Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Belagerung von La Rochelle (1627–1628)

Index Belagerung von La Rochelle (1627–1628)

Die Belagerung von La Rochelle durch Truppen des französischen Königs Ludwig XIII. begann am 4.

59 Beziehungen: Absolutismus, Adel, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Île d’Oléron, Île de Ré, Bastion, Belagerung von La Rochelle (1573), Belagerung von Montauban, Belagerung von Montpellier, Belagerung von Royan, Belagerung von Saint-Antonin, Belagerung von Saint-Jean-d’Angély, Benjamin de Rohan, Biskaya, Blockade von La Rochelle, Calvinismus, Chambre des comptes, Charles de Valois, duc d’Angoulême, Edikt von Fontainebleau, Edikt von Nantes, England, Entsatz, Feldbefestigung, Festung, Fort de La Prée, Garnison, George Villiers, 1. Duke of Buckingham, Gnadenedikt von Alès, Gouverneur, Habsburg, Heinrich IV. (Frankreich), Henri II. de Rohan, Henri-Paul Motte, Hugenotten, Hugenottenkriege, Ingenieur, Jean de Saint-Bonnet de Toiras, Jean Guiton, Johannes Saltzwedel, Kanone, Kardinal, Karl I. (England), Karl IX. (Frankreich), König, Königreich Frankreich, La Flotte, La Rochelle, Languedoc, Livre, Ludwig XIII., ..., Ludwig XIV., Mittelalter, Montpellier, Poitou, Protestantismus, Reformation, Republik Venedig, Saint-Martin-de-Ré, Sumpf. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Absolutismus · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Adel · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Île d’Oléron

Die Île d’Oléron ist die zweitgrößte französische Insel in Europa.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Île d’Oléron · Mehr sehen »

Île de Ré

Die Gemeinden der Île de Ré Die Île de Ré – früher Île de Rhé – ist eine Insel an der französischen Westküste.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Île de Ré · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Bastion · Mehr sehen »

Belagerung von La Rochelle (1573)

Die Belagerung von La Rochelle 1573. Der Herzog von Anjou und später König Heinrich III. Eintritt der polnischen Delegation in Begleitung polnischer Husaren in La Rochelle nach Aufhebung der Belagerung. Die Belagerung von La Rochelle, angeordnet von König Karl IX. und befehligt vom Herzog von Anjou, dem späteren König Heinrich III., begann am 11. Februar 1573 und endete am 26. Juni des gleichen Jahres.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Belagerung von La Rochelle (1573) · Mehr sehen »

Belagerung von Montauban

Die Belagerung von Montauban fand von August bis November 1621 statt.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Belagerung von Montauban · Mehr sehen »

Belagerung von Montpellier

Die Belagerung von Montpellier war Teil des von Louis XIII durchgeführten Feldzuges zur Niederwerfung der Hugenotten-Rebellion.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Belagerung von Montpellier · Mehr sehen »

Belagerung von Royan

Die Belagerung von Royan wurde 1622 von den Truppen König Louis XIII. durchgeführt, um eine weitere Bastion der hugenottischen Rebellion auszuschalten.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Belagerung von Royan · Mehr sehen »

Belagerung von Saint-Antonin

Die Belagerung von Saint-Antonin ereignete sich im Jahre 1622, als König Ludwig XIII. umfangreiche Anstrengungen unternahm, um die Hugenotten (von ihm selbst als Rebellen bezeichnet) zu bezwingen.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Belagerung von Saint-Antonin · Mehr sehen »

Belagerung von Saint-Jean-d’Angély

Die Belagerung von Saint-Jean-d’Angély wurde 1621 von Truppen des Königs Louis XIII. durchgeführt und waren Teil der Aktionen zur Niederschlagung des Hugenottenaufstandes und der damit zwangsläufig einhergehenden Eroberung der hugenottischen Bastionen.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Belagerung von Saint-Jean-d’Angély · Mehr sehen »

Benjamin de Rohan

Benjamin de Rohan, genannt „duc“ de Soubise Wappen des Hauses Soubise Benjamin de Rohan, duc de Frontenay, baron de Soubise, genannt „ duc de Soubise “ (geboren 1583 in La Rochelle; gestorben am 9. Oktober 1642 in London), war ein französischer Fürst.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Benjamin de Rohan · Mehr sehen »

Biskaya

Die Biskaya, auch Golf von Biskaya genannt (französisch Golfe de Gascogne, baskisch Bizkaiko Golkoa, spanisch Golfo de Vizcaya, galicisch Golfo de Biscaia, asturisch Golfu de Vizcaya, okzitanisch Golf de Gasconha, bretonisch Pleg-mor Gwaskogn, lateinisch Sinus Cantabricus), ist eine Bucht des Atlantischen Ozeans, die sich von Galicien bis zur Bretagne entlang der Nordküste Spaniens und der Westküste Frankreichs erstreckt.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Biskaya · Mehr sehen »

Blockade von La Rochelle

Das vorgelagerte Fort Louis Die Blockade von La Rochelle fand in den Jahren von 1621 bis 1622 bei dem Versuch des französischen Königs Louis XIII., die von ihm selbst so genannte „Rebellion der Hugenotten“ zu unterdrücken, statt.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Blockade von La Rochelle · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Calvinismus · Mehr sehen »

Chambre des comptes

Die Pariser Rechnungskammer. Die Rechnungskammern (auch Rechenkammern; franz. chambres des comptes) waren in Frankreich unter dem Ancien Régime selbständige Finanzkontrollbehörden, die unmittelbar dem König von Frankreich unterstanden.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Chambre des comptes · Mehr sehen »

Charles de Valois, duc d’Angoulême

Charles de Valois. Gravüre von Pierre Daret (1610–1675) Grabmal Charles de Valois’ Charles de Valois (* 28. April 1573 auf Schloss Le Fayet in Barraux; † 24. September 1650 in Paris) war Mitglied der Familie Valois, Herzog von Auvergne und Herzog von Angoulême.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Charles de Valois, duc d’Angoulême · Mehr sehen »

Edikt von Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Edikt von Fontainebleau Bekanntmachung des Ediktes von Fontainebleau Im Edikt von Fontainebleau, in Frankreich besser unter dem Namen «révocation de l'édit de Nantes» („Widerrufung des Edikts von Nantes“) bekannt, widerrief König Ludwig XIV. am 18.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Edikt von Fontainebleau · Mehr sehen »

Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Edikt von Nantes · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und England · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Entsatz · Mehr sehen »

Feldbefestigung

Feldbefestigungen werden in und auf dem Gelände für Gefechtszwecke angelegt in Form von Kampfständen und Deckungen zum Schutz gegen feindliche Waffenwirkung und zum besseren Einsatz eigener Waffen aus Stellungen.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Feldbefestigung · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Festung · Mehr sehen »

Fort de La Prée

Fort de La Prée, Tor Das Fort de La Prée ist eine Festungsanlage, die ab 1625 auf Anordnung des Seigneur Jean de Saint-Bonnet de Toiras durch die Ingenieure Pierre de Conty d’Argencour und Le Camus an der Nordküste der Île de Ré errichtet wurde.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Fort de La Prée · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Garnison · Mehr sehen »

George Villiers, 1. Duke of Buckingham

150px Wappen des George Villiers, 1. Duke of Buckingham George Villiers, 1.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und George Villiers, 1. Duke of Buckingham · Mehr sehen »

Gnadenedikt von Alès

Das Gnadenedikt von Alès war ein am 28.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Gnadenedikt von Alès · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Gouverneur · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Habsburg · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henri II. de Rohan

Henri de Rohan Denkmal bei Jenins Kathedrale von Genf Herzog Henri II.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Henri II. de Rohan · Mehr sehen »

Henri-Paul Motte

Henri-Paul Motte, ca. 1880 Mottes Ehefrau Constance und ihre gemeinsamen fünf Töchter Henri-Paul Motte (auch: Henri Motte) (* 15. Dezember 1846 in Paris; † 23. März 1922 in Bourg-la-Reine) war ein französischer Historienmaler.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Henri-Paul Motte · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Ingenieur · Mehr sehen »

Jean de Saint-Bonnet de Toiras

Jean du Caylar de Saint-Bonnet, Marquis de Toiras (1585–1636) Jean du Caylar de Saint-Bonnet, Marquis de Toiras (* 1. März 1585 in Saint-Jean-de-Gardonnenque, dem heutigen Saint-Jean-du-Gard im Département Gard; † 14. Juni 1636 in Fontaneto d’Agogna, Italien) war ein Maréchal de France (Marschall von Frankreich).

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Jean de Saint-Bonnet de Toiras · Mehr sehen »

Jean Guiton

Jean Guiton (um 1650) Statue Jean Guitons in La Rochelle (1911) Jean Guiton (* 2. Juli 1585 in La Rochelle; † 15. März 1654 in La Jarne) war ein hugenottischer Reeder und Bürgermeister (maire) der Stadt La Rochelle in der Zeit ihrer Belagerung durch die katholische Armee Ludwigs XIII. und Kardinal Richelieus (1627/28).

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Jean Guiton · Mehr sehen »

Johannes Saltzwedel

Johannes Saltzwedel (* 1962) ist ein deutscher Germanist, Journalist und Publizist.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Johannes Saltzwedel · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Kanone · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Kardinal · Mehr sehen »

Karl I. (England)

König Karl I., Porträt von Daniel Mytens (1631) Karl I. (* 19. November 1600 in Dunfermline; † 30. Januar 1649 in London) aus dem Haus Stuart war von 1625 bis 1649 König von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Karl I. (England) · Mehr sehen »

Karl IX. (Frankreich)

40px Karl IX. (französisch Charles IX; * 27. Juni 1550 in Saint-Germain-en-Laye; † 30. Mai 1574 im Schloss Vincennes), Herzog von Orleans vom 24.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Karl IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und König · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

La Flotte

La Flotte (auch La Flotte-en-Ré) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) auf der Insel Île de Ré an der Atlantikküste.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und La Flotte · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine westfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand); 2010 lebten im hiesigen Großraum knapp 210.000 Menschen.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und La Rochelle · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Languedoc · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Livre · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Mittelalter · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Montpellier · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Poitou · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Protestantismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Reformation · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Saint-Martin-de-Ré

Saint-Martin-de-Ré ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) an der französischen Atlantikküste im Département Charente-Maritime.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Saint-Martin-de-Ré · Mehr sehen »

Sumpf

Malaysia Ein Sumpf ist ein Feuchtgebiet in Flussniederungen und an Ufern.

Neu!!: Belagerung von La Rochelle (1627–1628) und Sumpf · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Belagerung von La Rochelle (1627-1628).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »