Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cornelis de Witt

Index Cornelis de Witt

centre Cornelis de Witt (* 15. Juni 1623 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war ein bekannter holländischer Politiker und Marinekommandant des Goldenen Zeitalters.

41 Beziehungen: Admiralitäten der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, Adriaen Pauw (1622–1697), Amsterdam, Andries Bicker, Andries de Graeff, Andries de Witt, Überfall im Medway, Bürgermeister, Cornelis de Graeff, Cornelis Fransz. de Witt, Cornelis Tromp, De Witt (Patriziergeschlecht), Den Haag, Dordrecht, Eeuwig edict, Englisch-Niederländische Seekriege, Gevangenpoort, Goldenes Zeitalter (Niederlande), Haus Nassau, Haus Nassau-Siegen, Haus Oranien-Nassau, Herrschaft Putten, Holland, Jacob de Witt, Johan de Witt, Johannes Corputius, Kartograf, Ludwig XIV., Maarten Tromp, Pensionär (Niederlande), Rampjaar, Ratspensionär, Republik der Vereinigten Niederlande, Rijksmuseum Amsterdam, Seeschlacht in der Solebay, Wilhelm III. (Oranien), Willem Tichelaar, 15. Juni, 1623, 1672, 20. August.

Admiralitäten der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen

Meistens waren die Prinzenhöfe die Verwaltungsgebäude der Admiralitäten. Dort tagten die Räte und waren die Dienstwohnungen höherer Beamter. Hier der Prinsenhof in Rotterdam Im Gegensatz zu anderen frühneuzeitlichen Staaten Europas bildeten sich in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen (Vereinigte Niederlande) fünf eigenständige Admiralitäten heraus.

Neu!!: Cornelis de Witt und Admiralitäten der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen · Mehr sehen »

Adriaen Pauw (1622–1697)

Adriaen Pauw Ritter Adriaen Pauw (getauft am 24. März 1622 in Amsterdam; † 12. Januar 1697 in Den Haag) war ein holländischer Advokat und Präsident des Gerichtshofes Hof van Holland und leitete als dieser den Strafprozess gegen Cornelis de Witt.

Neu!!: Cornelis de Witt und Adriaen Pauw (1622–1697) · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Cornelis de Witt und Amsterdam · Mehr sehen »

Andries Bicker

Andries Bicker, gemalt von Bartholomeus van der Helst (1642), Rijksmuseum Amsterdam Andries Bicker (* 1586 in Amsterdam ?; † 24. Juni 1652 ebenda), Herr von Engelenburg, war im Goldenen Zeitalter einer der bedeutendsten Regenten und Bürgermeister von Amsterdam, holländischer Diplomat, sowie ein wichtiges Mitglied der niederländischen Generalstaaten gewesen.

Neu!!: Cornelis de Witt und Andries Bicker · Mehr sehen »

Andries de Graeff

centre Andries de Graeff (* 19. Februar 1611 in Amsterdam; † 30. November 1678 ebenda), Ritter des Heiligen Römischen Reichs, war ein Regent und Bürgermeister von Amsterdam und holländischer Staatsmann des Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Cornelis de Witt und Andries de Graeff · Mehr sehen »

Andries de Witt

Andries de Witt (* 16. Juni 1573 in Dordrecht; † 26. November 1637 (?)) war amtierender Landesadvokat/Ratspensionär von Holland.

Neu!!: Cornelis de Witt und Andries de Witt · Mehr sehen »

Überfall im Medway

Royal Charles'' wird von den Niederländern davongeschafft; ''Gemälde von Pieter Cornelisz van Soest (ca. 1667)'' Der Überfall im Medway (auch Schlacht von Chatham; englisch Raid on the Medway, niederländisch Tocht naar Chatham) vom 19.

Neu!!: Cornelis de Witt und Überfall im Medway · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Cornelis de Witt und Bürgermeister · Mehr sehen »

Cornelis de Graeff

Signatur von Cornelis de Graeff Cornelis de Graeff, zu seinen Lebzeiten oftmals mit Polsbroek oder de heer van Polsbroek tituliert (* 15. Oktober 1599 in Amsterdam; † 4. Mai 1664 ebenda), war im Goldenen Zeitalter ein einflussreicher Regent und Bürgermeister von Amsterdam, Staatsmann sowie Diplomat von Holland und der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Cornelis de Witt und Cornelis de Graeff · Mehr sehen »

Cornelis Fransz. de Witt

Cornelis Fransz.

Neu!!: Cornelis de Witt und Cornelis Fransz. de Witt · Mehr sehen »

Cornelis Tromp

Von Peter Lely gemaltes Porträt Tromps Cornelis Maartenszoon Tromp (* 9. September 1629 in Rotterdam; † 29. Mai 1691 in Rotterdam) war ein niederländischer Marineoffizier.

Neu!!: Cornelis de Witt und Cornelis Tromp · Mehr sehen »

De Witt (Patriziergeschlecht)

Johan und Cornelis de Witt, Statue in Dordrecht Cornelis de Witt, Gemälde von Jan de Baen, Rijksmuseum (Amsterdam) Huis te Jaarsveld De Witt (auch De Wit oder De Witte) ist der Name eines alten Dordrechter Patriziergeschlechts.

Neu!!: Cornelis de Witt und De Witt (Patriziergeschlecht) · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Cornelis de Witt und Den Haag · Mehr sehen »

Dordrecht

Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel.

Neu!!: Cornelis de Witt und Dordrecht · Mehr sehen »

Eeuwig edict

Die Staaten von Holland unterzeichnen das Edict. Romeyn de Hooghe (1675). Beim Eeuwig edict aus dem Jahre 1667 handelt es sich um einen Beschluss der Staaten von Holland, in welchem diese – auf das Betreiben von Johan de Witt und seinem Onkel Andries de Graeff hinauf – die Abschaffung der erblichen Statthalterschaft in Holland beschloss.

Neu!!: Cornelis de Witt und Eeuwig edict · Mehr sehen »

Englisch-Niederländische Seekriege

Die ''Viertageschlacht'' (Gemälde von Abraham Storck) Die Englisch-Niederländischen Seekriege wurden im 17.

Neu!!: Cornelis de Witt und Englisch-Niederländische Seekriege · Mehr sehen »

Gevangenpoort

Gevangenpoort (2003) Der Gevangenpoort, ein ehemaliges Tor der Stadtbefestigung der Residenz Den Haag, befindet sich im Norden des Buitenhofes.

Neu!!: Cornelis de Witt und Gevangenpoort · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Niederlande)

Die Weltkarte von Frederik de Wit, entstanden 1662 auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Vereinigten Niederlande in dem für Karten und Atlanten seiner Zeit führenden Verlagshaus, symbolisiert die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Vorreiterrolle des Landes, das zur Weltmacht aufstieg und selbst die Kartografie dominierte. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt.

Neu!!: Cornelis de Witt und Goldenes Zeitalter (Niederlande) · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Cornelis de Witt und Haus Nassau · Mehr sehen »

Haus Nassau-Siegen

Oberen Schloss Siegen Haus Nassau-Siegen ist der Name zweier Linien des Hauses Nassau, die in verschiedenen Epochen in der Grafschaft Nassau-Siegen regierten.

Neu!!: Cornelis de Witt und Haus Nassau-Siegen · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: Cornelis de Witt und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Herrschaft Putten

Siegel von Nicolaas III von Putten Die Herrschaft Putten (niederländisch: „Heerlijkheid Putten“, „den lande van Put“ oder „de vorsche van Put“) war eine selbstständige Herrschaft auf der und um die frühere Insel Putten in der heutigen Provinz Südholland.

Neu!!: Cornelis de Witt und Herrschaft Putten · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Cornelis de Witt und Holland · Mehr sehen »

Jacob de Witt

Jacob de Witt, gemalt von Gerrit van Honthorst Jacob de Witt (* 7. Februar 1589 in Dordrecht; † 10. Januar 1674 ebenda) Heer von Manezee, Melissant und Crostryen, war im Goldenen Zeitalter der Niederlande ein bekannter Stadtregent und Bürgermeister Dordrecht sowie Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Cornelis de Witt und Jacob de Witt · Mehr sehen »

Johan de Witt

150px Standbild von Johan de Witt bei De Plaats in Den Haag. Seine zwei Finger zeigen auf die Stelle, an der er und sein Bruder Cornelis 1672 ermordet wurden. Johan de Witt (auch Jan de Wit; * 24. September 1625 in Dordrecht; † 20. August 1672 in Den Haag) war als Ratspensionär von Holland für nahezu 20 Jahre der dominierende Staatsmann der Republik der Vereinigten Niederlande und damit einer der ersten Nicht-Monarchen an der Spitze einer europäischen Großmacht.

Neu!!: Cornelis de Witt und Johan de Witt · Mehr sehen »

Johannes Corputius

Mögliches Selbstporträt Corputius’ auf seinem Plan Duisburgs 1566 Johannes Corputius, eigentl.

Neu!!: Cornelis de Witt und Johannes Corputius · Mehr sehen »

Kartograf

Kartograph bei der Arbeit (1943) Kartograf oder Kartograph ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit der Kartenherstellung und anderen Aufgaben der Kartographie befassen.

Neu!!: Cornelis de Witt und Kartograf · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Cornelis de Witt und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maarten Tromp

150px Maarten Harpertszoon Tromp (* 23. April 1598 in Den Briel; † 10. August 1653, gefallen in der Seeschlacht bei Scheveningen) war ein bedeutender Admiral der Niederlande.

Neu!!: Cornelis de Witt und Maarten Tromp · Mehr sehen »

Pensionär (Niederlande)

Ein Pensionär (Pensionaris) war zur Zeit der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein Beamter in den großen und stimmberechtigten Städten mehrerer Provinzen, der für die Rechtsgeschäfte der Stadt zuständig war, vergleichbar einem Syndikus und Stadtschreiber.

Neu!!: Cornelis de Witt und Pensionär (Niederlande) · Mehr sehen »

Rampjaar

Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins Als Rampjaar (Katastrophenjahr) wird in der niederländischen Geschichte das Jahr 1672 bezeichnet.

Neu!!: Cornelis de Witt und Rampjaar · Mehr sehen »

Ratspensionär

Ein Ratspensionär (niederländisch Raadspensionaris; im Deutschen manchmal falsch „Großpensionär“ genannt) war der Staatssekretär von Holland und Westfriesland zur Zeit der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Cornelis de Witt und Ratspensionär · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Cornelis de Witt und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Rijksmuseum Amsterdam

Das Rijksmuseum Amsterdam (2019)Das Rijksmuseum Amsterdam ist ein niederländisches Nationalmuseum am Museumplein im Amsterdamer Stadtteil Oud-Zuid im Stadtbezirk Amsterdam-Zuid – es ist den Künsten, dem Handwerk und der Geschichte gewidmet.

Neu!!: Cornelis de Witt und Rijksmuseum Amsterdam · Mehr sehen »

Seeschlacht in der Solebay

In der Seeschlacht in der Solebay, der ersten Seeschlacht im Dritten Englisch-Niederländischen Krieg, traf am die Flotte der Vereinigten Provinzen der Niederlande auf die vereinigten Flotten des restaurierten Königreichs England und des Königreichs Frankreich in der Nordsee vor der englischen Ostküste.

Neu!!: Cornelis de Witt und Seeschlacht in der Solebay · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Cornelis de Witt und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Willem Tichelaar

Platz (De Plaats) vor dem Gefängnis (das Torgebäude) mit Hinrichtungsstätte, an dem die Brüder de Witt in Den Haag ermordet wurden (der Binnenhof ist im Hintergrund), Gemälde von Gerrit Adriaensz Berckheyde Willem Tichelaar, auch Willem Tichelaer (* um 1642 in Oud-Beijerland; † um 1714 in Den Haag) war ein niederländischer Barbier, der im August 1672 an der Verschwörung zur Ermordung der Staatsmänner Cornelis de Witt und Johan de Witt beteiligt war, die durch einen aufgehetzten Mob in Den Haag erfolgte.

Neu!!: Cornelis de Witt und Willem Tichelaar · Mehr sehen »

15. Juni

Der 15.

Neu!!: Cornelis de Witt und 15. Juni · Mehr sehen »

1623

Verleihung der Kurwürde an Herzog Maximilian I. von Bayern auf dem Regensburger Fürstentag.

Neu!!: Cornelis de Witt und 1623 · Mehr sehen »

1672

Die Ereignisse in den Niederlanden 1672.

Neu!!: Cornelis de Witt und 1672 · Mehr sehen »

20. August

Der 20.

Neu!!: Cornelis de Witt und 20. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cornelis De Witt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »