Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsche Postgeschichte 1919–1945

Index Deutsche Postgeschichte 1919–1945

Logo der Deutschen Reichspost um 1925 Die Deutsche Postgeschichte 1919–1945 umfasst die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus.

66 Beziehungen: Akten und Schriften (Versandart), Anschriftenprüfung, Anton Höfle, Überfall auf Polen, Bildpostkarte, Briefdrucksache, Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost, Deutsche Feldpost im Zweiten Weltkrieg, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Durch Deutsche Feldpost, Eilnachrichtenkarte, Else Kolshorn, Freie Stadt Danzig, Friedensvertrag von Versailles, Georg Schätzel, Handwörterbuch des Postwesens, Johannes Giesberts, Julius Dorpmüller, Karl Stingl, Königreich Bayern, Königreich Württemberg, Laufschreiben, Luftpost, Machtergreifung, Münchner Abkommen, Memelland, Nachbarortsverkehr, Nachnahme, Nahverkehr, Neutralität der Schweiz, NS-Staat, Oberkommando der Wehrmacht, Oberpostdirektion Darmstadt, Ostpreußen, Paketkarte, Papiermark, Paul von Eltz-Rübenach, Päckchen, Philatelie, Post- und Telegraphenverwaltung, Postanweisung, Postauftrag, Postgut, Posthilfstelle, Postscheckverkehr, Postsportverein, Postwurfsendung, Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, Reichsgau Sudetenland, Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie), ..., Reichspost, Reichspostministerium, Rentenmark, Rohrpost, Rollender Briefkasten, Ruhrbesetzung, Saargebiet, Telefon, Verwaltungsrat (Deutschland), Volkssturm, Wehrmachtbericht, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Weltpostverein, Werbeantwort, Wilhelm Ohnesorge (Politiker). Erweitern Sie Index (16 mehr) »

Akten und Schriften (Versandart)

Im deutschen Postwesen kam Anfang des 18. Jahrhunderts die besondere Sendungsart Akten und Schriften auf.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Akten und Schriften (Versandart) · Mehr sehen »

Anschriftenprüfung

Die Anschriftenprüfung ist eine besondere Dienstleistung von Postunternehmen, mit der eine postalische Adresse überprüft und vervollständigt wird.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Anschriftenprüfung · Mehr sehen »

Anton Höfle

Anton Höfle, um 1920 Anton Höfle (* 19. Oktober 1882 in Otterbach, Pfalz; † 20. April 1925 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Anton Höfle · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bildpostkarte

Lichtdruck von Johann Baptist Obernetter, 1882 Beispiel einer deutschen Bildpostkarte von 1931 Bildpostkarten sind von der Post verausgabte Postkarten mit einem Bild auf der Adressseite und einem aufgedruckten Postwertzeichen (Ganzsache).

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Bildpostkarte · Mehr sehen »

Briefdrucksache

Briefumschlag, frankiert als Briefdrucksache, 1981 Am 1.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Briefdrucksache · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost

Der Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost umfasste vier Sondermarken, zwei weitere waren in Vorbereitung, sind aber nicht mehr zur Ausgabe gelangt, alle waren mit einem Zuschlag versehen.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Briefmarken-Jahrgang 1945 der Deutschen Reichspost · Mehr sehen »

Deutsche Feldpost im Zweiten Weltkrieg

Die neue Feldpostadresse Feldpost mit Einschreiben (1944) Die Deutsche Feldpost des Zweiten Weltkriegs war ein Teil der zivilen Post, welcher zur Erfüllung einer fachlichen Aufgabe in die militärische Organisation der deutschen Streitkräfte eingegliedert war.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Deutsche Feldpost im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Durch Deutsche Feldpost

Die postalische Einrichtung Durch Deutsche Feldpost war im Zweiten Weltkrieg ein besonderer Postversanddienst als Versendungsform, der neben der Deutschen Feldpost betrieben wurde.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Durch Deutsche Feldpost · Mehr sehen »

Eilnachrichtenkarte

Vorlagen aus dem Amtsblatt Eilnachrichtenkarten wurden von der Reichspost während des Zweiten Weltkriegs eingeführt, weil es für Soldaten nur schwer zu ertragen war, wenn sie von großen Bombenangriffen auf Heimatorte hörten und auf Nachricht aus der Heimat warten mussten.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Eilnachrichtenkarte · Mehr sehen »

Else Kolshorn

Clara Maria Elsbeth „Else“ Kolshorn (* 10. Oktober 1873 in Berlin; † 11. Juni 1962 in Berlin-Steglitz) war eine deutsche Gewerkschafterin.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Else Kolshorn · Mehr sehen »

Freie Stadt Danzig

Die Freie Stadt Danzig – die Städte Danzig, Zoppot, Praust, Tiegenhof und Neuteich sowie das sie verbindende Gebiet – bestand als teilsouveräner selbstständiger Staat mit polnischen Hafenrechten unter dem Schutz des Völkerbundes von 1920 bis (faktisch) 1939.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Freie Stadt Danzig · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Georg Schätzel

Georg Schätzel (sitzend, rechts) im Kabinett Brüning (1930) Georg Schätzel (* 13. Mai 1875 in Höchstadt an der Aisch; † 27. November 1934 in München) war ein deutscher Jurist, Politiker (BVP) und langjähriger Reichspostminister in der Weimarer Republik.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Georg Schätzel · Mehr sehen »

Handwörterbuch des Postwesens

Das Handwörterbuch des Postwesens ist ein Fachlexikon mit Begriffen aus dem Bereich des Postwesens.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Handwörterbuch des Postwesens · Mehr sehen »

Johannes Giesberts

Johannes Giesberts Reichspostminister Giesberts in der deutschen Verhandlungsdelegation für den Versailler Vertrag, Zweiter von links Johannes Giesberts, auch Johann (* 3. Februar 1865 in Straelen; † 7. August 1938 in Mönchengladbach) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Johannes Giesberts · Mehr sehen »

Julius Dorpmüller

Julius Dorpmüller (1939) rahmenlos Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. Juli 1945 in Malente-Gremsmühlen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Politiker.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Julius Dorpmüller · Mehr sehen »

Karl Stingl

Karl Stingl Karl Stingl (* 29. Juli 1864 in Mitterteich, Oberpfalz; † 9. November 1936 in München) war ein deutscher Ingenieur, Verwaltungsbeamter und Politiker (BVP).

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Karl Stingl · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Laufschreiben

Für die Nachfrage nach dem Verbleib von Postsendungen gibt es besondere Formblätter.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Laufschreiben · Mehr sehen »

Luftpost

Erster Luftpost-Briefkasten in Berlin (1923) Label zur priorisierten Luftbeförderung von Postsendungen Luftpost (historisch und in der Philatelie auch Flugpost) ist die Beförderung von Postsendungen per Luftfracht oder Brieftauben.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Luftpost · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Machtergreifung · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Memelland · Mehr sehen »

Nachbarortsverkehr

Nachtrag zum Nachbarortsverkehr Nachbarortsverkehr ist ein Begriff der deutschen Postverwaltungen, der die ermäßigte Gebühr für Briefsendungen im innerörtlichen Verkehr auf bestimmte Nachbarorte ausdehnte.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Nachbarortsverkehr · Mehr sehen »

Nachnahme

DM innerhalb Deutschlands aus dem Jahre 1969 Nachnahme (Abkürzung: COD) ist eine Zahlungsbedingung und Frankatur, bei der die Kaufpreiszahlung einer Ware bei deren Ablieferung an den Postempfänger durch diesen an den ausführenden Frachtführer erfolgt.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Nachnahme · Mehr sehen »

Nahverkehr

Als Nahverkehr (in Bezug auf Siedlungen auch, sowie in der Schweiz stets, Ortsverkehr) wird im Straßen-, Schienen-, Schiffs- und im Luftverkehr eine Verkehrsart verstanden, bei der ein Transport- oder Verkehrsmittel eine bestimmte Reiseweite oder bestimmte Fahrzeit nicht überschreitet.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Nahverkehr · Mehr sehen »

Neutralität der Schweiz

Die Neutralität der Schweiz ist einer der wichtigsten Grundsätze ihrer Aussenpolitik.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Neutralität der Schweiz · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Oberpostdirektion Darmstadt

Die Oberpostdirektion Darmstadt war von 1867 bis 1934 die Oberpostdirektion mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Oberpostdirektion Darmstadt · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Ostpreußen · Mehr sehen »

Paketkarte

Post-Paketadresse (verwendet 1913) für ein Paket von Worms nach Bordeaux, mit noch anhängendem Einlieferungsschein Eine Paketkarte (in Deutschland und Österreich), in der Schweiz Versandetikette (Sprachgebrauch der Schweizer Post) bzw.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Paketkarte · Mehr sehen »

Papiermark

Reichsbanknote – 50 Mark, 23. Juli 1920 Papiermark ist eine inoffizielle Bezeichnung für die auf Mark lautenden Banknoten bzw.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Papiermark · Mehr sehen »

Paul von Eltz-Rübenach

Bundesarchiv Begräbnisstätte am Schloss Wahn Peter Paul Raimund Maria Josef Hubert Freiherr von Eltz-Rübenach (* 9. Februar 1875 in Wahn, Kreis Mülheim am Rhein; † 25. August 1943 in Linz am Rhein) war ein deutscher Eisenbahnfunktionär, parteiloser Politiker und in der Weimarer Republik sowie im nationalsozialistischen Deutschen Reich von Juni 1932 bis Februar 1937 Reichsverkehrs‑ und Reichspostminister.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Paul von Eltz-Rübenach · Mehr sehen »

Päckchen

Pakete und Päckchen auf einem Transportband Paravion. Ein Päckchen ist die Bezeichnung für ein kleines Paket.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Päckchen · Mehr sehen »

Philatelie

Briefmarkenbetrachtung Die Philatelie oder Briefmarkenkunde beschäftigt sich mit dem systematischen Sammeln von Postwertzeichen sowie von Belegen für ihre Verwendung auf Postsendungen jeglicher Art und der Erforschung postgeschichtlicher Dokumente.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Philatelie · Mehr sehen »

Post- und Telegraphenverwaltung

Die Österreichische Post- und Telegraphenverwaltung (PTV, auch ÖPT) war die oberste Verwaltungsbehörde und zugleich Leitung des staatseigenen österreichischen Post- und Telekommunikationswesens.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Post- und Telegraphenverwaltung · Mehr sehen »

Postanweisung

Postanweisung vom Herzogtum Braunschweig von 1867 Die Postanweisung ist ein Zahlungsmittel mit dem Zweck, einen bei einer Postanstalt durch Bareinzahlung verfügbaren Geldbetrag an einen bestimmten Zahlungsempfänger auszuzahlen.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Postanweisung · Mehr sehen »

Postauftrag

Seit dem 15.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Postauftrag · Mehr sehen »

Postgut

Postgut war eine erstmals am 15.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Postgut · Mehr sehen »

Posthilfstelle

Posthausschild: Posthülfstelle und einer Postagentur, bei der Postagentur wurde die Inschrift ''Kais.'' entfernt. Posthilfstellen (anfangs als Posthülfstellen bezeichnet) waren Einrichtungen der Post im 19. Jahrhundert, die an Privatleute vergeben wurden, um den Postdienst auf dem „flachen Land“ zu gewährleisten, ähnlich den Postagenturen aus der heutigen Zeit.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Posthilfstelle · Mehr sehen »

Postscheckverkehr

Das Wort Postscheck ist eine Komposition aus Post und Scheck.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Postscheckverkehr · Mehr sehen »

Postsportverein

Ein Postsportverein ist ein Sportverein, der ursprünglich zur Ausübung des Betriebssports für Beschäftigte der Post entstanden ist und in Deutschland von der Deutschen Reichspost und später von der Deutschen Bundespost logistisch und finanziell unterstützt wurde.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Postsportverein · Mehr sehen »

Postwurfsendung

Die Postwurfsendung ist eine Versandform der Deutschen Post.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Postwurfsendung · Mehr sehen »

Reichs-Rundfunk-Gesellschaft

Signet der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft, 1926 Die am 15. Mai 1925 gegründete Reichs-Rundfunk-Gesellschaft mbH (RRG) in Berlin war die Dachorganisation der regionalen Rundfunkgesellschaften im Deutschen Reich.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Reichs-Rundfunk-Gesellschaft · Mehr sehen »

Reichsgau Sudetenland

Reichsgaue um 1941 Der Reichsgau Sudetenland oder verkürzt Sudetengau wurde aus dem größten Teil der 1938 vom NS-Staat einverleibten sudetendeutschen Gebiete der Tschechoslowakei gebildet.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Reichsgau Sudetenland · Mehr sehen »

Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie)

Ersttagsbrief vom 1. August 1941 mit allen 18 Werten. Stempel aus München, weitere Inschrift: ''Hauptstadt der Bewegung'' Reichskanzler Adolf Hitler war eine Briefmarkendauerserie.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Reichskanzler Adolf Hitler (Briefmarkenserie) · Mehr sehen »

Reichspost

Posthausschild Reichspost um 1900 Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik) Dieser Artikel über die Deutsche Reichspost deckt die Zeit von der deutschen Reichsgründung bis zum Jahre 1919 ab.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Reichspost · Mehr sehen »

Reichspostministerium

Rosenberg. Das Reichspostministerium entstand in der Weimarer Republik im Jahr 1919 aus dem Reichspostamt.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Reichspostministerium · Mehr sehen »

Rentenmark

Erstausgabestelle von Rentenmarknoten in der Oberwallstraße in Berlin am 15. November 1923 1 Rentenpfennig von 1923 2 Rentenpfennig von 1923 10 Rentenpfennig von 1924 Die Rentenmark war von 1923 bis 1948 eine grundschuldgestützte Übergangswährung in der Weimarer Republik, dem NS-Staat und im besetzten Nachkriegsdeutschland.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Rentenmark · Mehr sehen »

Rohrpost

Transparente Rohrpostbüchse, tailliert für Kurvengängigkeit, Hersteller: Aerocom.de, 2010. Die Rohrpost ist eine Form des schnellen und personalarmen Transports von Gegenständen in kleinen, zylindrischen Behältern mittels Druckluft in Röhren konstanten Kalibers von typisch 5 bis 20 cm.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Rohrpost · Mehr sehen »

Rollender Briefkasten

Ein rollender Briefkasten, auch fahrender Briefkasten, Bahnpostbriefkasten oder Straßenbahnbriefkasten genannt, ist ein Briefkasten an einem öffentlichen Verkehrsmittel, typischerweise an einem Bahnpostwagen, einer Straßenbahn oder einem Postbus.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Rollender Briefkasten · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Saargebiet

Saargebiet (in wörtlicher Übersetzung „Saarbeckengebiet“) bezeichnet das von 1920 bis 1935 vom Deutschen Reich abgetrennte Industriegebiet an der mittleren Saar.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Saargebiet · Mehr sehen »

Telefon

Telefon mit Nummernschalter Modernes Telefon mit LC-Display (Siemens, 2005) offline.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Telefon · Mehr sehen »

Verwaltungsrat (Deutschland)

Ein Verwaltungsrat ist entweder ein Organ einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder die Amtsbezeichnung für einen Beamten des höheren Dienstes in kommunalen Gebietskörperschaften.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Verwaltungsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Volkssturm

Erlass des Führers über die Bildung des Deutschen Volkssturms vom 25. September 1944 Volkssturmmann 1944 mit inoffizieller Armbinde Der Deutsche Volkssturm war eine deutsche militärische Formation in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Volkssturm · Mehr sehen »

Wehrmachtbericht

Der Wehrmachtbericht war eine während der Dauer des Zweiten Weltkriegs ausgestrahlte deutsche Sendung über die militärische Lage der Wehrmacht an allen Fronten.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Wehrmachtbericht · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Weltpostverein

Weltpost-Denkmal im schweizerischen Bern Der Weltpostverein (WPV;,, kurz UPU) wurde 1874 gegründet und regelt bis heute die internationale Zusammenarbeit der Postunternehmen bzw.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Weltpostverein · Mehr sehen »

Werbeantwort

Werbeantwort-Postkarte, anonymisiert, zur Anforderung eines Probierpaketes Werbeantworten sind Antworten auf eine Werbesendung, für die der Empfänger das Entgelt übernimmt.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Werbeantwort · Mehr sehen »

Wilhelm Ohnesorge (Politiker)

Wilhelm Ohnesorge (mittig, Hut in der Hand) 1937 Karl Wilhelm Ohnesorge (* 8. Juni 1872 in Gräfenhainichen; † 1. Februar 1962 in München) war ein deutscher Politiker (NSDAP) in der Zeit des Nationalsozialismus und von 1937 bis 1945 Reichspostminister.

Neu!!: Deutsche Postgeschichte 1919–1945 und Wilhelm Ohnesorge (Politiker) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsche Postgeschichte 1919-1945, Postgeschichte und Briefmarken der Weimarer Republik, Weimarer Republik (Postgeschichte und Briefmarken).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »