Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Faser

Index Faser

Kohlenstofffasern Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht.

305 Beziehungen: Abacá, Abutilon, Acetalbildung, Aceton, Acrylnitril, Aechmea, Afrik, Agave cantala, Agave fourcroydes, Agave lechuguilla, Agaven, Ahimsa-Seide, Akon (Naturfaser), Alginsäure, Alpaka (Textilie), American Association of Textile Chemists and Colorists, Angora, Anisotropie, Aramide, Arenga-Fasern, Asbest, Ötzi, Bambus, Basalt, Basaltfaser, Bast (Pflanze), Bastfaser, Baumwolle, Baumwollfaser, Belastung (Physik), Bernhard Schrader, Beschusshemmende Weste, Biegefestigkeit, Blatt (Pflanze), Borfaser, Bremsbelag, Brennprobe, Bromeliengewächse, Byssus, Calciumstearat, Casein, Catgut, Cellulose, Celluloseacetat, Chinesischer Eichenseidenspinner, Chitin, Chitosan, Chlorofaser, Chokri Cherif, Chrom, ..., Cobalt, Copolymerisation, Crotalaria, Cupro, Curauá, Dfv Mediengruppe, Dichlormethan, Draht, Druck (Physik), Dyneema, Edle Steckmuschel, Eichen, Elastan, Elastizität (Physik), Elastizitätsmodul, Elektret, Elementaranalyse, Erionit, Ernährung, Eukalypten, Faden, Faser-Kunststoff-Verbund, Fasernessel, Faserpflanze, Faserverbundwerkstoff, Faserzement, Faszie, Feinheit (Textilien), Fell, Fermentation, Fibre, Filament (Textilfaser), Filter (Fluidtechnik), Filterpapier, Filz, Flachsfaser, Flechten (Technik), Fliegenfischen, Furcraea, Garn, Ginster, Glasfaser, Glucose, Glycolid, Goldschlägerhaut, Große Brennnessel, Groz-Beckert, Guanako, Gummi, Halfagras, Handelsblatt, Hanffaser, Haspel, Heatsetting, Hemicellulose, Hilmar Fuchs, Hochtemperaturwolle, Hohlfaser, Hopfen, Hydrolyse, Hydrophobie, Imidazole, Implantat, Infrarotspektroskopie, Interferometrie, Ionenaustauscher, Ε-Caprolacton, Jute, Kabel, Kamelhaar, Kapok, Kapokbaum, Kaschmirwolle, Kaschmirziege, Kenaf, Keramikfaser, Keramischer Faserverbundwerkstoff, Keratine, Kiefernholz, Knicken, Kohlenstofffaser, Kohlenstoffnanoröhre, Kokon, Kokosfaser, Kokospalme, Kollagene, Kongojute, Korb (Behälter), Kraft, Krautige Pflanze, Kräuselung, Kristallisation (Polymer), Krones AG, Lactid, Lactone, Lamas (Gattung), Langhaar, Laser, Lebensmittel, Leitbündel, Lichtmikroskop, Lignin, Linden (Gattung), Lyocell, Mais, Malvengewächse, Melamin, Melange (Textil), Membrantechnik, Metallfaser, Milchsäure, Mineralfaser, Mohair, Molybdän, Monofil, Mullit, Muskelfaser, N-Methylmorpholin-N-oxid, NASA, Nassspinnen, Naturdarm, Nähen (Medizin), Neuseeländer Flachs, Neutronenaktivierungsanalyse, Pappelflaum, Paul Schlack, Pech (Stoff), Pektine, Pellet, Pelzarten, Peptidasen, Peter Elsner, Pferde, Pflanze, Physik in unserer Zeit, Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol), Poly-p-dioxanon, Polyacrylnitril, Polyamide, Polyamidimid, Polybenzimidazole, Polybutylenterephthalat, Polycarbonate, Polyester, Polyetheretherketon, Polyethylen, Polyethylenterephthalat, Polyharnstoffe, Polyhydroxyalkanoate, Polyhydroxybuttersäure, Polyhydroxyessigsäure, Polyimide, Polyisopren, Polylactid-co-Glycolid, Polylactide, Polymer, Polymere optische Faser, Polymethylmethacrylat, Polyphenylensulfid, Polypropylen, Polysilazane, Polystyrol, Polytetrafluorethylen, Polytrimethylenterephthalat, Polyurethane, Polyvinylalkohol, Polyvinylchlorid, Quarzfaser, Raman-Spektroskopie, Ramie, Ramiefaser, Röntgenspektroskopie, Recken (Materialtechnik), Resorption, Ricinus communis, Rinde, Rinder, Rizinusöl, Rohrkolben, Roselle (Pflanze), Roving, Ruß, Same (Pflanze), Saphir, Scherfestigkeit, Schlackenfaser, Schmelzspinnen, Schmetterlinge, Schwanz, Sebacinsäure, Seetang, Seide, Seidenpflanzengewächse, Seidenspinner, Sibirische Hanfnessel, Silicate, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid, Sisalfaser, Sojabohne, Spinndrüse, Spinnen (Garn), Spinnennetz, Spinnfaser, Sprossachse, Stärke, Stoffeigenschaft, Synergie, Tela submucosa, Textilkennzeichnungsgesetz, Textiltechnik, Texturierung, Tonne (Einheit), Transmissionselektronenmikroskop, Verbundwerkstoff, Verholzung, Verrottung, Verseifung, Vigogne, Vigoureux, Vikunja, Vinalon, Vinylchlorid, Viskosefaser, Vliesstoff, Wallhecke, Wärmeleitfähigkeit, Webspinnen, Weichtiere, Weiden (Gattung), Weltraumlift, Werkstoff, Whisker (Kristallographie), Wolfgang Bobeth, Wolfram, Wollastonit, Wolle, Yak, Yttrium-Aluminium-Granat, Yttriumoxid, Yucca carnerosana, Zein (Protein), Zeitschrift für Naturforschung B, Ziegen, Zuckerpalme, Zugfestigkeit, Zugkraft, Zweiter Weltkrieg, Zwergpalme, Zwirn, Zwirnen, 1,1-Dichlorethen, 1,3-Dioxan-2-on, 1,4-Dioxan-2-on, 11-Aminoundecansäure. Erweitern Sie Index (255 mehr) »

Abacá

Die Abacá (Musa textilis; philippinische Schreibweise Abaka), auch Manilahanf, Bananenhanf oder Musahanf genannt, ist eine in Ostasien heimische Pflanzenart aus der Gattung Bananen (Musa) in der Familie der Bananengewächse (Musaceae).

Neu!!: Faser und Abacá · Mehr sehen »

Abutilon

Abutilon (IPA:,; oft wird für einige Arten der deutschsprachige Trivialname Schönmalve verwendet) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Faser und Abutilon · Mehr sehen »

Acetalbildung

Die Acetalbildung (Acetalisierung) ist eine chemische Reaktion bei der ein Acetal entsteht.

Neu!!: Faser und Acetalbildung · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Faser und Aceton · Mehr sehen »

Acrylnitril

Acrylnitril (IUPAC-Nomenklatur: Prop-2-ennitril) ist das Nitril der Acrylsäure.

Neu!!: Faser und Acrylnitril · Mehr sehen »

Aechmea

Die Aechmea sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie Bromelioideae in der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).

Neu!!: Faser und Aechmea · Mehr sehen »

Afrik

Afrik, auch Palmfaser genannt, wird aus den Blättern einer Zwergpalme gewonnen, die in afrikanischen Steppen wächst und findet schon seit jeher als natürlicher Polsterfüllstoff für Formpolster in der klassischen Polsterei Verwendung.

Neu!!: Faser und Afrik · Mehr sehen »

Agave cantala

Agave cantala ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Agaven (Agave).

Neu!!: Faser und Agave cantala · Mehr sehen »

Agave fourcroydes

Agave fourcroydes ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Agaven (Agave).

Neu!!: Faser und Agave fourcroydes · Mehr sehen »

Agave lechuguilla

Ausschnitt aus dem Blütenstand Agave lechuguilla ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Agaven (Agave) in der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae).

Neu!!: Faser und Agave lechuguilla · Mehr sehen »

Agaven

Die Agaven (Agave) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae) innerhalb der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Faser und Agaven · Mehr sehen »

Ahimsa-Seide

Ahimsa-Seide (von indisch Ahimsa, wörtlich das Nicht-Verletzen) bezeichnet eine alternative Seidenraupenzucht im Freiland, bei der der Seidenfaden erst vom Kokon gehaspelt wird, nachdem die Puppe aus dem Kokon herausgenommen wurde oder der Falter aus ihm geschlüpft ist.

Neu!!: Faser und Ahimsa-Seide · Mehr sehen »

Akon (Naturfaser)

Als Akon wird die aus den Samenhaaren der Seidenpflanzengewächse Calotropis gigantea und Calotropis procera, aber auch von der Indianer-Seidenpflanze (Asclepias curassavica) gewonnene, kapokähnliche Naturfaser bezeichnet.

Neu!!: Faser und Akon (Naturfaser) · Mehr sehen »

Alginsäure

Alginsäure, auch Algin, wird von Braunalgen und von einigen Bakterien (z. B. Azotobacter) gebildet.

Neu!!: Faser und Alginsäure · Mehr sehen »

Alpaka (Textilie)

Alpaka, eigentlich Alpaka-Wolle bzw.

Neu!!: Faser und Alpaka (Textilie) · Mehr sehen »

American Association of Textile Chemists and Colorists

AATCC Technical Center Sign The American Association of Textile Chemists and Colorists (AATCC) ist ein gemeinnütziger Berufsverband nach 501(c)(6), der seit 1921 die Entwicklung von Testmethoden, Qualitätskontrollmaterialien, Schulungen und Networking für Textil- und Bekleidungsfachleute in 60 Ländern auf der ganzen Welt anbietet.

Neu!!: Faser und American Association of Textile Chemists and Colorists · Mehr sehen »

Angora

Angora ist eine Textilfaser, die aus den Haaren des Angorakaninchens gewonnen wird.

Neu!!: Faser und Angora · Mehr sehen »

Anisotropie

Anisotropie (von „un-“, isos „gleich“ und tropos „Drehung, Richtung“) ist die Richtungsabhängigkeit einer Eigenschaft oder eines Vorgangs.

Neu!!: Faser und Anisotropie · Mehr sehen »

Aramide

Aramide (eine Wortzusammenfassung aus Aromatische Polyamide) ist der ISO-Gattungsbegriff für solche Polyamide, bei denen die Amidgruppen an aromatischen Gruppen gebunden sind.

Neu!!: Faser und Aramide · Mehr sehen »

Arenga-Fasern

Bürste aus Arenga-Fasern Arenga-Fasern (auch Gemuti) gehören zu den kommerziell gehandelten Fasern bzw.

Neu!!: Faser und Arenga-Fasern · Mehr sehen »

Asbest

Asbest (historisch auch als Bergflachs oder Amiant bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale, die nach ihrer Aufbereitung technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge ergeben.

Neu!!: Faser und Asbest · Mehr sehen »

Ötzi

Rekonstruktion im Musée de Préhistoire de Quinson, Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich Abruf.

Neu!!: Faser und Ötzi · Mehr sehen »

Bambus

Bambus (Bambusoideae) ist eine der zwölf Unterfamilien aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), der etwa 116 Gattungen zugerechnet werden.

Neu!!: Faser und Bambus · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Faser und Basalt · Mehr sehen »

Basaltfaser

Basaltfasern(BF) sind Filamentgarne, die aus einer flüssigen Basaltschmelze durch Schmelzspinnen erzeugt werden.

Neu!!: Faser und Basaltfaser · Mehr sehen »

Bast (Pflanze)

Längsschnitt durch Xylem (ganz rechts) und Phloem (Mitte bis Mitte rechts). Die kleinen Kreise im Phloem sind die Sieb-Zonen der Siebröhrenzellen, die soliden Zonen im Phloem enthalten die Speichergewebszellen (parenchymatische Zellen). Querschnitt durch einen fünfjährigen Kiefernstamm Der Bast ist das lebende Gewebe unter der Borke von Bäumen und anderen verholzten Pflanzen (sekundäres Phloem).

Neu!!: Faser und Bast (Pflanze) · Mehr sehen »

Bastfaser

Hanfstängel mit Fasern und holzigem Innenbereich Bastfasern Als Bastfasern werden Pflanzenfasern bezeichnet, die in Form von mehrzelligen Faserbündeln im Bast verschiedener Pflanzenarten liegen.

Neu!!: Faser und Bastfaser · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Faser und Baumwolle · Mehr sehen »

Baumwollfaser

Die Baumwollfaser ist eine Naturfaser, die aus den Samenhaaren der Pflanzen der Gattung Baumwolle (Gossypium) gewonnen wird.

Neu!!: Faser und Baumwollfaser · Mehr sehen »

Belastung (Physik)

Als Belastung – kurz: Last – werden alle äußeren Kraftgrößen (Kräfte und Momente) und eingeprägte Verformungen (Verschiebungen, temperaturbedingte und durch Zwängungen verursachte Längenänderungen u. a.) bezeichnet, die auf ein Bauteil wirken.

Neu!!: Faser und Belastung (Physik) · Mehr sehen »

Bernhard Schrader

Bernhard Schrader (* 15. März 1931 in Quedlinburg; † 8. Januar 2012 in Essen) war ein deutscher Professor für Theoretische und Physikalische Chemie.

Neu!!: Faser und Bernhard Schrader · Mehr sehen »

Beschusshemmende Weste

Demonstration einer Schutzweste durch die Berliner Polizei (1931) Eine beschusshemmende Weste, auch durchschusshemmende Weste, (ballistische) Schutzweste, Flakweste, umgangssprachlich auch kugelsichere Weste, schusssichere Weste oder nach ihrem Material Kevlarweste genannt, dient dazu, den Träger vor der tödlichen Wirkung von Kleinwaffengeschossen und/oder vor Schrapnellen zu schützen sowie (nur bei Ausstattung mit stichhemmender Platte) auch vor Stich- und Hiebwaffen.

Neu!!: Faser und Beschusshemmende Weste · Mehr sehen »

Biegefestigkeit

Balken unter BiegebelastungZugspannung unten, Druckspannung oben(maximal in jeweiliger Randfaser unter der belastenden Kraft bei A bzw. B) Die Biegefestigkeit \sigma_ ist diejenige Zug- oder Druckspannung in der Randfaser eines Bauteils (Balken, Platte u. ä.), die bei Belastung durch ein Biegemoment (Durchbiegung) auftritt und zu plastischer Verformung oder Bruch des Bauteils führt.

Neu!!: Faser und Biegefestigkeit · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Faser und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Borfaser

Die Borfaser ist eine künstlich hergestellte anorganische Mischfaser als Sekundärfaser, deren Primärfaser eine monofile Wolfram-Mikrofaser ist und deren Fasermantel durch Abscheidung von Bor (als Hüllschicht) in eine Borfaser umgewandelt wird.

Neu!!: Faser und Borfaser · Mehr sehen »

Bremsbelag

Bremsklotz mit verschlissenem Bremsbelag (Pkw) Bremsklotz einer Scheibenbremse am Fahrrad Bremsbelag (Pkw) mikroskopisch, aufgenommen mit achtfacher Vergrößerung im Auflicht Ein Bremsbelag ist Bestandteil des Bremsklotzes einer Bremsen, der an einem sich bewegenden Element reibt, dabei verschleißt und durch die Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme eine Bremsung (Verzögerung) vollzieht.

Neu!!: Faser und Bremsbelag · Mehr sehen »

Brennprobe

Die Brennprobe ist eine Schnellmethode zur Identifizierung von Faserstoffen und anderen Werkstoffen, speziell Kunststoffen.

Neu!!: Faser und Brennprobe · Mehr sehen »

Bromeliengewächse

Die Bromeliengewächse (Bromeliaceae), auch Ananasgewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).

Neu!!: Faser und Bromeliengewächse · Mehr sehen »

Byssus

Handschuh aus Byssusseide im Überseemuseum Bremen Byssus, Byssos (griechisch: βύσσος) im Sinne von Muschelseide ist eine Bezeichnung für das Sekret aus den Fußdrüsen verschiedener Arten der Muscheln.

Neu!!: Faser und Byssus · Mehr sehen »

Calciumstearat

Calciumstearat ist das Calciumsalz der Stearinsäure und gehört zu den Kalkseifen.

Neu!!: Faser und Calciumstearat · Mehr sehen »

Casein

Dickmilch unter dem Mikroskop mit Fettkügelchen und geronnenen Kaseinmassen (dunkel) ausgefälltes Casein. Casein oder Kasein (von lateinisch caseus ‚Käse‘; Aussprache: „Kase-in“) ist der Name für den Proteinanteil der Milch, der zu Käse weiterverarbeitet wird und nicht in die Molke gelangt.

Neu!!: Faser und Casein · Mehr sehen »

Catgut

Medizinischer Catgutfaden Catgut (auch Katgut, ausgesprochen oder, selten auch Katzendarm) bezeichnet Saiten oder Fäden aus Schafs- und anderen Naturdärmen.

Neu!!: Faser und Catgut · Mehr sehen »

Cellulose

Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).

Neu!!: Faser und Cellulose · Mehr sehen »

Celluloseacetat

Strukturformel von Celluloseacetat, dem Sekundäracetat. Die chemische Formel zeigt einen Ausschnitt des Celluloseacetatmoleküls mit zwei Acetylgruppen pro Glucosebaustein. Celluloseacetat (Kurzzeichen CA, auch Zelluloseazetat, früher Acetylzellulose) ist eine Sammelbezeichnung für die Essigsäureester der Cellulose.

Neu!!: Faser und Celluloseacetat · Mehr sehen »

Chinesischer Eichenseidenspinner

Präparat eines Weibchens Eier Raupen im ersten Stadium Raupe im zweiten Stadium Ausgewachsene Raupe im sechsten Stadium Der Chinesische Eichenseidenspinner (Antheraea pernyi) ist ein Schmetterling aus der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae).

Neu!!: Faser und Chinesischer Eichenseidenspinner · Mehr sehen »

Chitin

Chitin ist neben Cellulose das am weitesten verbreitete Biomolekül.

Neu!!: Faser und Chitin · Mehr sehen »

Chitosan

Schematische Darstellung der enzymatischen Synthese von Chitosan aus Chitin Chitosan (griech. χιτών „Unterkleid, Hülle, Panzer“), auch Poliglusam oder Poly-D-Glucosamin oder Polyglucosamin, ist ein natürlich vorkommendes Biopolymer, das sich vom Chitin ableitet und wie dieses ein Polyaminosaccharid ist.

Neu!!: Faser und Chitosan · Mehr sehen »

Chlorofaser

Chlorofasern (Kurzzeichen CLF) sind eine Gattung von chlorhaltigen Polyvinylfasern mit mehr als fünfzig Prozent Gewichtsanteilen Chlor, wobei sich zwei Gruppen von Chlorofasern unterscheiden lassen: die aus dem Standardpolymeren Polyvinylchlorid(PVC) und seinen Modifikationen erzeugten und die aus strukturell verändertem Polyvinylchlorid gewonnenen Fasern.

Neu!!: Faser und Chlorofaser · Mehr sehen »

Chokri Cherif

Chokri Cherif, 2017 Chokri Cherif (* 24. Mai 1966 in Bourouis, Tunesien) ist ein tunesischer Ingenieur, Wissenschaftler und Hochschullehrer mit Schwerpunkt Textil- und Fasertechnologie.

Neu!!: Faser und Chokri Cherif · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Faser und Chrom · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Faser und Cobalt · Mehr sehen »

Copolymerisation

Die Copolymerisation ist eine Sonderform einer Polyreaktion.

Neu!!: Faser und Copolymerisation · Mehr sehen »

Crotalaria

Crotalaria ist mit etwa 690 Arten eine der artenreichsten Pflanzengattungen der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Faser und Crotalaria · Mehr sehen »

Cupro

400x400px Cupro (kurz CUP), früher Kupferseide oder Kupferfaser genannt, auch unter dem Markennamen Bemberg bekannt, ist eine nach dem Kupfer-Ammoniak-Verfahren (auch Kupferoxid-Ammoniak-Verfahren bzw. Cuoxamverfahren) ersponnene Cellulose-Regeneratfaser.

Neu!!: Faser und Cupro · Mehr sehen »

Curauá

Curauá (Ananas lucidus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae), aus deren Blätter Fasern gewonnen werden.

Neu!!: Faser und Curauá · Mehr sehen »

Dfv Mediengruppe

Die dfv Mediengruppe (rechtliche Firmierung: Deutscher Fachverlag GmbH) ist spezialisiert auf die Business-to-Business-Kommunikation.

Neu!!: Faser und Dfv Mediengruppe · Mehr sehen »

Dichlormethan

Dichlormethan (DCM, auch Methylenchlorid) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe mit der Summenformel CH2Cl2.

Neu!!: Faser und Dichlormethan · Mehr sehen »

Draht

Pfosten gewickelt und anschließend mithilfe eines zwischen die Wicklungen geschobenen Flachstahls verdrillt. Edelstahldraht auf einer Spule Draht ist in der Regel ein dünn und lang geformtes, biegsames Metall mit oft kreisförmigem Querschnitt.

Neu!!: Faser und Draht · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Faser und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Dyneema

Kletterausrüstung aus Dyneema Dyneema ist eine synthetische Chemiefaser auf der Basis von Polyethylen mit ultrahoher Molekülmasse (Ultra-High-Molecular-Weight Polyethylene (PE-UHMW) oder high-modulus polyethylene (HMPE)).

Neu!!: Faser und Dyneema · Mehr sehen »

Edle Steckmuschel

Die Edle Steckmuschel, oder auch Große Steckmuschel (Pinna nobilis), ist eine Muschel-Art aus der Familie der Steckmuscheln (Pinnidae).

Neu!!: Faser und Edle Steckmuschel · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Faser und Eichen · Mehr sehen »

Elastan

Elastan (EL), auch Elasthan geschrieben, (in den USA und Asien spandex fiber) ist eine sehr dehnbare Chemiefaser mit hoher Elastizität, die als Filamentgarn (meist als multifil, Garnfeinheit 11-2 600 dtex) ersponnen und zu textilen Produkten verarbeitet wird.

Neu!!: Faser und Elastan · Mehr sehen »

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw. plastische''' Körper 2 '''in der mittleren Reihe''' in gleichem Maße und verbleibt in diesem Zustand.Beim '''teilelastischen''' Körper 2 '''in der untersten Reihe''' bildet sich die Deformation nur teilweise zurück. Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren (Beispiel: Sprungfeder).

Neu!!: Faser und Elastizität (Physik) · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Faser und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Elektret

Der oder das Elektret ist ein elektrisch isolierendes Material, das quasi-permanent gespeicherte elektrische Ladungen oder quasi-permanent ausgerichtete elektrische Dipole enthält und somit ein quasi-permanentes elektrisches Feld in seiner Umgebung oder in seinem Inneren erzeugt.

Neu!!: Faser und Elektret · Mehr sehen »

Elementaranalyse

Die Elementaranalyse ist ein Teilgebiet der Analytischen Chemie.

Neu!!: Faser und Elementaranalyse · Mehr sehen »

Erionit

Aufgebrochenes, radialstrahliges Erionitaggregat (Größe: 3,5 mm) vom Berg Nero, San Pietro, Montecchio Maggiore, Italien Erionit ist eine Sammelbezeichnung für die von der International Mineralogical Association (IMA) anerkannten Minerale und Endglieder einer lückenlosen Mischreihe, bestehend aus Erionit-Ca, Erionit-K und Erionit-Na.

Neu!!: Faser und Erionit · Mehr sehen »

Ernährung

Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch de, von) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen.

Neu!!: Faser und Ernährung · Mehr sehen »

Eukalypten

Die Eukalypten (Eucalyptus), auch Blaugummibäume genannt, sind eine artenreiche Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Faser und Eukalypten · Mehr sehen »

Faden

Ein Faden ist ein aus Fasern zusammengesetztes, biegeschlaffes Gebilde, das eine dominierende eindimensionale Erstreckung und eine Gleichmäßigkeit in der Längsrichtung aufweist.

Neu!!: Faser und Faden · Mehr sehen »

Faser-Kunststoff-Verbund

Ein Faser-Kunststoff-Verbund (FKV; auch faserverstärkter Kunststoff oder Faserverbundkunststoff, FVK, englisch Fibre-reinforced plastic) ist ein Werkstoff, bestehend aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix.

Neu!!: Faser und Faser-Kunststoff-Verbund · Mehr sehen »

Fasernessel

Die Fasernessel (Urtica dioica L. convar. fibra) ist eine Konvarietät der Großen Brennnessel (Urtica dioica).

Neu!!: Faser und Fasernessel · Mehr sehen »

Faserpflanze

Nutzhanfpflanzen Als Faserpflanzen bezeichnet man in der Landwirtschaft alle Pflanzen, die hauptsächlich zur Gewinnung ihrer Fasern angebaut werden bzw.

Neu!!: Faser und Faserpflanze · Mehr sehen »

Faserverbundwerkstoff

Ein Faserverbundwerkstoff ist ein Verbundwerkstoff, ein Mehrphasen- oder Mischwerkstoff, der im Allgemeinen aus zwei Hauptkomponenten besteht: aus den verstärkenden Fasern sowie einer bettenden „Matrix“ (dem Füll- und Klebstoff zwischen den Fasern).

Neu!!: Faser und Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Faserzement

Dach mit älterer Asbestfaserzement-Deckung Dach mit Wellplatten Faserzement ist ein beständiger Verbundwerkstoff aus Zement und zugfesten Fasern, der für Bau- und Konstruktionsprodukte verwendet wird.

Neu!!: Faser und Faserzement · Mehr sehen »

Faszie

Die Rektusscheide und die Fascia thoracolumbalis stellen eine kräftige fasziale Unterstützung zwischen dem unteren Rippenbereich und dem oberen Teil des Beckens her. Faszien stellen Führungsbahnen im Körper bereit: Die Beuger-Sehnen der Hand ziehen unter dem Retinaculum flexorum hindurch, dem Dach des Karpaltunnels. Faszie, auch Fascie (Entlehnung aus, ‚Bandage‘) bezeichnet die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen.

Neu!!: Faser und Faszie · Mehr sehen »

Feinheit (Textilien)

Nähgarn der Stärke ''Nm 100/3'' Die Feinheit von textilen Fasern (Spinnfasern, Filamenten) und anderen linienförmigen textilen Gebilden wie Garnen, Zwirnen, Kammzügen, Vorgarnen, Rovings und Bändern sowie Seilen stellt ein Maß für deren Dicke, Durchmesser oder Stärke dar.

Neu!!: Faser und Feinheit (Textilien) · Mehr sehen »

Fell

Hund mit seidig glänzendem Fell Schaffellhändler, Skulptur in Leinefelde Als Fell (von mittelhochdeutsch vël, von germanisch *fella, „Haut von Mensch und Tier“, ob behaart oder unbehaart, über vorgermanisch *pello urverwandt mit lateinisch pellis und deutsch „Pelz“) bezeichnet man (laut der Definition von Dathe/Schöps) die Haut von Säugetieren ab einer Haardichte von 50 bis 400 Haaren pro Quadratzentimeter.

Neu!!: Faser und Fell · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Faser und Fermentation · Mehr sehen »

Fibre

Fibre zur Verwendung als Besatzmaterial für Bürsten Fibre (engl.: Faser) oder Mexikofibre, gelegentlich auch Fiber geschrieben, ist eine gelbe Naturfaser.

Neu!!: Faser und Fibre · Mehr sehen »

Filament (Textilfaser)

Strukturen von Multifil- und Monofil-Geweben, vergrößert Filament ist in der textilen Terminologie die internationale Bezeichnung für Fasern mit praktisch unbegrenzter Länge.

Neu!!: Faser und Filament (Textilfaser) · Mehr sehen »

Filter (Fluidtechnik)

Papierfilter mit Filterkuchen Ein Filter (fachsprachlich Neutrum, gemeinsprachlich Maskulinum) hält, wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück.

Neu!!: Faser und Filter (Fluidtechnik) · Mehr sehen »

Filterpapier

µm. Handelsübliche Rundfilter für den Laborbedarf … im Einsatz in einer Nutsche Filterpapier und Filter aus papierähnlichen Materialien werden in vielen Bereichen eingesetzt, um Feststoffe aus Flüssigkeiten oder Gasen abzuscheiden; physikalisch gesehen, um eine feste Phase von einer wässrigen oder gasförmigen zu trennen.

Neu!!: Faser und Filterpapier · Mehr sehen »

Filz

Filzmuster Filz (verwandt mit mittellateinisch filtrum „Filter“) ist ein textiles Flächengebilde, das aus Schafwolle oder anderem Tierhaar und gegebenenfalls beigemischten Synthesefasern besteht, die durch Filzen oder Walken verfestigt werden.

Neu!!: Faser und Filz · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Faser und Flachsfaser · Mehr sehen »

Flechten (Technik)

Ein geflochtenes Band mit drei Strängen Flechten (von, u. a. über) ist das Verbinden dünner und biegsamer Materialien (Flechtelemente) von Hand oder maschinell durch regelmäßiges Verkreuzen oder Verschlingen zu einem Geflecht(Flechtwerk).

Neu!!: Faser und Flechten (Technik) · Mehr sehen »

Fliegenfischen

Ein Fliegenfischer im Fluss Das Fliegenfischen oder Flugangeln ist eine Methode des Angelns.

Neu!!: Faser und Fliegenfischen · Mehr sehen »

Furcraea

''Furcraea selloa'' Furcraea ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae).

Neu!!: Faser und Furcraea · Mehr sehen »

Garn

Garnknäuel zum Stricken von Hand Das Garn (bei tierischer Herkunft umgangssprachlich auch Wolle genannt) ist nach DIN 60900 ein Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde.

Neu!!: Faser und Garn · Mehr sehen »

Ginster

Die Pflanzengattung Ginster (Genista), auch Brambusch oder Brahm genannt, gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Faser und Ginster · Mehr sehen »

Glasfaser

Glasfasern Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende lange dünne Faser.

Neu!!: Faser und Glasfaser · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Faser und Glucose · Mehr sehen »

Glycolid

Glycolid ist der dimere cyclische Ester der Glycolsäure (Hydroxyessigsäure), die wegen des geringen Abstands von Hydroxy- und Carboxygruppe kein Lacton bilden kann.

Neu!!: Faser und Glycolid · Mehr sehen »

Goldschlägerhaut

Goldschlägerhaut, auch Darmserosa genannt, wird aus der äußersten Hautschicht von Rinderblinddärmen hergestellt.

Neu!!: Faser und Goldschlägerhaut · Mehr sehen »

Große Brennnessel

Die Große Brennnessel (Urtica dioica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Brennnesseln (Urtica) innerhalb der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Faser und Große Brennnessel · Mehr sehen »

Groz-Beckert

Die Groz-Beckert Gruppe mit Sitz in Albstadt ist internationaler Marktführer für Entwicklung, Herstellung und Vertrieb prozesskritischer textiler Präzisionswerkzeuge und industrieller Schneidlösungen sowie Lösungsanbieter für textiles Bauen und für Verstärkungslösungen aus technischen Hochleistungsfasern für Verbundwerkstoffe.

Neu!!: Faser und Groz-Beckert · Mehr sehen »

Guanako

Das Guanako (Lama guanicoe), auch Huanako genannt, ist eine wildlebende Art innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae).

Neu!!: Faser und Guanako · Mehr sehen »

Gummi

In der Botanik werden als Gummi (das, Mehrzahl Gummen, und,, das „auf altägyptisch ḳmj.t zurückgeht“) bestimmte Pflanzensäfte (Exsudate) bezeichnet, die aus verletzten Stellen austreten.

Neu!!: Faser und Gummi · Mehr sehen »

Halfagras

Das Halfagras (Macrochloa tenacissima, Syn.: Stipa tenacissima), auch Espartogras genannt, ist eine im westlichen und südlichen Mittelmeergebiet heimische Grasart, deren Blattfasern zur Herstellung von Seilen und Papier (Alfapapier) verwendet werden.

Neu!!: Faser und Halfagras · Mehr sehen »

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Neu!!: Faser und Handelsblatt · Mehr sehen »

Hanffaser

Gewebe aus Hanffaser Hanffasern (HA) sind Fasern aus dem Bast des Stängels der Hanfpflanze.

Neu!!: Faser und Hanffaser · Mehr sehen »

Haspel

Die Haspel, oft Weife genannt, ist ein technisches Hilfsmittel zum Auf- und Abwickeln von langgestreckten, biegsamen Materialien wie Schläuchen, Rohren, Garnen, Seilen, Drähten und Bändern.

Neu!!: Faser und Haspel · Mehr sehen »

Heatsetting

Heatsetting (auch Thermofixierung) ist ein Begriff aus der Textilindustrie und bezeichnet den thermischen Prozess, der meist in Dampfatmosphäre oder trockener Hitze abläuft, um produzierten Fasern, Garnen und Geweben dimensionale Stabilität und auch andere wünschenswerte Eigenschaften, wie z. B.

Neu!!: Faser und Heatsetting · Mehr sehen »

Hemicellulose

Aufbau einer nicht verholzten pflanzlichen Zellwand: Hemicellulose grün Hemicellulose ist ein Sammelbegriff für in pflanzlicher Biomasse vorkommende Gemische von Polysacchariden (Vielfachzuckern) in veränderlicher Zusammensetzung.

Neu!!: Faser und Hemicellulose · Mehr sehen »

Hilmar Fuchs

Hilmar Fuchs (* 30. April 1940 in Falkenstein/Vogtl.) ist ein deutscher Textilingenieur.

Neu!!: Faser und Hilmar Fuchs · Mehr sehen »

Hochtemperaturwolle

Hochtemperaturwolle ist ein künstlich hergestellter Werkstoff zur Wärmedämmung.

Neu!!: Faser und Hochtemperaturwolle · Mehr sehen »

Hohlfaser

Eine Hohlfaser.1-Mantel2-Kern (hohl) Unter einer Hohlfaser versteht man eine Faser sowohl als Filament als auch als Spinnfaser, die im Querschnitt einen oder mehrere durchgängige, mit Luft gefüllte Hohlräume aufweist.

Neu!!: Faser und Hohlfaser · Mehr sehen »

Hopfen

Hopfen (Humulus) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae).

Neu!!: Faser und Hopfen · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Faser und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydrophobie

Die hydrophobe Oberfläche von Gras lässt das Wasser abperlen. Der Begriff hydrophob stammt aus dem Altgriechischen (ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φόβος phóbos „Furcht“) und bedeutet wörtlich „wassermeidend“.

Neu!!: Faser und Hydrophobie · Mehr sehen »

Imidazole

Strukturformel von Imidazol, der Stammverbindung der Imidazol'''e'''. Imidazole sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azole.

Neu!!: Faser und Imidazole · Mehr sehen »

Implantat

Röntgenaufnahme eines Hüftgelenks mit Implantat Ein Implantat (von ‚hinein‘ und plantare ‚pflanzen‘) ist ein im Körper eingepflanztes künstliches Material, das permanent oder zumindest für einen längeren Zeitraum dort verbleiben soll.

Neu!!: Faser und Implantat · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Faser und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

Interferometrie

Mit Interferometrie werden alle Messmethoden bezeichnet, die die Überlagerung oder Interferenz von Wellen nutzen, um zu messende Größen zu bestimmen.

Neu!!: Faser und Interferometrie · Mehr sehen »

Ionenaustauscher

Kunstharz-Ionenaustauscherkartusche Ionenaustauschersäule Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen durch andere Ionen gleicher Ladung (d. h. positiv oder negativ) ersetzt werden können; es findet demnach ein Ionentausch statt.

Neu!!: Faser und Ionenaustauscher · Mehr sehen »

Ε-Caprolacton

ε-Caprolacton, auch ε-Lacton oder Caprolacton ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen Carbonsäureester, die als Lactone bezeichnet werden.

Neu!!: Faser und Ε-Caprolacton · Mehr sehen »

Jute

Jute (ehemals) ist eine einjährige Pflanze (Kraut, Strauch).

Neu!!: Faser und Jute · Mehr sehen »

Kabel

Als Kabel wird in der Elektro- und Informationstechnik ein mit Isolierstoffen ummantelter ein- oder mehradriger Verbund von Einzelleitungen bezeichnet, welcher der Übertragung von Energie oder Information dient.

Neu!!: Faser und Kabel · Mehr sehen »

Kamelhaar

Kamelhaar bezeichnet das gelblich bis rötlich-braune Fell der in Asien und Afrika beheimateten Kamele.

Neu!!: Faser und Kamelhaar · Mehr sehen »

Kapok

Kapokfrucht Kapokfasern Kapok (von malaiisch kapuk), auch Pflanzendaunen genannt, ist die flaumige Hohlfaser der Schoten des Kapokbaumes (Ceiba pentandra).

Neu!!: Faser und Kapok · Mehr sehen »

Kapokbaum

Der Kapokbaum (Ceiba pentandra), auch als Wollbaum bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ceiba in der Unterfamilie der Wollbaumgewächse (Bombacoideae).

Neu!!: Faser und Kapokbaum · Mehr sehen »

Kaschmirwolle

Keine Beschreibung.

Neu!!: Faser und Kaschmirwolle · Mehr sehen »

Kaschmirziege

Australische Kaschmirziege Die Kaschmirziege ist ein zu den Wollziegen zählender Phänotyp der Hausziege.

Neu!!: Faser und Kaschmirziege · Mehr sehen »

Kenaf

Kenaf (Hibiscus cannabinus) ist eine tropische bis subtropische Pflanze aus der Familie der Malvengewächse, die zur Gewinnung der gleichnamigen Fasern und Öl angebaut wird.

Neu!!: Faser und Kenaf · Mehr sehen »

Keramikfaser

Keramikfaser zusammen mit Silikonkautschuk als Schott Keramikfaser als Isolierung für einen Ofen zum Zwecke von Brandprüfungen Bei einer Keramikfaser (CEF) oder keramischen Faser handelt es sich um eine Faser aus anorganischem, nicht-metallischem Material.

Neu!!: Faser und Keramikfaser · Mehr sehen »

Keramischer Faserverbundwerkstoff

Bruchfläche einer faserverstärkten Keramik, bestehend aus SiC-Fasern und SiC-Matrix.Foto: MT Aerospace, Augsburg Wellenhülsen mit Durchmessern zwischen 100 und 300 mm aus faserverstärkter Keramik für keramische Gleitlager großer Pumpen.Foto: MT Aerospace AG, Augsburg Keramische Faserverbundwerkstoffe sind eine Werkstoffklasse innerhalb der Gruppe der Verbundwerkstoffe oder auch der technischen Keramiken.

Neu!!: Faser und Keramischer Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Keratine

234x234pxKeratin (von griechisch κέρας kéras „Horn“, Genitiv kératos) ist ein Sammelbegriff für verschiedene wasserunlösliche Faserproteine, die von Tieren gebildet werden und die Hornsubstanz charakterisieren.

Neu!!: Faser und Keratine · Mehr sehen »

Kiefernholz

Als Kiefernholz wird das Holz der Kiefern (Gattung Pinus) bezeichnet, das wie bsp.

Neu!!: Faser und Kiefernholz · Mehr sehen »

Knicken

Ein Lineal (Eulerfall 2) wird von oben belastet und '''knickt''' aus. Unter Knicken versteht man in der Technischen Mechanik den (plötzlichen) Stabilitätsverlust von Stäben durch seitliches Ausweichen unter axialer Druckbeanspruchung.

Neu!!: Faser und Knicken · Mehr sehen »

Kohlenstofffaser

6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.

Neu!!: Faser und Kohlenstofffaser · Mehr sehen »

Kohlenstoffnanoröhre

Schematische Darstellung der räumlichen Struktur einer Kohlenstoffnanoröhre Kohlenstoffnanoröhren, auch CNT genannt, sind aus Kohlenstoff bestehende Röhren (molekulare Nanoröhren) mit Durchmessern im Nanometerbereich.

Neu!!: Faser und Kohlenstoffnanoröhre · Mehr sehen »

Kokon

Kokon des Seidenspinners (''Bombyx mori'') Ein Kokon (frz.: cóque.

Neu!!: Faser und Kokon · Mehr sehen »

Kokosfaser

Als Kokosfasern (Kurzzeichen:CC), auch bekannt als Coir, werden die Naturfasern bezeichnet, die aus der äußeren Umhüllung der Kokosnuss, dem Mesokarp, gewonnen werden.

Neu!!: Faser und Kokosfaser · Mehr sehen »

Kokospalme

Die Kokospalme oder Kokosnusspalme (Cocos nucifera) ist ein tropisches Palmengewächs, an dem die Kokosnuss wächst.

Neu!!: Faser und Kokospalme · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Faser und Kollagene · Mehr sehen »

Kongojute

Zweig mit radiärsymmetrischen Blüten Die Kongojute (Urena lobata), in Brasilien auch aguaxima genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Faser und Kongojute · Mehr sehen »

Korb (Behälter)

Korbflechten Ein Korb (landschaftlich Ostmitteldeutsch: Kober, schweizerisch mundartlich: Zaine oder Zeine) ist ein geflochtener Behälter, meist aus hölzernem, biegsamen Material, zum Transport und Lagern von Lasten oder Material.

Neu!!: Faser und Korb (Behälter) · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Faser und Kraft · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Neu!!: Faser und Krautige Pflanze · Mehr sehen »

Kräuselung

Als Kräuselung wird der bogenförmige Verlauf textiler Fasern in der Ebene oder im Raum in Faserlängsachse bezeichnet.

Neu!!: Faser und Kräuselung · Mehr sehen »

Kristallisation (Polymer)

Die Kristallisation von Polymeren ist bei einigen thermoplastischen Kunststoffen zu beobachten.

Neu!!: Faser und Kristallisation (Polymer) · Mehr sehen »

Krones AG

Firmengelände der Krones AG in Neutraubling Die Krones AG ist ein deutscher börsennotierter Hersteller von Anlagen und Maschinen für die Herstellung, Abfüllung und Verpackung von Getränken und flüssigen Nahrungsmitteln in PET- und Glasflaschen sowie Getränkedosen mit Sitz in Neutraubling bei Regensburg in Bayern.

Neu!!: Faser und Krones AG · Mehr sehen »

Lactid

Lactid ist der cyclische Diester der Milchsäure und findet als Ausgangsstoff bei der technischen Herstellung von Polylactiden (Polymilchsäuren) Verwendung.

Neu!!: Faser und Lactid · Mehr sehen »

Lactone

Verschiedene Lactone, von links nach rechts: β-, γ-, δ- und ε-Lacton Das makrocyclische Lacton Erythromycin A ist ein Arzneistoff und wird von Bakterien der Gattung ''Streptomyces'' gebildet. Der große Lactonring ist links abgebildet. Als Lactone bezeichnet man in der organischen Chemie heterocyclische Verbindungen, die innerhalb des Moleküls eine Esterbindung, d. h.

Neu!!: Faser und Lactone · Mehr sehen »

Lamas (Gattung)

Die Lamas (Lama) sind eine Säugetiergattung, die zusammen mit dem Vikunja die Gattungsgruppe der Neuweltkamele (Lamini) innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae) bildet.

Neu!!: Faser und Lamas (Gattung) · Mehr sehen »

Langhaar

Langhaare sind eine bei einigen Tierarten auftretende Sonderform der Haare.

Neu!!: Faser und Langhaar · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Faser und Laser · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Faser und Lebensmittel · Mehr sehen »

Leitbündel

Leitbündel (Faszikel) sind Leitungsbahnen für den Ferntransport von Wasser, gelösten Stoffen und organischen Substanzen (Assimilaten, hauptsächlich Zucker) im Spross, im Blatt sowie in der Wurzel von höheren Pflanzen (Gefäßpflanzen).

Neu!!: Faser und Leitbündel · Mehr sehen »

Lichtmikroskop

Carl Zeiss von 1879 mit Optiken berechnet von Ernst Abbe. Lichtmikroskope (von griechisch μικρόν micrón „klein“, und σκοπεῖν skopein„etwas ansehen“) sind Mikroskope, die stark vergrößerte Bilder von kleinen Strukturen oder Objekten mit Hilfe von Licht erzeugen.

Neu!!: Faser und Lichtmikroskop · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Faser und Lignin · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Faser und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Lyocell

Lyocell (CLY) ist eine aus Cellulose bestehende, industriell hergestellte Cellulose-Regeneratfaser, die nach dem Direkt-Lösemittelverfahren hergestellt wird.

Neu!!: Faser und Lyocell · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Faser und Mais · Mehr sehen »

Malvengewächse

Die Malvengewächse (Malvaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Malvenartigen (Malvales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Faser und Malvengewächse · Mehr sehen »

Melamin

Melamin (2,4,6-Triamino-s-triazin) ist eine farblose heterocyclische aromatische Verbindung mit Stickstoff.

Neu!!: Faser und Melamin · Mehr sehen »

Melange (Textil)

Eine Melange (franz. Melange.

Neu!!: Faser und Melange (Textil) · Mehr sehen »

Membrantechnik

Die Membrantechnik umfasst in der Verfahrenstechnik Vorrichtungen und Verfahren zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen (Trennmembranen).

Neu!!: Faser und Membrantechnik · Mehr sehen »

Metallfaser

Bündelgezogene Edelstahlfaser Metallfasern (MTF) sind Fasern, die aus Metall, Metalllegierungen, kunststoffbeschichtetem Metall, metallbeschichtetem Kunststoff oder einem vollständig mit Metall ummantelten Kern bestehen.

Neu!!: Faser und Metallfaser · Mehr sehen »

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Neu!!: Faser und Milchsäure · Mehr sehen »

Mineralfaser

Mineralfasern sind anorganische Fasern.

Neu!!: Faser und Mineralfaser · Mehr sehen »

Mohair

Angoraziege Als Mohair werden die Haare der Angoraziege bezeichnet.

Neu!!: Faser und Mohair · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Faser und Molybdän · Mehr sehen »

Monofil

Als Monofil (auch Monofilament oder Draht) bezeichnet man ein Garn aus einem einzigen Filament („einfädig“) mit üblicherweise einem Durchmesser von größer als 0,1 mm und praktisch endloser Länge.

Neu!!: Faser und Monofil · Mehr sehen »

Mullit

Mullit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der komplexen chemischen Zusammensetzung AlAl1+x, wobei x ≈ 0,2 entspricht.

Neu!!: Faser und Mullit · Mehr sehen »

Muskelfaser

Faszikel) aus Muskelfasern, die Myofibrillen (Muskelfibrillen) enthalten Schema zum Aufbau eines Muskels – eine Myofibrille besteht aus einer Reihe von Sarkomeren (unten) Die Muskelfaser oder Muskelfaserzelle, lateinisch Myozyt, auch Körperfaser oder kurz Faser genannt, ist die spindelförmige zelluläre Grundeinheit der (quergestreiften) Muskulatur des Skeletts.

Neu!!: Faser und Muskelfaser · Mehr sehen »

N-Methylmorpholin-N-oxid

N-Methylmorpholin-N-oxid (oder gebräuchlich auch als NMO abgekürzt) ist eine organische Verbindung aus der Reihe der Amin-''N''-oxide und ist als Oxidationsmittel in chemischen Reaktionen gebräuchlich.

Neu!!: Faser und N-Methylmorpholin-N-oxid · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Faser und NASA · Mehr sehen »

Nassspinnen

Unter Nassspinnen versteht man die Herstellung von Fasern aus Polymerlösungen, die in ein Fällbad mit einem weiteren Lösungsmittel(gemisch) eingedüst werden.

Neu!!: Faser und Nassspinnen · Mehr sehen »

Naturdarm

Feine Lyoner im Naturdarm Naturdarm, mit Luft gefüllt Als Naturdarm wird – zur Unterscheidung vom Kunstdarm – der echte Darm eines Tieres bezeichnet, der etwa als Wursthülle verwendet wird.

Neu!!: Faser und Naturdarm · Mehr sehen »

Nähen (Medizin)

Fingerbeere Alter wiederbefüllbarer chirurgischer Fadenspender (Mitte des 20. Jh.) Nähen bezeichnet in der Medizin die Form der Gewebevereinigung mittels Nadel und Faden, wobei die Fadenenden meist verknotet werden.

Neu!!: Faser und Nähen (Medizin) · Mehr sehen »

Neuseeländer Flachs

Der Neuseeländer Flachs (Phormium tenax), auch Neuseelandflachs genannt, ist eine von zwei Pflanzenarten der Gattung Phormium, die zur Unterfamilie der Tagliliengewächse (Hemerocallidoideae) gehört.

Neu!!: Faser und Neuseeländer Flachs · Mehr sehen »

Neutronenaktivierungsanalyse

Die Neutronenaktivierungsanalyse (NAA) ist eine kernphysikalische Methode zur quantitativen Analyse der Element- oder Isotopenzusammensetzung von selbst kleinsten Proben aller Art, die dazu mit Neutronen bestrahlt werden.

Neu!!: Faser und Neutronenaktivierungsanalyse · Mehr sehen »

Pappelflaum

„Pappelschnee“ in einem Mischwald am Niederrhein Samen mit Samenhaaren (Pappelwolle oder Pappel-Baumwolle) Pappelflaum, „Pappelbaumwolle“, „Pappelwolle“ oder „heimische Baumwolle“ bezeichnet die Samenfasern und Fruchtwandfasern der Pappelfrüchte.

Neu!!: Faser und Pappelflaum · Mehr sehen »

Paul Schlack

Paul Theodor Schlack (* 22. Dezember 1897 in Stuttgart; † 19. August 1987 in Leinfelden-Echterdingen) war ein deutscher Chemiker, Erfinder und Professor.

Neu!!: Faser und Paul Schlack · Mehr sehen »

Pech (Stoff)

Im Eintopfverfahren hergestelltes Birkenpech, bestehend aus Teer und veraschter Rinde. Pech (von mittelhochdeutsch bëch, pëch; dieses von lateinisch), auch verdeutlichend Teerpech, ist ein brauner bis schwarzer, teerartiger bzw.

Neu!!: Faser und Pech (Stoff) · Mehr sehen »

Pektine

Pektine (auch Pektinstoffe) (v. griech.: πηκτός pektós.

Neu!!: Faser und Pektine · Mehr sehen »

Pellet

Ein Pellet (‚Bällchen‘, ‚Kügelchen‘ aus altfranzösisch pelote ‚Spieleball‘ und ‚Spielball‘, ‚Knäuel‘, ‚Haufen‘ – daher auch Sprachverwandtschaft mit der Pille und dem Peloton) ist ein kleiner Körper aus verdichtetem Material in Kugel- oder Zylinderform.

Neu!!: Faser und Pellet · Mehr sehen »

Pelzarten

Pelzhändler in der kanadischen Provinz Alberta, 1890 Alfölder Bauernhaus“ aus Pelz: Ausstellungsobjekt der Millenniumsausstellung in Budapest 1896 (Fa. Katzer, Budapest). Sockel aus Seehundfellen; Unterbau Suslik; Grundmauern und Fensterverschläge Maulwurf; Hauptwände und Pfosten Bisamwamme; auf den Pfosten Igel, die Fehschweifboas im Maul halten; Fenster und Türvorsprünge Fehwamme (russisches Eichhörnchen); Giebelwände aus Seehundfellen. An den vier Ecken verschiedene Fuchsarten; Dachziegel aus Opossumschweifen; Schornstein Grebesfelle (Haubentaucher) und darauf ein Storch, der seine Jungen füttert. Steinadler und Bär schmücken das Dach. Im Giebel der Schädel eines Elches.Paul Larisch, Josef Schmid: ''Das Kürschner-Handwerk.'' 1. Jahrg., Nr. 12, 3. Teil, S. 72, Kapitel ''Mosaik'', Paris Juni 1903. Als Pelz wird das Fell von Säugetieren mit dicht stehenden Haaren sowie das daraus gearbeitete Kleidungsstück bezeichnet.

Neu!!: Faser und Pelzarten · Mehr sehen »

Peptidasen

Peptidasen (Kurzform von Peptidbindungshydrolasen) sind Enzyme, die Proteine oder Peptide spalten können.

Neu!!: Faser und Peptidasen · Mehr sehen »

Peter Elsner

Peter Elsner (geboren 22. Juli 1956 in Marlesreuth; gestorben 21. Mai 2022 in Ettlingen) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Faser und Peter Elsner · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Faser und Pferde · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Faser und Pflanze · Mehr sehen »

Physik in unserer Zeit

Physik in unserer Zeit ist ein deutschsprachiges Physikmagazin, das in sechs Heften pro Jahr erscheint.

Neu!!: Faser und Physik in unserer Zeit · Mehr sehen »

Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol)

--> Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol) (PPBO, PBO) ist ein synthetisches Hochleistungs-Polymer, das hauptsächlich durch die Entwicklung der Raumfahrtindustrie bei der US Air Force in den 1950er Jahren gefördert wurde Bekannt ist vor allem die daraus bestehende und unter dem Markennamen Zylon vertriebene synthetische Faser des Herstellers Toyobo mit Sitz in Osaka, Japan.

Neu!!: Faser und Poly(p-phenylen-2,6-benzobisoxazol) · Mehr sehen »

Poly-p-dioxanon

Allgemeine Strukturformel von Poly-1,4-dioxan-2-on Poly-p-dioxanon (Poly-1,4-dioxan-2-on) – oft als PDS, PPDX oder PPDO abgekürzt – ist ein Poly (ether-ester), der quasi ein alternierendes Copolymer aus Ethylenglycol und Glycolsäure darstellt und durch ringöffnende Polymerisation aus 1,4-Dioxan-2-on entsteht.

Neu!!: Faser und Poly-p-dioxanon · Mehr sehen »

Polyacrylnitril

Polyacrylnitril (Kurzzeichen PAN) ist das Polymer von Acrylnitril.

Neu!!: Faser und Polyacrylnitril · Mehr sehen »

Polyamide

Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.

Neu!!: Faser und Polyamide · Mehr sehen »

Polyamidimid

Amidgruppe Imidgruppe Polyamidimide, in Kurzform auch PAI genannt, sind Polymere, die sowohl Amid- als auch Imidgruppen enthalten.

Neu!!: Faser und Polyamidimid · Mehr sehen »

Polybenzimidazole

Polybenzimidazole (Kurzzeichen PBI) sind aromatische Polymere mit Benzimidazol-Einheiten in den Hauptketten.

Neu!!: Faser und Polybenzimidazole · Mehr sehen »

Polybutylenterephthalat

Polybutylenterephthalat (Kurzzeichen PBT auch PTMT) ist ein um 1941 erstmals hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Faser und Polybutylenterephthalat · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Faser und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Neu!!: Faser und Polyester · Mehr sehen »

Polyetheretherketon

Polyetheretherketon (abgekürzt PEEK) ist ein hochtemperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff und gehört zur Stoffgruppe der Polyaryletherketone.

Neu!!: Faser und Polyetheretherketon · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Faser und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyethylenterephthalat

Polyethylenterephthalat (Kurzzeichen PET) ist ein durch Polykondensation hergestellter thermoplastischer Kunststoff aus der Familie der Polyester.

Neu!!: Faser und Polyethylenterephthalat · Mehr sehen »

Polyharnstoffe

Strukturformel eines Polyharnstoffs Polyharnstoffe (im Deutschen ist auch Polyurea gebräuchlich) sind Polymere, die durch die Polyaddition von Isocyanaten und Aminen entstehen.

Neu!!: Faser und Polyharnstoffe · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Faser und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polyhydroxybuttersäure

PHB Polymerkristalle Bild eines optischen Polarisierungs Mikroskop. Das Biopolymer Polyhydroxybuttersäure (andere Bezeichnungen: Polyhydroxybutyrat, PHB, Poly-(R)-3-hydroxybutyrat, P(3HB)) ist ein Polyhydroxyalkanoat (PHA).

Neu!!: Faser und Polyhydroxybuttersäure · Mehr sehen »

Polyhydroxyessigsäure

Polyhydroxyessigsäure, auch Polyglycolsäure (PGA), ist ein Polyester, der als medizinisches Nahtmaterial benutzt wird, da er vom Körper resorbiert werden kann.

Neu!!: Faser und Polyhydroxyessigsäure · Mehr sehen »

Polyimide

Die Imidgruppe, namensgebend für die Polyimide Polyimide (Kurzzeichen PI) sind Kunststoffe (aromatische Polymere), deren wichtigstes Strukturmerkmal die Imidgruppe ist.

Neu!!: Faser und Polyimide · Mehr sehen »

Polyisopren

Polyisopren ist eine Sammelbezeichnung für Polymere, die durch Kettenpolymerisation aus Isopren hergestellt werden.

Neu!!: Faser und Polyisopren · Mehr sehen »

Polylactid-co-Glycolid

--> Poly(lactid-co-glycolid) (PLGA) ist ein Copolymer aus den Monomeren Lactid und Glycolid, welche in verschiedenen Verhältnissen eingesetzt werden können.

Neu!!: Faser und Polylactid-co-Glycolid · Mehr sehen »

Polylactide

Polylactide, umgangssprachlich auch Polymilchsäuren (kurz PLA, vom englischen Wort polylactic acid) genannt, sind synthetische Polymere, die zu den Polyestern zählen.

Neu!!: Faser und Polylactide · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Faser und Polymer · Mehr sehen »

Polymere optische Faser

Polymere Seitenlichtfasern Polymere optische Fasern (kurz POF, englisch für polymeric optical fiber oder auch plastic optical fibre) sind Lichtwellenleiter aus Kunststoff, die primär für die Datenübertragung eingesetzt werden, in Form von Seitenlichtfasern aber auch in der (indirekten) Beleuchtung zum Einsatz kommen.

Neu!!: Faser und Polymere optische Faser · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Faser und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Polyphenylensulfid

Polyphenylensulfid (Kurzzeichen PPS, auch Poly(thio-p-phenylen) genannt) ist ein hochtemperaturbeständiger thermoplastischer Kunststoff mit der allgemeinen Formel (SC6H4)n.

Neu!!: Faser und Polyphenylensulfid · Mehr sehen »

Polypropylen

Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der ''Tic Tac''-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Faser und Polypropylen · Mehr sehen »

Polysilazane

Polysilazane sind polymere Verbindungen, in denen Silicium- und Stickstoffatome in alternierender Anordnung das chemische Grundgerüst bilden.

Neu!!: Faser und Polysilazane · Mehr sehen »

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Neu!!: Faser und Polystyrol · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Neu!!: Faser und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Polytrimethylenterephthalat

Polytrimethylenterephthalat (Kurzzeichen: PTT) ist ein thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Faser und Polytrimethylenterephthalat · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Faser und Polyurethane · Mehr sehen »

Polyvinylalkohol

Polyvinylalkohol (Kurzzeichen PVAL oder PVOH) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der als weißes bis gelbliches Pulver meistens durch Verseifung (Hydrolyse) von Polyvinylacetat (PVAC) hergestellt wird.

Neu!!: Faser und Polyvinylalkohol · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Faser und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Quarzfaser

Quarzfasern sind ähnlich wie Glasfasern hergestellte Silikat-Fasern und Fäden aus hochreinem (99,99 %) Quarz.

Neu!!: Faser und Quarzfaser · Mehr sehen »

Raman-Spektroskopie

Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung).

Neu!!: Faser und Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »

Ramie

Die Ramie (Boehmeria nivea), auch Chinagras oder Chinesische Nessel, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Faser und Ramie · Mehr sehen »

Ramiefaser

Die Ramiefaser (Kurzzeichen:RA) oder Chinaleinen und Grasleinen, auch Chinesische Nessel oder Chinagras, wird aus dem Bastteil des Stängels der Pflanze Ramie (Boehmeria nivea) gewonnen.

Neu!!: Faser und Ramiefaser · Mehr sehen »

Röntgenspektroskopie

Röntgenspektroskopie (XRS für engl. X-Ray Spectroscopy) oder Röntgenspektralanalyse ist ein Teilgebiet der Spektroskopie, das sich mit der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung und materiellen Systemen beschäftigt.

Neu!!: Faser und Röntgenspektroskopie · Mehr sehen »

Recken (Materialtechnik)

Als Recken bezeichnet man das Strecken (Längs-Verformung) von Materialien über ihre elastische Streckgrenze hinaus zur Erzielung besonderer mechanischer Eigenschaften.

Neu!!: Faser und Recken (Materialtechnik) · Mehr sehen »

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Neu!!: Faser und Resorption · Mehr sehen »

Ricinus communis

Illustration Blütenstand; oben die weiblichen, unten die männlichen Blüten Ricinus communis ist die einzige Pflanzenart der zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) gehörenden monotypischen Gattung Ricinus.

Neu!!: Faser und Ricinus communis · Mehr sehen »

Rinde

Gemeinen Robinie (sichtbar ist die Borke als Abschlussgewebe der Rinde) Als Rinde (lat. cortex) werden bei der Sprossachse und der Wurzel von Gefäßpflanzen (Tracheophyta) alle Gewebe außerhalb des Zentralzylinders bezeichnet.

Neu!!: Faser und Rinde · Mehr sehen »

Rinder

Wisentkuh mit Kalb (''Bos bonasus'') Die Rinder (Bovini) sind eine Gattungsgruppe der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Faser und Rinder · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Faser und Rizinusöl · Mehr sehen »

Rohrkolben

Die Rohrkolben (Typha) sind eine der beiden Gattungen der Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae) innerhalb der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales).

Neu!!: Faser und Rohrkolben · Mehr sehen »

Roselle (Pflanze)

Die Roselle (Hibiscus sabdariffa), auch Sabdariff-Eibisch, Sudan-Eibisch, Afrikanische Malve oder Karkade genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Faser und Roselle (Pflanze) · Mehr sehen »

Roving

Roving aus Glasfasern Als Roving wird ein Bündel, Strang oder Multifilamentgarn aus parallel angeordneten Filamenten (Endlosfasern) bezeichnet, der überwiegend in der Fertigung von Faserverbundkunststoffen (FVK) oder faserverstärkten Kunststoffen, einer Untergruppe der Verbundwerkstoffe, verwendet wird.

Neu!!: Faser und Roving · Mehr sehen »

Ruß

Verrußte Dobbertiner Klosterkirche (1991) Ruß (von ahd. ruos, dunkel-, schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 % bis 99,5 % aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Faser und Ruß · Mehr sehen »

Same (Pflanze)

Aufgeschnittene Paprika-Beere mit gelblichen Samen nacktsamigen Pflanze (Pinus sylvestris) Schemazeichnung: Same einer Bohne Ein Same oder Samen (wie ‚Samen‘, ‚Setzling‘, „das Fallengelassene“, aus indogermanischer Wurzel sēi ‚entsenden‘, ‚werfen‘ und verwandt mit säen), im Plural auch Sämereien, ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht.

Neu!!: Faser und Same (Pflanze) · Mehr sehen »

Saphir

Saphir (Aussprache oder) ist eine Varietät des Minerals Korund.

Neu!!: Faser und Saphir · Mehr sehen »

Scherfestigkeit

Die Scherfestigkeit ist der Widerstand, den ein Festkörper tangentialen Scherkräften entgegensetzt.

Neu!!: Faser und Scherfestigkeit · Mehr sehen »

Schlackenfaser

Schlackenfaser (seltener Schlackefaser) ist eine künstliche Mineralfaser, die aus metallurgischen Schlacken (Hochofenschlacke) durch Zerblas- oder Schleuderverfahren in Form von Schlackenwolle (auch als Hüttenwolle bezeichnet), d. h.

Neu!!: Faser und Schlackenfaser · Mehr sehen »

Schmelzspinnen

Schmelzspinnen ist ein Spinnverfahren für Synthesefasern, deren Ausgangsstoffe durch Schmelzen unter Luftabschluss verspinnbar gemacht werden können.

Neu!!: Faser und Schmelzspinnen · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Faser und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Schwanz

körpersprachlichen Kommunikation. Dieser Hund schnüffelt ausgiebig an einer Duftspur und fühlt sich als Herr der Lage. Der hoch aufgerichtete Schwanz äußert Selbstsicherheit und Konzentration. Bei den Wirbeltieren ist ein Schwanz (lat. cauda; griech. ουρά ourá) das mit Muskeln, Sehnen, Haut und eventuell Fell (bzw. Schuppen oder Federn) bekleidete, hintere Ende der Wirbelsäule am Ansatz des Afters.

Neu!!: Faser und Schwanz · Mehr sehen »

Sebacinsäure

Sebacinsäure (Decandisäure, 1,8-Octandicarbonsäure, HOOC(CH2)8COOH) gehört in der Chemie zur homologen Reihe der Dicarbonsäuren.

Neu!!: Faser und Sebacinsäure · Mehr sehen »

Seetang

Von Seetang bedeckte Felsen Miso-Suppe'', Japan Video: Seetangflöße können Lebewesen über Ozeane hinweg transportieren Seetang (kurz und seemännisch: „Tang“) bezeichnet überwiegend am Untergrund festgewachsene (benthische) Algen der Meeresküsten, die mehrzellige, mit bloßem Auge sichtbare Thalli besitzen.

Neu!!: Faser und Seetang · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Faser und Seide · Mehr sehen »

Seidenpflanzengewächse

Die Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae), auch Schwalbenwurzgewächse genannt, sind eine Unterfamilie in der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Faser und Seidenpflanzengewächse · Mehr sehen »

Seidenspinner

Bombyx mori Der Seidenspinner oder Maulbeerspinner (Bombyx mori) ist ein ursprünglich in China beheimateter Schmetterling aus der Familie der Echten Spinner (Bombycidae).

Neu!!: Faser und Seidenspinner · Mehr sehen »

Sibirische Hanfnessel

Die Sibirische Hanfnessel (Urtica cannabina), auch Sibirische Nessel oder Hanf-Brennnessel genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Faser und Sibirische Hanfnessel · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Faser und Silicate · Mehr sehen »

Siliciumcarbid

Siliciumcarbid (Trivialname: Karborund; andere Schreibweisen: Siliziumcarbid und Siliziumkarbid) ist eine zur Gruppe der Carbide gehörende chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff.

Neu!!: Faser und Siliciumcarbid · Mehr sehen »

Siliciumnitrid

Kugeln aus Siliziumnitrid Siliciumnitrid (auch: Siliziumnitrid) ist eine chemische Verbindung, die als Bestandteil eines technischen Werkstoffs genutzt wird.

Neu!!: Faser und Siliciumnitrid · Mehr sehen »

Sisalfaser

Als Sisal (früher auch Sisalhanf) werden die Fasern aus den Blättern einiger Agaven bezeichnet, insbesondere die der Sisal-Agave (Agave sisalana).

Neu!!: Faser und Sisalfaser · Mehr sehen »

Sojabohne

Die Sojabohne (Glycine max), häufig auch einfach als Soja (von jap. shōyu für Sojasauce, daizu für Sojabohnen) bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae).

Neu!!: Faser und Sojabohne · Mehr sehen »

Spinndrüse

Die Spinndrüsen eines Weibchens der Wespenspinne Die Spinndrüse ist jenes Organ, mit dem Spinnen die Spinnenseide synthetisieren.

Neu!!: Faser und Spinndrüse · Mehr sehen »

Spinnen (Garn)

Kreuzweise aufgespultes Garn als Produkt beim Spinnen In der Textilindustrie ist Spinnen die Herstellung von Garn aus Stapelfasern, insbesondere der Prozessschritt der Garnbildung durch gleichzeitiges Verziehen und Verdrehen.

Neu!!: Faser und Spinnen (Garn) · Mehr sehen »

Spinnennetz

mini Ein Spinnennetz ist eine von Webspinnen (Araneae), insbesondere auch den rezenten Arten der Gliederspinnen hergestellte Konstruktion, die vorwiegend dem Beutefang (fast immer Insekten) dient.

Neu!!: Faser und Spinnennetz · Mehr sehen »

Spinnfaser

Als Spinnfaser (traditionell auch Stapelfaser) wird eine Natur- oder Chemiefaser begrenzter Länge bezeichnet, auch wenn sie nicht zum Verspinnen zu Garnen, sondern zur Vliesstoff-, Filz- und Mattenherstellung verwendet wird.

Neu!!: Faser und Spinnfaser · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Faser und Sprossachse · Mehr sehen »

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Faser und Stärke · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Faser und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Synergie

Die Synergie (oder der Synergismus;, oder συνεργισμός synergismós, „die Zusammenarbeit“) bezeichnet das Zusammenwirken von Lebewesen, Stoffen oder Kräften im Sinne von „sich gegenseitig fördern“ bzw.

Neu!!: Faser und Synergie · Mehr sehen »

Tela submucosa

Unter dem Begriff Tela submucosa, oft auch Tunica submucosa oder kurz Submucosa genannt, versteht man in der Histologie die Gewebsschicht zwischen der Schleimhaut (Tunica mucosa) und der Muskelschicht (Tunica muscularis).

Neu!!: Faser und Tela submucosa · Mehr sehen »

Textilkennzeichnungsgesetz

Das Textilkennzeichnungsgesetz (TextilKennzG) schreibt vor, wie die Fasern, aus denen Textilien bestehen, gegenüber dem Verbraucher deklariert werden müssen.

Neu!!: Faser und Textilkennzeichnungsgesetz · Mehr sehen »

Textiltechnik

Die Textiltechnik umfasst die Technik der Verarbeitung von Textilfaserstoffen zu Textilien.

Neu!!: Faser und Textiltechnik · Mehr sehen »

Texturierung

Verschiedene Texturierverfahren Verschiedene Texturiertechniken Beispiele für Texturierte Filamente Texturiertes Garn Texturierung ist ein Begriff aus der Textilindustrie und bezeichnet den Vorgang, glatten Filamentgarnen eine Kräuselstruktur zu verleihen (Textur).

Neu!!: Faser und Texturierung · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Faser und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Transmissionselektronenmikroskop

Ein TEM Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, steht auch für Transmissionselektronenmikroskop) ist eine Betriebsart für Elektronenmikroskope, die eine direkte Abbildung von Objekten mithilfe von Elektronenstrahlen ermöglicht.

Neu!!: Faser und Transmissionselektronenmikroskop · Mehr sehen »

Verbundwerkstoff

Kohlenstofffasergewebe in Leinwandbindung Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem menschlichen Haar Ein Verbundwerkstoff oder Kompositwerkstoff (kurz Komposit) ist ein Gemisch aus zwei oder mehr sortenreinen Grundstoffen, von denen zumindest einer eine kontinuierliche Phase bildet.

Neu!!: Faser und Verbundwerkstoff · Mehr sehen »

Verholzung

Verholzung oder Lignifizierung nennt man die Lignineinlagerung in Zellwänden von Pflanzen.

Neu!!: Faser und Verholzung · Mehr sehen »

Verrottung

Verrottender Baumstumpf Die Verrottung (auch Rotte), Vermoderung oder Verfaulung ist die Zersetzung organischen meist pflanzlichen Materials hauptsächlich zu Humus, Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasser (H2O).

Neu!!: Faser und Verrottung · Mehr sehen »

Verseifung

Unter Verseifung (lat. Saponifikation) versteht man im engeren Sinn die Hydrolyse eines Esters durch die wässrige Lösung eines Hydroxids, wie z. B.

Neu!!: Faser und Verseifung · Mehr sehen »

Vigogne

Die Vigogne, eingedeutscht auch Vigone, ist eine ursprünglich als Nachahmung für das vom Vikunja stammende Vikunjagarn benutzte Fasermischung aus Baumwolle und Schafwolle.

Neu!!: Faser und Vigogne · Mehr sehen »

Vigoureux

Als Vigoureux bezeichnet man ein Garn, das aus Fasern bzw.

Neu!!: Faser und Vigoureux · Mehr sehen »

Vikunja

Verbreitungsgebiet laut IUCN Europäischen Südsternwarte) Das Vikunja (Vicugna vicugna) oder Vicuña (Quechua: wik'uña) ist neben dem Alpaka eine der beiden Arten höckerloser Neuweltkamele der Gattung Vicugna, die zur Familie der Kamele gehört.

Neu!!: Faser und Vikunja · Mehr sehen »

Vinalon

Vinalon (Koreanisch: Vinylon 비닐론) Vinylal oder Juche-Faser genannt, ist eine Kunstfaser, die aus Polyvinylalkohol hergestellt wird.

Neu!!: Faser und Vinalon · Mehr sehen »

Vinylchlorid

Vinylchlorid (Chlorethen, auch Monochlorethen oder – eigentlich veraltet – Monochlorethylen), abgekürzt VC, ist ein farbloses, brennbares, narkotisierendes Gas mit in hoher Konzentration leicht süßlichem, chlor­artigem Geruch.

Neu!!: Faser und Vinylchlorid · Mehr sehen »

Viskosefaser

Als Viskosefasern werden Chemiefasern (Regeneratfasern) aus regenerierter Cellulose bezeichnet, die sowohl als Filamentgarn sowie auch als Spinnfaser hergestellt werden können.

Neu!!: Faser und Viskosefaser · Mehr sehen »

Vliesstoff

Wirrlagen-Vliesstoff eines Putzlappens unter dem Mikroskop Ein Vliesstoff (englisch nonwoven; französisch nontissé; russisch нетканый материал) ist ein Gebilde aus Fasern begrenzter Länge, Endlosfasern (Filamenten) oder geschnittenen Garnen jeglicher Art und jeglichen Ursprungs, die auf irgendeine Weise zu einem Vlies (einer Faserschicht, einem Faserflor) zusammengefügt und auf irgendeine Weise miteinander verbunden worden sind; davon ausgeschlossen ist das Verkreuzen bzw.

Neu!!: Faser und Vliesstoff · Mehr sehen »

Wallhecke

Knicks mit Überhältern bei Lauenburg Auf den Stock gesetzter Knick, nur noch Wall und Überhälter bei Reinbek, 2004 Knicklandschaft in Ostfriesland, 2010 Heckenlandschaft vom Flugzeug aus gesehen Wallhecke (auch Knick, Knicke, Knicks, Över oder Öwer) ist eine Bezeichnung für von Gehölzen bewachsene, meist künstlich errichtete Erd-, Stein- oder Torfwälle in Mitteleuropa.

Neu!!: Faser und Wallhecke · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Faser und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Webspinnen

Opisthosoma als größere morphologische Gliederungen Die Webspinnen (Araneae) sind die bekannteste Ordnung der Spinnentiere (Arachnida), einer Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda).

Neu!!: Faser und Webspinnen · Mehr sehen »

Weichtiere

Die Weichtiere (Mollusca) oder Mollusken („weich“) sind ein sehr arten- und formenreicher Tierstamm der Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Faser und Weichtiere · Mehr sehen »

Weiden (Gattung)

Salix caprea) Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und umfassen etwa 450 Arten.

Neu!!: Faser und Weiden (Gattung) · Mehr sehen »

Weltraumlift

Schematische Übersicht über einen möglichen Weltraumlift Animation eines Weltraumlifts: Ein Satellit (grüner Punkt) im geostationären Orbit fliegt direkt hinter dem Kabel. Die Gesamtlänge von Gegengewicht (pink) bis Erdoberfläche beträgt 60.000 km. Ein Weltraumlift, auch Weltraumaufzug (engl. space elevator), ist ein hypothetischer Transporter in den Weltraum ohne Raketenantrieb entlang eines gespannten Führungsseils zwischen einer Basisstation am Äquator und einer Raumstation hinter dem geostationären Orbit in 35.786 Kilometer Höhe.

Neu!!: Faser und Weltraumlift · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Neu!!: Faser und Werkstoff · Mehr sehen »

Whisker (Kristallographie)

Massive Whiskerbildung auf einem verzinkten Stahlband Whisker (für Schnurrhaar (Vibrisse) oder Backenbart), auch Haarkristalle, sind nadelförmige Einkristalle von wenigen Mikrometern Durchmesser und bis zu mehreren hundert Mikrometern bis mehrere Millimeter Länge, die zum Beispiel aus galvanisch oder pyrolytisch abgeschiedenen metallischen Schichten herauswachsen.

Neu!!: Faser und Whisker (Kristallographie) · Mehr sehen »

Wolfgang Bobeth

Wolfgang Bobeth (* 15. Februar 1918 in Löbau; † 2. April 1996 in Dresden) war ein deutscher Textiltechniker.

Neu!!: Faser und Wolfgang Bobeth · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Faser und Wolfram · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Faser und Wollastonit · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn­fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: Faser und Wolle · Mehr sehen »

Yak

Der oder das Yak (Bos mutus), auch Jak geschrieben, ist eine in Hochasien verbreitete Rinderart.

Neu!!: Faser und Yak · Mehr sehen »

Yttrium-Aluminium-Granat

Yttrium-Aluminium-Granat (kurz YAG) ist eine künstlich hergestellte kristalline Verbindung mit der chemischen Zusammensetzung Y3Al5O12.

Neu!!: Faser und Yttrium-Aluminium-Granat · Mehr sehen »

Yttriumoxid

Yttriumoxid ist eine chemische Verbindung, genauer das Oxid von Yttrium.

Neu!!: Faser und Yttriumoxid · Mehr sehen »

Yucca carnerosana

Verbreitungskarte der Arten der Serie ''Faxoniae'' Yucca carnerosana ist eine Pflanzenart der Gattung der Palmlilien (Yucca) in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Faser und Yucca carnerosana · Mehr sehen »

Zein (Protein)

Maiskerne Zeine sind eine Gruppe von Proteinen aus Zea mays, die als Speicherproteine in Maiskernen vorkommen.

Neu!!: Faser und Zein (Protein) · Mehr sehen »

Zeitschrift für Naturforschung B

Die Zeitschrift für Naturforschung B (Englisch: A Journal of Chemical Sciences, Abkürzung: Z. Naturforsch. B) ist eine seit 1946 erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die das Fachgebiet Chemie, inklusive Anorganische Chemie, Festkörperchemie, Komplexchemie, Analytische Chemie und Organische Chemie auf Deutsch und Englisch abdeckt.

Neu!!: Faser und Zeitschrift für Naturforschung B · Mehr sehen »

Ziegen

Die Ziegen (Capra) sind eine Gattung der Hornträger (Bovidae).

Neu!!: Faser und Ziegen · Mehr sehen »

Zuckerpalme

Die Zuckerpalme (Arenga pinnata, Syn.: Arenga saccharifera) ist in den feucht-tropischen Gebieten Malaysias und Indonesiens verbreitet und heute im ganzen indomalayischen Archipel kultiviert.

Neu!!: Faser und Zuckerpalme · Mehr sehen »

Zugfestigkeit

„Nominelle“ (rot) und „wahre“ (blau) Spannung von Stahl im Spannungs-Dehnungs-Diagramm. (Erstere bezieht sich auf den Ausgangsquerschnitt des Prüflings. Letztere berücksichtigt die Einschnürung während der Zugprobe.) Die Zugfestigkeit ist das Maximum der nominellen Spannung, hier mit ''1'' markiert. Punkt ''2'' kennzeichnet die Streckgrenze, Punkt ''3'' die Bruchspannung. Zugfestigkeitsprüfer für Drahtmaterial Die Zugfestigkeit (insbesondere bei Textilien und Papier auch Reißfestigkeit) ist einer von mehreren Festigkeits­kennwerten eines Werkstoffs: die maximale mechanische Zugspannung, die der Werkstoff aushält.

Neu!!: Faser und Zugfestigkeit · Mehr sehen »

Zugkraft

Ein links an der Wand (schwarz) festgehaltener Körper (grau), der durch eine Zugkraft ''P''x (schwarzer Pfeil) gedehnt wird. Als Zugkraft wird in der Physik (Statik) in Anlehnung an den allgemeinen Sprachgebrauch eine Kraft bezeichnet, die an einem Körper zieht, siehe Bild.

Neu!!: Faser und Zugkraft · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Faser und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwergpalme

Die Zwergpalme (Chamaerops humilis) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Chamaerops in der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).

Neu!!: Faser und Zwergpalme · Mehr sehen »

Zwirn

Zwirn aus zwei schwarzen Garnen und einem weißen Garn Ein Zwirn (von mittelhochdeutsch zwirn: zweidrähtiger Faden, Zwirn, Zwirnfaden, Doppelfaden) ist ein Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde, die durch Zusammendrehen (Zwirnen) von mindestens zwei Garnen hergestellt sind.

Neu!!: Faser und Zwirn · Mehr sehen »

Zwirnen

Als Zwirnen wird das Zusammendrehen von Garnen oder Zwirnen zu einem Faden, dem Zwirn, auf Zwirnmaschinen bezeichnet.

Neu!!: Faser und Zwirnen · Mehr sehen »

1,1-Dichlorethen

1,1-Dichlorethen (auch Vinylidenchlorid) ist ein ungesättigter Halogenkohlenwasserstoff, der in der Natur nicht vorkommt und als Ausgangsmaterial zur Herstellung des Kunststoffs Polyvinylidenchlorid (PVdC) dient.

Neu!!: Faser und 1,1-Dichlorethen · Mehr sehen »

1,3-Dioxan-2-on

1,3-Dioxan-2-on ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gesättigten sauerstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Faser und 1,3-Dioxan-2-on · Mehr sehen »

1,4-Dioxan-2-on

1,4-Dioxan-2-on (p-Dioxanon) ist das Lacton der 2-(2-Hydroxyethoxy)essigsäure und weist im Gegensatz zu dem isomeren 1,3-Dioxan-2-on – einem cyclischen Kohlensäureester (Carbonat) – eine intramolekulare Ester- und eine Ether-Funktion auf.

Neu!!: Faser und 1,4-Dioxan-2-on · Mehr sehen »

11-Aminoundecansäure

11-Aminoundecansäure ist eine längerkettige gesättigte Aminosäure mit endständiger Aminogruppe.

Neu!!: Faser und 11-Aminoundecansäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chemiefaser, Chemiefasern, Faserwerkstoff, Grobfasrig, Industriefaser, Kunstfaser, Kunstfasern, Pflanzenfaser, Synthese-Fasern, Synthesefasern, Synthetic, Synthetikfaser, Synthetische Faser, Synthetische Fasern, Textilfaser.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »