Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Karlštejn

Index Burg Karlštejn

Die Burg Karlštejn (deutsch Burg Karlstein und Burg Carlstein, tschechisch auch Karlův Týn) befindet sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in Tschechien.

51 Beziehungen: Böhmische Kronjuwelen, Böhmische Landesämter, Belagerung von Prag (1648), Bernhard Rathgen (Waffenhistoriker), Blide, Brunnen, Burgbrunnen, Calciumoxid, Ferdinand Břetislav Mikovec, Ferdinand I. (Österreich), Franz II. (HRR), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich von Schmidt, Hartmut Hofrichter, Höhenburg, Heiliges Römisches Reich, Herzan von Harras, Hussiten, Hussitenkriege, Jauche, Jiří Fajt, Josef Mocker, Kaiser, Karl I. (Liechtenstein), Karl IV. (HRR), Karl Möseneder, Karlštejn, Kutná Hora, Liste von Burgen und Schlössern in Tschechien, Ludwig Kohl (Maler), Nicolai Guleke, Prag, Römisch-deutscher König, Reichskleinodien, Reichsstadt Nürnberg, Reliquie, Rudolf II. (HRR), Sainte-Chapelle (Paris), Schatzkammer, Schlacht am Weißen Berg, Sigismund (HRR), Ständeaufstand in Böhmen (1618), Steinbüchse, Tentativliste, Teufe, Theoderich von Prag, Tschechien, UNESCO-Welterbe, Zdeniek Lev von Rosental, Zisterne, ..., Zweiter Prager Fenstersturz. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Böhmische Kronjuwelen

Die böhmischen Kronjuwelen Die Kronjuwelen des Königreichs Böhmen (České korunovační klenoty) waren die Insignien der Böhmischen Monarchie.

Neu!!: Burg Karlštejn und Böhmische Kronjuwelen · Mehr sehen »

Böhmische Landesämter

Die Landesämter im Königreich Böhmen gingen aus den Hofämtern der Krone hervor.

Neu!!: Burg Karlštejn und Böhmische Landesämter · Mehr sehen »

Belagerung von Prag (1648)

Alte Stadtansicht von Prag Die Belagerung von Prag fand zwischen dem 25.

Neu!!: Burg Karlštejn und Belagerung von Prag (1648) · Mehr sehen »

Bernhard Rathgen (Waffenhistoriker)

Bernhard Rathgen (* 4. September 1847 in Kopenhagen; † 21. Februar 1927 in Marburg) war ein deutscher Offizier, preußischer Generalleutnant und Waffenkundler.

Neu!!: Burg Karlštejn und Bernhard Rathgen (Waffenhistoriker) · Mehr sehen »

Blide

Eine Blide auf Fol. 16v aus Konrad Kyesers Bellifortis-Handschrift Ms. Thott. 290.2º von 1459 Blide mit beweglichem Gegengewicht im Château des Baux-de-Provence, Frankreich (Rekonstruktion) Die Blide war die größte und präziseste Wurfwaffe unter den mittelalterlichen Belagerungsgeräten und eine Unterform des Katapults.

Neu!!: Burg Karlštejn und Blide · Mehr sehen »

Brunnen

Klosters Wald Bäuerlicher Hausbrunnen mit Quellspeisung (Naturstudie) Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter.

Neu!!: Burg Karlštejn und Brunnen · Mehr sehen »

Burgbrunnen

Der 176 m tiefe Burgbrunnen der ehemaligen Reichsburg Kyffhausen Ein Burgbrunnen oder Festungsbrunnen war oftmals der sowohl hinsichtlich der Erbauungszeit als auch der Errichtungskosten aufwändigste Bauabschnitt einer Burganlage oder Festung.

Neu!!: Burg Karlštejn und Burgbrunnen · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: Burg Karlštejn und Calciumoxid · Mehr sehen »

Ferdinand Břetislav Mikovec

F. B. Mikovec Ferdinand Břetislav Mikovec (* 14. Dezember 1826 in Sloup v Čechách; † 22. September 1862 in Prag) war tschechischer Theaterkritiker und Theoretiker.

Neu!!: Burg Karlštejn und Ferdinand Břetislav Mikovec · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Österreich)

rahmenlos Ferdinand I. Karl Leopold Joseph Franz Marcellin, genannt: der Gütige, ungarisch: Jóságos Ferdinánd, tschechisch: Ferdinand Dobrotivý, (* 19. April 1793 in Wien; † 29. Juni 1875 in Prag) war von 1835 bis 1848 Kaiser von Österreich und König von Böhmen und als Ferdinand V. seit 1830 auch König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Burg Karlštejn und Ferdinand I. (Österreich) · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burg Karlštejn und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Burg Karlštejn und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich von Schmidt

Friedrich Freiherr von Schmidt, Fotografie von Ludwig Angerer Friedrich Wilhelm Schmidt (* 22. Oktober 1825 in Frickenhofen in Württemberg; † 23. Jänner 1891 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Architekt der Ringstraßenzeit, der den neugotischen Stil etablierte.

Neu!!: Burg Karlštejn und Friedrich von Schmidt · Mehr sehen »

Hartmut Hofrichter

Hartmut Hofrichter (* 3. Mai 1939 in Stettin) ist ein deutscher Architekt, Architekturhistoriker, Denkmalpfleger und Hochschullehrer.

Neu!!: Burg Karlštejn und Hartmut Hofrichter · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Burg Karlštejn und Höhenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Burg Karlštejn und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herzan von Harras

Wappen derer Grafen Hrzan von Harasov (Herzan von Harras) Herzan von Harasov (auch Hrzan von Harras bzw. Harrasow) war ein böhmisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Burg Karlštejn und Herzan von Harras · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Burg Karlštejn und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Burg Karlštejn und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Jauche

Als Jauche oder Gülle bezeichnet man eine Sammlung flüssiger Exkremente (Urin und eventuell aufgeschwemmter Kot) von Tieren und Menschen in entsprechenden Auffangbecken (Jauchegruben).

Neu!!: Burg Karlštejn und Jauche · Mehr sehen »

Jiří Fajt

Jiří Fajt (2019) Jiří Fajt (* 11. Mai 1960 in Prag) ist ein deutsch-tschechischer Kunsthistoriker, Autor und Ausstellungskurator, der in Berlin lebt.

Neu!!: Burg Karlštejn und Jiří Fajt · Mehr sehen »

Josef Mocker

Josef Mocker Plan des Grünen Turms in Pardubice Josef Mocker (* 22. November 1835 in Cítoliby, Bezirk Laun, Königreich Böhmen; † 16. Januar 1899 in Prag) war ein böhmischer Architekt und Dombaumeister.

Neu!!: Burg Karlštejn und Josef Mocker · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Burg Karlštejn und Kaiser · Mehr sehen »

Karl I. (Liechtenstein)

Karl I. von Liechtenstein Karl I. von Liechtenstein (* 1569 vermutlich in Feldsberg; † 12. Februar 1627 in Prag) stammte aus dem Haus Liechtenstein, das zu den ältesten Adelsfamilien Österreichs zählt und seinen Namen von der Stammburg Burg Liechtenstein bei Mödling in Niederösterreich ableitet.

Neu!!: Burg Karlštejn und Karl I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Burg Karlštejn und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl Möseneder

Karl Möseneder (* 11. Januar 1949 in Vöcklabruck) ist ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Burg Karlštejn und Karl Möseneder · Mehr sehen »

Karlštejn

Karlštejn (deutsch Karlstein) ist eine Minderstadt im Okres Beroun in Tschechien.

Neu!!: Burg Karlštejn und Karlštejn · Mehr sehen »

Kutná Hora

Kutna Hora. Im Vordergrund die Neustadt, in der Bildmitte das Kloster und der Dom der heiligen Barbara Kutná Hora (deutsch Kuttenberg) ist eine Stadt in Tschechien in der Region Mittelböhmen mit etwa 20.000 Einwohnern.

Neu!!: Burg Karlštejn und Kutná Hora · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Tschechien

Diese Liste führt Burgen und Schlösser in Tschechien auf.

Neu!!: Burg Karlštejn und Liste von Burgen und Schlössern in Tschechien · Mehr sehen »

Ludwig Kohl (Maler)

Signatur ''Heilig-Kreuz-Kapelle auf Burg Karlstein'' Ludwig Kohl (* 14. April 1746 in Prag; † 18. Juni 1821 ebenda) war ein tschechisch-österreichischer Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Burg Karlštejn und Ludwig Kohl (Maler) · Mehr sehen »

Nicolai Guleke

Nikolai Guleke, vor 1931 Nikolai Guleke (* 25. April 1878 in Pernau, Gouvernement Livland; † 4. April 1958 in Wiesbaden) war ein deutsch-baltischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Burg Karlštejn und Nicolai Guleke · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Burg Karlštejn und Prag · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Burg Karlštejn und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Burg Karlštejn und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Reichsstadt Nürnberg

Die Reichsstadt Nürnberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, dessen Eigenständigkeit sich während des 13.

Neu!!: Burg Karlštejn und Reichsstadt Nürnberg · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Burg Karlštejn und Reliquie · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: Burg Karlštejn und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Paris)

Die Sainte-Chapelle (deutsch Heilige Kapelle) ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement.

Neu!!: Burg Karlštejn und Sainte-Chapelle (Paris) · Mehr sehen »

Schatzkammer

Geistliche Schatzkammer in der Wiener Hofburg Das ''Grüne Gewölbe'' im Dresdner Residenzschloss (Zustand 1904) Als Schatzkammer werden Räumlichkeiten bezeichnet, in denen ein Staats- oder Kirchenschatz aufbewahrt wird.

Neu!!: Burg Karlštejn und Schatzkammer · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Burg Karlštejn und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Burg Karlštejn und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Ständeaufstand in Böhmen (1618)

Mit der Schlacht am Weißen Berg kam der Ständeaufstand in Böhmen (1618–1620) zu einer Niederlage Im Ständeaufstand in Böhmen, auch Böhmischer Aufstand, rebellierte der böhmische Adel gegen die damals schon fast 100 Jahre währende Hegemonialpolitik der Habsburger in den Ländern der Krone Böhmen.

Neu!!: Burg Karlštejn und Ständeaufstand in Böhmen (1618) · Mehr sehen »

Steinbüchse

Die Mons Meg mit Kanonenkugeln Steinbüchsen waren die ersten Geschütze aus dem 14.

Neu!!: Burg Karlštejn und Steinbüchse · Mehr sehen »

Tentativliste

Die Tentativliste ist eine Liste, die Kulturdenkmäler und Schutzgebiete einzelner Staaten enthält, für die diese Staaten eine Nominierung als UNESCO-Welterbe anstreben.

Neu!!: Burg Karlštejn und Tentativliste · Mehr sehen »

Teufe

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.

Neu!!: Burg Karlštejn und Teufe · Mehr sehen »

Theoderich von Prag

Theoderich von Prag (lateinisch Magister Theodoricus de Praga; tschechisch Mistr Theodorik; auch Dětřich, Jetřich, Dittrich; erwähnt von 1359 bis 1368) war Hofmaler des Kaisers Karls IV. Der hl. Hieronymus (um 1360–1364, Nationalgalerie Prag) Der hl. Gregor (um 1370, Nationalgalerie Prag).

Neu!!: Burg Karlštejn und Theoderich von Prag · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Burg Karlštejn und Tschechien · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Burg Karlštejn und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Zdeniek Lev von Rosental

Zdeniek Lev von Rosental (* um 1470; † 14. Juli 1535) gehörte dem böhmischen Herrenstand an.

Neu!!: Burg Karlštejn und Zdeniek Lev von Rosental · Mehr sehen »

Zisterne

Zisterne der ehemals portugiesischen Festung El Jadida in Marokko Wasserholen aus einer Zisterne Eine Zisterne (lat. cisterna für „unterirdischer Wasserbehälter“) ist ein unterirdischer oder abgedeckter Sammelbehälter für Trink- oder Nutzwasser.

Neu!!: Burg Karlštejn und Zisterne · Mehr sehen »

Zweiter Prager Fenstersturz

Nicht zeitgenössische Darstellung des Fenstersturzes aus dem Theatrum Europaeum Dieser Ausschnitt eines Flugblattes von 1618 zeigt keinen Misthaufen, sondern Steine. Die hier nicht abgebildete Legende zu dem Holzschnitt erklärt, dass dank Gottes die von den Statthaltern ausgehende Gefahr abgewendet worden sei, und sich später einer davon im Kloster verstecken wollte, das auf der rechten Bildhälfte zu sehen ist. Alten Königs­palastes in Prag (der Fenstersturz erfolgte durch das Fenster seitlich rechts in der zweiten Etage von oben, oberhalb des Bewuchses) Der Zweite Prager Fenstersturz am 23.

Neu!!: Burg Karlštejn und Zweiter Prager Fenstersturz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Burg Carlstein, Burg Karlstejn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »