Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anlage 615

Index Anlage 615

Die Anlage 615 ist eine Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung-Freileitung in Baden-Württemberg.

26 Beziehungen: Abspannmast, Ausleger (Energietechnik), Bad Wildbad, Baden-Württemberg, Badenwerk, Dennach (Neuenbürg), Donaumast, Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung, Einebenenanordnung, Elbekreuzung 1, Elbekreuzung 2, EnBW Energie Baden-Württemberg, Enz, Freileitung, Gelände, Kreuzungsmast, Mühlacker, Merklingen (Weil der Stadt), Mittelspannungsnetz, Netze BW, Neuenbürg, Pforzheim, Schwarzwald, Umspannwerk, Umspannwerk Hoheneck, Weitabspannmast.

Abspannmast

Links ein Abspannmast einer Bahnstromleitung. Die Leiterseile enden beidseitig und sind mit Stromschlaufen verbunden. Rechts ein Tragmast zum Vergleich Der Abspannmast im Vordergrund ist deutlich stabiler konstruiert als die Tragmaste dahinter (380-kV-Leitung bei Biblis) Ein Abspannmast ist ein spezieller Freileitungsmast, an dem die Leiterseile einer Freileitung oder eines Abschnittes davon mechanisch enden.

Neu!!: Anlage 615 und Abspannmast · Mehr sehen »

Ausleger (Energietechnik)

Freileitungsmasten mit unterschiedlichen Auslegern. Hier sind die Leitungen isoliert an den Auslegern befestigt, die Ausleger stehen nicht unter Spannung. Die Oberleitung einer Bahnstrecke wird von Auslegerrohren geführt, die gegen den Mast isoliert sind. Die Rohre stehen mit dem Fahrdraht unter Spannung. Das sternförmige Bauteil auf dem Isolator hält Tiere (etwa Marder) vom tödlichen Übersteigen ab. Auch das S-förmige Drahtstück eines Weidezaunisolators ist technisch gesehen ein Ausleger. Als Ausleger wird im Bereich der Energietechnik eine Stützkonstruktion bezeichnet, mit der elektrische Leiter an Oberleitungsmasten und Freileitungsmasten befestigt werden.

Neu!!: Anlage 615 und Ausleger (Energietechnik) · Mehr sehen »

Bad Wildbad

Bad Wildbad (bis 1990 Wildbad im Schwarzwald) ist eine Kurstadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Anlage 615 und Bad Wildbad · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Anlage 615 und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badenwerk

Teilschuldverschreibung über 1000 Mark der Badischen Landeselektrizitätsversorgung AG vom März 1922 Landratsamt Die Badische Landes-Elektrizitäts-Versorgungs AG, später Badenwerk AG, war ein vom Juli 1921 bis zum 31.

Neu!!: Anlage 615 und Badenwerk · Mehr sehen »

Dennach (Neuenbürg)

Dennach ist ein Ortsteil der Stadt Neuenbürg im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Anlage 615 und Dennach (Neuenbürg) · Mehr sehen »

Donaumast

Traversen, auf der oberen ein Leiterseil pro Stromkreis, auf der unteren zwei Donaumast ist die in Deutschland übliche Bezeichnung für eine bestimmte Bauform von Freileitungsmasten für zwei oder vier Drehstromkreise, bei der sich je zwei Leiterseile eines Stromkreises auf einer Traverse befinden und eines auf der anderen.

Neu!!: Anlage 615 und Donaumast · Mehr sehen »

Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung

Die Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung, auch Hochspannungs-Drehstrom-Übertragung (DHÜ bzw. HDÜ;, HVAC) ist das wichtigste Verfahren der Übertragung elektrischer Energie.

Neu!!: Anlage 615 und Drehstrom-Hochspannungs-Übertragung · Mehr sehen »

Einebenenanordnung

Die Einebenenanordnung ist eine Anordnung aller Leiterseile auf einem Hochspannungsmasten in einer Ebene.

Neu!!: Anlage 615 und Einebenenanordnung · Mehr sehen »

Elbekreuzung 1

Ein Containerschiff unterquert die Elbekreuzung 1, Blickrichtung Nordost Elbekreuzung 1 nach Norden, der vordere Mast steht auf der Elbinsel Lühesand (2005). Die Elbekreuzung 1 ist eine zwischen 1959 und 1962 errichtete Freileitungskreuzung der Elbe und der 220-kV-Drehstromleitung Stade–Hamburg-Nord.

Neu!!: Anlage 615 und Elbekreuzung 1 · Mehr sehen »

Elbekreuzung 2

Luftbild nach Westen elbabwärts.Vorn Elbekreuzung 2, dahinter Elbekreuzung 1, links: Insel Lühesand mit den südlichen Tragmasten beider Elbekreuzungen, im Hintergrund am Elbufer das ehemalige AKW Stade Tragmasten: Elbekreuzung 2 Die Elbekreuzung 2 ist eine zwischen 1976 und 1978 errichtete 380-kV-Drehstrom-Freileitungskreuzung der Elbe, die 1978 in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Anlage 615 und Elbekreuzung 2 · Mehr sehen »

EnBW Energie Baden-Württemberg

Hauptsitz in Karlsruhe Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist ein börsennotiertes Energieversorgungsunternehmen mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Anlage 615 und EnBW Energie Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Enz

Die Enz ist der längste linke Nebenfluss des Neckars mit der größten Wasserführung von allen.

Neu!!: Anlage 615 und Enz · Mehr sehen »

Freileitung

Verschiedene Hochspannungs-Freileitungen Eine Freileitung ist eine elektrische Leitung, deren spannungsführende Leiter im Freien durch die Luft geführt und meist auch nur durch die umgebende Luft voneinander und vom Erdboden isoliert sind.

Neu!!: Anlage 615 und Freileitung · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: Anlage 615 und Gelände · Mehr sehen »

Kreuzungsmast

Kreuzungsmast an der Elbekreuzung 2. Ein Kreuzungsmast ist ein Freileitungsmast zur Realisierung einer Trassenquerung bzw.

Neu!!: Anlage 615 und Kreuzungsmast · Mehr sehen »

Mühlacker

Mühlacker ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, rund zwölf Kilometer nordöstlich von Pforzheim.

Neu!!: Anlage 615 und Mühlacker · Mehr sehen »

Merklingen (Weil der Stadt)

Merklingen liegt in Baden-Württemberg in der Region Stuttgart im Landkreis Böblingen.

Neu!!: Anlage 615 und Merklingen (Weil der Stadt) · Mehr sehen »

Mittelspannungsnetz

Typischer Beton-Mittelspannungsmast mit trennbarem Abzweig und Masttransformator auf Niederspannung zur Versorgung eines einzelnen Gebäudes. Mittelspannungsleitung bei Dörflingen im Schweizer Kanton Schaffhausen Mittelspannungsnetze sind ein Teil des Stromnetzes zur Verteilung der elektrischen Energie auf Strecken im Bereich einiger Kilometer bis zu 100 km in ländlichen Bereichen.

Neu!!: Anlage 615 und Mittelspannungsnetz · Mehr sehen »

Netze BW

Die Netze BW GmbH (bis Januar 2014 EnBW Regional AG) ist der größte Verteilnetzbetreiber im EnBW-Konzern.

Neu!!: Anlage 615 und Netze BW · Mehr sehen »

Neuenbürg

Blick über die Altstadt von Neuenbürg Neuenbürg ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, zwölf Kilometer südwestlich von Pforzheim.

Neu!!: Anlage 615 und Neuenbürg · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Anlage 615 und Pforzheim · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Anlage 615 und Schwarzwald · Mehr sehen »

Umspannwerk

Gesamtansicht eines Umspannwerks bei Keetmanshoop Ein Umspannwerk (auch Umspannanlage) ist Teil des elektrischen Versorgungsnetzes eines Energieversorgungsunternehmens und dient der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen.

Neu!!: Anlage 615 und Umspannwerk · Mehr sehen »

Umspannwerk Hoheneck

Das Umspannwerk Hoheneck (auch Umspannanlage Hoheneck, Umspannwerk Ludwigsburg-Hoheneck oder Station Hoheneck) ist ein großes Umspannwerk im Ludwigsburger Stadtteil Hoheneck.

Neu!!: Anlage 615 und Umspannwerk Hoheneck · Mehr sehen »

Weitabspannmast

Verteilung der Leiterseile auf einzelne Masten bei der Rhein-Freileitungskreuzung Hirzenach-Oberkestert. Kochertals bei Künzelsau (2013) Isolatoren an der Talquerungsseite (der Kamera zugewandt) weiter außen angebracht sind. 2 Weit­abspannmasten der Vorableitung; die Energiestrasse verläuft oberhalb der Schwarzen Wand in 2 Bahnen. Ein Weitabspannmast ist ein Abspannmast in einem Leitungsabschnitt mit großer Spannweite, z. B.

Neu!!: Anlage 615 und Weitabspannmast · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eyachtalüberspannung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »