Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cootie Williams

Index Cootie Williams

Cootie Williams. Fotografie von William P. Gottlieb. Charlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter.

87 Beziehungen: Alabama, AllMusic, Artie Bernstein, Autodidakt, Benny Goodman, Big Band, Billboard (Magazin), Billie Holiday, Billy Byers, Bobby Byrne, Brian Morton, Brian Priestley, Bubber Miley, Bud Freeman, Bud Powell, Capitol Records, Charlie Parker, Chick Webb, Classics (Jazz), Coleman Hawkins, Cootie Williams and His Orchestra, Digby Fairweather, Do Nothing till You Hear from Me, Don Lamond, Duke Ellington, Duke Ellington Orchestra, Eddie Lockjaw Davis, Eddie Mack, Eddie Safranski, Eddie Vinson, Fletcher Henderson, Growling, Gus Johnson (Musiker), Hank Jones, Harold Arlen, I Can’t Get Started, Ian Carr, J. C. Higginbotham, James P. Johnson, Jaro Records, Jazz-Combo, Jazzstandard, Jazztrompete, Jo Jones, Joe Turner (Jazzpianist), Johnny Guarnieri, Johnny Mercer, Kenny Clarke, Lawrence Brown (Posaunist), Let the Good Times Roll, ..., Long Island, Louis Armstrong, Louis Jordan, Mainstream Jazz, Majestic Records, Martin Kunzler, Mercury Records, Milton Hinton, Mobile (Alabama), Modern Jazz, Mundell Lowe, New York City, Pearl Bailey, Pete Johnson, Plunger-Dämpfer, Rex Stewart, Rhythm and Blues, Richard Cook, Sam Taylor (Jazzmusiker), Scat, Schellackplatte, Swing (Musikrichtung), Territory-Band, The Duke’s Men, The Penguin Guide to Jazz, Thelonious Monk, Willis Jackson, Wynonie Harris, 10. Juli, 15. September, 1911, 1929, 1930er, 1940, 1941, 1962, 1985. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Alabama

Grenzschild am Lee Highway 72 Alabama (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten, der zu den Südstaaten zählt.

Neu!!: Cootie Williams und Alabama · Mehr sehen »

AllMusic

hochkant AllMusic (ehemals All Music Guide) ist eine vom Unternehmen All Media Guide in Ann Arbor, Michigan, betriebene Datenbank, die kommerzielle Musikveröffentlichungen enthält.

Neu!!: Cootie Williams und AllMusic · Mehr sehen »

Artie Bernstein

Arthur „Artie“ Bernstein (* 4. Februar 1909 in Brooklyn, New York City; † 4. Januar 1964 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazzbassist des Swing.

Neu!!: Cootie Williams und Artie Bernstein · Mehr sehen »

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Cootie Williams und Autodidakt · Mehr sehen »

Benny Goodman

Benny Goodman (1946) Benjamin David „Benny“ Goodman (* 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois; † 13. Juni 1986 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Klarinettist) und Bandleader.

Neu!!: Cootie Williams und Benny Goodman · Mehr sehen »

Big Band

Eine Big Band oder Bigband (früher häufig auch Jazz Orchestra genannt) ist eine große Jazz-Band mit mehrfach besetzten Blasinstrumenten und der sogenannten Rhythmusgruppe.

Neu!!: Cootie Williams und Big Band · Mehr sehen »

Billboard (Magazin)

Logo des Magazins, welches von Oktober 1984 bis Januar 2013 benutzt wurde Erstausgabe Ausgabe von 1896 Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum Billboard (Englisch für ‚Plakattafel‘, ‚Anschlagbrett‘) ist eine US-amerikanische Entertainment-Marke im Besitz der Billboard-Hollywood Reporter Media Group, die eine Abteilung der Eldridge Industries ist.

Neu!!: Cootie Williams und Billboard (Magazin) · Mehr sehen »

Billie Holiday

Kommentar.

Neu!!: Cootie Williams und Billie Holiday · Mehr sehen »

Billy Byers

William Mitchell „Billy“ Byers (* 1. Mai 1927 in Los Angeles, Kalifornien; † 1. Mai 1996 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, Arrangeur sowie Komponist von Filmmusik und Musicals.

Neu!!: Cootie Williams und Billy Byers · Mehr sehen »

Bobby Byrne

Bobby Byrne (* 10. Oktober 1918 in Columbus, Ohio; † 25. November 2006 in Irvine, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Posaunist und Bigband-Leader im Bereich des Swing, des Dixieland Jazz und der Populären Musik.

Neu!!: Cootie Williams und Bobby Byrne · Mehr sehen »

Brian Morton

Brian James Weir Morton (* 1954 in Paisley bei Glasgow) ist ein schottischer Jazzautor, Journalist und Musikkritiker.

Neu!!: Cootie Williams und Brian Morton · Mehr sehen »

Brian Priestley

Brian Priestley Brian Priestley (* 10. Juli 1940 in Manchester) ist ein britischer Jazzautor und Musik-Journalist, Pianist und Arrangeur.

Neu!!: Cootie Williams und Brian Priestley · Mehr sehen »

Bubber Miley

James „Bubber“ Miley (* 3. April 1903 in Aiken, South Carolina; † 20. Mai 1932 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und -komponist.

Neu!!: Cootie Williams und Bubber Miley · Mehr sehen »

Bud Freeman

Bud Freeman, New York, 1947. Bild: William P. Gottlieb Lawrence „Bud“ Freeman (* 13. April 1906 in Chicago, Illinois; † 15. März 1991 in Chicago) war ein US-amerikanischer Tenor-Saxophonist.

Neu!!: Cootie Williams und Bud Freeman · Mehr sehen »

Bud Powell

Earl „Bud“ Powell (* 27. September 1924 in Harlem, New York City; † 31. Juli 1966 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Neu!!: Cootie Williams und Bud Powell · Mehr sehen »

Capitol Records

Logo von Capitol Records Capitol Records, kurz Capitol, ist ein US-amerikanisches Musiklabel, das zur Universal Music Group gehört.

Neu!!: Cootie Williams und Capitol Records · Mehr sehen »

Charlie Parker

Charlie Parker 1947, Bild von William P. Gottlieb Charlie „Bird“ Parker (* 29. August 1920 als Charles Parker Jr. in Kansas City, Kansas; † 12. März 1955 in New York City) war ein US-amerikanischer Musiker (Altsaxophonist und Komponist), der als einer der Schöpfer und herausragenden Interpreten des Bebop zu einem wichtigen und einflussreichen Musiker in der Geschichte des Jazz wurde.

Neu!!: Cootie Williams und Charlie Parker · Mehr sehen »

Chick Webb

William Henry „Chick“ Webb (* 10. Februar 1905 in Baltimore, Maryland; † 16. Juni 1939 ebenda) war ein amerikanischer Schlagzeuger.

Neu!!: Cootie Williams und Chick Webb · Mehr sehen »

Classics (Jazz)

Classics (auch Chronological Classics) war ein französisches Jazzplattenlabel aus Paris, das auf die Wiederveröffentlichung von lizenzfreien Aufnahmen spezialisiert war.

Neu!!: Cootie Williams und Classics (Jazz) · Mehr sehen »

Coleman Hawkins

Coleman Hawkins im Spotlite Club, etwa September 1947.Fotografie von William P. Gottlieb. Coleman Hawkins (in der Liste fälschlich als „Haskins“ bezeichnet) aufgenommen im Topeka High School Orchestra, aus dem Jahrbuch 1921. Coleman „Hawk“ Hawkins (* 21. November 1904 in St. Joseph, Missouri; † 19. Mai 1969 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon und Klarinette).

Neu!!: Cootie Williams und Coleman Hawkins · Mehr sehen »

Cootie Williams and His Orchestra

Cootie Williams and His Orchestra (auch Cootie Williams Orchestra, Cootie and His Savoy Orchestra und Cootie Williams und sein Orchester) war eine amerikanische Bigband, die der Trompeter Cootie Williams von Ende 1941 bis 1947 leitete.

Neu!!: Cootie Williams und Cootie Williams and His Orchestra · Mehr sehen »

Digby Fairweather

Digby Fairweather (* 25. April 1946 in Rochford, Essex, England) ist ein britischer Jazzmusiker (Kornettist, Trompeter, Sänger) und Autor.

Neu!!: Cootie Williams und Digby Fairweather · Mehr sehen »

Do Nothing till You Hear from Me

Do Nothing till You Hear from Me ist eine Komposition von Duke Ellington mit dem Text von Bob Russell.

Neu!!: Cootie Williams und Do Nothing till You Hear from Me · Mehr sehen »

Don Lamond

Kai Winding, Don Lamond und Bubba Kolb in der Village Jazz Lounge in Walt Disney World Donald Douglas „Don“ Lamond (* 18. August 1920 in Oklahoma City, Oklahoma; † 23. Dezember 2003 in Orlando, Florida) war ein amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Cootie Williams und Don Lamond · Mehr sehen »

Duke Ellington

Hans Gerber, Comet Photo, Bildarchiv ETH-Bibliothek Zürich, 1964 Duke Ellington während einer Konzertpause (1965) Duke Ellington (1964) Edward Kennedy „Duke“ Ellington (* 29. April 1899 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1974 in New York City) war einer der einflussreichsten amerikanischen Jazzmusiker.

Neu!!: Cootie Williams und Duke Ellington · Mehr sehen »

Duke Ellington Orchestra

Duke Ellington und das Duke Ellington Orchestra 1943 Das Duke Ellington Orchestra (auch: Duke Ellington and his Orchestra, zunächst The Washingtonians) war eine Jazzband des Swing von den 1920er bis in die 1970er Jahre in unterschiedlichen Besetzungen, geleitet von Duke Ellington.

Neu!!: Cootie Williams und Duke Ellington Orchestra · Mehr sehen »

Eddie Lockjaw Davis

Eddie Lockjaw Davis mit Sweets Edison in der Village Jazz Lounge in Walt Disney World Eddie „Lockjaw“ Davis, auch genannt Jaws oder Lock, (* 2. März 1922 in New York als Edward Davis; † 3. November 1986 in Culver City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Komponist.

Neu!!: Cootie Williams und Eddie Lockjaw Davis · Mehr sehen »

Eddie Mack

Eddie Mack, eigentlich Mack Edmondson, (um 1920 – nach 1950) war ein US-amerikanischer Rhythm-and-Blues- und Blues-Sänger, der um 1950 in Brooklyn als Blues Shouter seine größte Popularität genoss.

Neu!!: Cootie Williams und Eddie Mack · Mehr sehen »

Eddie Safranski

Eddie Safranski, Foto von Ralph F. Seghers Edward „Eddie“ Safranski (* 25. Dezember 1918 in Pittsburgh; † 10. Januar 1974 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist, vor allem bekannt für seine Zeit in der Bigband von Stan Kenton.

Neu!!: Cootie Williams und Eddie Safranski · Mehr sehen »

Eddie Vinson

Eddie „Cleanhead“ Vinson Eddie „Cleanhead“ Vinson (* 18. Dezember 1917 in Houston, Texas; † 2. Juli 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-and-Blues-Saxophonist, der auch als Blues-Sänger hervorgetreten ist.

Neu!!: Cootie Williams und Eddie Vinson · Mehr sehen »

Fletcher Henderson

Fletcher Henderson (1943) James Fletcher „Smack“ Henderson, Jr. (* 18. Dezember 1897 in Cuthbert, Georgia; † 28. Dezember 1952 in New York City) war ein US-amerikanischer (Jazz-)Pianist, Bandleader und Komponist.

Neu!!: Cootie Williams und Fletcher Henderson · Mehr sehen »

Growling

Unter Growling versteht man im Allgemeinen die Veränderung eines musikalischen Klanges ins Aggressive durch Hinzufügung von Gesang zu einer gesangsfremden Handlung.

Neu!!: Cootie Williams und Growling · Mehr sehen »

Gus Johnson (Musiker)

Gus Johnson (* 15. November 1913 in Tyler, Texas; † 6. Februar 2000 in Westminster, Colorado) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Cootie Williams und Gus Johnson (Musiker) · Mehr sehen »

Hank Jones

Hank Jones (2005) Henry „Hank“ Jones (* 31. Juli 1918 in Vicksburg, Mississippi; † 16. Mai 2010 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Neu!!: Cootie Williams und Hank Jones · Mehr sehen »

Harold Arlen

Harold Arlen, fotografiert von Carl van Vechten, 1960 Harold Arlen (* 15. Februar 1905 als Hyman Arluck in Buffalo, New York, USA; † 23. April 1986 in New York City) war ein US-amerikanischer Unterhaltungsmusik-Komponist.

Neu!!: Cootie Williams und Harold Arlen · Mehr sehen »

I Can’t Get Started

I Can’t Get Started (with You) ist ein populärer Song der 1936 von Vernon Duke komponiert wurde, mit einem Text von Ira Gershwin.

Neu!!: Cootie Williams und I Can’t Get Started · Mehr sehen »

Ian Carr

Ian Henry Randell Carr (* 21. April 1933 in Dumfries, Schottland; † 25. Februar 2009 in London) war ein britischer Jazztrompeter und Flügelhornist, der vor allem als Leader der Fusion-Band Nucleus international bekannt wurde.

Neu!!: Cootie Williams und Ian Carr · Mehr sehen »

J. C. Higginbotham

Jay Higginbotham, Jimmy Ryan’s Club, New York, 1940er Jahre. Foto: William P. Gottlieb. J. C. Higginbotham oder Jay C. Higginbotham (* 11. Mai 1906 in Social Circle, Georgia als Jack Higginbotham; † 26. Mai 1973 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Posaunist.

Neu!!: Cootie Williams und J. C. Higginbotham · Mehr sehen »

James P. Johnson

James P. Johnson am Klavier um 1921. James Price Johnson, James P. Johnson oder Jimmy Johnson, (* 1. Februar 1894 in New Brunswick, New Jersey; † 17. November 1955 in New York, N.Y.) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Cootie Williams und James P. Johnson · Mehr sehen »

Jaro Records

Jaro Records war ein US-amerikanisches Pop- und Jazz-Plattenlabel, das 1959 als Sublabel von The Rank Organisation gegründet wurde.

Neu!!: Cootie Williams und Jaro Records · Mehr sehen »

Jazz-Combo

Eine Jazz-Combo ist eine Gruppe von Jazz-Musikern (zwischen dem Trio- und dem Oktett-Format), in der jedes Instrument nur einmal vertreten ist und bei der die traditionelle Arbeitsteilung zwischen reiner Rhythmusgruppe und solistischen Bläsern so nicht mehr aufrechterhalten wird.

Neu!!: Cootie Williams und Jazz-Combo · Mehr sehen »

Jazzstandard

Der Terminus Jazzstandard, eigentlich nur Standard genannt, umfasst Kompositionen der vergangenen Jahrzehnte, die von Jazzmusikern kontinuierlich gespielt werden und die Stilentwicklung überdauert haben.

Neu!!: Cootie Williams und Jazzstandard · Mehr sehen »

Jazztrompete

Jazztrompete bezeichnet eine spezifische Bauform der Trompete.

Neu!!: Cootie Williams und Jazztrompete · Mehr sehen »

Jo Jones

Jonathan „Jo“ Jones (* 7. Oktober 1911 in Chicago, Illinois; † 3. September 1985 in New York City) war ein stilbildender US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: Cootie Williams und Jo Jones · Mehr sehen »

Joe Turner (Jazzpianist)

Joseph H. „Joe“ Turner (* 3. November 1907 in Baltimore, Maryland; † 21. Juli 1990 in Paris) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Sänger.

Neu!!: Cootie Williams und Joe Turner (Jazzpianist) · Mehr sehen »

Johnny Guarnieri

Johnny Guarnieri (* 23. März 1917 in New York City als John Albert Guarnieri; † 7. Januar 1985 in Livington, New Jersey) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist des Swing.

Neu!!: Cootie Williams und Johnny Guarnieri · Mehr sehen »

Johnny Mercer

Selbstporträt von Johnny Mercer John Herndon Mercer (* 18. November 1909 in Savannah, Georgia; † 25. Juni 1976 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Sänger, Komponist und Songwriter.

Neu!!: Cootie Williams und Johnny Mercer · Mehr sehen »

Kenny Clarke

Kenny Clarke Kenny „Klook“ Clarke (* 9. Januar 1914 in Pittsburgh als Kenneth Clarke Spearman, Pennsylvania; † 26. Januar 1985 in Paris, Frankreich) war ein Jazz-Vibraphonist und Schlagzeuger.

Neu!!: Cootie Williams und Kenny Clarke · Mehr sehen »

Lawrence Brown (Posaunist)

Lawrence Brown 1943 im Duke Ellington Orchestra Lawrence Brown (* 3. August 1907 in Lawrence, Kansas; † 5. September 1988 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist, der vor allem als Solist im Duke Ellington Orchestra bekannt wurde.

Neu!!: Cootie Williams und Lawrence Brown (Posaunist) · Mehr sehen »

Let the Good Times Roll

Let the Good Times Roll ist ein Song, der erstmals 1946 von Louis Jordan and his Tympany Five veröffentlicht wurde.

Neu!!: Cootie Williams und Let the Good Times Roll · Mehr sehen »

Long Island

Long Island (dt. Lange Insel) ist eine Insel, die zum US-Bundesstaat New York gehört.

Neu!!: Cootie Williams und Long Island · Mehr sehen »

Louis Armstrong

Armstrongs Signatur Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Cootie Williams und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Louis Jordan

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Louis Jordan (* 8. Juli 1908 in Brinkley, Arkansas; † 4. Februar 1975 in Los Angeles) war ein afroamerikanischer Jazz- und Rhythm-and-Blues-Musiker.

Neu!!: Cootie Williams und Louis Jordan · Mehr sehen »

Mainstream Jazz

Als Mainstream Jazz oder Mainstream (von wörtl. ‚Hauptstrom‘) bezeichnet man – in Abgrenzung zu experimentierfreudigen Jazzstilen – die Musik verschiedener Vertreter des Jazz, die traditionellere Spielweisen aufgreifen.

Neu!!: Cootie Williams und Mainstream Jazz · Mehr sehen »

Majestic Records

78er von Louis Prima auf Majestic Record Majestic Records war ein US-amerikanisches Plattenlabel der 1940er Jahre in den Bereichen der Country-Musik, Rockabilly, populären Musik, des Jazz und des Rhythm and Blues.

Neu!!: Cootie Williams und Majestic Records · Mehr sehen »

Martin Kunzler

Martin Kunzler Martin Kunzler (* 29. April 1947 in Lörrach) ist ein deutscher Jazzbassist und Musikjournalist.

Neu!!: Cootie Williams und Martin Kunzler · Mehr sehen »

Mercury Records

JATP-Konzert im April 1946 Mercury Records war ursprünglich ein US-amerikanisches Independent-Label.

Neu!!: Cootie Williams und Mercury Records · Mehr sehen »

Milton Hinton

Milton Hinton 1989 Milton J. „Milt“ Hinton (Spitzname: The Judge), (* 23. Juni 1910 in Vicksburg, Mississippi; † 19. Dezember 2000 in Queens, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist, -Sänger, -Bandleader, -Komponist, -Fotograf, -Forscher, und -Autor.

Neu!!: Cootie Williams und Milton Hinton · Mehr sehen »

Mobile (Alabama)

Mobile ist der Verwaltungssitz des Mobile County im US-Bundesstaat Alabama, USA.

Neu!!: Cootie Williams und Mobile (Alabama) · Mehr sehen »

Modern Jazz

Modern Jazz ist seit den 1950er Jahren eine Sammelbezeichnung für die Jazzstile, die einsetzend mit dem Bebop nach dem Swing-Stil zwischen 1940 und 1960 entstanden.

Neu!!: Cootie Williams und Modern Jazz · Mehr sehen »

Mundell Lowe

Mundell Lowe in Saarbrücken 2000 Mundell James Lowe (* 21. April 1922 in Laurel, Mississippi; † 2. Dezember 2017 in San Diego) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist und Arrangeur des Swing und Hardbop.

Neu!!: Cootie Williams und Mundell Lowe · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Cootie Williams und New York City · Mehr sehen »

Pearl Bailey

Pearl Bailey 1946 fotografiert von Carl Van Vechten Pearl Mae Bailey (* 29. März 1918 in Newport News, Virginia; † 17. August 1990 in Philadelphia, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Cootie Williams und Pearl Bailey · Mehr sehen »

Pete Johnson

Pete Johnson, ca. August 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Peter „Pete“ Johnson (* 24./25. März 1904 in Kansas City; † 23. März 1967 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Boogie-Woogie-Pianist.

Neu!!: Cootie Williams und Pete Johnson · Mehr sehen »

Plunger-Dämpfer

Klang einer Trompete mit Plunger-Dämpfer Ein Trio des Duke Ellington Orchestras (1943). Der Posaunist und der Trompeter nutzen jeweils einen Plunger. Der Plunger-Dämpfer ist ein Dämpfer für Trompete und Posaune.

Neu!!: Cootie Williams und Plunger-Dämpfer · Mehr sehen »

Rex Stewart

Rex Stewart mit dem Duke Ellington Orchester (1943) Rex William Stewart, Jr. (* 22. Februar 1907 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 7. September 1967 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzkornettist.

Neu!!: Cootie Williams und Rex Stewart · Mehr sehen »

Rhythm and Blues

Louis Jordan, New York City, ca. Juli 1946. Foto: William P. Gottlieb. Rhythm and Blues (auch Rhythm & Blues oder Rhythm ’n’ Blues, abgekürzt: R&B, R & B, R ’n’ B oder auch RnB) bezeichnet den in den 1940er Jahren vorherrschenden Stil afroamerikanischer Popmusik: eine rhythmisch stark akzentuierte Form des Blues, aus der später Rock ’n’ Roll wurde, die von Weißen gespielte und produzierte Form des Rhythm and Blues.

Neu!!: Cootie Williams und Rhythm and Blues · Mehr sehen »

Richard Cook

Richard Cook (* 7. Februar 1957 in Kew, London; † 25. August 2007 ebenda) war ein britischer Jazz-Journalist und Autor.

Neu!!: Cootie Williams und Richard Cook · Mehr sehen »

Sam Taylor (Jazzmusiker)

Sam „The Man“ Taylor (* 12. Juli 1916 in Lexington (Tennessee) als Samuel L. Taylor; † 1990) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rhythm-and-Blues-Saxophonist (Tenor, Bariton) und Klarinettist.

Neu!!: Cootie Williams und Sam Taylor (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Scat

Als Scat oder Scatting (von englisch to scat „hasten, jagen“), auch scat singing, bezeichnet man eine spezielle Form des Gesangs im US-amerikanischen Gospel und im Jazzgesang, die ein improvisiertes Singen von rhythmisch und melodisch aneinandergereihten Silbenfolgen ohne Wortbedeutung und ohne zusammenhängenden Sinn bezeichnet; mit den Silben und Wortfragmenten werden lautmalerisch instrumentale Phrasen nachgeahmt, beispielsweise Elemente aus dem Instrumentalstil der umgebenden Musiker.

Neu!!: Cootie Williams und Scat · Mehr sehen »

Schellackplatte

Die Schellackplatte ist der Vorläufer der heute noch hergestellten und häufig anzutreffenden Vinylschallplatte.

Neu!!: Cootie Williams und Schellackplatte · Mehr sehen »

Swing (Musikrichtung)

Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die ihre Wurzeln in der Zeit der 1920er bis 1930er Jahre in den USA hat.

Neu!!: Cootie Williams und Swing (Musikrichtung) · Mehr sehen »

Territory-Band

Territory-Bands (in der einschlägigen Literatur meist Territory Bands) nannte man in der Ära der Swingbands der 1930er Jahre jene Bands, die nicht in den Metropolen des Jazz wie New York City oder Chicago ansässig waren.

Neu!!: Cootie Williams und Territory-Band · Mehr sehen »

The Duke’s Men

Cootie Williams, Foto: William P. Gottlieb. The Duke’s Men ist ein Kompilationsalbum, das 1955 bei Epic Records erschienen ist.

Neu!!: Cootie Williams und The Duke’s Men · Mehr sehen »

The Penguin Guide to Jazz

The Penguin Guide to Jazz ist ein Musikführer, der erstmals 1992 vom Verlag Penguin Books in London herausgegeben wurde.

Neu!!: Cootie Williams und The Penguin Guide to Jazz · Mehr sehen »

Thelonious Monk

Thelonious Monk (1947) Thelonious Sphere Monk (* 10. Oktober 1917 in Rocky Mount, North Carolina; † 17. Februar 1982 in Weehawken, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker, der als Pianist und Komponist bekannt wurde.

Neu!!: Cootie Williams und Thelonious Monk · Mehr sehen »

Willis Jackson

Willis „Gator“ Jackson (* 25. April 1928 in Miami, Florida; † 25. Oktober 1987 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophonist).

Neu!!: Cootie Williams und Willis Jackson · Mehr sehen »

Wynonie Harris

Wynonie „Mr.

Neu!!: Cootie Williams und Wynonie Harris · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Cootie Williams und 10. Juli · Mehr sehen »

15. September

Der 15.

Neu!!: Cootie Williams und 15. September · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Cootie Williams und 1911 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Cootie Williams und 1929 · Mehr sehen »

1930er

Montage von wichtigen Ereignissen der 1930er JahreDie 1930er-Jahre begannen mit dem 1.

Neu!!: Cootie Williams und 1930er · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Cootie Williams und 1940 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Cootie Williams und 1941 · Mehr sehen »

1962

Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.

Neu!!: Cootie Williams und 1962 · Mehr sehen »

1985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Cootie Williams und 1985 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »