Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau)

Index Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau)

Die gotische Frauenkirche in Dresden war der Vorgängerbau der Frauenkirche von George Bähr.

203 Beziehungen: Abt, Agnus Dei, Alabaster, Albrechtsburg, Altes Rathaus (Dresden), Altmarkt (Dresden), Andreas Herold, Andreas Tamitius, Annenkirche (Dresden), Annenkirchhof (Dresden), Anton Weck, Archidiakon, Arnold von Westfalen, Auferstehungskirche (Dresden), August (Sachsen), August der Starke, Augustus Corvus, Augustusbrücke, Bannewitz, Barockschloss Seußlitz, Basilika (Bautyp), Beinhaus, Bischofswerda, Bistum Meißen, Blasewitz, Boderitz (Bannewitz), Bogen (Architektur), Breslau, Burg Stolpen, Burgward, Caspar Vogt von Wierandt, Centurio Wiebel, Chemnitz, Chor (Architektur), Christian Schiebling, Christoph Walther II, Christophorus Bulaeus, Chronik, Codex diplomaticus Saxoniae regiae, Codex Manesse, Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker), Coschütz (Dresden), Cunnersdorf (Bannewitz), Dachfirst, Dachreiter, Dölzschen, Diözese, Disposition (Orgel), Dittmannsdorf (Reinsberg), Dohna, ..., Dresden, Dresdner Barock, Dresdner Befestigungsanlagen, Dresdner Zeughaus, Ebersbach (bei Großenhain), Epitaph, Erbbegräbnis, Erzbistum Magdeburg, Fastensonntag, Filialkirche, Frauenkirche (Dresden), Frauenkirche (Meißen), Frauenkirchhof (Dresden), Freiberg, Friedrichstadt (Dresden), Gau Nisan, Georg der Bärtige, George Bähr, Gesüdete Karte, Gruna (Dresden), Gulden, Hallenkirche, Hans Harrer, Hans Hillger, Hans Walther (Bildhauer, 1526), Hôtel de Saxe (Dresden), Heinrich (Sachsen), Heinrich III. (Meißen), Heinrich Magirius, Heinrich Schütz, Hilliger (Glockengießer), Holzkirche, Hubertusburg, Innere Altstadt, Jehmlich Orgelbau Dresden, Johann Gottfried Fehre, Johann Gottfried Michaelis, Johann VI. von Saalhausen, Johannes Cellarius, Johanniskirche (Dresden), Judith Oexle, Kaitz, Karl-Heinz Lötzsch, Karlheinz Blaschke, Kassettendecke, Küster, Kirchenpatronat, Kirchweihe, Kleinnaundorf (Freital), Kleinpestitz, Kloster Altzella, Kloster Berge, Koppel (Orgel), Kreuzkirche (Dresden), Langhaus (Kirche), Laubegast, Löbtau, Leuben, Leubnitz-Neuostra, Liste der Friedhöfe in Dresden, Liste der Wüstungen in Dresden, Liste der Weihbischöfe in Meißen, Loschwitz, Loschwitzer Kirche, Lucas Cranach der Jüngere, Luftangriffe auf Dresden, Magdeburg, Manfred Kobuch, Maria (Mutter Jesu), Mariä Geburt, Martin Hilliger, Maternihospital, Matthäuskirche (Dresden), Mauer, Münzmeister, Münzmeister (Ratsherrngeschlecht), Münzstätte Annaberg, Münzstätte Dresden, Meißen, Metallspende des deutschen Volkes, Michael Ayrer (Ratsherr), Missionierende Religion, Mitgift, Mockritz (Dresden), Naußlitz (Dresden), Nöthnitz (Bannewitz), Nürnberg, Neumarkt (Dresden), Nikolaikirche (Freiberg), Nikolaus Krell, Oldřich, Orgel, Ornat, Oswald Hilliger (Glockengießer), Otto Richter (Archivar), Palais Brühl (Schießgasse), Palais Flemming-Sulkowski, Pfarrei, Pfeiler, Philippus, Pirnaische Vorstadt, Plauen (Dresden), Pläner, Polygon, Prohlis, Prospekt (Orgel), Protestantismus, Rainer Thümmel, Räcknitz, Reformation, Register (Orgel), Reick, Reinhard Spehr, Reliquie, Roßthal (Dresden), Romanik, Sachsen, Sakristei, Samuel Bottschild, Satteldach, Säkularisation, Schlacht um Dresden, Schlosskapelle Hubertusburg, Seidnitz, Sophienkirche (Dresden), Sorben, Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz), Stadtmuseum Dresden, Stallhof (Dresden), Stiftung Frauenkirche Dresden, Stolpen, Strehlen (Dresden), Striesen, Thimo von Colditz, Tobias Schramm, Tobias Weller (Orgelbauer), Tolkewitz, Tremulant, Unsere Liebe Frau, Votivgabe, Wachwitz, Wallfahrt, Walmdach, Walter Hentschel, Walter Schlesinger, Walther (Künstlerfamilie), Wermsdorf, Wilhelm I. (Meißen), Wilsdruffer Tor, Windlade, Zentralbau, Zimbelstern, Zschertnitz. Erweitern Sie Index (153 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Abt · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Agnus Dei · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Alabaster · Mehr sehen »

Albrechtsburg

Die Albrechtsburg auf dem Burgberg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Albrechtsburg · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Dresden)

Das alte Rathaus Dresden auf dem Altmarkt 1332. Illustration von 1893 Das erste Rathaus Dresdens befand sich an der Nordseite des Dresdner Altmarkts.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Altes Rathaus (Dresden) · Mehr sehen »

Altmarkt (Dresden)

Der Altmarkt ist der älteste Platz Dresdens.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Altmarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Andreas Herold

Andreas Herold,Kupferstich von Moritz Bodenehr Andreas Herold (* 16. März 1623 in Nürnberg; † 16. September 1696 in Dresden) war ein deutscher Stück- und Glockengießer.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Andreas Herold · Mehr sehen »

Andreas Tamitius

Andreas Tamitius, auch Tomnitz oder Tamnitz (* 13. August 1633 in Döhlen bei Dresden; † 1700 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Andreas Tamitius · Mehr sehen »

Annenkirche (Dresden)

Annenkirche Denkmal für Anna von Dänemark an der Kirche Die 1578 erbaute Annenkirche in der Wilsdruffer Vorstadt ist die älteste Vorstadtkirche Dresdens.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Annenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Annenkirchhof (Dresden)

Annenkirche und Kirchhof 1769 Der Annenkirchhof war ein Friedhof in der Wilsdruffer Vorstadt (heute Teil von Dresden), der 1578 geweiht und in den 1830er-Jahren säkularisiert wurde.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Annenkirchhof (Dresden) · Mehr sehen »

Anton Weck

Anton Weck (* 10. Januar 1623 in Annaberg; † 21. September 1680 in Bautzen) war ein kurfürstlich-sächsischer Rat und Geheimer Reichssekretär sowie der Verfasser einer Dresdner Chronik.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Anton Weck · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Archidiakon · Mehr sehen »

Arnold von Westfalen

Ansicht der Hoffassade der Albrechtsburg in Meißen Arnold von Westfalen (* um 1425; † 1480 oder 1481 in Meißen) war kursächsischer Landesbaumeister und der Erbauer der Albrechtsburg in Meißen und des dritten Geschosses der Türme des Meißner Doms.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Arnold von Westfalen · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Dresden)

Auferstehungskirche aus Richtung Altplauen (6. Kirchbau von 1900/1902 nach der Sanierung 1996–1999) Auferstehungskirche (6. Kirchbau im Originalzustand (Aufnahme von 1903)) Die Auferstehungskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Dresden, im südwestlich gelegenen Stadtteil Plauen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Auferstehungskirche (Dresden) · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und August (Sachsen) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und August der Starke · Mehr sehen »

Augustus Corvus

Augustus Cordus, Der Sündenfall, 1544, Art Institute of Chicago Augustus Corvus (auch Augustus Cordus) war ein in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Augustus Corvus · Mehr sehen »

Augustusbrücke

Luftbild: Augustusbrücke über die Elbe (2008) Die Augustusbrücke ist eine Straßenbrücke über die Elbe in Dresden und verbindet die historischen Kerne der Altstadt und der Neustadt, die bis ins 16.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Augustusbrücke · Mehr sehen »

Bannewitz

Bannewitz ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde südwestlich von Dresden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Bannewitz · Mehr sehen »

Barockschloss Seußlitz

Schloss Seußlitz Das Barockschloss Seußlitz befindet sich in Diesbar-Seußlitz, einem Ortsteil der Gemeinde Nünchritz in Sachsen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Barockschloss Seußlitz · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Beinhaus

''Capela dos Ossos'' – Beinhaus der Igreja Real de São Francisco in Évora, Portugal Beinhaus unter dem Chor der Pfarrkirche St. Martin Deutschfeistritz, Steiermark, Österreich Das Beinhaus, auch Ossarium oder Ossuarium (von, „Knochen“, Mehrzahl: ossa), ist ein überdachter Raum, der zur Aufbewahrung von Gebeinen bestimmt ist.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Beinhaus · Mehr sehen »

Bischofswerda

Bischofswerda ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen am westlichen Rand der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Bischofswerda · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Blasewitz

Blick auf Blasewitz und Striesen Blasewitz aus der Luft Schillerplatz in Blasewitz um 1910 Blasewitz ist ein historischer Villenvorort und seit 1921 Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Blasewitz · Mehr sehen »

Boderitz (Bannewitz)

Boderitz ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Boderitz (Bannewitz) · Mehr sehen »

Bogen (Architektur)

Halbrundbögen an der Eglise de Berneuil (Charente)Tragender Bogen über dem Portal, daneben unvollständige Blendbögen Als Bogen bezeichnet man in der Architektur ein Bauelement zum Überbrücken von Öffnungen im Mauerwerk.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Bogen (Architektur) · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Breslau · Mehr sehen »

Burg Stolpen

Stolpen, Stadtansicht von Süden Die Burg Stolpen, die in ihrer Geschichte von der Höhenburg zum Schloss umgebaut wurde und später als Festung genutzt wurde, liegt etwa 27 Kilometer östlich von Dresden, unmittelbar südlich des historischen Stadtkerns von Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf 356 m über NN.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Burg Stolpen · Mehr sehen »

Burgward

Ein Burgward (auch Burgwart) bezeichnete im 10./11.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Burgward · Mehr sehen »

Caspar Vogt von Wierandt

Caspar von Wierandt gen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Caspar Vogt von Wierandt · Mehr sehen »

Centurio Wiebel

Centurio Wiebel (* 23. Januar 1616 in St. Joachimsthal in der Oberlausitz; † 9. August 1684 in Dresden) war ein kursächsischer Hofmaler.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Centurio Wiebel · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Chemnitz · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christian Schiebling

Christian Schiebling (* 1603; † 1663) war ein kursächsischer Maler.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Christian Schiebling · Mehr sehen »

Christoph Walther II

Epitaph für Hans von Dehn-Rothfelser (1561), heute in Dresden-Leuben Christoph Walther (* 25. Januar 1534 in Breslau; † 27. November 1584 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, der sich um 1558 in Dresden niederließ, wo sein Vetter Hans Walther II eine große Werkstatt mit Verbindungen zum kurfürstlichen Hof betrieb.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Christoph Walther II · Mehr sehen »

Christophorus Bulaeus

Christophorus Bulaeus, Kupferstichportrait um 1660 Anna Justina Cramer, geb. Bulaeus, Tochter von Christophorus und Anna Bulaeus und Ehefrau von Peter Ernst Cramer, Kupferstich von Christian Romstet Christophorus Bulaeus (auch Christiopher oder Christoph Bulaeus, * 4. November 1602 in Kötzschenbroda; † 8. September 1677 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Pfarrer, Theologe und Politologe.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Christophorus Bulaeus · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Chronik · Mehr sehen »

Codex diplomaticus Saxoniae regiae

Der Codex diplomaticus Saxoniae regiae ist eine seit 1864 herausgegebene Edition von Urkunden zur mittelalterlichen (ober)sächsischen Geschichte.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Codex diplomaticus Saxoniae regiae · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Codex Manesse · Mehr sehen »

Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker)

Cornelius Gurlitt als Rektor der TH Dresden 1905 in seinem Arbeitszimmer. Cornelius Gustav Gurlitt (* 1. Januar 1850 in Nischwitz; † 25. März 1938 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Coschütz (Dresden)

Coschütz von der Gemarkungsgrenze Saarstraße/Kreuzung Karlsruher Straße Richtung Süden gesehen Altcoschütz Bebauung in Altcoschütz Coschützer Rathaus Coschütz ist ein Stadtteil in Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Coschütz (Dresden) · Mehr sehen »

Cunnersdorf (Bannewitz)

Cunnersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Cunnersdorf (Bannewitz) · Mehr sehen »

Dachfirst

Skizze Dachfirst Firstziegel, von links nach rechts: Firstanfänger, (normaler) Firstziegel, Firstausgleichsziegel Der Dachfirst ist ein beliebter Ort für die Anbringung von Dachschmuck. Firstpunkt, Kugel und Kreuz Als Dachfirst (kurz First) bezeichnet man die meist waagerechte obere Kante eines Satteldaches oder anderer Dachformen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Dachfirst · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Dachreiter · Mehr sehen »

Dölzschen

Dölzschen ist ein Ortsteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Dölzschen · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Diözese · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Dittmannsdorf (Reinsberg)

Dittmannsdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Reinsberg im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Dittmannsdorf (Reinsberg) · Mehr sehen »

Dohna

Dohna ist die zweitälteste Stadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Dohna · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Barock

Die Elbe bei Dresden'', Blick auf die Stadtsilhouette vom Neustädter Ufer (1748) Frauenkirche Als Dresdner Barock (1694 bis 1763) wird die spezifische Ausformung des Barock- und Rokokostils unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren polnischen König August dem Starken (1670–1733) und seinem Sohn Friedrich August II. (1696–1763) bezeichnet.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Dresdner Barock · Mehr sehen »

Dresdner Befestigungsanlagen

Brühlsche Terrasse – Reste der Stadtbefestigung Dresden um 1750, die Neustadt rechts Die Dresdner Befestigungsanlagen wurden im Jahr 1299 erstmals urkundlich erwähnt und wuchsen mit der Stadt bis zur Entfestigung Dresdens zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Dresdner Befestigungsanlagen · Mehr sehen »

Dresdner Zeughaus

Ansicht des alten Zeughauses Lage des Zeughauses in der Festung Dresden nahe der Jungfer-Bastei Entwurf zu einer Medaille für ein neues Zeughaus in der Neustadt nach Z. Lounguelune, Zeichnung von 1731 Das Zeughaus im Jahr 1800 Zeughaus im Stadtplan von 1828 Das Dresdner Zeughaus war ein Waffenarsenal (Zeughaus) am Standort des heutigen Museums Albertinum zwischen Jungfernbastei, Georg-Treu-Platz, Tzschirnerplatz und Salzgasse in Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Dresdner Zeughaus · Mehr sehen »

Ebersbach (bei Großenhain)

Ebersbach ist eine Gemeinde im Landkreis Meißen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Ebersbach (bei Großenhain) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Epitaph · Mehr sehen »

Erbbegräbnis

Erbbegräbnis in Königsberg Ein Erbbegräbnis (auch Erbbegräbnisstätte, offizielle Abkürzung in der deutschen Grundkarte Erbbgr.) oder eine Grablege ist ein bestimmter Platz, für den eine Familie oder ein Geschlecht das vererbliche Recht auf Nutzung zur Bestattung der Überreste ihrer verstorbenen Mitglieder hat.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Erbbegräbnis · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Fastensonntag

Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen Fastenzeit.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Fastensonntag · Mehr sehen »

Filialkirche

De­ka­nat Deutsch­lands­berg im Jahr 1817 Eine Filialkirche ist ein Kirchengebäude (Nebenkirche), das neben einer Hauptkirche, der Pfarrkirche, besteht.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Filialkirche · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Frauenkirche (Meißen)

Der Meißener Marktplatz mit der Frauenkirche Die evangelische Frauenkirche in der Altstadt von Meißen ist eine spätgotische Hallenkirche.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Frauenkirche (Meißen) · Mehr sehen »

Frauenkirchhof (Dresden)

Der Frauenkirchhof war der älteste bekannte Friedhof in Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Frauenkirchhof (Dresden) · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Freiberg · Mehr sehen »

Friedrichstadt (Dresden)

Die Friedrichstadt um 1778 (gesüdet) Krankenhaus Friedrichstadt im Palais Brühl-Marcolini Die Friedrichstadt ist ein linksseitig der Elbe gelegener Stadtteil Dresdens und gehört zum Stadtbezirk Altstadt, bildet aber eine eigene Gemarkung.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Friedrichstadt (Dresden) · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Gau Nisan · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

George Bähr

Die Frauenkirche in Dresden George Bähr (* 15. März 1666 in Fürstenwalde; † 16. März 1738 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und George Bähr · Mehr sehen »

Gesüdete Karte

Gesüdete Karten sind nach Süden orientierte Karten, die im Vergleich zu genordeten Karten um 180 Grad gedreht sind.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Gesüdete Karte · Mehr sehen »

Gruna (Dresden)

Gruna ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Blasewitz.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Gruna (Dresden) · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Gulden · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Hallenkirche · Mehr sehen »

Hans Harrer

Radebeul Bennoschlößchen Hans Harrer (* um 1530; † Ende Juni 1580 in Dresden durch Suizid) war kursächsischer Rentkammermeister des Kurfürsten August, Großkaufmann und Industrieller.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Hans Harrer · Mehr sehen »

Hans Hillger

Hans Hillger (auch Johannes Hilger, Hilliger; * 7. Februar 1567 in Freiberg; † 24. April 1640 in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Büchsen- und Glockengießer, Dresdner Ratsherr und Bürgermeister.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Hans Hillger · Mehr sehen »

Hans Walther (Bildhauer, 1526)

Moritzmonument (Kopie) in Dresden (1555) Hans Walther (* 1526 in Meißen; † 10. September 1586 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer der Renaissance und ab 1571 Bürgermeister von Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Hans Walther (Bildhauer, 1526) · Mehr sehen »

Hôtel de Saxe (Dresden)

Hotel Stadt Rom“ (v.l.n.r um 1885) Der 2005 errichtete Neubau „Hôtel de Saxe“ Denkmal vor dem Hotel de Saxe am Neumarkt Das Hôtel de Saxe war eine noble Herberge in der Inneren Altstadt von Dresden am Neumarkt, das bereits im 18. Jahrhundert bestand.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Hôtel de Saxe (Dresden) · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen)

Lucas Cranach d. Ä., 1514 Heinrich um das Jahr 1526 Lucas Cranach d. Ä., CORPUS CRANACH Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-220-009 Denkmal von Herzog Heinrich auf dem Marktplatz von Marienberg „Rüstung Heinrichs des Frommen“, Zeichnung von Hans Mützel Heinrich der Fromme (* 16. März 1473 in Dresden; † 18. August 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen sowie Sagan und wird in seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen auch als Heinrich V. gezählt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Heinrich (Sachsen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich Magirius

Heinrich Martin Magirius (* 1. Februar 1934 in Dresden; † 13. Juni 2021 in Radebeul) war ein deutscher Kunsthistoriker in den Bereichen Baugeschichte und Denkmalpflege sowie sächsischer Landeskonservator.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Heinrich Magirius · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Hilliger (Glockengießer)

Wappen der Gießer-Familie Hilliger in Freiberg Hilliger oder Hilger ist der Familienname einer sächsischen Glocken- und Geschützgießerdynastie, die seit Beginn des 15.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Hilliger (Glockengießer) · Mehr sehen »

Holzkirche

Einschiffige Holzkirche von Kempele (Finnland) Stadtkirche von Neuhaus am Rennweg, größte Holzkirche in Thüringen Schlichte Holzkapelle des 19. Jahrhunderts in Mechters in Niederösterreich Eine Holzkirche ist ein aus Holz gebautes christliches Sakralgebäude, das hauptsächlich für Gottesdienste verwendet wird.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Holzkirche · Mehr sehen »

Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Das Schloss Hubertusburg liegt in Wermsdorf, 11,8 km westsüdwestlich von Oschatz und 15 km Luftlinie nordöstlich von Grimma zwischen Leipzig und Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Hubertusburg · Mehr sehen »

Innere Altstadt

Die Innere Altstadt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Altstadt und der historische Stadtkern der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Innere Altstadt · Mehr sehen »

Jehmlich Orgelbau Dresden

Die Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH ist ein Orgelbaubetrieb, der 1808 im erzgebirgischen Cämmerswalde von den drei Brüdern Gotthelf Friedrich, Johann Gotthold und Carl Gottlieb Jehmlich gegründet wurde.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Jehmlich Orgelbau Dresden · Mehr sehen »

Johann Gottfried Fehre

Johann Gottfried Fehre (* 1685, getauft 22. März 1685 in Dresden; † 29. Oktober 1753 ebenda) war ein deutscher Baumeister und Architekt sowie kursächsischer Obermaurermeister und Baumeister.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Johann Gottfried Fehre · Mehr sehen »

Johann Gottfried Michaelis

Johann Gottfried Michaelis (* 20. Mai 1676 in Senftenberg; † 24. April 1754 in Dresden) war ein sächsischer Hofopticus (Optiker) und Kirchner.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Johann Gottfried Michaelis · Mehr sehen »

Johann VI. von Saalhausen

Bischöfliches Wappen in Schloss Wurzen Johann von Saalhausen, auch Salhausen, Salhusen, Salhawssen (* 5. November 1444 in Thammenhain (heute Lkrs. Leipzig) (fraglich); † 10. April 1518 in Stolpen), war von 1488 bis 1518 Bischof von Meißen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Johann VI. von Saalhausen · Mehr sehen »

Johannes Cellarius

Johannes Cellarius auf einem zeitgenössischen Stich Johannes Cellarius (* 1496 in Burgkunstadt, Franken; † 21. April 1542 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und erster evangelischer Pfarrer von Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Johannes Cellarius · Mehr sehen »

Johanniskirche (Dresden)

Die Johanniskirche auf einem Stich von J. Franke, um 1829 Die Johanniskirche war eine Kirche in der Pirnaischen Vorstadt von Dresden, die auf dem Johanniskirchhof stand.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Johanniskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Judith Oexle

Judith Oexle (* 4. Februar 1956 in Baden-Baden) ist eine deutsche Mittelalterarchäologin.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Judith Oexle · Mehr sehen »

Kaitz

Kaitz ist ein Stadtteil von Dresden, am südlichen Stadtrand im Stadtbezirk Plauen, und wurde dem statistischen Stadtteil Kleinpestitz/Mockritz zugeteilt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Kaitz · Mehr sehen »

Karl-Heinz Lötzsch

Karl-Heinz Lötzsch (* 30. Juli 1925 in Friedeberg am Queis; † 3. Januar 2017 in Dresden) war ein deutscher Schriftkünstler und Grafiker.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Karl-Heinz Lötzsch · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Kassettendecke

Kassettendecke des Zedernsaals im Fuggerschloss zu Kirchheim in Schwaben Diokletianpalast, Split, Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit Steinkassettendecke Renaissance-Holzfelderdecke im Schloss Hof (Naudorf Sa.) Eine Kassettendecke (auch Felderdecke) weist an ihrer Unterseite in regelmäßiger Anordnung kastenförmige Vertiefungen (Kassetten) auf.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Kassettendecke · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Küster · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kirchweihe

Kirchweihe oder Kirchenweihe (kirchenrechtlich:, veraltet auch: consecratio ‚Heiligung‘; griechisch de oder de) ist der Akt der festlichen Weihe einer Kirche, durch den der Kirchenraum der Kirchengemeinde zum liturgischen Gebrauch übergeben wird; bei der Weihe einer Kathedrale wird volkstümlich auch der Begriff Domweihe verwendet.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Kirchweihe · Mehr sehen »

Kleinnaundorf (Freital)

Kleinnaundorf ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und hat den Status einer Ortschaft.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Kleinnaundorf (Freital) · Mehr sehen »

Kleinpestitz

Kleinpestitz ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Kleinpestitz · Mehr sehen »

Kloster Altzella

Das Kloster Altzella (ursprünglich Cella bzw. genauer Cella Sanctae Mariae, Altenzelle, heute Altzella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Kloster Altzella · Mehr sehen »

Kloster Berge

Das Kloster St.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Kloster Berge · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Dresden)

Rathausturm dahinter Die Kreuzkirche am Altmarkt in Dresden ist die evangelische Hauptkirche der Stadt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Kreuzkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Laubegast

Agneshöhe auf Laubegast Laubegast ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Leuben.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Laubegast · Mehr sehen »

Löbtau

Einteilung des Stadtteils Löbtau in zwei Statistische Stadtteile 36. Oberschule Emil-Ueberall-Str. 34 Löbtau ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Dresdner Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Löbtau · Mehr sehen »

Leuben

Altleuben mit Himmelfahrtskirche Leuben ist ein Stadtteil von Dresden und seit 1991 auch Zentrum eines der zehn Stadtbezirke der Stadt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Leuben · Mehr sehen »

Leubnitz-Neuostra

Kirche Leubnitz-Neuostra Leubnitz-Neuostra ist ein Stadtteil im Dresdner Süden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Leubnitz-Neuostra · Mehr sehen »

Liste der Friedhöfe in Dresden

Der Kirchhof an der ersten Frauenkirche ''Zu unserer lieben Frauen'' auf einem Stich von Moritz Bodenehr (1714) Carl Wilhelm Arldt: ''Der alte Johanniskirchhof vor seiner Säkularisierung'' (1858) Die Liste der Friedhöfe in Dresden zeigt die 58 Friedhöfe der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, die teilweise von kulturhistorisch bedeutendem Rang sind.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Liste der Friedhöfe in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Wüstungen in Dresden

Die Liste enthält Wüstungen, die sich im Stadtgebiet von Dresden befinden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Liste der Wüstungen in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Meißen

Die Liste der Weihbischöfe in Meißen nennt die Weihbischöfe des Bistums Meißen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Liste der Weihbischöfe in Meißen · Mehr sehen »

Loschwitz

Loschwitz ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk von Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Loschwitz · Mehr sehen »

Loschwitzer Kirche

Die Loschwitzer Kirche ist eine barocke Kirche im Dresdner Stadtteil Loschwitz.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Loschwitzer Kirche · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Jüngere

Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet; sogenanntes Dessauer Abendmahl Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Lucas Cranach der Jüngere · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Magdeburg · Mehr sehen »

Manfred Kobuch

Manfred Kobuch (* 12. März 1935 in Holzhausen bei Leipzig; † 6. Juli 2018 in Dresden) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Manfred Kobuch · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mariä Geburt

Mariä Geburt, Fresko von Domenico Ghirlandaio Skulptur der Geburt Mariens (Detail), Augsburg um 1520 Das Fest Mariä Geburt (lat. Festum in Nativitate Beatae Mariae Virginis) wird im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche, der orthodoxen Kirchen und der anglikanischen Kirche am 8. September gefeiert.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Mariä Geburt · Mehr sehen »

Martin Hilliger

Martin Hilliger (auch Merten Hylger und Kanngießer) (* 1484 in Freiberg; † 1544 ebenda) war ein deutscher Geschütz- und Glockengießer aus der in Freiberg ansässigen Gießereidynastie der Hilliger im 16.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Martin Hilliger · Mehr sehen »

Maternihospital

Das Maternihospital oder Maternispital (auch Patientenburg) war ein dem heiligen Maternus geweihtes Hospital in Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Maternihospital · Mehr sehen »

Matthäuskirche (Dresden)

Matthäuskirche Matthäuskirche kurz nach dem Zweiten Weltkrieg Taufstein von 1730 Gedenktafel für Matthäus Daniel Pöppelmann Querschnitt durch die Matthäuskirche Anfang des 20. Jahrhunderts Die Matthäuskirche ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Dresdner Stadtteil Friedrichstadt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Matthäuskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Mauer

Aus quaderförmig behauenen Natursteinen geschichtete Trockenmauer auf einem Sockel und mit einer Abdeckplatte Mauer aus vermörtelten Bruchsteinen, oben abgedeckt mit einer abgezogenen Mörtelschicht Stadtmauer von Dubrovnik Israel / Palästina) Chinesische Mauer Berliner Mauer (1988) Eine Mauer (von althochdeutsch mūra, mūri, entlehnt von gleichbedeutend lateinisch mūrus) ist eine massive Wand aus Mauerwerk.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Mauer · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Münzmeister · Mehr sehen »

Münzmeister (Ratsherrngeschlecht)

Die Familie Münzmeister (Munczmeystir, Munczmeister, lateinisch Monetarius) war ein im 14.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Münzmeister (Ratsherrngeschlecht) · Mehr sehen »

Münzstätte Annaberg

Technisches Museum Frohnauer Hammer. Bis 1501 befand sich hier oder evtl. in der unteren Amtsmühle auf Frohnauer Flur die Münzstätte Hans Hesse, 1521 Kurfürst Friedrich III. mit seinem Bruder Johann und mit Herzog Albrecht (1486–1500), Annaberger Schreckenberger o. J. (1498/1499) Kurfürst Friedrich III., mit den Herzögen Johann und Georg (1507–1525), Annaberger Schreckenberger o. J. Die in der Regierungszeit Herzog Albrechts des Beherzten (albertinisches Sachsen) und Kurfürst Friedrichs des Weisen (ernestinisches Sachsen) 1498 gegründete Münzstätte Annaberg befand sich bis gegen Ende 1501 in Frohnau und ab 1502 in Annaberg.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Münzstätte Annaberg · Mehr sehen »

Münzstätte Dresden

Kurfürst August, Guldengroschen 1570 Kurfürst August, Reichstaler 1575. Über dem Kopf des Kurfürsten ist ein Reichsapfel zu sehen 24 Reichstaler (Groschen) 1571 Die von Kurfürst August 1556 errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Einziehung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Münzstätte Dresden · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Meißen · Mehr sehen »

Metallspende des deutschen Volkes

Pfännchen, Metallspende 1916. Umschrift „''Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin. Im Weltkrieg 1916''“ Als Metallspende des deutschen Volkes wurden Sammlungen von Rohstoffen und Einschmelzungen von Gegenständen aus Metall im Ersten und Zweiten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Metallspende des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Michael Ayrer (Ratsherr)

Ayrersche Wappenscheibe 1626 Michael Ayrer (* 13. September 1579 in Dresden; † 26. Januar 1635 ebenda) war ein deutscher Juwelier und Ratsherr.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Michael Ayrer (Ratsherr) · Mehr sehen »

Missionierende Religion

Eine missionierende Religion („(Aus-)Sendung“, übertragen „Auftrag“) oder Verkündigungsreligion ist eine Religion, die ihre Botschaft aktiv verbreitet.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Missionierende Religion · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Mitgift · Mehr sehen »

Mockritz (Dresden)

Ehemaliger Gasthof Mockritz Mockritz ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Plauen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Mockritz (Dresden) · Mehr sehen »

Naußlitz (Dresden)

Naußlitz ist ein Stadtteil im Südwesten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Naußlitz (Dresden) · Mehr sehen »

Nöthnitz (Bannewitz)

Nöthnitz ist ein Dorf in der Gemeinde Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Nöthnitz (Bannewitz) · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Nürnberg · Mehr sehen »

Neumarkt (Dresden)

Neumarkt-Quartiere in der fortgeschrittenen Wiederaufbauphase (2007) Neumarkt mit Frauenkirche, 2012 Der Neumarkt in Dresden ist ein Platz in der Inneren Altstadt zwischen Altmarkt und Elbe.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Neumarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Freiberg)

Nikolaikirche am Freiberger Buttermarkt Die Nikolaikirche ist das zweitälteste Kirchengebäude in Freiberg.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Nikolaikirche (Freiberg) · Mehr sehen »

Nikolaus Krell

Nikolaus Krell, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers. Ehrentafel für Nikolaus Krell im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Kupferstich seines Kopfes nach der Hinrichtung Dresdner Jüdenhof Nikolaus Krell, zeitgenössisch auch Nicolaus Crell, (* um 1550 in Leipzig; † 9. Oktober 1601 in Dresden) war ab 1589 der calvinistische Kanzler des Kurfürsten Christian I. von Sachsen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Nikolaus Krell · Mehr sehen »

Oldřich

Oldřich und Božena in der Chronik des Dalimil, lateinische Übersetzung, 14. Jahrhundert. Das obere Bild zeigt die Wäsche-Szene, im unteren führt der Herzog Božena in seine Burg. Oldřich, deutsch auch Udalrich († 9. November 1034), war von 1012 bis 1034 Herzog von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Oldřich · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Orgel · Mehr sehen »

Ornat

Zarin Alexandra Feodorowna auf einem Ball im Winterpalast, 11. Februar 1903 Der oder das Ornat (lat. von ornatus „geschmückt, dekoriert“) bezeichnet die festliche Amtstracht eines Geistlichen, Herrschers oder hohen Beamten, die bei feierlichen und repräsentativen Anlässen getragen wird, wie z. B.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Ornat · Mehr sehen »

Oswald Hilliger (Glockengießer)

Oswald Hilliger (auch Kanngießer) (* um 1450 in Freiberg; † 1517 ebenda) war ein Glockengießer im 15.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Oswald Hilliger (Glockengießer) · Mehr sehen »

Otto Richter (Archivar)

Otto Richter Ludwig (Louis) Otto Richter (* 30. August 1852 in Meißen; † 3. Oktober 1922 in Dresden) war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Otto Richter (Archivar) · Mehr sehen »

Palais Brühl (Schießgasse)

Fassade des Palais Brühl, Foto vor 1885 Das Palais Brühl auf der Schießgasse 10 in Dresden entstand in den Jahren 1712 bis 1715 durch den Umbau eines älteren Gebäudes.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Palais Brühl (Schießgasse) · Mehr sehen »

Palais Flemming-Sulkowski

Palais Flemming Grundriss des Erdgeschosses. Zustand von 1747 Das Palais Flemming-Sulkowski war ein barockes Stadtpalais in Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Palais Flemming-Sulkowski · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfeiler

Correggio St. Marien (Plau) Ein Pfeiler ist im Bauwesen die Bezeichnung für eine senkrechte Stütze, die die Lasten der darüber liegenden Bauteile (beispielsweise Bögen, Balken, Decken, Dachkonstruktionen) aufnimmt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Pfeiler · Mehr sehen »

Philippus

Statue des Apostels Philippus auf der Isaakskathedrale, St. Petersburg Philippus (* in Bethsaida, Galiläa; † vermutlich um 81 in Skythien in der heutigen Ukraine) gehört zu den zwölf Aposteln Jesu (Matthäus 10,3).

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Philippus · Mehr sehen »

Pirnaische Vorstadt

Die Pirnaische Vorstadt ist eine der Vorstädte der Stadt Dresden und liegt im Stadtbezirk Altstadt in der Gemarkung Altstadt I. Die Vorstadt ist der Inneren Altstadt östlich in Richtung Pirna vorgelagert.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Pirnaische Vorstadt · Mehr sehen »

Plauen (Dresden)

Plauen (slawisch Plawe, bedeutet Flößort oder Schwemmort) ist ein Stadtteil im Südwesten Dresdens und Namensgeber des gleichnamigen Dresdner Stadtbezirks, der weitere Stadtteile umfasst.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Plauen (Dresden) · Mehr sehen »

Pläner

Plänerschichten im Steinbruch Přední Kopanina bei Prag Plänerplatte, Oberfläche mit der typischen Fleckung Pläner (Singular der, Plural die Pläner) ist die historische bzw.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Pläner · Mehr sehen »

Polygon

Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Ein Polygon (von ‚Vieleck‘; aus polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Polygon · Mehr sehen »

Prohlis

Prohlis ist ein Stadtteil Dresdens im gleichnamigen Stadtbezirk, liegt im Südosten der Stadt am Geberbach und wird meist mit dem Plattenbaugebiet (Neubaugebiet Dresden-Prohlis) gleichgesetzt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Prohlis · Mehr sehen »

Prospekt (Orgel)

Entwurf zu einem barocken Orgelprospekt aus der Werkstatt von Johann Georg Dirr Der Begriff Prospekt (der, österr. auch das Prospekt; abgeleitet von lat. prospectus.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Prospekt (Orgel) · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Protestantismus · Mehr sehen »

Rainer Thümmel

Rainer Thümmel (* 10. Juni 1940 in Dresden) ist ein deutscher Experte für Kirchenglocken.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Rainer Thümmel · Mehr sehen »

Räcknitz

Räcknitz ist ein Stadtteil in Dresden im Stadtbezirk Plauen und Teil des statistischen Stadtteils Räcknitz/Zschertnitz.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Räcknitz · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Reformation · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reick

Großer Reicker Gasometer Panometer Dresden Reick ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Prohlis, im Südosten der Stadt gelegen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Reick · Mehr sehen »

Reinhard Spehr

Reinhard Spehr (* 18. September 1938 in Lossow bei Landsberg an der Warthe, heute Włostów, Gemeinde Bogdaniec) ist ein deutscher Prähistoriker, der sich besonders auf die Slawenforschung in Sachsen spezialisiert hat.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Reinhard Spehr · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Reliquie · Mehr sehen »

Roßthal (Dresden)

Roßthal ist ein Stadtteil im Südwesten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Roßthal (Dresden) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Romanik · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Sachsen · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Sakristei · Mehr sehen »

Samuel Bottschild

Samuel Bottschild, Kupferstich (1706) von Johann Gottfried Krügner (der Ältere) nach einer Vorlage von Hans Samuel von Blättner Porträt der Kurfürstin Anna Sophie von Samuel Bottschild (zwischen 1680 und 1706) Samuel Bottschild (* 2. August 1641 in Sangerhausen; † 29. Mai 1707 in Dresden) war Dresdner Maler, der vor allem wegen seiner Wand- und Deckenmalerei bekannt ist.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Samuel Bottschild · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Satteldach · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlacht um Dresden

Die Schlacht um Dresden fand am 26.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Schlacht um Dresden · Mehr sehen »

Schlosskapelle Hubertusburg

Innenraum der Schlosskapelle Hurbertusburg Als Schlosskapelle Hubertusburg wird die barocke, katholische Rokoko-Hofkapelle der einst Königlich-Sächsischen Jagd- und Hofresidenz Hubertusburg in Wermsdorf in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Schlosskapelle Hubertusburg · Mehr sehen »

Seidnitz

Seidnitz wurde 1378 als Sydticz erstmals erwähnt und ist seit 1902 ein Stadtteil im Dresdner Osten.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Seidnitz · Mehr sehen »

Sophienkirche (Dresden)

Foto der Sophienkirche 1910 Die Sophienkirche 1852 auf einem Aquarell von Christian Gottlob Hammer Die Sophienkirche war ein evangelischer Sakralbau unweit des Zwingers in Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Sophienkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Sorben · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz)

Ansicht der Jakobikirche von Nordosten (Frühjahr 2007) Langhaus der Jakobikirche von Norden Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz) · Mehr sehen »

Stadtmuseum Dresden

Landhaus Dresden, der Sitz des Stadtmuseums (Foto: 2008) Dresden: Altes Landhaus – Museum für Stadtgeschichte (Foto: 2012) Das Stadtmuseum Dresden ist das zentrale Stadt- und Heimatmuseum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Stadtmuseum Dresden · Mehr sehen »

Stallhof (Dresden)

Links der „Lange Gang“ und mittig die Ringstechsäulen auf dem ehemaligen Turniergelände Der Stallhof um 1900 Der Stallhof in Dresden gehört zum Baukomplex des Residenzschlosses und diente als Schauplatz für große Reitturniere.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Stallhof (Dresden) · Mehr sehen »

Stiftung Frauenkirche Dresden

Die Stiftung Frauenkirche Dresden ist eine am 28. Juni 1994 errichtete rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts in Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Stiftung Frauenkirche Dresden · Mehr sehen »

Stolpen

Stolpen ist eine Kleinstadt in Sachsen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Stolpen · Mehr sehen »

Strehlen (Dresden)

Strehlen ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Prohlis im Südosten der Stadt gelegen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Strehlen (Dresden) · Mehr sehen »

Striesen

Einteilung des Stadtteils Striesen in drei Statistische Stadtteile Striesen ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Blasewitz.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Striesen · Mehr sehen »

Thimo von Colditz

Thimo von Colditz († 26. Dezember 1410 in Meißen) war von 1399 bis 1410 Bischof des Bistums Meißen (Metropolitanverband des Erzbistums Magdeburg).

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Thimo von Colditz · Mehr sehen »

Tobias Schramm

Tobias Schramm (* 9. Oktober 1701 in Schandau; † 14. Oktober 1771 in DresdenPape: Lexikon norddeutscher Orgelbauer. Band 2. 2012, S. 352.) war ein deutscher Instrumenten- und Orgelbauer.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Tobias Schramm · Mehr sehen »

Tobias Weller (Orgelbauer)

Tobias Weller († 1666) war ein deutscher Orgelbauer im Gebiet des ehemaligen Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Tobias Weller (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Tolkewitz

Tolkewitz ist seit 1912 ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Tolkewitz · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Tremulant · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau

Unsere Liebe Frau von der Immerwährenden Hilfe'', eine der meistverbreiteten Marienikonen Unsere Liebe Frau (abgekürzt U.L.F., in Zusammenschreibungen Liebfrauen) ist eine Bezeichnung für Maria, die Mutter Jesu.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Unsere Liebe Frau · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Votivgabe · Mehr sehen »

Wachwitz

Luftaufnahme von Wachwitz Wachwitz ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Wachwitz · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Wallfahrt · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Walmdach · Mehr sehen »

Walter Hentschel

Walter Hentschel Walter August Wilhelm Hentschel (* 25. März 1899 in Zwickau; † 22. Dezember 1970 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Walter Hentschel · Mehr sehen »

Walter Schlesinger

Walter Friedrich Schlesinger (* 28. April 1908 in Glauchau; † 10. Juni 1984 in Wolfshausen, Gemeinde Weimar (Lahn)) war ein deutscher Historiker für Landes- und Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Walter Schlesinger · Mehr sehen »

Walther (Künstlerfamilie)

Die Familie Walther war eine Künstlerfamilie, die im 16.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Walther (Künstlerfamilie) · Mehr sehen »

Wermsdorf

Luftbild von Wermsdorf und Umgebung Wermsdorf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Nordsachsen am Wermsdorfer Forst.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Wermsdorf · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Meißen)

hochkant Wilhelm I., der Einäugige, (* 19. Dezember 1343 in Dresden; † 9. Februar 1407 auf Schloss Grimma) war Markgraf von Meißen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Wilhelm I. (Meißen) · Mehr sehen »

Wilsdruffer Tor

Bernardo Bellotto („Canaletto“, 1721–1780): ''Ansicht von Dresden, Die Festungswerke in Dresden, Festungsgraben mit Brücke zwischen Wilschen Tor und Postmeilensäule'', etwa 1750 Das Wilsdruffer Tor, in älteren Zeiten auch Wil(i)sches Tor genannt, war eines der Haupttore in den Dresdner Befestigungsanlagen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Wilsdruffer Tor · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Windlade · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Zentralbau · Mehr sehen »

Zimbelstern

Pfarrkirche Bruder Klaus in Gundelfingen (Breisgau) Der Zimbelstern oder Cymbelstern ist ein Effektregister in Orgeln.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Zimbelstern · Mehr sehen »

Zschertnitz

Zschertnitz ist ein Stadtteil im Süden Dresdens und befindet sich im Stadtbezirk Plauen.

Neu!!: Frauenkirche (Dresden, gotischer Vorgängerbau) und Zschertnitz · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »