Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Colonne Vendôme

Index Colonne Vendôme

Colonne VendômeDie mitten auf der Place Vendôme in Paris stehende Colonne Vendôme ist eine Siegessäule, die 1806 bis 1810 errichtet wurde und eine wechselvolle Geschichte hat.

59 Beziehungen: Alexander I. (Russland), Algajola, Ancien Régime, Augustin-Alexandre Dumont, Augustus, Baudenkmal, Bronze, Clodion (Bildhauer), Dominique-Vivant Denon, Dritter Koalitionskrieg, François Girardon, François Joseph Bosio, François Rude, Franz II. (HRR), Französische Revolution, Französischer Franc, Georges Poisson, Grande Armée, Gudrun Gersmann, Gustave Courbet, Haus Bourbon, Hôtel des Invalides, Heinrich IV. (Frankreich), Hubertus Kohle, Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Jean-Baptiste Nompère de Champagny, duc de Cadore, Jules Hardouin-Mansart, Julirevolution von 1830, Korsika, Latein, Lorenzo Bartolini, Louis-Philippe I., Ludwig XIV., Madeleine (Métro Paris), Métro Paris, Monument historique, Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Opéra (Métro Paris), Paris, Pariser Kommune, Pariser Oper, Patrice de Mac-Mahon, Paul d’Abrest, Pierre-Nolasque Bergeret, Place Vendôme, Pont Neuf, Porphyr, Relief, Rue de la Paix, ..., Rue de Rivoli, Rue Saint-Honoré, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht von Sedan, Seine, Siegessäule, Trajanssäule, Tuileries (Métro Paris), Völkerschlacht bei Leipzig. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Colonne Vendôme und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Algajola

Algajola ist eine französische Gemeinde auf der Insel Korsika.

Neu!!: Colonne Vendôme und Algajola · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Colonne Vendôme und Ancien Régime · Mehr sehen »

Augustin-Alexandre Dumont

Auguste-Hyacinthe Debay: Porträt von Augustin-Alexandre Dumont, Kohlestiftzeichnung (1829) Augustin-Alexandre Dumont oder Auguste Dumont (* 14. August 1801 in Paris; † 28. Januar 1884 ebenda) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Colonne Vendôme und Augustin-Alexandre Dumont · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Colonne Vendôme und Augustus · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Colonne Vendôme und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Colonne Vendôme und Bronze · Mehr sehen »

Clodion (Bildhauer)

Clodion Statuevon Vital Gabriel Dubray Clodion, eigentlich Claude Michel (geboren am 20. Dezember 1738 in Nancy; gestorben am 28. März 1814 in Paris), war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Colonne Vendôme und Clodion (Bildhauer) · Mehr sehen »

Dominique-Vivant Denon

Robert Lefèvre Dominique-Vivant Baron Denon (* 4. Januar 1747 in Chalon-sur-Saône; † 27. April 1825 in Paris) war ein französischer Kunstpolitiker und „Museumsmann“ mit vielseitigen Tätigkeiten als Medailleur, Graveur, Archäologe, Maler, Schriftsteller, Diplomat und Kunstsammler.

Neu!!: Colonne Vendôme und Dominique-Vivant Denon · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Colonne Vendôme und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

François Girardon

Hyacinthe Rigaud:"François Girardon" (Privatsammlung) François Girardon (* 17. März 1628 in Troyes, heute im Département Aube; † 1. September 1715 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Colonne Vendôme und François Girardon · Mehr sehen »

François Joseph Bosio

François Joseph Bosio François Joseph Bosio (* 19. März 1768 in Monaco; † 29. Juli 1845 in Paris) war ein französischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Colonne Vendôme und François Joseph Bosio · Mehr sehen »

François Rude

François Rude, gemalt von seiner Frau Sophie (1842) François Rude (* 4. Januar 1784 in Dijon; † 3. November 1855 in Paris) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Colonne Vendôme und François Rude · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Colonne Vendôme und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Colonne Vendôme und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Neu!!: Colonne Vendôme und Französischer Franc · Mehr sehen »

Georges Poisson

Georges Poisson, 2021 Georges Edouard Louis Poisson (* 27. November 1924 in Düsseldorf; † 14. Mai 2022 in Paris) war ein französischer Denkmalpfleger und Architektur-, Literatur- und Kunsthistoriker.

Neu!!: Colonne Vendôme und Georges Poisson · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Colonne Vendôme und Grande Armée · Mehr sehen »

Gudrun Gersmann

Gudrun Gersmann im August 2007 bei der Wikipedia Academy in Mainz Gudrun Gersmann (* 25. März 1960 in Herne) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Colonne Vendôme und Gudrun Gersmann · Mehr sehen »

Gustave Courbet

180px Jean Désiré Gustave Courbet (* 10. Juni 1819 in Ornans bei Besançon; † 31. Dezember 1877 in La-Tour-de-Peilz/Schweiz) war ein französischer Maler des Realismus.

Neu!!: Colonne Vendôme und Gustave Courbet · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Colonne Vendôme und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Hôtel des Invalides

Gesamtansicht der Anlage Nordfassade Ehrenhof Kathedrale Saint-Louis-des-Invalides Westfassade Das Hôtel des Invalides (auch kurz Les Invalides) in Paris (7. Arrondissement) ist ein ursprünglich unter der Bezeichnung Hôtel royal des Invalides im Auftrag von König Ludwig XIV. in den Jahren von 1670 bis 1676 nach den Plänen der Architekten Libéral Bruant und Jules Hardouin-Mansart errichtetes Heim für kriegsversehrte, berufsunfähige Soldaten.

Neu!!: Colonne Vendôme und Hôtel des Invalides · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Colonne Vendôme und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Hubertus Kohle

Hubertus Kohle bei einer Tagung im März 2015 in Düsseldorf. Hubertus Kohle (* 6. Juni 1959 in Düsseldorf) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Colonne Vendôme und Hubertus Kohle · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Neu!!: Colonne Vendôme und Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Nompère de Champagny, duc de Cadore

Jean-Baptiste de Nompère de Champagny, 1º duc de Cadore Jean-Baptiste Nompère de Champagny, 1.

Neu!!: Colonne Vendôme und Jean-Baptiste Nompère de Champagny, duc de Cadore · Mehr sehen »

Jules Hardouin-Mansart

Jules Hardouin-Mansart Jules Hardouin-Mansart (auch Mansard, ursprünglich nur Hardouin; * 16. April 1646 in Paris; † 11. Mai 1708 in Marly-le-Roi) war ein französischer Architekt des Barock.

Neu!!: Colonne Vendôme und Jules Hardouin-Mansart · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Colonne Vendôme und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Colonne Vendôme und Korsika · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Colonne Vendôme und Latein · Mehr sehen »

Lorenzo Bartolini

Ingres Lorenzo Bartolini (* 7. Januar 1777 in Vaiano bei Savignano, Provinz Prato, Toskana; † 20. Januar 1850 in Florenz) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Colonne Vendôme und Lorenzo Bartolini · Mehr sehen »

Louis-Philippe I.

König Louis-Philippe I. (Porträt von Franz Xaver Winterhalter) Louis-Philippe I. (französisch Louis-Philippe Ier; * 6. Oktober 1773 in Paris; † 26. August 1850 in Claremont House südlich von Esher, Grafschaft Surrey) war während der sogenannten Julimonarchie von 1830 bis 1848 französischer König.

Neu!!: Colonne Vendôme und Louis-Philippe I. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Colonne Vendôme und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Madeleine (Métro Paris)

Station der Linie 8 mit gekrümmten Seitenwänden Madeleine ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Colonne Vendôme und Madeleine (Métro Paris) · Mehr sehen »

Métro Paris

Iéna Liniennetz Dezember 2012 Bis heute Rückgrat der Métro: Liniennbsp1 Innenraum eines Fahrzeugs der Baureihe MP 05 Die Métro Paris ist das U-Bahn-System der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Colonne Vendôme und Métro Paris · Mehr sehen »

Monument historique

Logo (das Labyrinth der Kathedrale von Reims) In Frankreich ist die Einstufung als monument historique (historisches Denkmal) eine Maßnahme, um ein aufgrund seiner Geschichte oder Architektur bemerkenswertes Bauwerk als Denkmal zu schützen.

Neu!!: Colonne Vendôme und Monument historique · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Colonne Vendôme und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Colonne Vendôme und Napoleon III. · Mehr sehen »

Opéra (Métro Paris)

Schnitt durch die Metrostation Opéra Lage des Kreuzungsbauwerks und der Stationen Opéra Garnier und Baustelle des Kreuzungsbauwerks Station der Linie 7 Baureihe MF 77 Opéra ist ein unterirdischer Umsteigebahnhof der Pariser Métro.

Neu!!: Colonne Vendôme und Opéra (Métro Paris) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Colonne Vendôme und Paris · Mehr sehen »

Pariser Kommune

Als Pariser Kommune wird der während des Deutsch-Französischen Krieges spontan gebildete revolutionäre Pariser Stadtrat vom 18.

Neu!!: Colonne Vendôme und Pariser Kommune · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: Colonne Vendôme und Pariser Oper · Mehr sehen »

Patrice de Mac-Mahon

Patrice de Mac-Mahon Marie Edme Patrice Maurice, Graf von Mac-Mahon, seit 1859 Herzog von Magenta (* 13. Juni 1808 auf Schloss Sully; † 17. Oktober 1893 auf dem Château de la Forest bei Montcresson), war ein französischer Militär und Staatsmann, Marschall von Frankreich und zweiter Präsident der Dritten Republik.

Neu!!: Colonne Vendôme und Patrice de Mac-Mahon · Mehr sehen »

Paul d’Abrest

Paul d’Abrest oder Frédéric Kohn-Abrest, eigentlich Friedrich Kohn, (* 4. Januar 1850 in Prag; † 25. Juli 1893 in Vöslau) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist böhmischer Herkunft, jüdischen Glaubens und französischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Colonne Vendôme und Paul d’Abrest · Mehr sehen »

Pierre-Nolasque Bergeret

Selbstporträt Rembrandt in seinem Atelier Pierre-Nolasque Bergeret (* 30. Januar 1782 in Bordeaux; † 21. Februar 1863 in Paris) war ein französischer Genre- und Historienmaler sowie Lithograf.

Neu!!: Colonne Vendôme und Pierre-Nolasque Bergeret · Mehr sehen »

Place Vendôme

Siegessäule Die Place Vendôme ist einer der fünf „königlichen Plätze“ von Paris und liegt inmitten der Stadt zwischen der Pariser Oper und dem Tuileriengarten im 1. Arrondissement.

Neu!!: Colonne Vendôme und Place Vendôme · Mehr sehen »

Pont Neuf

Pont Neuf mit Île de la Cité Der Pont Neuf (deutsch Neue Brücke) ist die älteste im Originalzustand erhaltene Brücke über die Seine in Paris.

Neu!!: Colonne Vendôme und Pont Neuf · Mehr sehen »

Porphyr

„Quarzporphyr“ (Rhyolith) aus Löbejün Porphyr (von) war im mittel-europäischen Raum ein weit verbreiteter Sammelbegriff für verschiedene, meistens pretertiäre vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete einzelne Kristalle in einer sehr feinkörnigen Grundmasse besitzen.

Neu!!: Colonne Vendôme und Porphyr · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Colonne Vendôme und Relief · Mehr sehen »

Rue de la Paix

Rue de la Paix in Richtung Place Vendôme Rue de la Paix (Straße des Friedens) ist eine Straße im 1. und 2. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Colonne Vendôme und Rue de la Paix · Mehr sehen »

Rue de Rivoli

Die Rue de Rivoli ist eine Straße im 1. und im 4. Arrondissement von Paris und bildet nach wie vor eine der wichtigsten städtebaulichen Achsen der Stadt.

Neu!!: Colonne Vendôme und Rue de Rivoli · Mehr sehen »

Rue Saint-Honoré

Die Rue Saint-Honoré in Paris ist eine der ältesten Straßen der Stadt.

Neu!!: Colonne Vendôme und Rue Saint-Honoré · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Colonne Vendôme und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht von Sedan

Die Schlacht von Sedan fand am 1.

Neu!!: Colonne Vendôme und Schlacht von Sedan · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Colonne Vendôme und Seine · Mehr sehen »

Siegessäule

Trajanssäule in Rom Als Siegessäule wird ein Denkmal in Säulenform bezeichnet, das als Erinnerung an einen gewonnenen Krieg oder eine gewonnene Schlacht errichtet wurde.

Neu!!: Colonne Vendôme und Siegessäule · Mehr sehen »

Trajanssäule

Trajanssäule von Südost (2008) Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr.

Neu!!: Colonne Vendôme und Trajanssäule · Mehr sehen »

Tuileries (Métro Paris)

Tuileries ist eine unterirdische Station der Linie 1 der Pariser Métro.

Neu!!: Colonne Vendôme und Tuileries (Métro Paris) · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Colonne Vendôme und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »