Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mualla Eyüboğlu Anhegger

Index Mualla Eyüboğlu Anhegger

Mualla Eyüboğlu Mualla Eyüboğlu Anhegger (* 13. März 1919 in Aziziye, Sivas; † 18. August 2009 in Istanbul) war eine der ersten Architektinnen der Republik Türkei.

39 Beziehungen: Akçaabat, Arnavutköy (Istanbul), Artvin, Ayyubiden, Aziziye, Bedri Rahmi Eyüboğlu, Bronzestandarten von Alaca Höyük, Demokrat Parti (1946), Doğan Apartmanı, Dorfinstitute, Ephesos, Erster Weltkrieg, Erzurum (Provinz), Goethe-Institut, Große Nationalversammlung der Türkei, Istanbul, Izmir, Kütahya, Kemalismus, Maçka (Trabzon), Restaurator, Robert Anhegger, Ruhi Su, Rumeli Hisarı, Sabahattin Eyüboğlu, Saladin, Sivas (Provinz), Türkei, Topkapı-Palast, Trabzon, Universität Ankara, Universität Istanbul, Valide Sultan, Yaşar Kemal, Yazılıkaya, 13. März, 18. August, 1919, 2009.

Akçaabat

Akçaabat (in der Antike Platana) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Landkreis der Provinz Trabzon und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Trabzon (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz Trabzon).

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Akçaabat · Mehr sehen »

Arnavutköy (Istanbul)

Arnavutköy ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Arnavutköy (Istanbul) · Mehr sehen »

Artvin

Artvin ist die Hauptstadt der zur Schwarzmeerregion gehörenden gleichnamigen Provinz im Nordosten der Türkei.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Artvin · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Ayyubiden · Mehr sehen »

Aziziye

Lage von Aziziye innerhalb von Erzurum Aziziye (früher Çermük; kurdisch Çêrmik) ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Erzurum und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Erzurum (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Aziziye · Mehr sehen »

Bedri Rahmi Eyüboğlu

Bedri Rahmi Eyüboğlu Bedri Rahmi Eyüboğlu (* 1911 in Görele als Mehmet Bedri Rahmi; † 21. September 1975 in Istanbul) war ein türkischer Maler und Lyriker.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Bedri Rahmi Eyüboğlu · Mehr sehen »

Bronzestandarten von Alaca Höyük

Scheibenförmige Standarte Als Bronzestandarten von Alaca Höyük wird eine Reihe von bronzenen Gegenständen bezeichnet, die in den sogenannten Fürstengräbern in Alaca Höyük als Grabbeigaben gefunden wurden.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Bronzestandarten von Alaca Höyük · Mehr sehen »

Demokrat Parti (1946)

Die Demokratische Partei (kurz DP) war eine türkische politische Partei der gemäßigten Rechten.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Demokrat Parti (1946) · Mehr sehen »

Doğan Apartmanı

Das Doğan Apartmanı ist ein Ende des 19.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Doğan Apartmanı · Mehr sehen »

Dorfinstitute

Die Dorfinstitute waren zwischen 1940 und 1948 gegründete Ausbildungsstätten für Lehrer in der Türkei.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Dorfinstitute · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Ephesos · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzurum (Provinz)

Erzurum (Կարին, kurdisch Erzırom) ist eine türkische Provinz im Osten Kleinasiens; die Hauptstadt der Provinz trägt den gleichen Namen, Erzurum.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Erzurum (Provinz) · Mehr sehen »

Goethe-Institut

Das Goethe-Institut ist ein gemeinnütziger Verein mit Hauptsitz in München, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland zu fördern, die internationale kulturelle Zusammenarbeit zu pflegen und ein umfassendes, aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Goethe-Institut · Mehr sehen »

Große Nationalversammlung der Türkei

Die Große Nationalversammlung der Türkei (TBMM) ist das Parlament der Türkei mit Sitz in Ankara.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Große Nationalversammlung der Türkei · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Istanbul · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Izmir · Mehr sehen »

Kütahya

Kütahya, deutsch auch Kytachia (oder Kotyaion,, Cotyaeum und Cotyaium), ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz in Kleinasien.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Kütahya · Mehr sehen »

Kemalismus

Mustafa Kemal Atatürk (1925) Der Kemalismus (türkisch zumeist Atatürkçülük, wörtlich Atatürkismus, seltener auch Kemalizm) ist die Gründungsideologie der 1923 ausgerufenen Republik Türkei.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Kemalismus · Mehr sehen »

Maçka (Trabzon)

Maçka (lasisch Maçuka) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Trabzon und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Trabzon (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz Trabzon).

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Maçka (Trabzon) · Mehr sehen »

Restaurator

alternativtext.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Restaurator · Mehr sehen »

Robert Anhegger

Robert Anhegger (* 14. November 1911 in Wien; † 27. März 2001 in Amsterdam) war ein deutscher Germanist und Turkologe.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Robert Anhegger · Mehr sehen »

Ruhi Su

Ruhi Su auf einem Konzert 1979 in Deutschland Mehmet Ruhi Su (* 1912 in Van; † 20. September 1985 in Istanbul) war ein türkischer Opernsänger, Volkssänger und Saz-Spieler vermutlich armenischer Herkunft.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Ruhi Su · Mehr sehen »

Rumeli Hisarı

Rumeli Hisarı („Rumelische Festung“) ist eine osmanische Festungsanlage auf der europäischen Seite des Bosporus im Istanbuler Stadtteil Sarıyer gegenüber dem Anadolu Hisarı, die ein Museum beherbergt.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Rumeli Hisarı · Mehr sehen »

Sabahattin Eyüboğlu

Grab von Sabahattin Eyüboğlu Sabahattin Eyüboğlu (* 1908 in Akçaabat; † 13. Januar 1973 in Istanbul) war ein türkischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Sabahattin Eyüboğlu · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Saladin · Mehr sehen »

Sivas (Provinz)

Sivas ist eine Provinz in der Türkei und liegt etwa im Scheitelpunkt zwischen Schwarzmeerregion, Ostanatolien und Zentralanatolien, zum größten Teil liegt sie aber in Zentralanatolien und wird daher auch dieser Region zugerechnet.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Sivas (Provinz) · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Türkei · Mehr sehen »

Topkapı-Palast

Ansicht des Palastes vom Goldenen Horn aus Modell der Gesamtanlage im 17. und 18. Jh. Plan des Palastes (Höfe 2 bis 4 von links nach rechts) Der Topkapı-Palast in Istanbul, im Deutschen auch Topkapi-Palast oder Topkapi-Serail, war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Topkapı-Palast · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Trabzon · Mehr sehen »

Universität Ankara

Die Universität Ankara (türkisch: Ankara Üniversitesi) ist eine staatliche Universität in der türkischen Hauptstadt Ankara mit rund 45.000 Studenten und 3.720 wissenschaftlichen Angestellten.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Universität Ankara · Mehr sehen »

Universität Istanbul

Links der Haupteingang und hinten der Feuerwachturm im Zentralcampus im Stadtbezirk Fatih Innenhof des Rektoratsgebäudes im Zentralcampus Das Rektoratsgebäude im Zentralcampus Die Universität Istanbul (türkisch: İstanbul Üniversitesi) ist eine staatliche Universität im Istanbuler Stadtteil Fatih und mit über 60.000 Studenten und 4.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern eine der größten und renommiertesten Universitäten der Türkei.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Universität Istanbul · Mehr sehen »

Valide Sultan

Valide Sultan (amtlich) war der traditionelle Titel der Mutter des jeweils regierenden Sultans im Osmanischen Reich.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Valide Sultan · Mehr sehen »

Yaşar Kemal

Wachsfigur von Kemal im Museum von Yılmaz Büyükerşen Unterschrift Kemals Yaşar Kemal (* 6. Oktober 1923 als Kemal Sadık Gökçeli in Hemite; † 28. Februar 2015 in Istanbul) war einer der bedeutendsten zeitgenössischen Romanciers der Türkei.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Yaşar Kemal · Mehr sehen »

Yazılıkaya

Yazılıkaya (türkisch für „beschriebener Fels“) ist ein ehemaliges hethitisches Heiligtum, das in der Hauptsache im 13.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und Yazılıkaya · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und 13. März · Mehr sehen »

18. August

Der 18.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und 18. August · Mehr sehen »

1919

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und 1919 · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: Mualla Eyüboğlu Anhegger und 2009 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eyüboğlu Anhegger, Mualla Eyüboglu, Mualla Eyüboğlu, Mualla Eyüpoglu.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »