Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zgoda (Świętochłowice)

Index Zgoda (Świętochłowice)

Zgoda (deutsch Eintrachthütte) ist einer von fünf Stadtteilen der Stadt Świętochłowice in der Woiwodschaft Schlesien, in Polen.

42 Beziehungen: Arbeiterkolonie, Aufstände in Oberschlesien, Überfall auf Polen, Świętochłowice, Bergschaden, Berlin, Breslau, Bytom, Chorzów, Detlev von Einsiedel, Eisenerz, Eisenwerk, Fidel Castro, Flughafen Katowice, Franz Anton Egells, Henckel von Donnersmarck, Ignacy Mościcki, Joachim Pilot, Katowice, KZ Auschwitz I (Stammlager), KZ Eintrachthütte, Lager Zgoda, Landkreis Beuthen, Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager), Nowy Bytom, NS-Staat, Oberschlesien, Polen, Preußen, Provinz Schlesien, Rote Armee, Ruda Śląska, Salomon Morel, Steinkohle, Taler, Typhus, Urho Kekkonen, Volksabstimmung in Oberschlesien, Wehrmacht, Woiwodschaft Schlesien, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, 1777.

Arbeiterkolonie

Der Ausdruck Arbeiterkolonie bezeichnet die Ende des 19.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Arbeiterkolonie · Mehr sehen »

Aufstände in Oberschlesien

Wojciech Korfanty, Organisator der Aufstände Die Aufstände in Oberschlesien waren drei bewaffnete Konflikte, die zwischen 1919 und 1921 im zu Deutschland gehörenden Oberschlesien stattfanden.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Aufstände in Oberschlesien · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Świętochłowice

Świętochłowice ist eine Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Świętochłowice · Mehr sehen »

Bergschaden

Warnschild vor Bergschäden im südlichen Ruhrgebiet Durch Bergsenkung notwendig gewordener technischer Ausbau der Seseke (Nordrhein-Westfalen) Tagesbruch in einem Bachtal bei Wetter. Der Bach versickert völlig in den alten Bauen. Ein Bergschaden ist ein durch bergbauliche Aktivitäten zumeist an Bauwerken und Grundeigentum verursachter Schaden.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Bergschaden · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Berlin · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Breslau · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Bytom · Mehr sehen »

Chorzów

Rathaus Barbarakirche Laurentiuskirche am Redenberge Hauptpostgebäude Chorzów, (1922–1934 Królewska Huta), ist eine kreisfreie Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Chorzów · Mehr sehen »

Detlev von Einsiedel

Detlev von Einsiedel, Ölgemälde von Anton Graff Detlev Graf von Einsiedel (* 12. Oktober 1773 in Wolkenburg; † 20. März 1861 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann und Eisenhüttenunternehmer.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Detlev von Einsiedel · Mehr sehen »

Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Eisenerz · Mehr sehen »

Eisenwerk

Ein Eisenwerk, oft auch als Eisenhütte oder kurz Hütte (abgeleitet von Hüttenwerk) bezeichnet, ist eine Anlage zur Erzeugung von Roheisen und Stahl auf Basis von Eisenerz.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Eisenwerk · Mehr sehen »

Fidel Castro

Fidel Castro (1959) Fidel Alejandro Castro Ruz (* 13. August 1926/1927Claudia Furiati: Fidel Castro: La historia me absolverá. S. 48f, Plaza Janés, Barcelona 2003 (spanisch). in Birán bei Mayarí, Provinz Oriente; † 25. November 2016 in Havanna) war ein kubanischer Revolutionär, kommunistischer Politiker, marxistischer Theoretiker und diktatorisch regierender Regierungschef bzw.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Fidel Castro · Mehr sehen »

Flughafen Katowice

Der Internationale Flughafen Katowice (poln. Międzynarodowy Port Lotniczy Katowice) ist der internationale Flughafen der polnischen Großstadt Katowice, der Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Flughafen Katowice · Mehr sehen »

Franz Anton Egells

Franz Anton Jakob Egells (* 25. August 1788 in Rheine; † 30. August 1854 bei Reinerz, Schlesien) war ein deutscher Schlosser und Unternehmer, der zum Pionier des modernen Maschinenbaus in Berlin wurde.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Franz Anton Egells · Mehr sehen »

Henckel von Donnersmarck

Stammwappen der Henckel von Donnersmarck Henckel von Donnersmarck ist eine österreichisch-deutsche Adelsfamilie.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »

Ignacy Mościcki

Ignacy Mościcki Ignacy Mościcki (* 1. Dezember 1867 in Mierzanów bei Ciechanów, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1946 in Versoix bei Genf, Schweiz) war ein polnischer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Ignacy Mościcki · Mehr sehen »

Joachim Pilot

Joachim Dagobert Pilot (* 28. Juli 1928 in Eintrachthütte; † 3. Februar 2020 in Leipzig) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Joachim Pilot · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Katowice · Mehr sehen »

KZ Auschwitz I (Stammlager)

Häftling Jan Liwacz schmiedete aus Protest das B unbemerkt verkehrt herum. US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 US-Luftaufnahme vom 4. April 1944 Luftaufnahme Museum Auschwitz (Stammlager) (2009) Das ehemalige deutsche Konzentrationslager Auschwitz I gehörte als Stammlager neben dem Vernichtungslager KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz zum Lagerkomplex ''Auschwitz'' und war eines der großen NS-Konzentrationslager.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und KZ Auschwitz I (Stammlager) · Mehr sehen »

KZ Eintrachthütte

Haupteingang und Denkmal für das ehemalige KZ Eintrachthütte, das spätere Arbeitslager Zgoda Das KZ Eintrachthütte war in der Zeit vom 26.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und KZ Eintrachthütte · Mehr sehen »

Lager Zgoda

Haupteingang und Denkmal für das ehemalige KZ Eintrachthütte, das spätere Arbeitslager Zgoda Das Lager Zgoda (pol.: Obóz Zgoda) war ein Arbeitslager vor allem für deutsche Zivilisten im Ortsteil Zgoda der Stadt Świętochłowice in der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Lager Zgoda · Mehr sehen »

Landkreis Beuthen

Der Landkreis Beuthen auf einer Karte von 1905 Das Landratsamtsgebäude Der Landkreis Beuthen (bis 1890 Kreis Beuthen) war von 1743 bis 1926 ein preußischer Landkreis in Oberschlesien.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Landkreis Beuthen · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager)

SS-Interessengebiets Zunächst gehörten zum KZ Auschwitz I (Stammlager) eine Vielzahl von Außenlagern.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager) · Mehr sehen »

Nowy Bytom

Stadtverwaltung Kaufhaussiedlung St. Paulus Mehrfamilienhaus Nowy Bytom ist ein Stadtteil von Ruda Śląska (Ruda O.S.) in Oberschlesien.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Nowy Bytom · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberschlesien

Lage Oberschlesiens Oberschlesien (deutscher schlesischer Dialekt: Aeberschläsing oder Oberschläsing, polnisch: Górny Śląsk, polnischer oberschlesischer Dialekt: Gōrny Ślōnsk, tschechisch: Horní Slezsko) ist der südöstliche Teil der historischen Region Schlesien, der heute größtenteils zu Polen (in der Woiwodschaft Oppeln und der Woiwodschaft Schlesien) gehört.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Oberschlesien · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Polen · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Rote Armee · Mehr sehen »

Ruda Śląska

Ruda Śląska ist eine kreisfreie Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen, etwa 20 km nordwestlich von Katowice.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Ruda Śląska · Mehr sehen »

Salomon Morel

Salomon Morel Salomon Morel, auch Solomon Morel oder Schlomo Morel (* 15. November 1919 in Garbów, Powiat Lubelski; † 14. Februar 2007 in Tel-Aviv) war ein polnischer Jude und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Salomon Morel · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Steinkohle · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Taler · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Typhus · Mehr sehen »

Urho Kekkonen

frameless Urho Kaleva Kekkonen (* 3. September 1900 in Pielavesi; † 31. August 1986 in Helsinki) war ein finnischer Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Urho Kekkonen · Mehr sehen »

Volksabstimmung in Oberschlesien

Oberschlesien 1905 In der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Volksabstimmung in Oberschlesien · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Woiwodschaft Schlesien

Die Woiwodschaft Schlesien mit der Hauptstadt Katowice ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Woiwodschaft Schlesien · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Zgoda (Świętochłowice) und 1777 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eintrachthütte, Eintrachtshütte, Świętochłowice-Zgoda.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »