Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dominik Gläsl

Index Dominik Gläsl

Dominik Gläsl (auch Glässl, Glasl; auch Dominikus Gläsl) (* 21. März 1660 in Reichersdorf bei Weyarn; † 25. April 1731 in Freising) war ein bayerischer Baumeister des Barock.

26 Beziehungen: Amperland, Ampfing, Barock, Baumeister, Binabiburg, Domberg (Freising), Freising, Hochstift Freising, Kalling (Dorfen), Kloster Sankt Veit, Neumarkt-Sankt Veit, Schliersee (Gemeinde), Schloss Burgrain, Schloss Ismaning, St. Salvator (Binabiburg), St. Stephanus (Fürholzen), St. Valentin (Altenhausen), St. Valentin (Unterföhring), Thomas Glasl, Unterföhring, Weyarn, Zangberg, 1660, 1731, 21. März, 25. April.

Amperland

Amperland ist eine heimatkundliche Vierteljahresschrift für die Landkreise und Großen Kreisstädte Dachau, Freising und Fürstenfeldbruck.

Neu!!: Dominik Gläsl und Amperland · Mehr sehen »

Ampfing

Ampfing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Dominik Gläsl und Ampfing · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Dominik Gläsl und Barock · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Dominik Gläsl und Baumeister · Mehr sehen »

Binabiburg

Binabiburg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Bodenkirchen im niederbayerischen Landkreis Landshut.

Neu!!: Dominik Gläsl und Binabiburg · Mehr sehen »

Domberg (Freising)

Domberg Freising von Süden Domberg im Winter von Nordosten Übersichtskarte des Dombergs Der Domberg zu Freising ist eine nördlich der Isar gelegene, knapp 30 Meter hohe Erhebung, die ein weithin sichtbares Wahrzeichen Freisings bildet.

Neu!!: Dominik Gläsl und Domberg (Freising) · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Dominik Gläsl und Freising · Mehr sehen »

Hochstift Freising

Das Hochstift Freising war über 500 Jahre, vom Jahr 1294 bis 1802, der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Freising.

Neu!!: Dominik Gläsl und Hochstift Freising · Mehr sehen »

Kalling (Dorfen)

Kalling, Ortsansicht von Seilstorf (Gemeinde Taufkirchen) aus Schloss Kalling, 1723 (irrtümlich als „Schloß Mossen“ bezeichnet) Schloss Kalling, Ansicht aus dem parkartigen Garten (2023) Kalling ist der nördlichste Gemeindeteil der Stadt Dorfen im oberbayerischen Landkreis Erding.

Neu!!: Dominik Gläsl und Kalling (Dorfen) · Mehr sehen »

Kloster Sankt Veit

Turm der ehemaligen Klosterkirche und jetzigen Pfarrkirche St. Vitus Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687 Die Orgel mit dem Gehäuse von 1639 Das Kloster Sankt Veit ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei in Neumarkt-Sankt Veit in Bayern in der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Dominik Gläsl und Kloster Sankt Veit · Mehr sehen »

Neumarkt-Sankt Veit

Der Stadtplatz Das Rathaus Die Johanneskirche Neumarkt-Sankt Veit (bis 1934 Neumarkt an der Rott) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.

Neu!!: Dominik Gläsl und Neumarkt-Sankt Veit · Mehr sehen »

Schliersee (Gemeinde)

St. Sixtus Schliersee ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Dominik Gläsl und Schliersee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Schloss Burgrain

Schloss Burgrain heute Kupferstich von Michael Wening in ''Topographia Bavariae'' um 1700 Schloss Burgrain ist ein mehrflügeliger Schlossbau, einst Sitz der reichsunmittelbaren Herrschaft Burgrain des Hochstifts Freising.

Neu!!: Dominik Gläsl und Schloss Burgrain · Mehr sehen »

Schloss Ismaning

Schloss Ismaning aus der Vogelperspektive (2017) Ismaninger Schloss – Schlosshof Ismaninger Schloss – Ansicht von außen Ismaninger Schloss – Blauer Saal Das denkmalgeschützte Schloss Ismaning ist ein barockes Schloss innerhalb der Ortschaft Ismaning.

Neu!!: Dominik Gläsl und Schloss Ismaning · Mehr sehen »

St. Salvator (Binabiburg)

Außenansicht der Wallfahrtskirche St. Salvator von Osten Die römisch-katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Dominik Gläsl und St. Salvator (Binabiburg) · Mehr sehen »

St. Stephanus (Fürholzen)

Die Pfarrkirche St. Stephanus Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Dominik Gläsl und St. Stephanus (Fürholzen) · Mehr sehen »

St. Valentin (Altenhausen)

St. Valentin in Altenhausen Die Filialkirche St.

Neu!!: Dominik Gläsl und St. Valentin (Altenhausen) · Mehr sehen »

St. Valentin (Unterföhring)

Pfarrkirche St. Valentin Turm mit Zwiebelhaube Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dominik Gläsl und St. Valentin (Unterföhring) · Mehr sehen »

Thomas Glasl

Thomas Glasl (getauft 28. Oktober 1688 in Weyarn; † nach 1761) war ein deutscher Stuckateur des Barock und Rokoko.

Neu!!: Dominik Gläsl und Thomas Glasl · Mehr sehen »

Unterföhring

Blick von der ISS (2010) Unterföhring ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München und liegt am nordöstlichen Stadtrand Münchens.

Neu!!: Dominik Gläsl und Unterföhring · Mehr sehen »

Weyarn

Kirche St. Peter und Paul aus Ostsüdost Weyarn ist eine Gemeinde und ein Dorf im oberbayerischen Landkreis Miesbach.

Neu!!: Dominik Gläsl und Weyarn · Mehr sehen »

Zangberg

Zangberg ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen.

Neu!!: Dominik Gläsl und Zangberg · Mehr sehen »

1660

Entwicklung des schwedischen Imperiums bis 1660.

Neu!!: Dominik Gläsl und 1660 · Mehr sehen »

1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dominik Gläsl und 1731 · Mehr sehen »

21. März

Der 21.

Neu!!: Dominik Gläsl und 21. März · Mehr sehen »

25. April

Der 25.

Neu!!: Dominik Gläsl und 25. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dominik Glasl, Dominikus Gläsl, Gläsl.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »