Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flexion

Index Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

68 Beziehungen: Ablaut, Adjektiv, Affix (Linguistik), Agglutination (Linguistik), Agglutinierende Sprache, Allomorph, Analytischer Sprachbau, Arabische Sprache, Aspekt (Linguistik), Christiane Fellbaum, Deklination (Grammatik), Derivation (Linguistik), Determinativ (Wortart), Deutsche Sprache, Englische Sprache, Flektierender Sprachbau, Flexion (Medizin), Flexionsmorphem, Flexionsparadigma, Flexiv, Französische Sprache, Frühneuenglisch, Fusionaler Sprachbau, Genus, George A. Miller, Grammatik, Hadumod Bußmann, Harald Clahsen, Hindi, Indogermanische Sprachen, Infix (Linguistik), Isolierender Sprachbau, Joachim Grabowski, Kasus, Komparation, Kongruenz (Grammatik), Konjugation (Grammatik), Latein, Lexem, Mittelenglisch, Modernes Englisch, Modus (Grammatik), Nomen, Numerus, Person (Grammatik), Präfix, Präteritum, Richard Wiese, Satzglied, Semitische Sprachen, ..., Slawische Sprachen, Spanische Sprache, Steven Pinker, Substantiv, Suffix, Suppletion, Synthetischer Sprachbau, Tagalog, Tempus, Umlaut, Verb, Wechselflexion, Wort, Wortart, Wortbildung, Wortform, Wortstamm, Zirkumfix. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Ablaut

Ablaut (auch Apophonie) wird ein regelmäßiger Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger (wurzelverwandter) Wörter oder Wortteile in den indogermanischen Sprachen genannt.

Neu!!: Flexion und Ablaut · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Flexion und Adjektiv · Mehr sehen »

Affix (Linguistik)

Affix (von; Partizipform: affixum, ‚angeheftet‘) bezeichnet in der Morphologie (Sprachwissenschaft) einen unselbständigen Bestandteil eines Wortes (ein gebundenes Morphem), der nicht selbst durch Anfügung anderer Elemente komplettiert werden kann, sondern nur umgekehrt zur Erweiterung eines vorhandenen Wortes oder Wortteiles dient.

Neu!!: Flexion und Affix (Linguistik) · Mehr sehen »

Agglutination (Linguistik)

Agglutination (von) ist das Anheften eines Lautes oder einer kurzen Lautkette an ein Wort.

Neu!!: Flexion und Agglutination (Linguistik) · Mehr sehen »

Agglutinierende Sprache

In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).

Neu!!: Flexion und Agglutinierende Sprache · Mehr sehen »

Allomorph

Allomorph (auch Morphemalternante) ist ein Begriff der Linguistik und bezeichnet bedeutungs- oder funktionsgleiche oder -ähnliche Varianten eines Morphems.

Neu!!: Flexion und Allomorph · Mehr sehen »

Analytischer Sprachbau

Ein analytischer Sprachbau liegt für die Sprachtypologie von August Wilhelm Schlegel in einer Sprache vor, in der die grammatische Funktion der Wörter/Wortgruppen im Satz (zum Beispiel Subjekt, Objekt, …) durch unabhängige Einzelwörter deutlich gemacht wird.

Neu!!: Flexion und Analytischer Sprachbau · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Flexion und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Aspekt (Linguistik)

Der Aspekt (von lateinisch aspectus „Hinsehen, Anblick, Blickrichtung“ zu aspicere „hinsehen, ansehen“) bezeichnet in der Linguistik eine grammatische Kategorie des Verbs.

Neu!!: Flexion und Aspekt (Linguistik) · Mehr sehen »

Christiane Fellbaum

Christiane Dorothea Fellbaum (* 18. Dezember 1950 in Braunschweig) ist eine deutsche Linguistin.

Neu!!: Flexion und Christiane Fellbaum · Mehr sehen »

Deklination (Grammatik)

Die Deklination (von) in der Grammatik einer Sprache ist eine Unterabteilung der Flexion oder Beugung, also der Bildung von Wortformen.

Neu!!: Flexion und Deklination (Grammatik) · Mehr sehen »

Derivation (Linguistik)

Derivation oder deutsch auch (Wort-)Ableitung ist in der Linguistik die Bezeichnung für ein Verfahren der Wortbildung.

Neu!!: Flexion und Derivation (Linguistik) · Mehr sehen »

Determinativ (Wortart)

Als Determinativ (auch Determinans (n., Pl. Determinantien), Determinierer, Determinator, Determinant (Pl. Determinanten), Determinante (f., Pl. Determinanten), Determinativum (n., Pl. Determinativa) oder Artikelwort (Pl. -wörter) genannt) wird in der jüngeren Linguistik (z. B. in der Generativen Grammatik) ein Wort bezeichnet, das Substantive begleitet.

Neu!!: Flexion und Determinativ (Wortart) · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Flexion und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Flexion und Englische Sprache · Mehr sehen »

Flektierender Sprachbau

Ein flektierender Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus.

Neu!!: Flexion und Flektierender Sprachbau · Mehr sehen »

Flexion (Medizin)

Flexion und Extension verschiedener Gelenke Die Flexion (von, ‚beugen‘, ‚sich winden‘) ist die Beugung eines Gelenks.

Neu!!: Flexion und Flexion (Medizin) · Mehr sehen »

Flexionsmorphem

Das Flexionsmorphem (auch: Flexionselement, Flexiv) ist ein gebundenes grammatisches Morphem, das der Flexion von Wörtern dient und zu unterschiedlichen Wortformen führt.

Neu!!: Flexion und Flexionsmorphem · Mehr sehen »

Flexionsparadigma

Flexionsparadigma (auch: Wortparadigma) umfasst alle faktisch realisierten, von der jeweiligen Sprache grammatisch vorgesehenen Wortformen eines Lexems.

Neu!!: Flexion und Flexionsparadigma · Mehr sehen »

Flexiv

Unter Flexiv (auch: Flexem, Flexionselement, Flexionsmittel) versteht die Linguistik alle Möglichkeiten, mit denen die Flexion und Komparation von Wörtern ausgedrückt wird.

Neu!!: Flexion und Flexiv · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Flexion und Französische Sprache · Mehr sehen »

Frühneuenglisch

Frühneuenglisch (Frnengl., Frne., engl. Early Modern English) ist eine historische Sprachstufe der englischen Sprache, wie sie etwa zwischen den Jahren 1500 und 1700 gesprochen wurde und ist damit eine Zwischenstufe zwischen dem mittelalterlichen Mittelenglisch und dem modernen Englisch.

Neu!!: Flexion und Frühneuenglisch · Mehr sehen »

Fusionaler Sprachbau

Ein fusionaler Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel eine Unterart des synthetischen Sprachbaus.

Neu!!: Flexion und Fusionaler Sprachbau · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Flexion und Genus · Mehr sehen »

George A. Miller

George Armitage Miller (* 3. Februar 1920 in Charleston, West Virginia; † 22. Juli 2012 in Plainsboro, New Jersey) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Flexion und George A. Miller · Mehr sehen »

Grammatik

allegorisch dargestellt als Gärtnerin, Gemälde von Laurent de La Hyre (1650) Die Grammatik oder auch Sprachlehre (von, ‚Buchstabe‘) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) jede Form einer systematischen Sprachbeschreibung.

Neu!!: Flexion und Grammatik · Mehr sehen »

Hadumod Bußmann

Hadumod Bußmann (* 5. Juni 1933 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin.

Neu!!: Flexion und Hadumod Bußmann · Mehr sehen »

Harald Clahsen

Harald Clahsen (* 2. Juli 1955 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Psycholinguist, der zurzeit an der Universität Potsdam lehrt.

Neu!!: Flexion und Harald Clahsen · Mehr sehen »

Hindi

Hindi (हिन्दी) ist eine indoarische, damit zugleich indoiranische und indogermanische Sprache, die in den meisten nord- und zentralindischen Staaten gesprochen wird und sich von den Prakritsprachen ableitet.

Neu!!: Flexion und Hindi · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Flexion und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Infix (Linguistik)

Als Infix wird in der Linguistik ein Affix bezeichnet, das nicht in der gewöhnlichen Weise an seine Basis bzw.

Neu!!: Flexion und Infix (Linguistik) · Mehr sehen »

Isolierender Sprachbau

Ein isolierender (auch: amorpher, analytischer) Sprachbau ist in der Sprachtypologie von Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel ein Sprachbau, in dem die grammatische Funktion eines Begriffes durch dessen Position innerhalb eines Satzes deutlich gemacht wird, wodurch die Satzstellung zum zentralen Element wird.

Neu!!: Flexion und Isolierender Sprachbau · Mehr sehen »

Joachim Grabowski

Joachim Grabowski (* 1958 in Hechingen) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Flexion und Joachim Grabowski · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Flexion und Kasus · Mehr sehen »

Komparation

Die Komparation (von, von lat. comparare „vergleichen“; lat. comparatio, antik auch contentio), auch Gradation oder zuweilen Graduierung, deutsch Steigerung, ist in der Sprachwissenschaft eine Abteilung der Formenbildung von Adjektiven und (einigen) Adverbien.

Neu!!: Flexion und Komparation · Mehr sehen »

Kongruenz (Grammatik)

In der Sprachwissenschaft bedeutet Kongruenz die regelhafte Übereinstimmung von Wörtern und Satzgliedern im Satz miteinander hinsichtlich der grammatischen Merkmale.

Neu!!: Flexion und Kongruenz (Grammatik) · Mehr sehen »

Konjugation (Grammatik)

Als Konjugation (von) bezeichnet man in der Grammatik die Bildung der Wortformen eines Verbs (Zeitworts), also die Flexion der Verben.

Neu!!: Flexion und Konjugation (Grammatik) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Flexion und Latein · Mehr sehen »

Lexem

Lexem ist ein Fachausdruck der Sprachwissenschaft (Linguistik).

Neu!!: Flexion und Lexem · Mehr sehen »

Mittelenglisch

Mittelenglisch nennt man die historische Sprachstufe der englischen Sprache, die etwa zwischen dem 12. und der Mitte des 15. Jahrhunderts gesprochen und geschrieben wurde.

Neu!!: Flexion und Mittelenglisch · Mehr sehen »

Modernes Englisch

Modernes Englisch oder Neuenglisch (engl. Modern English, auch New English) ist eine Sprachstufe des Englischen, die je nach Definition um das Jahr 1700 beginnt und auf Frühneuenglisch (ca. 1500–1700) folgt oder um 1500 mit Frühneuenglisch beginnt.

Neu!!: Flexion und Modernes Englisch · Mehr sehen »

Modus (Grammatik)

Der Modus (Pl. Modi, von; Art und Weise‘; dt. die Aussageweise oder seltener Aussageform) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs.

Neu!!: Flexion und Modus (Grammatik) · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Flexion und Nomen · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Neu!!: Flexion und Numerus · Mehr sehen »

Person (Grammatik)

Die grammatische Kategorie der Person gibt an, welche Rolle die bezeichneten Lebewesen oder Dinge in der Sprechsituation spielen.

Neu!!: Flexion und Person (Grammatik) · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Neu!!: Flexion und Präfix · Mehr sehen »

Präteritum

Das Präteritum, auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen.

Neu!!: Flexion und Präteritum · Mehr sehen »

Richard Wiese

Richard Wiese, 2022 Richard Wiese (* 24. Januar 1953 in Meppen) ist ein deutscher Linguist.

Neu!!: Flexion und Richard Wiese · Mehr sehen »

Satzglied

Als Satzglieder (auch Satzkonstituenten) bezeichnet man in der germanistischen Tradition der Grammatik die Bestandteile, in die der Satz „unmittelbar“ (auf oberster Ebene) zerlegt werden kann.

Neu!!: Flexion und Satzglied · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Flexion und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Flexion und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Flexion und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Steven Pinker

Pinker (2011) Pinker beim Göttinger Literaturherbst (2010) Steven Arthur Pinker (* 18. September 1954 in Montreal) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Experimentalpsychologe, Kognitionswissenschaftler, Linguist, Beiratsmitglied der deutschen Partei der Humanisten und populärwissenschaftlicher Autor.

Neu!!: Flexion und Steven Pinker · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Flexion und Substantiv · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Flexion und Suffix · Mehr sehen »

Suppletion

Unter Suppletion (von ‚ergänzen‘, auch Suppletivismus) versteht man in der Sprachwissenschaft die Bildung verschiedener Wortformen eines Flexionsparadigmas unter Verwendung „verschiedener“ Wurzeln.

Neu!!: Flexion und Suppletion · Mehr sehen »

Synthetischer Sprachbau

Ein synthetischer Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach August Wilhelm Schlegel ein Sprachbau, in dem die grammatische Funktion eines Wortes durch Flexion, also im Wort, kenntlich gemacht wird.

Neu!!: Flexion und Synthetischer Sprachbau · Mehr sehen »

Tagalog

Regionen, deren Bevölkerung hauptsächlich Tagalog oder einen tagalischen Dialekt spricht. Tagalog (Etymologie: tagá.

Neu!!: Flexion und Tagalog · Mehr sehen »

Tempus

Das Tempus („Zeitspanne, Zeit“, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen am Verb markiert wird und dann zur Flexion (Formenbildung, Konjugation) der Verben beiträgt.

Neu!!: Flexion und Tempus · Mehr sehen »

Umlaut

Als Umlaut wird in der Sprachwissenschaft eine besondere Weise des Lautwandels von Vokalen bezeichnet,Vgl.

Neu!!: Flexion und Umlaut · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: Flexion und Verb · Mehr sehen »

Wechselflexion

Unter Wechselflexion versteht man die Stammveränderung eines Worts innerhalb eines Paradigmas zur Kennzeichnung von Kriterien, die diesem Paradigma normalerweise untergeordnet sind.

Neu!!: Flexion und Wechselflexion · Mehr sehen »

Wort

Lateinischer Text ohne erkennbare Wortumbrüche Ein Wort (Plural: Wörter; von althochdeutsch wort „feierlich Gesprochenes“) ist eine selbständige sprachliche Einheit.

Neu!!: Flexion und Wort · Mehr sehen »

Wortart

Unter Wortart – auch Redeteil oder lexikalische Kategorie – versteht man eine Klasse von Wörtern in einer bestimmten Sprache aufgrund der Zuordnung nach gemeinsamen Merkmalen.

Neu!!: Flexion und Wortart · Mehr sehen »

Wortbildung

Die Wortbildung ist ein Gegenstandsbereich der Grammatik und bildet eine der zwei Hauptabteilungen der linguistischen Morphologie (neben der Flexion als Bildung von Wortformen).

Neu!!: Flexion und Wortbildung · Mehr sehen »

Wortform

Eine Wortform (kurz: Form) ist in der Grammatik eine Erscheinungsform eines Wortes mit Flexion, also mit dem Ausdruck grammatischer Merkmale wie zum Beispiel Kasus, Person oder Numerus.

Neu!!: Flexion und Wortform · Mehr sehen »

Wortstamm

Als Wortstamm oder kurz Stamm bezeichnet man in der Grammatik (und zwar der Morphologie) einen Bestandteil eines Wortes, der als Ausgangsbasis für weitere Wortbildung dienen kann; beispielsweise ist „Teil“ ein Stamm, der die Weiterbildung „Teilchen“ ermöglicht.

Neu!!: Flexion und Wortstamm · Mehr sehen »

Zirkumfix

Zirkumfixe sind diskontinuierliche Affixe, die aus zwei grammatikalischen Morphen bestehen und das Basismorphem auf beiden Seiten umgeben.

Neu!!: Flexion und Zirkumfix · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beugung (Grammatik), Biegung (Linguistik), Flectere, Flektieren, Flexionsklasse, Wortbeugung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »