Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ferdinand von Malaisé

Index Ferdinand von Malaisé

Ferdinand Malaisé, gemalt von Franz Xaver Winterhalter Ferdinand Malaisé, zeitgenössisches Gemälde Die Erzieher Ferdinand von Malaisé (Mitte) und Heinrich von Vallade (ganz rechts), mit dem späteren König Ludwig III. (rechts) und Prinz Leopold von Bayern (links) Ferdinand Malaisé, seit 1862 Ritter von Malaisé, (* 23. Februar 1806 in Linz am Rhein; † 29. Juni 1892 in München) war ein bayerischer General und Erzieher von König Ludwig III. sowie dessen Bruder Prinz Leopold von Bayern.

42 Beziehungen: Adelsmatrikel, Alter Südfriedhof (München), Bayerisches Kadettenkorps, Deutsch-Französischer Krieg, Deutscher Krieg, Ferdinand von Miller der Ältere, General, Generalmajor, Germersheim, Großherzogtum Toskana, Hauptmann (Offizier), Hauslehrer, Heinrich von Vallade, Hugo von Maffei, I. Königlich Bayerisches Armee-Korps, Joseph Max von Vallade, Kadett, Königlich Bayerische Artillerie- und Ingenieur-Schule, Königreich Bayern, Landau in der Pfalz, Lauterbourg, Leopold von Bayern, Leutnant, Linz am Rhein, Ludwig III. (Bayern), Ludwig von Benedek, Ludwig von der Tann-Rathsamhausen, Luitpold von Bayern, Mainz, München, Neuburg am Rhein, Oberleutnant, Orden der Eisernen Krone (Österreich), Orden des heiligen Joseph (Toskana), Pfalz (Bayern), Sedan, Verdienstorden der Bayerischen Krone, 1. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade, 1806, 1892, 23. Februar, 29. Juni.

Adelsmatrikel

Adelsmatrikeln (auch Adelsbücher genannt) waren unter anderem in Bayern, Finnland, Kurland, Österreich, Russland, Schweden und Württemberg amtliche, von besonderen Behörden geführte Verzeichnisse, in die sich sämtliche Adelsgeschlechter des Landes eintragen lassen mussten, um anerkannt zu werden.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Adelsmatrikel · Mehr sehen »

Alter Südfriedhof (München)

Grundrissplan mit Lagekennzeichnung von 54 Gräbern berühmter Personen (entspricht Plan auf den Eingangstafeln siehe Bild darunter) Der Alte Südfriedhof – auch bekannt unter dem Namen Alter Südlicher Friedhof – in München wurde 1563 als Pestfriedhof „ferterer Freithof“ (.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Alter Südfriedhof (München) · Mehr sehen »

Bayerisches Kadettenkorps

Gedenkstein für das Bayerische Kadettenkorps am Marsplatz in Neuhausen Das Bayerische Kadettenkorps war eine Offiziersschule der Bayerischen Armee in München.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Bayerisches Kadettenkorps · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Ferdinand von Miller der Ältere

Ferdinand von Miller d. Ä. Ferdinand Miller der Ältere, ab 1851 Ritter von Miller (* 18. Oktober 1813 in Fürstenfeldbruck; † 11. Februar 1887 in München), war ein bayerischer Bildhauer und Erzgießer.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Ferdinand von Miller der Ältere · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und General · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Generalmajor · Mehr sehen »

Germersheim

Germersheim (Pfälzisch: Germersche), auch Germersheim am Rhein, ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Germersheim · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Hauslehrer · Mehr sehen »

Heinrich von Vallade

Heinrich von Vallade (ganz rechts), mit dem späteren König Ludwig III. (neben ihm), dem Miterzieher Ferdinand von Malaisé und Prinz Leopold von Bayern (links außen) Wappen der Adelsfamilie von Vallade, 1838 Gedenktafel in der Stiftskirche (Landau in der Pfalz) Heinrich von Vallade (* 7. Dezember 1830 in Landau (Pfalz); † 21. Dezember 1870 in Orléans, Frankreich) war ein bayerischer Adeliger, Offizier und Erzieher im Königshaus Wittelsbach.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Heinrich von Vallade · Mehr sehen »

Hugo von Maffei

Hugo Karl Alois Ritter und Edler von Maffei (* 31. August 1836 in Bamberg; † 13. Mai 1921 in München) war ein bayerischer Bankier, Unternehmer und Reichsrat der Krone BayernKlara van Eyll, Renate Schwärzel,, Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Franz Steiner Verlag Stuttgart in München.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Hugo von Maffei · Mehr sehen »

I. Königlich Bayerisches Armee-Korps

Das I. Armee-Korps war ein Großverband und zugleich eine territoriale Kommandobehörde der Bayerischen Armee.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und I. Königlich Bayerisches Armee-Korps · Mehr sehen »

Joseph Max von Vallade

Eigenhändiger Buch-Besitzereintrag von Pfarrer Joseph Max von Vallade Joseph Max von Vallade (* 7. August 1825 in Landau (Pfalz); † 15. Juli 1882 in Großbockenheim) war katholischer Priester im Bistum Speyer, sowie einflussreicher Förderer der Gemeinde Großbockenheim.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Joseph Max von Vallade · Mehr sehen »

Kadett

Kadett in Berlin, 1717 Kadett (von französisch cadet „Jüngster“), auch Kadettenschüler, ist eine Bezeichnung für einen Zögling einer militärischen Erziehungsanstalt zur Vorbereitung auf eine mögliche militärische Karriere, gegebenenfalls als Offizier.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Kadett · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Artillerie- und Ingenieur-Schule

Die Königlich Bayerische Artillerie- und Ingenieur-Schule, bis 1872 Königlich Bayerische Artillerie- und Genieschule, war eine militärische Ausbildungsstätte der Bayerischen Armee für die wissenschaftlich-technische Ausbildung der Offizieranwärter der Artillerie- und Pioniertruppe.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Königlich Bayerische Artillerie- und Ingenieur-Schule · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Lauterbourg

Lauterbourg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Lauterbourg · Mehr sehen »

Leopold von Bayern

Generalfeldmarschall Prinz Leopold von Bayern Prinz Leopold von Bayern (links außen) und sein Bruder, der spätere König Ludwig III., mit den Erziehern Ferdinand von Malaisé (mittig sitzend) und Heinrich von Vallade (ganz rechts) Leopold Maximilian Joseph Maria Arnulf Prinz von Bayern (* 9. Februar 1846 in München; † 28. September 1930 ebenda) war ein deutscher Generalfeldmarschall.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Leopold von Bayern · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Leutnant · Mehr sehen »

Linz am Rhein

Linz/Rhein Marktplatz im Januar 2022 Linz am Rhein ist eine Stadt im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, 22 Kilometer südlich von Bonn und 33 Kilometer nördlich von Koblenz.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Linz am Rhein · Mehr sehen »

Ludwig III. (Bayern)

Ludwig III. von Bayern, 1914 (Fotografie im Atelier Elvira) Ludwig Leopold Joseph Maria Aloys Alfred, König von Bayern als Ludwig III. (* 7. Januar 1845 in München; † 18. Oktober 1921 auf Schloss Nádasdy in Sárvár, Ungarn), war ab 1912 Prinzregent und von 1913 bis 1918 der letzte König von Bayern.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Ludwig III. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig von Benedek

Ludwig August Ritter von Benedek (Ungarisch: Lovag Benedek Lajos) (* 14. Juli 1804 in Ödenburg, Ungarn; † 27. April 1881 in Graz) war ein österreichischer Feldzeugmeister ungarischer Nationalität.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Ludwig von Benedek · Mehr sehen »

Ludwig von der Tann-Rathsamhausen

Ludwig von der Tann Ludwig Samson Heinrich Arthur Freiherr von und zu der Tann-Rathsamhausen (* 18. Juni 1815 in Darmstadt; † 26. April 1881 in Meran) war ein bayerischer General der Infanterie.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Ludwig von der Tann-Rathsamhausen · Mehr sehen »

Luitpold von Bayern

Prinzregent Luitpold von Bayern (1888) Luitpold Karl Joseph Wilhelm von Bayern (* 12. März 1821 in Würzburg; † 12. Dezember 1912 in München) war von 1886 bis zu seinem Tod Prinzregent des Königreiches Bayern; zunächst für drei Tage für seinen Neffen König Ludwig II., dann für dessen geisteskranken Bruder Otto I. Während seine Regentschaft für München eine große kulturelle Blüte hervorbrachte, bedeutete sie für Bayern die allmähliche Rückstellung bayerischer Interessen hinter die des Deutschen Reichs.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Luitpold von Bayern · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Mainz · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und München · Mehr sehen »

Neuburg am Rhein

Neuburg am Rhein ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Neuburg am Rhein · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Oberleutnant · Mehr sehen »

Orden der Eisernen Krone (Österreich)

Insigne des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse Der österreichische Orden der Eisernen Krone war eine hohe zivile und militärische Verdienstauszeichnung, die von 1816 bis zum Ende der Monarchie 1918 in Form eines dreistufigen Ritterordens vergeben wurde.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Orden der Eisernen Krone (Österreich) · Mehr sehen »

Orden des heiligen Joseph (Toskana)

St.-Josephs-Orden St.-Josephs-Orden Trageweise des Ordens (v. l. n. r.) III. bis I. Klasse Der Orden des heiligen Joseph war ein toskanischer Verdienstorden, der von Großherzog Ferdinand III. am Tag des hl. Joseph 1807, seinerzeit in seiner Funktion als Großherzog von Würzburg, gestiftet wurde.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Orden des heiligen Joseph (Toskana) · Mehr sehen »

Pfalz (Bayern)

Wappen mit dem Pfälzer Löwen Als Rheinkreis wurde von 1816 bis 1837 das linksrheinische Territorium des Königreichs Bayern bezeichnet.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Pfalz (Bayern) · Mehr sehen »

Sedan

Sedan mit den Türmen der Kirche Église Saint-Charles-Barromée. Burg Sedan Sedan ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes der Region Grand Est.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Sedan · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bayerischen Krone

Großkreuz des Verdienstordens der Bayerischen Krone (Revers) Bruststern zum Großkreuz Der Verdienstorden der Bayerischen Krone, am 19.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und Verdienstorden der Bayerischen Krone · Mehr sehen »

1. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade

Erinnerungsabzeichen zum 100-jährigen Gründungsjubiläum des 1. Feldartillerie-Regiments und zum 24-jährigen Gründungsjubiläum des 7. Feldartillerie-Regiments, 1924 Die 1.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und 1. Königlich Bayerische Feldartillerie-Brigade · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und 1806 · Mehr sehen »

1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und 1892 · Mehr sehen »

23. Februar

Der 23.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und 23. Februar · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Ferdinand von Malaisé und 29. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ferdinand von Malaise.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »