Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fernando Ocáriz Braña

Index Fernando Ocáriz Braña

Fernando Ocáriz Braña Fernando Ocáriz Braña (* 27. Oktober 1944 in Paris) ist ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Theologe.

50 Beziehungen: Aristoteles, Álvaro del Portillo, Christologie, Dikasterium für den Klerus, Dikasterium für die Glaubenslehre, Doctor theologiae, Dogmatik, Dominus Iesus, Ehrendoktor, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Franziskus (Papst), Fundamentaltheologie, Generalvikar, Geschichtsphilosophie, Großkanzler, Javier Echevarría, Jörg Bremer, John L. Allen, Jutta Burggraf, Katholische Sonntagszeitung für Deutschland, Katholische Theologie, Konsultor, Marcelo González Martín, Mario Galgano, National Catholic Reporter, Opus Dei, Paris, Päpstliche Akademie für Theologie, Päpstliche Kommission Ecclesia Dei, Päpstliche Lateranuniversität, Päpstliche Universität Santa Croce, Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung, Personalprälatur, Physik, Prälat, Presseamt des Heiligen Stuhls, Priesterbruderschaft St. Pius X., Rom, Süddeutsche Zeitung, Scripta Theologica, Spanische Republik, Spanischer Bürgerkrieg, Thomas Urban (Journalist), Thomas von Aquin, TVP3, Universität Barcelona, Universität Navarra, Zweites Vatikanisches Konzil, 1944, 27. Oktober.

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Aristoteles · Mehr sehen »

Álvaro del Portillo

Bischofswappen Álvaro del Portillos Álvaro del Portillo (* 11. März 1914 in Madrid; † 23. März 1994 in Rom) war ein Bischof der römisch-katholischen Kirche und neunzehn Jahre lang als Nachfolger von Josemaría Escrivá Leiter der Prälatur Opus Dei.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Álvaro del Portillo · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Christologie · Mehr sehen »

Dikasterium für den Klerus

Das Dikasterium für den Klerus (lat.: Dicasterium pro Clericis), bis 1967 Konzilskongregation ist eine Zentralbehörde der Römischen Kurie.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Dikasterium für den Klerus · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Doctor theologiae

Doktor der christlichen Theologie, Aquarell Doktor der Theologie, lateinisch Doctor theologiae, abgekürzt Dr.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Doctor theologiae · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Dogmatik · Mehr sehen »

Dominus Iesus

Dominus Iesus (lat. für „Jesus, der Herr“) ist die Erklärung über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche der Kongregation für die Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Dominus Iesus · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (kurz F.A.S. oder FAS) ist die Sonntagszeitung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Fundamentaltheologie

Fundamentaltheologie (auch: Theologische Grundlagenforschung) ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Fundamentaltheologie · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Generalvikar · Mehr sehen »

Geschichtsphilosophie

Geschichtsphilosophie ist eine Teildisziplin der Philosophie, die sich mit Fragen um die menschliche Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Geschichtsphilosophie · Mehr sehen »

Großkanzler

Großkanzler ist der Titel hoher Amtsträger in der staatlichen Verwaltung, in Ritterorden und an Universitäten.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Großkanzler · Mehr sehen »

Javier Echevarría

Javier Echevarría Wappen von Javier Echevarría Rodríguez Javier Echevarría Rodríguez (* 14. Juni 1932 in Madrid, Spanien; † 12. Dezember 2016 in Rom) war Prälat des Opus Dei mit Sitz in Rom.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Javier Echevarría · Mehr sehen »

Jörg Bremer

Jörg Bremer (* 28. Juni 1952 in Düsseldorf) ist ein deutscher Journalist, Historiker und Autor.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Jörg Bremer · Mehr sehen »

John L. Allen

John L. Allen, Jr. zusammen mit Papst Benedikt XVI. John L. Allen, Jr. (* 1965) ist ein US-amerikanischer Journalist des CNN und NPR mit den Spezialgebieten Römisch-Katholische Kirche und Vatikan.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und John L. Allen · Mehr sehen »

Jutta Burggraf

Jutta Burggraf Jutta Burggraf (* 1952 in Hildesheim; † 5. November 2010 in Pamplona In: ABC, 5. November 2010 (Nachruf in spanischer Sprache); Abruf 13. September 2017.) war eine deutsche Theologin.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Jutta Burggraf · Mehr sehen »

Katholische Sonntagszeitung für Deutschland

Die Katholische Sonntagszeitung für Deutschland ist eine römisch-katholische Wochenzeitung.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Katholische Sonntagszeitung für Deutschland · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Konsultor

Als Konsultor (‚Ratgeber‘) wird im katholischen Kirchenrecht ein Berater bezeichnet, der sein Amt in unterschiedlichen Funktionen und auf verschiedenen Ebenen in der Kirche ausübt.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Konsultor · Mehr sehen »

Marcelo González Martín

Marcelo Kardinal González Martín (um 1980) Marcelo Kardinal González Martín (* 16. Januar 1918 in Villanubla, Spanien; † 25. August 2004 in Fuentes de Nava) war Erzbischof von Toledo und Primas von Spanien.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Marcelo González Martín · Mehr sehen »

Mario Galgano

Mario Galgano (* 6. März 1980 in Schwyz) ist ein Historiker und Journalist.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Mario Galgano · Mehr sehen »

National Catholic Reporter

National Catholic Reporter (NCR) ist eine US-amerikanische Zeitschrift mit einer sich selbst als römisch-katholisch verstehenden Autorenschaft.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und National Catholic Reporter · Mehr sehen »

Opus Dei

Das Siegel des Opus Dei Das Opus Dei (lat. Werk Gottes), seit 1982 offiziell: Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei (lat. Praelatura Sanctae Crucis et Operis Dei),Johannes Paul II., Papst: Constitutio Apostolica Sanctae Crucis et Operis Dei – Ut sit (Apostolische Konstitution Ut sit vom Heiligen Kreuz und Opus Dei).

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Opus Dei · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Paris · Mehr sehen »

Päpstliche Akademie für Theologie

Die Päpstliche Akademie für Theologie wurde 1695 in Rom gegründet und erhielt 1718 ihre ersten Statuten durch Papst Clemens XI. Papst Clemens XIV. förderte die Akademie.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Päpstliche Akademie für Theologie · Mehr sehen »

Päpstliche Kommission Ecclesia Dei

Ecclesia Dei war eine von Papst Johannes Paul II. am 2. Juli 1988 eingesetzte und von Papst Franziskus am 19.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Päpstliche Kommission Ecclesia Dei · Mehr sehen »

Päpstliche Lateranuniversität

Die Päpstliche Lateranuniversität (lat.: Pontificia Universitas Lateranensis, ital.: Pontificia Università Lateranense) ist eine Universität päpstlichen Rechts und hat ihren Sitz in der Stadt Rom.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Päpstliche Lateranuniversität · Mehr sehen »

Päpstliche Universität Santa Croce

Die Päpstliche Universität Santa Croce (auch Päpstliche Universität vom Heiligen Kreuz, lat.: Pontificia Universitas Sanctae Crucis, italienisch: Pontificia Università della Santa Croce, Abk.: PUSC) ist eine Universität päpstlichen Rechts in Rom unter Leitung der katholischen Personalprälatur Opus Dei.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Päpstliche Universität Santa Croce · Mehr sehen »

Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung

Der Päpstliche Rat zur Förderung der Neuevangelisierung (lat.: Pontificium Consilium de Nova Evangelizatione Promovenda) war ein Dikasterium der Römischen Kurie mit dem Auftrag, die Neuevangelisierung zu stärken, dessen Errichtung am 29.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Päpstlicher Rat zur Förderung der Neuevangelisierung · Mehr sehen »

Personalprälatur

Eine Personalprälatur ist eine vom Zweiten Vatikanischen Konzil angeregte und in der Nachkonzilszeit (Motu Proprio „Ecclesiae Sanctae“ I.4) eingeführte institutionelle Rechtsform der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Personalprälatur · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Physik · Mehr sehen »

Prälat

Ein Prälat (das substantiviert wurde aus lateinisch prae-ferre, deutsch: vorantragen, den Vorzug geben) ist ein geistlicher Würdenträger in (katholischen) Kirchen.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Prälat · Mehr sehen »

Presseamt des Heiligen Stuhls

Pressekonferenz im Presseamt des Heiligen Stuhls, 2014 Das Presseamt des Heiligen Stuhls ist die Pressestelle des Heiligen Stuhls und der Römischen Kurie.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Presseamt des Heiligen Stuhls · Mehr sehen »

Priesterbruderschaft St. Pius X.

Emblem der Priesterbruderschaft St. Pius X.: die vereinten Herzen Jesu und Mariens unter einer Kreuzeskrone Die Priesterbruderschaft St.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Priesterbruderschaft St. Pius X. · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Rom · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Scripta Theologica

Scripta Theologica ist eine spanische akademische peer-reviewed-Zeitschrift für Theologie, die seit 1969 von der theologischen Fakultät der vom Opus Dei betriebenen Universität Navarra herausgegeben wird.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Scripta Theologica · Mehr sehen »

Spanische Republik

Gemeinhin werden in der Geschichte Spaniens als Republik Spanien bzw.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Spanische Republik · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Thomas Urban (Journalist)

Thomas Urban (* 20. Juli 1954 in Leipzig) ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Thomas Urban (Journalist) · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

TVP3

TVP3 (früher TVP Regionalna) ist ein Fernsehsender der polnischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt Telewizja Polska.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und TVP3 · Mehr sehen »

Universität Barcelona

Hauptgebäude der Universität Barcelona Vestibül des Hauptgebäudes Großes Auditorium Die Universität Barcelona (katalanisch Universitat de Barcelona; abk. "UB") ist eine staatliche Universität in der spanischen Stadt Barcelona.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Universität Barcelona · Mehr sehen »

Universität Navarra

Hauptgebäude der Universität von Navarra Die Universität von Navarra (baskisch Nafarroako Unibertsitatea) ist eine private Universität kirchlichen Rechts mit Hauptsitz in Pamplona in Spanien, die als korporatives Apostolatswerk der katholischen Personalprälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei geführt wird.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Universität Navarra · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und 1944 · Mehr sehen »

27. Oktober

Der 27.

Neu!!: Fernando Ocáriz Braña und 27. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fernando Ocariz, Fernando Ocáriz, Ocariz Brana, Ocáriz Braña.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »