Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chuck Person’s Eccojams Vol. 1

Index Chuck Person’s Eccojams Vol. 1

Chuck Person’s Eccojams Vol.

35 Beziehungen: Audiovisuelle Medien, Ästhetik, Discogs, Do it yourself, Ecco the Dolphin, Echo, Elektronische Musik, Fleetwood Mac, Folk, Heart, Internet, Kompaktkassette, Kryotank, Kulturelles Gedächtnis, Loop (Musik), Oneohtrix Point Never, Popmusik, Pseudonym, Reddit, Sampling (Musik), Screw, Sega Mega Drive, Sega Mega-CD, Simon Reynolds, Stil, The Village Voice, Tonhöhenänderung, Toto (Band), Utopie, Vaporwave, Verbraucher, Vereinigte Staaten, YouTube, 2010, 8. August.

Audiovisuelle Medien

Als audiovisuelle Medien (AV-Medien) werden synchrone technische Kommunikationsmittel bezeichnet, die die visuellen und auditiven Sinne des Menschen (Sehen und Hören) durch Ton und Bild bedienen.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Audiovisuelle Medien · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Ästhetik · Mehr sehen »

Discogs

Discogs (discographies, deutsch ‚Diskografien‘) ist eine kostenlose, von Mitgliedern aufgebaute Online-Datenbank für Diskografien von Musikern und Musiklabeln.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Discogs · Mehr sehen »

Do it yourself

Do it yourself (kurz DIY und D.I.Y.) ist eine Phrase aus dem Englischen und bedeutet übersetzt Mach es selbst.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Do it yourself · Mehr sehen »

Ecco the Dolphin

Ecco the Dolphin ist eine Videospielreihe, die mit dem erstmals 1992 von der Firma Sega für den Sega Mega Drive veröffentlichten gleichnamigen Spiel ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Ecco the Dolphin · Mehr sehen »

Echo

„Echo“-Schild am Tomlishornweg, Pilatus Ein Echo (auch Widerhall genannt) entsteht, wenn Reflexionen einer Schallwelle so stark verzögert sind, dass man diese als separates Hörereignis wahrnehmen kann; damit unterscheidet sich das Echo vom Nachhall.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Echo · Mehr sehen »

Elektronische Musik

Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger (Generatoren) hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Elektronische Musik · Mehr sehen »

Fleetwood Mac

Fleetwood Mac ist eine multinationale Rockband.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Fleetwood Mac · Mehr sehen »

Folk

Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Folk · Mehr sehen »

Heart

Heart (engl. für ‚Herz‘) ist eine US-amerikanische Rockband, die 1973 in Seattle aus der Vorgängerband The Army (später White Heart) hervorging.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Heart · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von,zusammengeschaltete Netzwerke‘, kürzer oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Internet · Mehr sehen »

Kompaktkassette

Zur Demonstration geöffnete Kas­set­te in einem Laufwerk. Links ist das aufgewickelte Magnetband zu er­ken­nen, rechts der noch leere Bobby; mittig ist das Fenster der hinteren Gehäuse­schale zu erkennen. In die unteren Löcher greifen der Capstan sowie Halte- und Bandtransportelemente des Laufwerks im Kassettenrekorder. Das Band läuft vom linken Wickel unten an den Köpfen vorbei auf den rechten Wickel. Für weitere Details siehe Artikel ''Capstan.'' Portables Cassettengerät mit UKW-Empfänger Die Kompaktkassette (Compact Cassette, CC), Musikkassette (Musicassette, MC), Audiokassette oder Magnetkassette (engl. auch kurz cassette oder tape) ist ein Tonträger zur elektromagnetischen, analogen Aufzeichnung und Wiedergabe von Tonsignalen.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Kompaktkassette · Mehr sehen »

Kryotank

Flüssigwasserstoff-Kryotank (oben, weiß) im Vergleich zu einem Wasserstoff-Hochdruckbehälter (unten, schwarz) Ein Kryotank ist ein tiefkalter Speicher zur Lagerung.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Kryotank · Mehr sehen »

Kulturelles Gedächtnis

Totemischer Känguru-Vorfahre der austra­lischen Aborigines als Teil der mythi­schen Urzeit und damit des kulturellen Gedächtnisses Als kulturelles Gedächtnis bezeichnen die deutschen Kulturwissenschaftler Aleida Assmann und Jan Assmann Von sozialem Gedächtnis hatte bereits Aby Warburg gesprochen.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Kulturelles Gedächtnis · Mehr sehen »

Loop (Musik)

Der Begriff Loop bezeichnet in der Musik eine wiederholt wiedergegebene Sequenz.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Loop (Musik) · Mehr sehen »

Oneohtrix Point Never

Oneohtrix Point Never alias Daniel Lopatin mit der Maske, die er meist bei seinen Auftritten trägt (2013) Daniel Lopatin (* 25. Juli 1982 in Wayland) ist ein US-amerikanischer Experimental- und Elektronikmusiker, Komponist und Produzent.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Oneohtrix Point Never · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Popmusik · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Pseudonym · Mehr sehen »

Reddit

Reddit // ist ein Social-News-Aggregator, eine Website, auf der registrierte Benutzer Inhalte einstellen bzw.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Reddit · Mehr sehen »

Sampling (Musik)

In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Sampling (Musik) · Mehr sehen »

Screw

Screw (kurz für: chopping & screwing) ist eine Remix-Technik der Hip-Hop-Musik, die aus dem Süden der USA stammt.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Screw · Mehr sehen »

Sega Mega Drive

Japanisches Logo Design einer inoffiziellen Spieleverpackung, in diesem Fall von ''Legend of Wukong'' Das Sega Mega Drive (jap. メガドライブ, Mega Doraibu; in Nordamerika als Sega Genesis vermarktet) ist eine 16-Bit-Heimvideospielkonsole des japanischen Unternehmens Sega.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Sega Mega Drive · Mehr sehen »

Sega Mega-CD

Das Sega Mega-CD (jap. メガCD, Mega-CD; Sega CD in Nordamerika) ist ein CD-ROM-Laufwerk für den Sega Mega Drive um Spiele von CDs zu spielen.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Sega Mega-CD · Mehr sehen »

Simon Reynolds

Simon Reynolds, Januar 2008 Simon Reynolds (* 19. Juni 1963 in London, Großbritannien) ist ein britischer Kulturjournalist und Sachbuchautor mit Wahlheimat in New York City.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Simon Reynolds · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Stil · Mehr sehen »

The Village Voice

The Village Voice Redaktionsgebäude am Cooper Square 36 in New York City The Village Voice, kurz Voice, war eine in New York beheimatete amerikanische Wochenzeitung, die investigative Artikel, Analysen aktueller politischer Entwicklungen, Kultur- und Kunstkritiken sowie Veranstaltungshinweise für New York City veröffentlicht.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und The Village Voice · Mehr sehen »

Tonhöhenänderung

Tonhöhenänderung (oft kurz als pitchen bezeichnet) ist ein Begriff aus der Tontechnik und Musikproduktion und bezeichnet Veränderung der Tonhöhe eines Audiosignals.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Tonhöhenänderung · Mehr sehen »

Toto (Band)

Toto ist eine US-amerikanische Rockband, die 1976 in Los Angeles gegründet wurde.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Toto (Band) · Mehr sehen »

Utopie

''Das Volk im Zukunftsstaat'', Illustration von Friedrich Eduard Bilz, 1904 Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Utopie · Mehr sehen »

Vaporwave

Vaporwave ist ein Genre psychedelischer Musik und Kunst, das um 2010 der Netzkultur entsprang.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Vaporwave · Mehr sehen »

Verbraucher

Als Verbraucher oder Konsument wird eine natürliche Person bezeichnet, die eine oder mehrere Waren oder Dienstleistungen zur eigenen privaten Bedürfnisbefriedigung käuflich erwirbt.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Verbraucher · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und YouTube · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und 2010 · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Chuck Person’s Eccojams Vol. 1 und 8. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chuck Person's Eccojams Vol. 1.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »