Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dordrechter Synode

Index Dordrechter Synode

Allegorie des Disputs zwischen Remonstranten (rechts) und Contraremonstranten (links): Die Waage neigt sich auf der Seite der Contraremonstranten, aber deshalb, weil Moritz von Oranien sein politisches Gewicht zu ihren Gunsten einbringt, symbolisiert durch das Schwert (Zeitgenössischer Kupferstich: ''Op de Jonghste Hollantsche Transformatie'', Rijksmuseum)Vgl. Andreas Pietsch: ''Die junge Republik und ihre Konfession. Wahrheits- und Interessenkonflikte auf der Synode von Dordrecht (1618/19)'', Berlin / Boston 2015, S. 264f. Die Dordrechter Synode (auch Synode von Dordt) war eine nationale Versammlung der niederländischen reformierten Kirche unter Beteiligung von ausländischen reformierten Delegationen, die vom 13. November 1618 bis zum 9. Mai 1619 in Dordrecht stattfand.

85 Beziehungen: Abraham Scultetus, Achtzigjähriger Krieg, Antonius Walaeus, Apokryphen, Archiv für Reformationsgeschichte, Balthasar Lydius, Batavia (Niederländisch-Indien), Bremen, Calvinismus, Christian Link, Contraremonstranten, Dordrecht, Dreißigjähriger Krieg, Eduard Böhl, Erasmus von Rotterdam, Ernst Gottfried Adolf Böckel, Evangelisch-lutherische Kirchen, Exkommunikation, Festus Hommius, Franciscus Gomarus, Frederik Samuel Knipscheer, Freier Wille, Friedrich V. (Pfalz), Georg Cruciger, Georg Plasger, George Carleton, Giovanni Diodati, Glaubensbekenntnis, Gnade (Theologie), Gouda (Niederlande), Gymnasium Arnoldinum (Steinfurt), Heidelberger Katechismus, Heiliger Geist, Herman Johan Selderhuis, Hermannus Faukelius, Horst Lademacher, Hugo Grotius, Jacob Cornelis van Slee, Jacobus Arminius, Jacobus Rolandus, Jacobus Trigland der Ältere, Jakob I. (England), Jesuiten, Jesus Christus, Johan van Oldenbarnevelt, Johann Bogermann, Johannes Calvin, Johannes Polyander a Kerckhoven, Johannes Uytenbogaert, Kloosterkerk (Den Haag), ..., Konfessionalisierung, Kurpfalz, Landesadvokat, Lehrregeln von Dordrecht, Marburg, Martinus Goris, Matthias Martinius, Middelburg, Moderamen, Moritz (Hessen-Kassel), Moritz (Oranien), Niederländisches Glaubensbekenntnis, Pelagianismus, Prädestination, Protestantische Kirche in den Niederlanden, Rechtfertigung (Theologie), Reformierte Kirchen, Reichsuniversität Groningen, Remonstranten, Remonstranz, Rijksmuseum, Rudolf Goclenius der Ältere, Sündenfall, Sebastiaan Damman, Simon Episcopius, Sola gratia, Spanische Niederlande, Staaten von Holland und Westfriesland, Staatenübersetzung, Täufer, Théodore de Bèze, Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker), Universität Leiden, Wilhelm I. (Oranien), Zwölfjähriger Waffenstillstand. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Abraham Scultetus

Abraham Scultetus, Stich von Cornelis Koning (1633) Porträt des Abraham Scultetus Abraham Scultetus (* 24. August 1566 in Grünberg in Schlesien; † 24. Oktober 1624 in Emden) war Professor der Theologie und der Hofprediger des als Winterkönig bekannten Kurfürsten der Pfalz Friedrich V.

Neu!!: Dordrechter Synode und Abraham Scultetus · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Dordrechter Synode und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Antonius Walaeus

Antonius Walaeus Antonius Walaeus (* 3. Oktober 1573 in Gent; † 3. Juli 1639 in Leiden) war ein Calvinist, reformierter Theologe und Professor an der Universität Leiden.

Neu!!: Dordrechter Synode und Antonius Walaeus · Mehr sehen »

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe oder außerkanonische Schriften;; Plural apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.

Neu!!: Dordrechter Synode und Apokryphen · Mehr sehen »

Archiv für Reformationsgeschichte

Das Archiv für Reformationsgeschichte (ARG) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitalter der europäischen Reformation beschäftigt.

Neu!!: Dordrechter Synode und Archiv für Reformationsgeschichte · Mehr sehen »

Balthasar Lydius

Balthasar Lydius (auch Palatinus; * 13. August 1576 in Umstadt; † 20. Januar 1629 in Dordrecht) war ein deutscher reformierter Geistlicher, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Dordrechter Synode und Balthasar Lydius · Mehr sehen »

Batavia (Niederländisch-Indien)

Wappen von Batavia Rathaus von Batavia, um 1710 gebaut, jetzt Historisches Museum Jakarta, Zeichnung Johannes Rach (1770) Rathaus seit 1710 Reproduktion eines Grundrisses von Batavia circa 1627 Grundriss von Batavia circa 1681 Ansicht von Batavia 1780 Ansicht von Batavia 1897 Batavia war von 1619 bis 1799 das Hauptquartier der Niederländischen Ostindien-Kompanie in Asien und bis zur Unabhängigkeit Indonesiens in den 1940er Jahren die Hauptstadt Niederländisch-Indiens.

Neu!!: Dordrechter Synode und Batavia (Niederländisch-Indien) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Dordrechter Synode und Bremen · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Dordrechter Synode und Calvinismus · Mehr sehen »

Christian Link

Christian Link (* 12. Juli 1938 in Braunschweig) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dordrechter Synode und Christian Link · Mehr sehen »

Contraremonstranten

Contraremonstranten (früher auch Gomaristen und in den Niederlanden auch die Preciezen genannt) sind eine calvinistische Religionsgemeinschaft, die nach dem Leidener Theologen Franciscus Gomarus benannt ist.

Neu!!: Dordrechter Synode und Contraremonstranten · Mehr sehen »

Dordrecht

Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel.

Neu!!: Dordrechter Synode und Dordrecht · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Dordrechter Synode und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eduard Böhl

Eduard Böhl Eduard Böhl (* 18. November 1836 in Hamburg; † 24. Januar 1903 in Wien) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: Dordrechter Synode und Eduard Böhl · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Dordrechter Synode und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Ernst Gottfried Adolf Böckel

Haeselich (1827) Ernst Gottfried Adolf Böckel (* 1. April 1783 in Danzig; † 5. Januar 1854 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dordrechter Synode und Ernst Gottfried Adolf Böckel · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Dordrechter Synode und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Dordrechter Synode und Exkommunikation · Mehr sehen »

Festus Hommius

Festus Hommius Festus Hommius (* 10. Februar 1576 in Jelsum, einem Dorf bei Leeuwarden; † 5. Juli 1642 in Leiden) war ein niederländischer evangelisch-reformierter Geistlicher während des Achtzigjährigen Krieges.

Neu!!: Dordrechter Synode und Festus Hommius · Mehr sehen »

Franciscus Gomarus

Franciscus Gomarus Franciscus Gomarus (auch François Gomaer; * 30. Januar 1563 in Brügge; † 11. Januar 1641 in Groningen) war ein flandrischer reformierter Theologe und Professor in Leiden, Saumur und Groningen.

Neu!!: Dordrechter Synode und Franciscus Gomarus · Mehr sehen »

Frederik Samuel Knipscheer

Frederik Samuel Knipscheer (* 14. Februar 1871 in Amsterdam; † 5. Dezember 1955 in Bloemendaal) war ein niederländischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Dordrechter Synode und Frederik Samuel Knipscheer · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Dordrechter Synode und Freier Wille · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Dordrechter Synode und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Georg Cruciger

Georg Cruciger Georg Cruciger (auch Creutziger; * 24. September 1575 in Merseburg; † 8. Juli 1637 in Kassel) war ein deutscher reformierter Theologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Dordrechter Synode und Georg Cruciger · Mehr sehen »

Georg Plasger

Georg Plasger Georg Plasger (* 14. November 1961 in Nordhorn, Grafschaft Bentheim) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dordrechter Synode und Georg Plasger · Mehr sehen »

George Carleton

National Portrait Gallery) George Carleton (* 1557/1558 in Norham, Northumberland; † 12. Mai 1628 in Chichester) war ein Bischof der Church of England.

Neu!!: Dordrechter Synode und George Carleton · Mehr sehen »

Giovanni Diodati

Diodati-Kupferstich aus 1647 von Wenzel Hollar. Giovanni Diodati, auch Jean Diodati, (* 3. Juni 1576 in Genf; † 3. Oktober 1649 ebenda) war ein evangelisch-reformierter Theologe, Hebraist, Diplomat und Übersetzer.

Neu!!: Dordrechter Synode und Giovanni Diodati · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Neu!!: Dordrechter Synode und Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Gnade (Theologie)

Das Wort Gnade (hebräisch חֵן ḥen, חֶסֶד ḥesed, griechisch χάρις cháris, lateinisch gratia) ist ein spezifisch christlicher Begriff, der eine Zusammenfassung dessen ist, was Worte wie Heil, Liebe und Freundschaft im Zusammenhang mit dem Erlösungsgeschehen in Jesus Christus beschreiben.

Neu!!: Dordrechter Synode und Gnade (Theologie) · Mehr sehen »

Gouda (Niederlande)

Gouda ist eine Stadt und Gemeinde der westlichen Niederlande in der Provinz Südholland am Zusammenfluss von Gouwe und Hollandse IJssel.

Neu!!: Dordrechter Synode und Gouda (Niederlande) · Mehr sehen »

Gymnasium Arnoldinum (Steinfurt)

Das Gymnasium Arnoldinum ist eines von zwei Gymnasien in Steinfurt (Stadtteil Burgsteinfurt) im Regierungsbezirk Münster und geht auf die Hohe Schule zu Burgsteinfurt zurück.

Neu!!: Dordrechter Synode und Gymnasium Arnoldinum (Steinfurt) · Mehr sehen »

Heidelberger Katechismus

Heidelberger Katechismus von 1563 Zacharias Ursinus war maßgeblich am Erstellen des Katechismus beteiligt Der Heidelberger Katechismus ist der am weitesten verbreitete Katechismus der reformierten Kirche.

Neu!!: Dordrechter Synode und Heidelberger Katechismus · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Dordrechter Synode und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Herman Johan Selderhuis

Herman Johan Selderhuis (* 21. Mai 1961 in Enschede) ist ein niederländischer Theologe reformierten Bekenntnisses.

Neu!!: Dordrechter Synode und Herman Johan Selderhuis · Mehr sehen »

Hermannus Faukelius

Hermannus Faukelius im Alter von 67 Jahren Hermannus Faukelius (* um 1560 in Brügge; † 9. Mai 1625 in Middelburg) war ein niederländischer evangelisch-reformierter Geistlicher während des Achtzigjährigen Krieges.

Neu!!: Dordrechter Synode und Hermannus Faukelius · Mehr sehen »

Horst Lademacher

Horst Lademacher 2010 in Suderwick Horst Walter Lademacher (* 13. Juli 1931 in Ründeroth) ist ein deutscher Niederlandist und Historiker.

Neu!!: Dordrechter Synode und Horst Lademacher · Mehr sehen »

Hugo Grotius

100px Hugo Grotius (* 10. April 1583 in Delft, Republik der Vereinigten Niederlande; † 28. August 1645 in Rostock) war ein politischer Philosoph, reformierter Theologe, Rechtsgelehrter und früher Aufklärer sowie Vorkämpfer des Toleranzgedankens in religiösen Fragen.

Neu!!: Dordrechter Synode und Hugo Grotius · Mehr sehen »

Jacob Cornelis van Slee

Jacob Cornelis van Slee Jacob Cornelis van Slee (auch Jacobus Cornelius; * 23. September 1841 in Hillegom; † 21. November 1929 in Diepenveen, Deventer oder Brielle) war ein niederländischer Bibliothekar und Prediger.

Neu!!: Dordrechter Synode und Jacob Cornelis van Slee · Mehr sehen »

Jacobus Arminius

Kupferstich mit dem Porträt Jacobus Arminius aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Jacob(us) Arminius, eigentlich Harmensz (* 10. Oktober 1560 in Oudewater; † 19. Oktober 1609 in Leiden) war ein protestantischer Theologe und Professor in den Niederlanden.

Neu!!: Dordrechter Synode und Jacobus Arminius · Mehr sehen »

Jacobus Rolandus

Jacobus Rolandus Jacobus Rolandus (* 1562 in Delft; † 1632 in Leiden) war ein niederländischer evangelisch-reformierter Geistlicher während des Achtzigjährigen Krieges.

Neu!!: Dordrechter Synode und Jacobus Rolandus · Mehr sehen »

Jacobus Trigland der Ältere

Jacobus Trigland der Ältere Jacobus Trigland der Ältere (* 22. Juli 1583 in Vianen; † 5. April 1654 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Dordrechter Synode und Jacobus Trigland der Ältere · Mehr sehen »

Jakob I. (England)

Unterschrift von König Jakob I. Jakob (* 19. Juni 1566 in Edinburgh, Schottland; † 27. März 1625 in Theobalds Park, Grafschaft Hertfordshire, England), englisch James, war ab 1567 als Jakob VI. bzw.

Neu!!: Dordrechter Synode und Jakob I. (England) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Dordrechter Synode und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Dordrechter Synode und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johan van Oldenbarnevelt

centre Johan van Oldenbarnevelt (* 14. September 1547 in Amersfoort; † 13. Mai 1619 in Den Haag) war ein niederländischer Staatsmann und gilt als Begründer der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Dordrechter Synode und Johan van Oldenbarnevelt · Mehr sehen »

Johann Bogermann

Johann Bogermann Johann(es) Bogerman(n) (* 1576 in Upleward in Ostfriesland; † 11. September 1637 in Franeker) war ein reformierter Theologe des 17.

Neu!!: Dordrechter Synode und Johann Bogermann · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Dordrechter Synode und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Polyander a Kerckhoven

Johannes Polyander a Kerckhoven Johannes Polyander a Kerckhoven auch Johan Polyander van den Kerchoven/Kerkhoven; (* 28. März 1568 in Metz; † 4. Februar 1646 in Leiden) war ein niederländischer reformierter Theologe.

Neu!!: Dordrechter Synode und Johannes Polyander a Kerckhoven · Mehr sehen »

Johannes Uytenbogaert

Johannes Uytenbogaert, Gemälde von Rembrandt van Rijn (Rijksmuseum Amsterdam) Johannes Uytenbogaert (* 11. Februar 1557 in Utrecht; † 4. September 1644 in Den Haag) war ein evangelisch-reformierter niederländischer Geistlicher und prominenter Remonstrant.

Neu!!: Dordrechter Synode und Johannes Uytenbogaert · Mehr sehen »

Kloosterkerk (Den Haag)

Die Kloosterkerk in Den Haag Buntglasfenster Die Kloosterkerk ist eine gotische Backstein­kirche im Zentrum der niederländischen Stadt Den Haag.

Neu!!: Dordrechter Synode und Kloosterkerk (Den Haag) · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Dordrechter Synode und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Dordrechter Synode und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landesadvokat

Der Landesadvokat (niederl.: landsadvocaat) von Holland führte den Vorsitz in den Staaten von Holland, Seeland und West-Friesland.

Neu!!: Dordrechter Synode und Landesadvokat · Mehr sehen »

Lehrregeln von Dordrecht

Die Lehrregeln von Dordrecht wurden aufgestellt bei der Synode der reformierten Kirchen der Niederlande 1618–1619, der sogenannten Dordrechter Synode.

Neu!!: Dordrechter Synode und Lehrregeln von Dordrecht · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Dordrechter Synode und Marburg · Mehr sehen »

Martinus Goris

Epitaph des Martinus Goris (Eusebiuskerk Arnhem) Martinus Goris, latinisiert Martinus Gregorii (* um 1569 in Venlo; † 1. August 1632) war ein niederländischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dordrechter Synode und Martinus Goris · Mehr sehen »

Matthias Martinius

Matthias Martinius, Stich von Jan van Vianen (1711) Matthias Martinius, auch Matthias Martini (* 1572 in Freienhagen, Kreis Waldeck; † 30. Dezember 1630 in Kirchtimke bei Bremen), war ein deutscher evangelischer (zuerst lutherisch, dann reformierter) Theologe und Philologe.

Neu!!: Dordrechter Synode und Matthias Martinius · Mehr sehen »

Middelburg

Middelburg ist eine Gemeinde und die Hauptstadt der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Dordrechter Synode und Middelburg · Mehr sehen »

Moderamen

Das Moderamen ist das gewählte Vorstandskollegium einer Synode innerhalb einer evangelisch-reformierten Kirche oder Kirchengemeinschaft.

Neu!!: Dordrechter Synode und Moderamen · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Dordrechter Synode und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: Dordrechter Synode und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Niederländisches Glaubensbekenntnis

Das Niederländische Glaubensbekenntnis – oft auch lateinisch Confessio Belgica genannt – bildet zusammen mit dem Heidelberger Katechismus und den Lehrregeln von Dordrecht die drei Formeln der Einigkeit der reformierten Kirchen.

Neu!!: Dordrechter Synode und Niederländisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Pelagianismus

Pelagianismus ist eine theologische Position im Christentum, nach der die menschliche Natur nicht durch die Erbsünde ganz verdorben worden sei, sondern schließlich, als von Gott geschaffen, gut sein müsse, wenn man nicht unterstellen wolle, ein Teil der Schöpfung Gottes sei böse.

Neu!!: Dordrechter Synode und Pelagianismus · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Dordrechter Synode und Prädestination · Mehr sehen »

Protestantische Kirche in den Niederlanden

Die Protestantische Kirche in den Niederlanden (niederländisch: Protestantse Kerk in Nederland, PKN) ist eine am 1. Mai 2004 gegründete Union dreier Kirchen.

Neu!!: Dordrechter Synode und Protestantische Kirche in den Niederlanden · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Dordrechter Synode und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Dordrechter Synode und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reichsuniversität Groningen

Die Reichsuniversität Groningen, kurz RUG, ist die zweitälteste Universität der Niederlande.

Neu!!: Dordrechter Synode und Reichsuniversität Groningen · Mehr sehen »

Remonstranten

Die Remonstranten (von lat. remonstrare „zurückweisen“), auch Arminianer genannt, sind eine protestantische Religionsgemeinschaft in den Niederlanden und in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Dordrechter Synode und Remonstranten · Mehr sehen »

Remonstranz

Eine Remonstranz war in der Frühen Neuzeit eine offizielle Beschwerde eines Staatsorgans gegen ein anderes, meist von Seiten eines Parlaments, einer Ständeversammlung oder eines Gerichtshofs gegen den Souverän, in der Rechtsverweigerungen und Machtmissbrauch kundgetan wurden.

Neu!!: Dordrechter Synode und Remonstranz · Mehr sehen »

Rijksmuseum

Als Rijksmuseum (niederländisch für „Reichsmuseum“) wird ein Nationalmuseum in den Niederlanden bezeichnet.

Neu!!: Dordrechter Synode und Rijksmuseum · Mehr sehen »

Rudolf Goclenius der Ältere

Rudolf Goclenius der Ältere in der Gießener Professorengalerie Rudolf Goclenius d. Ä. (aus Jean-Jacques Boissards ''Bibliotheca chalcographica'', 1652–1669) Tuschezeichnung Rudolf Goclenius als Marburger Professor nach einem Stich aus dem 16. Jahrhundert Rudolf Goclenius der Ältere (* 1. März 1547 als Rudolf Gockel (oder Göckel) in Korbach, Grafschaft Waldeck; † 8. Juni 1628 in Marburg) war Professor für Philosophie, Logik, Metaphysik und Ethik an der Philipps-Universität Marburg, der auch als Hexentheoretiker in Erscheinung trat.

Neu!!: Dordrechter Synode und Rudolf Goclenius der Ältere · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Dordrechter Synode und Sündenfall · Mehr sehen »

Sebastiaan Damman

Sebastiaan Damman (* 1578 in Antwerpen; † Dezember 1640 in Zutphen) war ein niederländischer evangelisch-reformierter Geistlicher während des Achtzigjährigen Krieges.

Neu!!: Dordrechter Synode und Sebastiaan Damman · Mehr sehen »

Simon Episcopius

Simon Episcopius auf einem Kupferstich um 1630 Simon Episcopius (eigentlich Simon Bischop; * 8. Januar 1583 in Amsterdam; † 4. April 1643 in Amsterdam) war ein arminianischer Theologe und Professor des Remonstrantischen Seminars an der Universität von Amsterdam.

Neu!!: Dordrechter Synode und Simon Episcopius · Mehr sehen »

Sola gratia

Der Ausdruck sola gratia (lat. für allein durch die Gnade) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind.

Neu!!: Dordrechter Synode und Sola gratia · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Dordrechter Synode und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Staaten von Holland und Westfriesland

Versammlung der Staaten von Holland und Westfriesland, Kupferstich von Jan Caspar Philips (≈1700–1775), um 1740 Die Staaten von Holland, später Staaten von Holland und Westfriesland genannt, war ein erstmals im Delfter Versöhnungsvertrag kodifiziertes, ständisch besetztes Beratungsgremium der Grafen von Holland.

Neu!!: Dordrechter Synode und Staaten von Holland und Westfriesland · Mehr sehen »

Staatenübersetzung

Leiden 1637https://www.statenvertaling.net/vdvlis6.html statenvertaling.net 1. Buchs Mose (Großdruck) mit Inhaltsangabe und Erläuterungen Die Staatenübersetzung (SV) oder Staatenbibel, niederländisch Statenvertaling oder Statenbijbel, ist die historisch bedeutendste Bibelübersetzung in niederländischer Sprache.

Neu!!: Dordrechter Synode und Staatenübersetzung · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Dordrechter Synode und Täufer · Mehr sehen »

Théodore de Bèze

centre Geburtshaus in Vézelay Théodore de Bèze (auch Theodor von Beza oder Theodor Beza; * 24. Juni 1519 in Vézelay, Burgund; † 13. Oktober 1605 in Genf) war ein Genfer Reformator französischer Herkunft.

Neu!!: Dordrechter Synode und Théodore de Bèze · Mehr sehen »

Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker)

Thomas Kaufmann (2015) Thomas Kaufmann (* 29. März 1962 in Cuxhaven) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker mit den Schwerpunkten Reformation und Frühe Neuzeit.

Neu!!: Dordrechter Synode und Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Dordrechter Synode und Universität Leiden · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Dordrechter Synode und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Zwölfjähriger Waffenstillstand

Der Waffen­still­stand wird vom Antwerpener Rathaus verkündet. ''(Simon Frisius)'' Vertrag von Antwerpen Der Zwölfjährige Waffenstillstand (niederländisch: Twaalfjarig Bestand oder Treves) war ein Zeitabschnitt von zwölf Jahren, während dessen im Achtzigjährigen Krieg ein Waffenstillstand eingehalten wurde.

Neu!!: Dordrechter Synode und Zwölfjähriger Waffenstillstand · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Synode von Dordrecht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »