Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burgunderkriege

Index Burgunderkriege

Als Burgunderkriege bezeichnet man die militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1474 und 1477 zwischen dem Herzogtum Burgund auf der einen Seite und der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung auf der anderen Seite.

103 Beziehungen: Alte Eidgenossenschaft, Amadeus IX. (Savoyen), Arkebuse, Armbrust, Belagerung von Neuss, Bern, Bistum Sitten, Bogen (Waffe), Breisach am Rhein, Burgund, Burgundische Geschichte, Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493), Burgundisches Erbe Karls des Kühnen, Calais, Claudius Sieber-Lehmann, Colmar, Die Schweizer, Diebold Schilling der Ältere, Erbtochter, Erlach BE, Erzbistum Köln, Ewige Richtung, Flandern, Franche-Comté, Friedrich III. (HRR), Gemeine Herrschaft, Genf, Geschütz, Gewalthaufen, Grafschaft Flandern, Grandson, Grosse Burgunderchronik, Habsburg, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hans Erhart Tüsch, Hans Waldmann, Haus Valois, Heiliges Römisches Reich, Hellebarde, Herzogtum Brabant, Herzogtum Limburg, Herzogtum Savoyen, Holland, Hundertjähriger Krieg, Illens, Italienische Kriege, Jakob von Savoyen, Johann II. (Frankreich), Johann Ohnefurcht, Jolande von Frankreich, ..., Kanton Waadt, Karl der Kühne, Kavallerie, Konstanz, Kriegskosten, Lausanne, Lothringen, Ludwig XI., Luxemburg, Maria von Burgund, Maximilian I. (HRR), Murten, Nancy, Neuzeit, Niedere Vereinigung, Niklaus von Diesbach, Peter von Hagenbach, Philibert I. (Savoyen), Philipp I. (Kastilien), Philipp II. (Burgund), Philipp III. (Burgund), Picardie, Pikeniere, Römisch-deutscher Kaiser, Reichsreform (Heiliges Römisches Reich), Rogier van der Weyden, Saint-Maurice VS, Salins-les-Bains, Saubannerzug, Sélestat, Schlacht auf der Planta, Schlacht bei Grandson, Schlacht bei Guinegate (1479), Schlacht bei Héricourt, Schlacht bei Murten, Schlacht bei Nancy, Schwabenkrieg, Schweizer Fernsehen, Siegmund (Österreich-Tirol), Straßburg, Thomas Maissen, Tirol, Vertrag von Arras (1435), Vertrag von Picquigny, Vertrag von Saint-Omer, Vertrag von Senlis (1493), Viktor von Kraus (Historiker), Vorderösterreich, Walter Supersaxo, Zugewandter Ort, 1474, 1476, 1477. Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Burgunderkriege und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Amadeus IX. (Savoyen)

Amadeus IX. von Savoyen Amadeus IX. (* 1. Februar 1435 in Thonon-les-Bains, heute im Département Haute-Savoie; † 30. März 1472 in Vercelli, Piemont) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: Burgunderkriege und Amadeus IX. (Savoyen) · Mehr sehen »

Arkebuse

Mit Hakenbüchse oder Arkebuse wird eine vielfältige Familie von Vorderladern des 15. und 16. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Burgunderkriege und Arkebuse · Mehr sehen »

Armbrust

Armbrust mit Stahlbogen (Deutschland, 16. Jh.) Jagdarmbrust der Marke TenPoint Die Armbrust ist eine als Abschussvorrichtung für Bolzen, Pfeile oder Kugeln konzipierte Fernwaffe mit einem auf einer Mittelsäule montierten Bogen, dessen Sehne durch eine Rückhaltevorrichtung in gespannter Position gehalten und über einen Abzugsmechanismus ausgelöst werden kann.

Neu!!: Burgunderkriege und Armbrust · Mehr sehen »

Belagerung von Neuss

Die Belagerung von Neuss von Conradius Pfettisheim Darstellung des kaiserlichen Heerlagers vor Neuss im Hausbuch Wolfegg (um 1480). Das Bild ist kein Augenzeugenbericht, zeigt aber die zeitgenössische Kriegstechnik sehr zuverlässig. Darstellung eines zeitgenössischen Heerzuges (um 1480) im Hausbuch Wolfegg. Die Belagerung von Neuss dauerte vom 29. Juli 1474 bis zum Ende Mai 1475.

Neu!!: Burgunderkriege und Belagerung von Neuss · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Burgunderkriege und Bern · Mehr sehen »

Bistum Sitten

Das Bistum Sitten ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und umfasst den grössten Teil des Kantons Wallis, mit Ausnahme der Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, die zur Territorialabtei Saint-Maurice gehören sowie der Pfarrei Saint-Gingolph, die zum Bistum Annecy gehört.

Neu!!: Burgunderkriege und Bistum Sitten · Mehr sehen »

Bogen (Waffe)

glasfaserverstärktem Kunststoff Der Bogen (Plural: Bogen oder Bögen), seltener auch verdeutlichend Pfeilbogen genannt, ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile.

Neu!!: Burgunderkriege und Bogen (Waffe) · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Burgunderkriege und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Burgunderkriege und Burgund · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Burgunderkriege und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund.

Neu!!: Burgunderkriege und Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) · Mehr sehen »

Burgundisches Erbe Karls des Kühnen

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Das burgundische Erbe Karls des Kühnen, des letzten burgundischen Herzogs aus dem Haus Burgund–Valois, umfasste die Erblande, die er seiner Tochter Maria von Burgund als der einzigen Erbin hinterließ.

Neu!!: Burgunderkriege und Burgundisches Erbe Karls des Kühnen · Mehr sehen »

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Neu!!: Burgunderkriege und Calais · Mehr sehen »

Claudius Sieber-Lehmann

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Claudius Sieber-Lehmann (* 19. August 1956) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Burgunderkriege und Claudius Sieber-Lehmann · Mehr sehen »

Colmar

La Petite Venise Colmar (elsässisch Colmer, deutsch auch Kolmar) ist nach Straßburg und Mülhausen die drittgrößte Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est.

Neu!!: Burgunderkriege und Colmar · Mehr sehen »

Die Schweizer

Die Schweizer (Die Schweizer – Les Suisses – Gli Svizzeri – Ils Svizzers) ist ein vierteiliges Doku-Drama von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), in der die Geschichte der Schweiz thematisch in Spielfilmen dargestellt wird.

Neu!!: Burgunderkriege und Die Schweizer · Mehr sehen »

Diebold Schilling der Ältere

Diebold Schilling in seinem Atelier; aus der Spiezer Chronik Burgunderchronik Diebold Schilling der Ältere (* um 1445; † um 1486) war Geschichtsschreiber und Verfasser der Berner Chronik in der Tradition der Schweizer Bilderchronik.

Neu!!: Burgunderkriege und Diebold Schilling der Ältere · Mehr sehen »

Erbtochter

Erbtochter bezeichnet die Tochter einer verstorbenen Person (genannt „Erblasser/Erblasserin“), die im Unterschied zu ihren Geschwistern – oder wenn sie das einzige (verbliebene) Kind der Person ist – alleinig das Erbe antreten kann oder soll; früher konnten das auch andere nahe weibliche Verwandte der verstorbenen Person sein.

Neu!!: Burgunderkriege und Erbtochter · Mehr sehen »

Erlach BE

Erlach ist eine Kleinstadt, eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz und war bis Ende 2009 Hauptort des gleichnamigen Amtsbezirks.

Neu!!: Burgunderkriege und Erlach BE · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Burgunderkriege und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Ewige Richtung

Die Ewige Richtung war ein Friedens- und Bündnisvertrag, den die acht Orte der Alten Eidgenossenschaft 1474 mit Herzog Sigismund von Tirol abschlossen.

Neu!!: Burgunderkriege und Ewige Richtung · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Burgunderkriege und Flandern · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Burgunderkriege und Franche-Comté · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burgunderkriege und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Gemeine Herrschaft

Karte der Gemeinen Herrschaften in der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als gemeine Herrschaften wurden in der Alten Eidgenossenschaft bis 1798 Gebiete bezeichnet, die von mehreren der XIII regierenden Alten Orte gemeinsam erobert und als Vogteien auch gemeinsam verwaltet wurden.

Neu!!: Burgunderkriege und Gemeine Herrschaft · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Burgunderkriege und Genf · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Burgunderkriege und Geschütz · Mehr sehen »

Gewalthaufen

Der eidgenössische Gewalthaufen in der Schlacht bei Dornach Ein Gewalthaufen bezeichnet die Hauptformation des Gevierthaufens, der vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit in Europa effizientesten und allgemein verbreiteten massiven Schlachtordnung.

Neu!!: Burgunderkriege und Gewalthaufen · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Burgunderkriege und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grandson

Grandson (frankoprovenzalisch)Nicolas Pépin, Andres Kristol: Grandson VD (Grandson). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/ Stuttgart/ Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 404f.

Neu!!: Burgunderkriege und Grandson · Mehr sehen »

Grosse Burgunderchronik

Schillings Burgunderchronik in der Zentralbibliothek Zürich Die Grosse Burgunderchronik wurde um 1480 von Diebold Schilling dem Älteren verfasst.

Neu!!: Burgunderkriege und Grosse Burgunderchronik · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Burgunderkriege und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Burgunderkriege und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hans Erhart Tüsch

Textbeginn der Burgundischen Historie Hans Erhart Tüsch (auch Hans Erhart Düsch; † 4. Viertel 15. Jahrhundert oder Anfang 16. Jahrhundert) war der Straßburger Verfasser der Burgundischen Historie und drei kleinerer Dichtungen.

Neu!!: Burgunderkriege und Hans Erhart Tüsch · Mehr sehen »

Hans Waldmann

Porträt von Hans Waldmann, Ende 17. Jhd. Denkmal für Hans Waldmann vor dem Fraumünster mit Blick auf das Grossmünster Hans Waldmann (* 1435 in Blickensdorf, Kanton Zug; † 6. April 1489 in Zürich) war ein Heerführer der Alten Eidgenossenschaft und von 1483 bis 1489 Bürgermeister der Schweizer Reichsstadt Zürich im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Burgunderkriege und Hans Waldmann · Mehr sehen »

Haus Valois

Wappen des französischen Königreiches unter den Valois Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Neu!!: Burgunderkriege und Haus Valois · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Burgunderkriege und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hellebarde

Hellebarden Die Hellebarde oder auch Helmbarte ist eine Mischform von Hieb- und Stichwaffe, die die Mannstoppwirkung eines Spießes mit der panzerbrechenden Wirkung der Axt kombinierte.

Neu!!: Burgunderkriege und Hellebarde · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Burgunderkriege und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Burgunderkriege und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Herzogtum Savoyen

Das Herzogtum Savoyen war ein Territorium in Westeuropa, welches von 1416 bis 1847 bestand.

Neu!!: Burgunderkriege und Herzogtum Savoyen · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Burgunderkriege und Holland · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Burgunderkriege und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Illens

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Illens (deutsch Illingen) ist eine ehemalige Gemeinde des Bezirks Saane des Schweizer Kantons Freiburg.

Neu!!: Burgunderkriege und Illens · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Burgunderkriege und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Jakob von Savoyen

Porträt von Jakob von Savoyen von Hans Memling, ca. 1470 Jakob von Savoyen (* 12. November 1450; † 30. Januar 1486 in Ham), Graf von Romont und Herr der Baronie Waadt, war der zehnte Sohn des Herzogs Ludwig I. von Savoyen und der Anna von Lusignan.

Neu!!: Burgunderkriege und Jakob von Savoyen · Mehr sehen »

Johann II. (Frankreich)

Johann II., genannt der Gute. Porträt eines unbekannten Meisters um 1350, ausgestellt im Pariser Louvre Johann II. der Gute (Jean II le Bon; * 26. April 1319 auf Schloss Gué de Maulny (Le Mans); † 8. April 1364 in London) war von 1332 bis 1350 Herzog der Normandie und von 1350 bis 1364 König von Frankreich.

Neu!!: Burgunderkriege und Johann II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Johann Ohnefurcht

100px Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Johann I. und seinen Brüdern, Anton von Brabant und Philipp von Nevers Die Ermordung von Johann Ohnefurcht Johann Ohnefurcht oder der Unerschrockene (französisch Jean sans Peur, niederländisch Jan zonder Vrees; * 28. Mai 1371 in Dijon; † 10. September 1419 in Montereau-Fault-Yonne) war als Nachfolger seines 1404 verstorbenen Vaters Philipp des Kühnen Herzog von Burgund.

Neu!!: Burgunderkriege und Johann Ohnefurcht · Mehr sehen »

Jolande von Frankreich

Stumpf'schen Chronik, 1548 Jolande von Frankreich (auch Jolante, Jolanta, Violanta, Jolanda, französisch Yolande de France oder de Valois) (* 23. September 1434 in Tours; † 28. August 1478 in Chambéry) war die Tochter von König Karl VII. von Frankreich aus dem Haus Valois und Maria von Anjou.

Neu!!: Burgunderkriege und Jolande von Frankreich · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Burgunderkriege und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Burgunderkriege und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Burgunderkriege und Kavallerie · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Burgunderkriege und Konstanz · Mehr sehen »

Kriegskosten

Kriegskosten sind alle durch einen Krieg, im Vergleich zum Friedensetat, einem Staat entstehenden Mehrkosten.

Neu!!: Burgunderkriege und Kriegskosten · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Burgunderkriege und Lausanne · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Burgunderkriege und Lothringen · Mehr sehen »

Ludwig XI.

80px Ludwig XI.

Neu!!: Burgunderkriege und Ludwig XI. · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Burgunderkriege und Luxemburg · Mehr sehen »

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Neu!!: Burgunderkriege und Maria von Burgund · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Burgunderkriege und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Murten

Murten (im schweizerdeutschen Ortsdialekt; frankoprovenzalisch) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Seebezirks (französisch District du Lac) im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Burgunderkriege und Murten · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Burgunderkriege und Nancy · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Burgunderkriege und Neuzeit · Mehr sehen »

Niedere Vereinigung

Die Niedere Vereinigung war ein Bündnis zwischen den Reichsstädten Straßburg, Basel, Colmar und Schlettstadt, den Bischöfen von Basel und Straßburg, der Alten Eidgenossenschaft sowie Herzog Siegmund von Österreich, Regent von Vorderösterreich und Tirol, das während der Burgunderkriege 1474–1477 die antiburgundische Liga zusammenhielt.

Neu!!: Burgunderkriege und Niedere Vereinigung · Mehr sehen »

Niklaus von Diesbach

Niklaus von Diesbach (Idealbildnis, 18. Jh.) Niklaus von Diesbach (* 1430; † 7. August 1475 in Porrentruy) war Schultheiss der Stadt Bern.

Neu!!: Burgunderkriege und Niklaus von Diesbach · Mehr sehen »

Peter von Hagenbach

Diebold Schilling dem Älteren) Aktuelle Fassadenmalerei: Gericht über Peter von Hagenbach Landvogt am 9. Mai 1474 von K. Falkner 2001 Peter von Hagenbach (* um 1420; † 9. Mai 1474 in Breisach am Rhein) war ein Ritter aus einem elsässisch-burgundischen niederen Adelsgeschlecht.

Neu!!: Burgunderkriege und Peter von Hagenbach · Mehr sehen »

Philibert I. (Savoyen)

Philibert I. Philibert I., genannt der Jäger (* 7. August 1465 in Chambéry; † 22. September 1482 in Lyon) war in den Jahren 1472–1482 Herzog von Savoyen.

Neu!!: Burgunderkriege und Philibert I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: Burgunderkriege und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Philipp II. (Burgund)

Philipp der Kühne Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Philipp II. Grabmal Philipps II. des Kühnen, ''Palais des Ducs de Bourgogne'' (Dijon) Philipp II.

Neu!!: Burgunderkriege und Philipp II. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Burgunderkriege und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Picardie

Die Picardie ist eine Landschaft sowie eine ehemalige politische Region und Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Burgunderkriege und Picardie · Mehr sehen »

Pikeniere

Auf dem Schlossplatz in Wolfenbüttel exerzierende Pikeniere (1654/1658) Dreißigjährigen Krieges bei den Wallenstein-Festspielen 2004 in Memmingen Die Pikeniere stellten vom 15. bis zum 17. Jahrhundert die schwere Infanterie in großen Teilen Europas dar und waren nach ihrer Hauptwaffe, der Pike (Spieß) benannt.

Neu!!: Burgunderkriege und Pikeniere · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burgunderkriege und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)

Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der ReichsreformGemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15.

Neu!!: Burgunderkriege und Reichsreform (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Rogier van der Weyden

''Rogier van der Weyden'' („Rogerus Bruxellensis Pictor“)Stich aus dem Jahr 1572, Johannes (Jan) Wierix zugeschriebenMöglicherweise nach einem Original von Rogier oder einer https://rkd.nl/en/explore/images/269387 Zeichnung von Jacques Le Boucq d’Artois. Abgerufen am 11. Februar 2018. Der heilige Lukas malt die Gottesmutter Rogier van der Weyden, geboren als Rogier de la Pasture, (* 1399 oder 1400 in Tournai, Flandern; † 18. Juni 1464 in Brüssel, Herzogtum Burgund) war ein flämischer Maler und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der Altniederländischen Malerei.

Neu!!: Burgunderkriege und Rogier van der Weyden · Mehr sehen »

Saint-Maurice VS

Saint-Maurice ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Burgunderkriege und Saint-Maurice VS · Mehr sehen »

Salins-les-Bains

Salins-les-Bains ist eine französische Stadt im Département Jura.

Neu!!: Burgunderkriege und Salins-les-Bains · Mehr sehen »

Saubannerzug

Die Brüder vom torechten Leben sammeln sich nach der Rückkehr von der Schlacht bei Nancy in Zug unter dem blauen Banner mit Kolben und Sau, 1477. Illustration aus der Berner Chronik Der Saubannerzug 1477 vor der Stadt Bern ''(Berner Chronik)'' Der Saubannerzug, auch Kolbenbannerzug oder Zug des torechten Lebens, war das militärische Unternehmen einer Freischar, die sich 1477 während der Fastnachtszeit aus der Zentralschweiz in Richtung Westschweiz und Genf in Bewegung setzte.

Neu!!: Burgunderkriege und Saubannerzug · Mehr sehen »

Sélestat

Sélestat (elsässisch Schlettstàdt) ist eine französische Stadt im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est mit der einzigen größeren Humanistenbibliothek (gegründet 1452), die praktisch vollständig als Ganzes erhalten ist (Weltdokumentenerbe der UNESCO) (u. a. Martin Luthers Von der Freiheit eines Christenmenschen von 1520).

Neu!!: Burgunderkriege und Sélestat · Mehr sehen »

Schlacht auf der Planta

Die Schlacht auf der Planta war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Herzogtum Savoyen und den Eidgenossen und Oberwallisern während der Burgunderkriege (1474–1477).

Neu!!: Burgunderkriege und Schlacht auf der Planta · Mehr sehen »

Schlacht bei Grandson

Die Schlacht bei Grandson ist eine der drei grossen Schlachten der Burgunderkriege.

Neu!!: Burgunderkriege und Schlacht bei Grandson · Mehr sehen »

Schlacht bei Guinegate (1479)

Die Schlacht bei Guinegate wurde in einer französischen Ortschaft namens Guinegate in der Picardie ausgetragen, heute heißt sie Enguinegatte im Département Pas-de-Calais.

Neu!!: Burgunderkriege und Schlacht bei Guinegate (1479) · Mehr sehen »

Schlacht bei Héricourt

Karl der Kühne, Herzog von Burgund (1433–1477), um 1460 Die Schlacht bei Héricourt war die erste militärische Auseinandersetzung in den Burgunderkriegen.

Neu!!: Burgunderkriege und Schlacht bei Héricourt · Mehr sehen »

Schlacht bei Murten

Die Schlacht bei Murten wurde am 22.

Neu!!: Burgunderkriege und Schlacht bei Murten · Mehr sehen »

Schlacht bei Nancy

Die Schlacht bei Nancy am 5. Januar 1477 war die letzte Auseinandersetzung der Burgunderkriege zwischen Herzog Karl dem Kühnen von Burgund und der Niederen Vereinigung, die sich 1474 zwischen der Eidgenossenschaft, einigen elsässischen Reichsstädten, dem habsburgischen Regenten von Vorderösterreich, den Bischöfen von Basel und Straßburg sowie dem Herzogtum Lothringen gebildet hatte.

Neu!!: Burgunderkriege und Schlacht bei Nancy · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Burgunderkriege und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schweizer Fernsehen

Logo bis 2012 sprache.

Neu!!: Burgunderkriege und Schweizer Fernsehen · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Burgunderkriege und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Burgunderkriege und Straßburg · Mehr sehen »

Thomas Maissen

Thomas Maissen (2020) Carl Thomas Maissen (* 23. Oktober 1962 in Zürich; heimatberechtigt in Sumvitg) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Burgunderkriege und Thomas Maissen · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Burgunderkriege und Tirol · Mehr sehen »

Vertrag von Arras (1435)

Im Vertrag von Arras (1435) verständigten sich am 21. September 1435 der französische König Karl VII. und der burgundische Herzog Philipp der Gute über eine Beilegung ihres jahrelang schwelenden Konfliktes, des Bürgerkriegs der Armagnacs und Bourguignons.

Neu!!: Burgunderkriege und Vertrag von Arras (1435) · Mehr sehen »

Vertrag von Picquigny

Der Vertrag von Picquigny wurde am 29. August 1475 von Ludwig XI., König von Frankreich, und Eduard IV., König von England, in Picquigny an der Somme unterzeichnet.

Neu!!: Burgunderkriege und Vertrag von Picquigny · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Omer

Im Vertrag von Saint-Omer verpfändete Herzog Siegmund von Tirol am 9.

Neu!!: Burgunderkriege und Vertrag von Saint-Omer · Mehr sehen »

Vertrag von Senlis (1493)

Die Aufteilung des burgundischen Erbes zwischen Frankreich und Habsburg bis 1493 Der Vertrag von Senlis, auch Frieden von Senlis, war ein am 23. Mai 1493 in Senlis (Oise) geschlossenes Abkommen zwischen dem Habsburger Maximilian I. und dem französischen König Karl VIII. Es regelte den zwischen beiden Parteien umstrittenen Besitz des Hauses Burgund, das 1477 nach dem Tod von Karl dem Kühnen in der Schlacht von Nancy ohne männliche Erben war.

Neu!!: Burgunderkriege und Vertrag von Senlis (1493) · Mehr sehen »

Viktor von Kraus (Historiker)

Viktor Ritter von Kraus (auch Victor, * 2. November 1845 in Prag; † 3. November 1905 in Wien) war ein österreichischer Historiker, Gymnasiallehrer und Abgeordneter.

Neu!!: Burgunderkriege und Viktor von Kraus (Historiker) · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Burgunderkriege und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Walter Supersaxo

Walter Supersaxo (eigentlich Walter auf der Flüe; * um 1402 in Ernen; † 7. Juli 1482 in Sitten) war ein Walliser Fürstbischof des Bistums Sitten, der in der Geschichte des Wallis eine bedeutende Rolle spielte.

Neu!!: Burgunderkriege und Walter Supersaxo · Mehr sehen »

Zugewandter Ort

Die zugewandten Orte waren Territorien, die mit der Alten Eidgenossenschaft durch ein System von Verträgen verbunden waren.

Neu!!: Burgunderkriege und Zugewandter Ort · Mehr sehen »

1474

Eidgenossenschaft 1474.

Neu!!: Burgunderkriege und 1474 · Mehr sehen »

1476

Keine Beschreibung.

Neu!!: Burgunderkriege und 1476 · Mehr sehen »

1477

Schlacht bei Nancy Maria als Herrscherin umgeben von den Wappen ihre Untertanengebiete. Am 5.

Neu!!: Burgunderkriege und 1477 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »