Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Index Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

23 Beziehungen: Alf Torp, Alfred Götze (Philologe), Berlin, Broschur, Duden, Elmar Seebold, Etymologisches Wörterbuch, Fraktur (Schrift), Frank Heidermanns, Friedrich Kluge, Georg Objartel, Gerhard Wahrig, Hermann Hirt, Hjalmar Falk, Karl Weigand, New York City, Standardwerk, Straßburg, Verlag Karl J. Trübner, Walter de Gruyter (Verlag), Walter William Skeat (Philologe), Walther Mitzka, Wolfgang Pfeifer (Etymologe).

Alf Torp

Alf Torp um 1900 Alf Torp (* 27. September 1853 in Stryn, Sogn og Fjordane; † 26. September 1916 in Kristiania) war ein norwegischer Philologe und Schriftsteller.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Alf Torp · Mehr sehen »

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Berlin · Mehr sehen »

Broschur

Blindband) Eine Broschur (Plural: Broschuren) ist ein Druckerzeugnis, bei dem an einen (ursprünglich) gehefteten oder (heute oft) geklebten Buchblock ein meist flexibler Umschlag aus Karton geheftet oder direkt angeklebt ist.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Broschur · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Duden · Mehr sehen »

Elmar Seebold

Elmar Seebold (* 28. September 1934 in Stuttgart) ist ein deutscher Germanist und Linguist, Lexikologe und Runologe.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Elmar Seebold · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch

Ein etymologisches Wörterbuch (vgl. Etymologie; von griechisch étymos „wahr“, und λόγος lógos „Wort“) gibt Auskunft sowohl über die Geschichte einzelner Wörter als auch über die von Morphemen (den kleinsten sprachlichen Einheiten, deren Bedeutung oder grammatische Funktion invariant ist).

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Etymologisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Fraktur (Schrift)

Historische Darstellung der Verbreitung der Schriftarten in Europa aus ''Petermanns Mitteilungen'' (1901). Die Darstellung stellt die Verhältnisse jedoch unrealistisch dar: In Dänemark und Norwegen wurde zu dieser Zeit bereits überwiegend Antiqua verwendet, und in Deutschland wurde – wie bereits aus der Beschriftung der Karte erkennbar – nicht ausschließlich in Fraktur gedruckt. Die Fraktur (von „Bruch“, seit Mitte des 15. Jahrhunderts auch „gebrochene Schrift“) ist eine Schriftart aus der Gruppe der gebrochenen Schriften.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Fraktur (Schrift) · Mehr sehen »

Frank Heidermanns

Frank Michael Heidermanns (* 1. Mai 1960 in München) ist ein deutscher Indogermanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Frank Heidermanns · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Georg Objartel

Georg Objartel (geboren 1940, Treuburg/Ostpr.) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Georg Objartel · Mehr sehen »

Gerhard Wahrig

Gerhard Wahrig (* 10. Mai 1923 in Burgstädt; † 2. September 1978 in Wiesbaden) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Gerhard Wahrig · Mehr sehen »

Hermann Hirt

Hermann Hirt (auch als Herman Hirt, * 19. Dezember 1865 in Magdeburg; † 12. September 1936 in Gießen) war ein deutscher Indogermanist.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Hermann Hirt · Mehr sehen »

Hjalmar Falk

Hjalmar Falk um 1900, Fotografie von Ludvig Forbech Hjalmar Sejersted Falk (* 2. April 1859 in Vang (Hedmark), heute zur Kommune Hamar gehörig; † 2. November 1928 in Oslo) war ein norwegischer Linguist und Philologe der Germanistik und Nordistik.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Hjalmar Falk · Mehr sehen »

Karl Weigand

Karl Weigand Friedrich Ludwig Karl Weigand (* 18. November 1804 in Nieder-Florstadt; † 30. Juni 1878) war ein deutscher Wortführer der «historischen» Rechtschreibung.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Karl Weigand · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und New York City · Mehr sehen »

Standardwerk

Standardwerk (oder Standardliteratur) ist die Bezeichnung für Werke, über deren Bedeutung innerhalb des jeweiligen Wissensgebiets ein breiter fachinterner Konsens besteht.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Standardwerk · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Straßburg · Mehr sehen »

Verlag Karl J. Trübner

Karl Trübner, Bruder des Malers Wilhelm Trübner Der Verlag Karl J. Trübner war ein Wissenschaftsverlag in Straßburg, der von 1872 bis 1918 bestand.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Verlag Karl J. Trübner · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Walter William Skeat (Philologe)

Walter William Skeat (* 21. November 1835 in London; † 6. Oktober 1912 in Cambridge) war ein britischer Philologe, englischer Sprachforscher und Etymologe.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Walter William Skeat (Philologe) · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Wolfgang Pfeifer (Etymologe)

Wolfgang Pfeifer (* 3. Dezember 1922 in Leipzig; † 9. Juli 2020 in Berlin, Nachruf des Projekts Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 27. Juli 2020.) war ein deutscher Germanist und Linguist.

Neu!!: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache und Wolfgang Pfeifer (Etymologe) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Der Kluge, Kluge-Seebold, Kluges etymologisches Wörterbuch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »