Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Der Glücksschneider

Index Der Glücksschneider

Der Glücksschneider ist eine österreich-ungarische Stummfilmkomödie aus dem Jahre 1915 mit Rudolf Schildkraut.

12 Beziehungen: Arnold Pressburger, Österreich-Ungarn, Deutsche Sprache, Felix Salten, Gerhard Lamprecht, Hans Otto Löwenstein, Joseph Schildkraut, Mizzi Griebl, Parvenü, Rudolph Schildkraut, Stummfilm, Triest.

Arnold Pressburger

Arnold Pressburger, um 1924 Arnold Pressburger (* 27. August 1885 in Pressburg, Österreich-Ungarn; † 17. Februar 1951 in Hamburg) war ein österreichischer Filmproduzent.

Neu!!: Der Glücksschneider und Arnold Pressburger · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Der Glücksschneider und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Der Glücksschneider und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Felix Salten

rahmenlos Felix Salten (bis 1911 Siegmund oder Zsiga Salzmann; * 6. September 1869 in Pest, Österreich-Ungarn; † 8. Oktober 1945 in Zürich) war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller.

Neu!!: Der Glücksschneider und Felix Salten · Mehr sehen »

Gerhard Lamprecht

Stern, signiert Deutsche Stummfilme Register Grabstätte von Gerhard Lamprecht Gerhard Gotttraut Otto Lamprecht (* 6. Oktober 1897 in Berlin; † 4. Mai 1974 ebenda) war ein deutscher Regisseur, Drehbuchautor, Dramaturg und Filmhistoriker.

Neu!!: Der Glücksschneider und Gerhard Lamprecht · Mehr sehen »

Hans Otto Löwenstein

Hans Otto Löwenstein (* 11. Oktober 1881 in Priwoz, Oderfurt, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1931 in Wien) war ein österreichischer Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: Der Glücksschneider und Hans Otto Löwenstein · Mehr sehen »

Joseph Schildkraut

Joseph Schildkraut mit der Opernsängerin Maria Olszewska, 1932 Joseph Schildkraut (* 22. März 1896 in Wien, Österreich; † 21. Jänner 1964 in New York, USA) war ein österreichisch-US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Der Glücksschneider und Joseph Schildkraut · Mehr sehen »

Mizzi Griebl

Mizzi Griebl, auch Mizi Griebl, gebürtig Maria Griebl, (* 27. Februar 1872 in Baden bei Wien, Österreich-Ungarn; † 8. Juni 1952 in Wien, Österreich) war eine österreichische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Der Glücksschneider und Mizzi Griebl · Mehr sehen »

Parvenü

Ein Parvenü (auch: Parvenu, von französisch: parvenir „zu etwas gelangen“) oder Emporkömmling ist eine in der ersten Generation zu Reichtum gekommene (bzw. in einen höheren gesellschaftlichen Stand/Status aufgestiegene) Person, der die Unfähigkeit unterstellt wird, sich an die Umgangsformen und Konventionen sogenannter besserer Kreise (Milieus der Mittel- oder Oberschicht) anzupassen, von der also behauptet wird, teils noch den Umgangsformen ihres Herkunftsmilieus verhaftet zu sein und somit „in der Bedürftigkeit nicht mehr und im Überfluss noch nicht zu Hause“ zu sein.

Neu!!: Der Glücksschneider und Parvenü · Mehr sehen »

Rudolph Schildkraut

Rudolph Schildkraut (vor 1905) Emil Orlik: Rollenportrait Rudolph Schildkraut als Autolycus in Shakespeares „Ein Wintermärchen“, Berlin 1906 Rudolph Schildkraut (* 27. April 1862 in Konstantinopel; † 15. Juli 1930 in Los Angeles) war ein österreichischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Der Glücksschneider und Rudolph Schildkraut · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Der Glücksschneider und Stummfilm · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Der Glücksschneider und Triest · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »