Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Enrique Eguía Seguí

Index Enrique Eguía Seguí

Enrique Eguía Seguí (* 9. Dezember 1962 in Buenos Aires) ist ein argentinischer römisch-katholischer Geistlicher und ernannter Prälat von Deán Funes.

23 Beziehungen: Argentinien, Óscar Vicente Ojea Quintana, Benedikt XVI., Bischof, Bistum Rafaela, Buenos Aires, Carlos María Franzini, Erzbischof, Erzbistum Buenos Aires, Franziskus (Papst), Jesuiten, Konsekration, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Papst, Römisch-katholische Kirche, Sakrament, Territorialprälatur, Territorialprälatur Deán Funes, Titularbischof, Titularbistum Cissi, Weihbischof, 1962, 9. Dezember.

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Argentinien · Mehr sehen »

Óscar Vicente Ojea Quintana

Wappen von Oscar Vicente Ojea Quintana Óscar Vicente Ojea Quintana (* 15. Oktober 1946 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von San Isidro und Vorsitzender der argentinischen Bischofskonferenz.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Óscar Vicente Ojea Quintana · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Rafaela

Das Bistum Rafaela ist eine in Argentinien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Rafaela.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Bistum Rafaela · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Buenos Aires · Mehr sehen »

Carlos María Franzini

Erzbischofswappen von Carlos María Franzini Carlos María Franzini (* 6. September 1951 in Buenos Aires, Argentinien; † 8. Dezember 2017) war ein argentinischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Mendoza.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Carlos María Franzini · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Buenos Aires

Das Erzbistum Buenos Aires (lat.: Archidioecesis Bonaërensis, span.: Arquidiócesis de Buenos Aires) ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Buenos Aires, Argentinien.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Erzbistum Buenos Aires · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Jesuiten · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Konsekration · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Papst · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Sakrament · Mehr sehen »

Territorialprälatur

Eine Territorial- oder Gebietsprälatur (vor dem CIC 1983 auch praelatura nullius dioeceseos) ist eine der Diözese gleichgestellte Partikularkirche der römisch-katholischen Kirche mit territorial umschriebenen Geltungsbereich nach.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Territorialprälatur · Mehr sehen »

Territorialprälatur Deán Funes

Die Territorialprälatur Deán Funes (lat.: Territorialis Praelatura Funesiopolitana, span.: Prelatura de Deán Funes) ist eine in Argentinien gelegene römisch-katholische Territorialprälatur mit Sitz in Deán Funes.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Territorialprälatur Deán Funes · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Cissi

Cissi ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Titularbistum Cissi · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und Weihbischof · Mehr sehen »

1962

Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und 1962 · Mehr sehen »

9. Dezember

Der 9.

Neu!!: Enrique Eguía Seguí und 9. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eguía Seguí.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »