Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christuskirche (Kitzbühel)

Index Christuskirche (Kitzbühel)

Christuskirche Kitzbühel Die Christuskirche ist die evangelische Gemeindekirche von Kitzbühel in Tirol.

14 Beziehungen: Clemens Holzmeister, Disposition (Orgel), Evangelische Kirche A.B. in Österreich, Evangelische Superintendentur A. B. Salzburg und Tirol, Fritz Mertel, Gegenreformation, Gustav-Adolf-Werk, Kitzbühel, Koppel (Orgel), Kufstein, Landeskirchenamt München, Orgel, Tirol, Windlade.

Clemens Holzmeister

Aufnahme von Otto Skall (1937) Clemens Holzmeister (* 27. März 1886 in Fulpmes, Tirol; † 12. Juni 1983 in Hallein, Salzburg) war ein österreichischer Architekt, der u. a.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Clemens Holzmeister · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Evangelische Kirche A.B. in Österreich

Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Österreich, meist abgekürzt als Evangelische Kirche A.B. in Österreich, ist die evangelisch-lutherische Kirche in Österreich.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Evangelische Kirche A.B. in Österreich · Mehr sehen »

Evangelische Superintendentur A. B. Salzburg und Tirol

Die Evangelische Superintendentur A. B. Salzburg und Tirol ist eine Superintendentur der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Evangelische Superintendentur A. B. Salzburg und Tirol · Mehr sehen »

Fritz Mertel

Fritz Mertel (* 4. August 1902 in München; † 5. Mai 1979 in Salzburg) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Fritz Mertel · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Werk

Das Gustav-Adolf-Werk e.V. Diasporawerk der Evangelischen Kirche in Deutschland, gegründet 1832, ist das älteste bundesweite evangelische Hilfswerk in Deutschland.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Gustav-Adolf-Werk · Mehr sehen »

Kitzbühel

Kitzbühel (mundartlich Kitzbichi) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im nordöstlichen Tirol in Österreich.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Kitzbühel · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kufstein

Kufstein (frühere Namen: Caofstein, Kopfstein, Kuefstein; im lokalen bairisch-österreichischen Dialekt Kufschtåa oder Kopfschtåa) ist eine Stadtgemeinde in Tirol an der Grenze zum Freistaat Bayern und Verwaltungssitz des Bezirks Kufstein.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Kufstein · Mehr sehen »

Landeskirchenamt München

Landeskirchenamt München, Katharina-von-Bora-Straße 11 Das Landeskirchenamt München ist die oberste Dienstbehörde (in anderen Landeskirchen „Konsistorium“ genannt) der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Landeskirchenamt München · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Orgel · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Tirol · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Christuskirche (Kitzbühel) und Windlade · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »