Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Filippo Maria de’ Rossi

Index Filippo Maria de’ Rossi

Rossis von Parma Filippo Maria de’ Rossi (* 1465 in Parma; † 1529 in Corniglio) war ein italienischer Condottiere, Graf von Corniglio und Herr von Beduzzo.

61 Beziehungen: Agostino Barbarigo, Arce (Latium), Atella (Basilikata), Bacchiglione, Basilikata, Benevento, Bernardo de’ Rossi, Bormida (Fluss), Brescia, Castello di Bosco di Corniglio, Castello di Felino, Castello di Torrechiara, Castello Sforzesco, Ceprano, Condottiere, Corniglio, Doge, Farnese, Frankreich, Friaul, Gefürstete Grafschaft Tirol, Gian Giacomo Trivulzio, Giovanni dalle Bande Nere, Giovanni de’ Rossi, Giovanni della Rovere, Gorizia, Guido de’ Rossi, Herzogtum Mailand, Italien, Julius II., Konkubinat, Krieg der Rossis, Liste der Bischöfe von Treviso, Ludovico Sforza, Mailand, Maximilian I. (HRR), Minturno, Modena, Neapel, Novara, Oglio, Padua, Parma, Pier Maria II. de’ Rossi, Pier Maria III. de’ Rossi, Pompeo Litta Biumi, Ravenna, Republik Venedig, Rocca dei Rossi (San Secondo Parmense), Rom, ..., Romagna, Rossi (Adelsgeschlecht), Rovigo, San Secondo Parmense, Sarno (Kampanien), Schlacht bei Calliano, Schlacht bei Fornovo, Troilo I. de’ Rossi, Venedig, 1465, 1529. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Agostino Barbarigo

Medaille mit einem um 1495 von Sperandio (ca. 1431–1504) geschaffenen Porträt des „Augustinus Barbadicus Venetorum Dux“ mit einem Durchmesser von 8,7 cm und einem Gewicht von 275,14 g, National Gallery of Art Porträt Barbarigos von Marco Basaiti, entstanden 1518, Öl auf Holz, 74,5 mal 56,0 cm, Szépművészeti Múzeum, Budapest Agostino Barbarigo (* 3. Juni 1419 in Venedig; † 20. September 1501 ebenda) war von seiner Wahl am 30.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Agostino Barbarigo · Mehr sehen »

Arce (Latium)

Arce ist eine italienische Gemeinde in der Region Latium, Provinz Frosinone in Mittelitalien mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 23 km östlich von Frosinone und 105 km südöstlich von Rom.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Arce (Latium) · Mehr sehen »

Atella (Basilikata)

Atella ist eine süditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Potenza in der Basilikata.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Atella (Basilikata) · Mehr sehen »

Bacchiglione

Der Bacchiglione ist ein Fluss in der oberitalienischen Region Venetien, der durch die Provinzen Vicenza und Padua fließt.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Bacchiglione · Mehr sehen »

Basilikata

Basilikata ist eine Region in Süditalien.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Basilikata · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Benevento · Mehr sehen »

Bernardo de’ Rossi

Porträt des Bischofs Bernardo de‘ Rossi (Lorenzo Lotto, 1505) Bernardo de’ Rossi (* 26. August 1468 in Parma; † 28. Juni 1527 ebenda) war ein italienischer Bischof.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Bernardo de’ Rossi · Mehr sehen »

Bormida (Fluss)

Die Bormida (Bormia in Piemontesischer Sprache) ist ein rund 150 Kilometer langer Fluss in den Regionen Ligurien und Piemont im Nordwesten Italiens.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Bormida (Fluss) · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Brescia · Mehr sehen »

Castello di Bosco di Corniglio

Das Castello di Bosco di Corniglio, auch Castello di Bosco, ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg im Ortsteil Bosco di Corniglio der Gemeinde Corniglio in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Castello di Bosco di Corniglio · Mehr sehen »

Castello di Felino

Das Castello di Felino ist eine mittelalterliche Höhenburg auf einem Hügel in der Gemeinde Felino in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Castello di Felino · Mehr sehen »

Castello di Torrechiara

Das Castello di Torrechiara ist eine restaurierte Höhenburg aus dem 15.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Castello di Torrechiara · Mehr sehen »

Castello Sforzesco

Castello Sforzesco Innenhof des Castello Sforzesco Castello Sforzesco ist ein Schloss in Mailand.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Castello Sforzesco · Mehr sehen »

Ceprano

Ceprano ist eine Stadt in der Provinz Frosinone in der italienischen Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 101 km südöstlich von Rom und 21 km südöstlich von Frosinone.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Ceprano · Mehr sehen »

Condottiere

„Condottiero“ (Profilo di capitano antico), um 1475, Zeichnung von Leonardo da Vinci Condottiere (Plural: Condottieri) ist die Bezeichnung für einen Söldnerführer, wie ihn die italienischen Stadtstaaten vom späten Mittelalter bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts beschäftigten.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Condottiere · Mehr sehen »

Corniglio

Corniglio ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Parma in der Emilia-Romagna.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Corniglio · Mehr sehen »

Doge

Giovanni Bellini: Der Doge Leonardo Loredan, den Corno tragend, um 1501 Doge, von venezianisch Doxe, war der Titel gewählter Oberhäupter in einer Reihe von italienischen Republiken des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Doge · Mehr sehen »

Farnese

Herzogtums Parma und Piacenza) Die Farnese (italienisch: i Farnese oder oft in der Pluralform „i Farnesi“) waren eine der bedeutendsten Familien des italienischen Adels.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Farnese · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Frankreich · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Friaul · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Gian Giacomo Trivulzio

Gian Giacomo Trivulzio Palazzo Trivulzio in Mailand Gian Giacomo Trivulzio, der Große, Marchese di Vigevano, (* 24. Juni 1442 in Crema; † 5. Dezember 1518 in Chartres) war ein italienischer Condottiere und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Gian Giacomo Trivulzio · Mehr sehen »

Giovanni dalle Bande Nere

Giovanni dalle Bande Nere (posthumes Porträt von 1545, nach der Totenmaske) Giovanni de’ Medici, genannt Giovanni dalle Bande Nere, auch delle Bande Nere (* 6. April 1498 in Forlì; † 30. November 1526 in Mantua), war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Giovanni dalle Bande Nere · Mehr sehen »

Giovanni de’ Rossi

Rossis. Giovanni de’ Rossi, genannt Il Diseredato (dt.: der Enterbte) (* 21. November 1431 in San Secondo; † 1502 ebenda), war ein italienischer Condottiere und Adliger, sowie 5.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Giovanni de’ Rossi · Mehr sehen »

Giovanni della Rovere

Giovanni della Rovere Giovanni della Rovere (* 1457 in Albissola bei Savona; † 6. November 1501 in Senigallia) war Signore von Senigallia in den Marken.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Giovanni della Rovere · Mehr sehen »

Gorizia

Gorizia (slowenisch Gorica, furlanisch Gurize) ist eine italienische Stadt am Isonzo im Nordosten Italiens in der Region Friaul-Julisch Venetien direkt an der Grenze zu Slowenien (Nova Gorica).

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Gorizia · Mehr sehen »

Guido de’ Rossi

Rossis von San Secondo Guido de’ Rossi (* um 1440 in San Secondo Parmense; † 1490 in Venedig) war ein italienischer Condottiere und designierter Erbe von Pier Maria II. de’ Rossi.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Guido de’ Rossi · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Italien · Mehr sehen »

Julius II.

National Gallery in London Papst Julius II., Detail aus der ''Verjagung Heliodors aus dem Tempel'', Fresko in den Stanzen des Raffael Papst Julius II., Detail aus der ''Messe von Bolsena'', Fresko in den Stanzen des Raffael Julius II., ursprünglich Giuliano della Rovere (* 5. Dezember 1443 in Albisola Superiore bei Savona (Ligurien); † 21. Februar 1513 in Rom), war vom 1. November 1503 bis zum 21. Februar 1513 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Julius II. · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Konkubinat · Mehr sehen »

Krieg der Rossis

Rocca dei Rossi, die Residenz von Pier Maria II. de’ Rossi und wichtigste Festung in der Poebene Der Krieg der Rossis war ein Konflikt zwischen den Rossi, die die Signoria von Parma stellten, und dem Herzog von Mailand.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Krieg der Rossis · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Treviso

Die folgenden Personen waren oder sind Bischof des Bistums Treviso (Italien).

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Liste der Bischöfe von Treviso · Mehr sehen »

Ludovico Sforza

Ludovico Sforza von Francesco Napoletano, um 1494 (Ausschnitt aus dem Sforza-Altar, Pinacoteca di Brera, Mailand) Unterschrift Ludovico Sforzas Porträt Ludovicos von 1496/1499 als Buchmalerei in der Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 54r Ludovico Maria Sforza (genannt il Moro; * 27. Juli 1452 in Vigevano; † 27. Mai 1508 in Loches) war von 1494 bis 1499 und 1500 Herzog von Mailand und berühmt als Förderer Leonardo da Vincis und anderer Künstler.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Ludovico Sforza · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Mailand · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Minturno

Minturno ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Minturno · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Modena · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Neapel · Mehr sehen »

Novara

Novara (piemontesisch Noara, lombardisch Nuara) ist eine Stadt in Italien, Hauptstadt der Provinz Novara, in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Novara.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Novara · Mehr sehen »

Oglio

Der Oglio (Lombardisch: Oi) ist ein linker Nebenfluss des Po in der Lombardei.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Oglio · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Padua · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Parma · Mehr sehen »

Pier Maria II. de’ Rossi

Pier Maria II.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Pier Maria II. de’ Rossi · Mehr sehen »

Pier Maria III. de’ Rossi

Porträt von Pier Maria III. de’ Rossi (Parmigianino, 1535–1539) Pier Maria III.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Pier Maria III. de’ Rossi · Mehr sehen »

Pompeo Litta Biumi

Pompeo Litta Biumi, Selbstbildnis (1849) Pompeo Litta Biumi (geboren 24. September 1781 in Mailand; gestorben 17. August 1852 ebenda) war ein italienischer Genealoge und Historiker.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Pompeo Litta Biumi · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Ravenna · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rocca dei Rossi (San Secondo Parmense)

Rocca dei Rossi im Schnee Übrig gebliebene Kanonenkugeln unter dem Bergfried, nach einer örtlichen Sage von der Belagerung der Truppen von Ludovico Sforza (1482). Die Rocca dei Rossi ist eine spätmittelalterliche Burg in San Secondo Parmense in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Rocca dei Rossi (San Secondo Parmense) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Rom · Mehr sehen »

Romagna

Gebiete der Region Romagna Flagge der Romagna Die Romagna (deutsch bis zum 19. Jahrhundert auch Romanei) ist eine historische Landschaft in Norditalien zwischen dem Apennin und der Adria, der Republik San Marino und Ravenna, die – mit einer kurzen Unterbrechung – niemals eine politische Einheit darstellte.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Romagna · Mehr sehen »

Rossi (Adelsgeschlecht)

Familienwappen. Die Familie Rossi, die sich in Parma entwickelte, ist unter diesem Namen seit dem 12.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Rossi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rovigo

Rovigo und das Gebiet aus der Luft Rovigo ist eine Stadt in der norditalienischen Region Venetien und Hauptstadt der Provinz Rovigo.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Rovigo · Mehr sehen »

San Secondo Parmense

San Secondo Parmense ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Parma, Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und San Secondo Parmense · Mehr sehen »

Sarno (Kampanien)

Sarno ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Sarno (Kampanien) · Mehr sehen »

Schlacht bei Calliano

Die Schlacht bei Calliano wurde am 10.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Schlacht bei Calliano · Mehr sehen »

Schlacht bei Fornovo

Die Schlacht bei Fornovo, auch Schlacht vom Taro genannt, fand am 6.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Schlacht bei Fornovo · Mehr sehen »

Troilo I. de’ Rossi

Rocca dei Rossi in San Secondo Parmense, die Troilo I. wiederaufbauen ließ. Troilo I. de’ Rossi (* um 1462 in San Secondo; † erste Dekade des Juni 1521 ebenda) war ein italienischer Condottiere und Adliger, sowie 1.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Troilo I. de’ Rossi · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und Venedig · Mehr sehen »

1465

Keine Beschreibung.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und 1465 · Mehr sehen »

1529

Keine Beschreibung.

Neu!!: Filippo Maria de’ Rossi und 1529 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Filippo Maria de' Rossi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »