Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Egon von Oppolzer

Index Egon von Oppolzer

Egon von Oppolzer Egon Ritter von Oppolzer (* 13. Oktober 1869 in Wien; † 15. Juni 1907 in Innsbruck) war ein österreichischer Astronom und Gründer der Innsbrucker Sternwarte.

35 Beziehungen: Astrometrie, Astronom, Astronomische Gesellschaft, Astrophysics Data System, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Deutsche Universität Prag, Eduard von Haerdtl, Habilitation, Hötting, Hugo von Seeliger, Innsbruck, Julius von Hann, Konradin Ferrari d’Occhieppo, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, Lichtkurve, Ludwig-Maximilians-Universität München, Marine-Sternwarte Pola, Photometrie, Photosphäre, Polhöhe, Sonnenfleck, Sonnenphysik, Spiegelteleskop, Theodor Oppolzer, Universität Innsbruck, Universität Wien, Universitäts-Sternwarte Innsbruck, Wien, Wiener Zentralfriedhof, Zenitteleskop, (433) Eros, 13. Oktober, 15. Juni, 1869, 1907.

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Astrometrie · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Astronom · Mehr sehen »

Astronomische Gesellschaft

Logo der Astronomischen Gesellschaft Die Astronomische Gesellschaft (AG) mit Sitz in Hamburg ist eine der ältesten astronomischen Vereinigungen Europas.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Astronomische Gesellschaft · Mehr sehen »

Astrophysics Data System

Logo des NASA ADS Das Astrophysics Data System (ADS) ist eine von der NASA finanzierte Datenbank für Fachliteratur auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Astrophysics Data System · Mehr sehen »

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Neue Aula (am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine Gelehrtengesellschaft und die größte Trägerin außeruniversitärer Grundlagenforschung in Österreich.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Österreichische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Deutsche Universität Prag

Die 1348 von König Karl IV. gegründete Karls-Universität wurde 1882 aufgrund zunehmender nationaler Konflikte in eine deutsche und eine tschechische Universität geteilt.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Deutsche Universität Prag · Mehr sehen »

Eduard von Haerdtl

Eduard von Haerdtl Eduard Freiherr von Haerdtl (* 10. Juni 1861 in Penzing bei Wien; † 20. März 1897 in Innsbruck) war ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Eduard von Haerdtl · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Habilitation · Mehr sehen »

Hötting

Hötting ist ein Stadtteil von Innsbruck.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Hötting · Mehr sehen »

Hugo von Seeliger

Hugo von Seeliger Hugo Johann Seeliger, seit 1902 Hugo Hans Ritter von Seeliger (* 23. September 1849 in Biala; † 2. Dezember 1924 in München), war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Hugo von Seeliger · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Innsbruck · Mehr sehen »

Julius von Hann

Julius von Hann Julius Ferdinand von Hann (* 23. März 1839 im Schloss Haus in Wartberg ob der Aist (Oberösterreich); † 1. Oktober 1921 in Wien) gilt als Begründer der modernen Meteorologie.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Julius von Hann · Mehr sehen »

Konradin Ferrari d’Occhieppo

Konradin Ferrari d’Occhieppo (* 9. Dezember 1907 in Leibnitz, Steiermark; † 18. März 2007 in Heiterwang, Tirol) war ein österreichischer Astronom und in der Öffentlichkeit vor allem durch seine Publikationen zum „Stern der Weisen“ (oder „Stern von Betlehem“) bekannt.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Konradin Ferrari d’Occhieppo · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam, daher abgekürzt AIP) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam · Mehr sehen »

Lichtkurve

1981M&P....24..437L Als Lichtkurve eines astronomischen Objekts bezeichnet man den Graphen, der die Abhängigkeit der Leuchtkraft von der Zeit darstellt.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Lichtkurve · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Marine-Sternwarte Pola

Die Marine-Sternwarte Pola wurde von Österreich-Ungarn im Jahr 1871 gegründet; bald wurde auch eine Wetterstation angeschlossen.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Marine-Sternwarte Pola · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Photometrie · Mehr sehen »

Photosphäre

Die Photosphäre (griechisch Lichtkugel, Lichthülle) ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre; über der Photosphäre schließt sich in sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen die Chromosphäre an, dagegen folgt in frühen Sternen direkt der Sternwind.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Photosphäre · Mehr sehen »

Polhöhe

Koordinatensystem des Horizonts (graue Scheibe) mit der Polhöhe φ (blau) zwischen Horizont im Norden (N) und Himmelsnordpol (blau) entlang des Meridians (schwarz) für die nördliche Erdkugelhälfte Unter Polhöhe versteht man den Höhenwinkel des Himmelsnordpols über dem mathematischen Horizont am jeweiligen Beobachtungsort.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Polhöhe · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sonnenphysik

Sonne mit Sonnenflecken Als Sonnenphysik wird jener Zweig der Astronomie und Sonnenforschung bezeichnet, der die Sonne mit ihren physikalischen Erscheinungsformen zum Gegenstand hat.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Sonnenphysik · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Theodor Oppolzer

Theodor Oppolzer, Photographie von Carl Kroh, 1884 Theodor Egon Oppolzer, ab 1869: Theodor Egon Ritter von Oppolzer (* 26. Oktober 1841 in Prag; † 26. Dezember 1886 in Wien) war ein österreichischer Astronom deutschböhmischer Herkunft, der vor allem durch seinen Canon der Finsternisse (1887) und das zweibändige Lehrbuch der Bahnbestimmung von Kometen und Planeten weltweit bekannt wurde.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Theodor Oppolzer · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Universität Wien · Mehr sehen »

Universitäts-Sternwarte Innsbruck

Die Universitäts-Sternwarte Innsbruck ist die Sternwarte des Instituts für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Universitäts-Sternwarte Innsbruck · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Zenitteleskop

Zenitteleskop Zenitteleskope sind hochpräzise Messinstrumente der Astronomie und der geodätischen Erdmessung.

Neu!!: Egon von Oppolzer und Zenitteleskop · Mehr sehen »

(433) Eros

(433) Eros ist ein Asteroid, der am 13. August 1898 von dem deutschen Astronomen Gustav Witt mit dem Bamberg-Refraktor in Berlin entdeckt wurde.

Neu!!: Egon von Oppolzer und (433) Eros · Mehr sehen »

13. Oktober

Der 13.

Neu!!: Egon von Oppolzer und 13. Oktober · Mehr sehen »

15. Juni

Der 15.

Neu!!: Egon von Oppolzer und 15. Juni · Mehr sehen »

1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Egon von Oppolzer und 1869 · Mehr sehen »

1907

Keine Beschreibung.

Neu!!: Egon von Oppolzer und 1907 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »