Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Barnim I.

Index Barnim I.

Barnim I. mit seinen drei Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Barnim I. (* um 1210/1218; † 13. November 1278 in Altdamm), genannt der Städtegründer, war ein Herzog von Pommern aus dem Herrscherhaus der Greifen.

101 Beziehungen: Adolf Hofmeister, Albrecht I. (Sachsen), Albrecht II. (Weimar-Orlamünde), Anklam, Askanier, Banie, Barnim II., Bistum Cammin, Bogislaw II., Bogislaw IV., Burg Stargard, Dąbie (Stettin), Dirk Alvermann (Historiker), Dirk Schleinert, Eberhard Holtz, Erik X., Friedrich Beck (Archivar), Friedrich II. (HRR), Gartz (Oder), Geschichte Pommerns, Goleniów, Gottfried von Bülow, Grafschaft Schwerin, Greifen, Gryfino, Gustav Roethe, Heidelore Böcker, Heinrich I. (Anhalt), Heinrich I. (Mecklenburg), Heinrich II. (Werle), Helena von Dänemark, Herzog, Herzogtum Pommern, Historische Kommission für Pommern, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Jasienica (Police), Jürgen Petersohn, Johann I. (Brandenburg), Kamień Pomorski, Kasimir II. (Pommern), Kastellan, König von Schweden, Klaus Conrad (Historiker), Kloster Marienfließ (Pommern), Lassan, Lübisches Recht, Lexikon des Mittelalters, Liste der Herzöge von Pommern, Magdeburger Recht, Manfred Unger (Archivar), ..., Marienkirche (Stettin), Mark Brandenburg, Martin Wehrmann, Mestwin I., Mestwin II., Miroslawa von Pommerellen, Neumark (Landschaft), Nils Jörn, Otto I. (Braunschweig), Otto I. (Pommern), Otto III. (Brandenburg), Police (Woiwodschaft Westpommern), Pommerellen, Pommern, Pommersches Urkundenbuch, Prenzlau, Pyrzyce, Ratiboriden, Reiner Groß, Rikissa von Dänemark, Robert Klempin, Robert Schmidt (Architekt), Rumelant von Sachsen, Samboriden, Sławno, Słupsk, Schlacht bei Bornhöved (1227), Stadtrecht, Stammliste der Greifen, Stargard, Stavenhagen, Stettin, Swantopolk II., Theodor Pyl (Historiker), Thomas Kantzow, Uckermark, Ueckermünde, Vertrag von Kremmen (1236), Vertrag von Landin, Waldemar II. (Dänemark), Wartislaw III., Wilhelm von Lüneburg, Wilhelm Wegener (Rechtshistoriker), Wizlaw I., Wizlaw II., Wolfgang Huschner, Wolgast, Wolin (Stadt), Zisterzienserinnenkloster Stettin, 1278, 13. November. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Adolf Hofmeister

Adolf Hofmeister Gedenktafel für Adolf Hofmeister am historischen Institut der Universität Greifswald Adolf Ludwig Eduard Hofmeister (* 9. August 1883 in Rostock; † 7. April 1956 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Barnim I. und Adolf Hofmeister · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: Barnim I. und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)

Albrecht II., Graf von Orlamünde (* nach 1182; † vor dem 22. Oktober 1245) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Orlamünde, von Nord- oder Transalbingien, Holstein, Ratzeburg, Dassow, Lauenburg, Stormarn und Wagrien.

Neu!!: Barnim I. und Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Barnim I. und Anklam · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Barnim I. und Askanier · Mehr sehen »

Banie

Banie ist ein Dorf (ehemalige Stadt) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barnim I. und Banie · Mehr sehen »

Barnim II.

Barnim II., aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Barnim II. (* um 1275; † 28. Mai oder 26. Juni 1295) war ein Herzog von Pommern.

Neu!!: Barnim I. und Barnim II. · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Barnim I. und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bogislaw II.

Bogislaw II. mit seiner Gemahlin Miroslawa von Pommerellen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Petschaft Bogislaws II. Bogislaw II. (* um 1177; † 23. Januar 1220) war Herzog von Pommern.

Neu!!: Barnim I. und Bogislaw II. · Mehr sehen »

Bogislaw IV.

Bogislaw IV. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Bogislaw IV. (* vor 1278 † 24. Februar 1309) war Herzog von Pommern und der Sohn von Barnim I.

Neu!!: Barnim I. und Bogislaw IV. · Mehr sehen »

Burg Stargard

Burg Stargard (bis 1929: Stargard in Mecklenburg) ist eine Kleinstadt südöstlich von Neubrandenburg im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barnim I. und Burg Stargard · Mehr sehen »

Dąbie (Stettin)

Dąbie (Altdamm, auch Alt-Damm, früher Damm, ehemals Dam) ist ein Stadtteil der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barnim I. und Dąbie (Stettin) · Mehr sehen »

Dirk Alvermann (Historiker)

Jens Peter Dirk Alvermann (* 24. Dezember 1965 in Berlin; † 17. Oktober 2023) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Barnim I. und Dirk Alvermann (Historiker) · Mehr sehen »

Dirk Schleinert

Dirk Schleinert, 2006 Dirk Schleinert (* 2. Juni 1966 in Greifswald) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Barnim I. und Dirk Schleinert · Mehr sehen »

Eberhard Holtz

Eberhard Holtz (* 5. Januar 1956 in Rathenow; † 3. März 2016 in Berlin) war ein deutscher Historiker der Geschichte des Mittelalters.

Neu!!: Barnim I. und Eberhard Holtz · Mehr sehen »

Erik X.

Erik Knutssons Siegel Erik X. (Erik Knutsson, * 1180; † 10. April 1216 Burg Näs auf Visingsö) stammte aus dem Eriksgeschlecht und war von 1208 bis 1216 König von Schweden.

Neu!!: Barnim I. und Erik X. · Mehr sehen »

Friedrich Beck (Archivar)

Friedrich Beck (* 20. Juni 1927 in Untergrochlitz) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Barnim I. und Friedrich Beck (Archivar) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Barnim I. und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gartz (Oder)

Gartz (Oder) ist eine Landstadt im brandenburgischen Landkreis Uckermark und Verwaltungssitz des Amtes Gartz (Oder).

Neu!!: Barnim I. und Gartz (Oder) · Mehr sehen »

Geschichte Pommerns

Die Geschichte Pommerns umfasst die Entwicklungen der Region Pommern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Barnim I. und Geschichte Pommerns · Mehr sehen »

Goleniów

Goleniów (deutsch Gollnow) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barnim I. und Goleniów · Mehr sehen »

Gottfried von Bülow

Gottfried von Bülow (* 16. Juli 1831 in Gnadenfrei, Landkreis Reichenbach; † 6. März 1907 in Stettin; vollständiger Name Gottfried Johannes Gottlob von Bülow) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Barnim I. und Gottfried von Bülow · Mehr sehen »

Grafschaft Schwerin

Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet, nachdem Heinrich der Löwe die wendische Burg Schwerin 1160 erobert hatte.

Neu!!: Barnim I. und Grafschaft Schwerin · Mehr sehen »

Greifen

Greif als Wappentier Greifen ist der Name der Dynastie der Herzöge von Pommern.

Neu!!: Barnim I. und Greifen · Mehr sehen »

Gryfino

Gryfino (niederdeutsch Gripenhagen) ist die Kreisstadt des polnischen Powiats Gryfiński mit etwa 20.000 Einwohnern und Amtssitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde in der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barnim I. und Gryfino · Mehr sehen »

Gustav Roethe

Gustav Roethe Gustav Roethe (* 5. Mai 1859 in Graudenz; † 17. September 1926 in Bad Gastein, Österreich) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Barnim I. und Gustav Roethe · Mehr sehen »

Heidelore Böcker

Heidelore Böcker (* 21. Mai 1943 in Ballenstedt; † 11. August 2019 in Berlin) war eine deutsche Mittelalterhistorikerin.

Neu!!: Barnim I. und Heidelore Böcker · Mehr sehen »

Heinrich I. (Anhalt)

''„Der Herzoge von Anhalte“ im Turnier'' (Codex Manesse, 14. Jh.) Siegel Heinrichs I. von Anhalt Heinrich I., Fürst von Anhalt (* um 1170; † 1252) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Barnim I. und Heinrich I. (Anhalt) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Mecklenburg)

Fürst Heinrich I., Herr zu Mecklenburg, genannt der Pilger (* um 1230; † 2. Januar 1302) war von 1264 bis 1275 und von 1299 bis 1302 Regent der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Barnim I. und Heinrich I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Werle)

Heinrich II., Herr zu Werle (* nach 1262; † nach 1308) war nach 1291 Herr zu Penzlin.

Neu!!: Barnim I. und Heinrich II. (Werle) · Mehr sehen »

Helena von Dänemark

Prinzessin Helena von Dänemark (* um 1180; † 22. November 1233 in Lüneburg) war Erbin von Garding und durch Heirat Herzogin von Lüneburg.

Neu!!: Barnim I. und Helena von Dänemark · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Barnim I. und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Barnim I. und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Historische Kommission für Pommern

Die Historische Kommission für Pommern ist die Historische Kommission zur Erforschung der Geschichte Pommerns.

Neu!!: Barnim I. und Historische Kommission für Pommern · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Barnim I. und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Jasienica (Police)

Jasienica (deutsch Jasenitz) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barnim I. und Jasienica (Police) · Mehr sehen »

Jürgen Petersohn

Jürgen Petersohn, aufgenommen 2000 von Werner Maleczek Jürgen Petersohn (* 8. April 1935 in Merseburg; † 20. Juli 2017 in Würzburg) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten mittelalterliche Geschichte und nordostdeutsche Landesgeschichte.

Neu!!: Barnim I. und Jürgen Petersohn · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Barnim I. und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Kamień Pomorski

Kamień Pomorski, (abgekürzt Cammin i. Pom., auch Kammin), ist eine Stadt in polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barnim I. und Kamień Pomorski · Mehr sehen »

Kasimir II. (Pommern)

Kasimir II. mit seiner Gemahlin Ingardis, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Kasimir II., auch Casimir II. (* um 1180; † 1219) war ein Sohn des pommerschen Herzogs Bogislaw I. und Anastasia, der Tochter des Herzogs Mieszko III. von Polen.

Neu!!: Barnim I. und Kasimir II. (Pommern) · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Barnim I. und Kastellan · Mehr sehen »

König von Schweden

Der König von Schweden ist das monarchische Staatsoberhaupt Schwedens.

Neu!!: Barnim I. und König von Schweden · Mehr sehen »

Klaus Conrad (Historiker)

Klaus Conrad (* 16. April 1930 in Heidelberg; † 10. Februar 2002 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Barnim I. und Klaus Conrad (Historiker) · Mehr sehen »

Kloster Marienfließ (Pommern)

Ehem. Klosterkirche „Unbefleckte Empfängnis“ in Marianowo Das Kloster Marienfließ ist ein ehemaliges Kloster in Marianowo (Marienfließ) im Powiat Stargardzki in Polen.

Neu!!: Barnim I. und Kloster Marienfließ (Pommern) · Mehr sehen »

Lassan

Lassan ist eine der kleinsten Städte Deutschlands und die drittkleinste Stadt im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barnim I. und Lassan · Mehr sehen »

Lübisches Recht

Bardewiker Kodex des lübischen Rechts, in der Stadtkanzelei zu Lübeck 1294 entstanden Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte.

Neu!!: Barnim I. und Lübisches Recht · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Barnim I. und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Pommern

Während Pommern zumeist mit dem ehemaligen Herzogtum und späteren Provinz Pommern gleichgesetzt wird, fallen im weiteren Sinne auch Rügen und Pomerellen darunter.

Neu!!: Barnim I. und Liste der Herzöge von Pommern · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Barnim I. und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Manfred Unger (Archivar)

Manfred Unger (* 10. April 1930 in Chemnitz; † 28. Januar 2016 in Dresden) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Barnim I. und Manfred Unger (Archivar) · Mehr sehen »

Marienkirche (Stettin)

Marienkirche in Stettin Altar der Marienkirche Marienkirche nach 1789 Die Marienkirche war ein vom 13.

Neu!!: Barnim I. und Marienkirche (Stettin) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Barnim I. und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin Wehrmann

Martin Wehrmann Martin Wehrmann (* 16. Juni 1861 in Stettin; † 29. September 1937 in Stargard in Pommern) war ein deutscher Historiker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Barnim I. und Martin Wehrmann · Mehr sehen »

Mestwin I.

Mestwin I. mit seiner Gemahlin Zwinisława, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Mestwin I. (polnisch Mściwoj, Mszczuj; * um 1160; † 1. Mai 1219 oder 1220) war ein Herzog in Pommerellen aus der Dynastie der Samboriden.

Neu!!: Barnim I. und Mestwin I. · Mehr sehen »

Mestwin II.

Mestwin II., aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Herzog Mestwin II. von Pommerellen, in einer Darstellung des frühen 17. Jh. (Kloster Oliva) Adam-Mickiewicz-Park in Oliwa (Danzig). Das Siegel von Herzog Mestwin II. Mestwin II. (polnisch Mszczuj, Mściwój; * vor 1220; † 25. Dezember 1294) war ab 1250 Herzog von Pommerellen in Schwetz, ab 1269/71 in Stolp, Belgard, Dirschau, ab 1272 in Danzig, ab 1275 in Schlawe und Rügenwalde.

Neu!!: Barnim I. und Mestwin II. · Mehr sehen »

Miroslawa von Pommerellen

Miroslawa von Pommerellen († wohl 1240) war eine Prinzessin von Pommerellen aus dem Herrscherhaus der Samboriden und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: Barnim I. und Miroslawa von Pommerellen · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Barnim I. und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Nils Jörn

Nils Jörn (* 31. Oktober 1964 in Bergen auf Rügen) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Barnim I. und Nils Jörn · Mehr sehen »

Otto I. (Braunschweig)

Friedrich II. belehnt Otto das Kind 1235 auf dem Mainzer Hoftag mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Buchillumination von Hans Bornemann in der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1448. Otto I. (Otto das Kind) (* 1204; † 9. Juni 1252 in Lüneburg) aus der Familie der Welfen war seit 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Barnim I. und Otto I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Otto I. (Pommern)

Holstein, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894) Otto I. (* 1279; † 30. oder 31. Dezember 1344) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Barnim I. und Otto I. (Pommern) · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Barnim I. und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Police (Woiwodschaft Westpommern)

Police (Pölitz) ist eine Stadt und Sitz des Powiat Policki (Kreis Police) sowie der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde Police in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barnim I. und Police (Woiwodschaft Westpommern) · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Barnim I. und Pommerellen · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Barnim I. und Pommern · Mehr sehen »

Pommersches Urkundenbuch

Das Pommersche Urkundenbuch (kurz: PUB, seltener: P.U.B.) ist ein Urkundenbuch zur mittelalterlichen Geschichte Pommerns.

Neu!!: Barnim I. und Pommersches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Prenzlau

Stadtansicht Prenzlau (niederdeutsch Prentzlow) ist die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des nordbrandenburgischen Landkreises Uckermark, eines der Mittelzentren in Brandenburg.

Neu!!: Barnim I. und Prenzlau · Mehr sehen »

Pyrzyce

Pyrzyce (Pyritz) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde Gmina Pyrzyce.

Neu!!: Barnim I. und Pyrzyce · Mehr sehen »

Ratiboriden

Die Ratiboriden waren eine Nebenlinie des in Pommern herrschenden Greifenhauses.

Neu!!: Barnim I. und Ratiboriden · Mehr sehen »

Reiner Groß

Reiner Groß (* 3. August 1937 in Zwickau) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Barnim I. und Reiner Groß · Mehr sehen »

Rikissa von Dänemark

Tafel für die königlichen Gräber in der Kirche von Ringsted Rikissa von Dänemark (* 1174; † 8. Mai 1220 in Ringsted in Dänemark), auch Rikiza, war die Ehefrau des schwedischen Königs Erik X. und damit Königin von Schweden.

Neu!!: Barnim I. und Rikissa von Dänemark · Mehr sehen »

Robert Klempin

Karl Robert Klempin Karl Robert Klempin (* 19. November 1816 in Swinemünde; † 29. April 1874 in Stettin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Barnim I. und Robert Klempin · Mehr sehen »

Robert Schmidt (Architekt)

Robert Schmidt, 1878 Robert Louis Adolph Schmidt (* 2. März 1850 in Büchen; † 28. Juli 1928 in Wismar) war ein deutscher Architekt und Gründer verschiedener Lehranstalten.

Neu!!: Barnim I. und Robert Schmidt (Architekt) · Mehr sehen »

Rumelant von Sachsen

Meister Rumslant (Miniatur im Codex Manesse, Zürich, 1. Hälfte 14. Jahrhundert). Die Darstellung des aufbrechenden Reiters wird von manchen als Illustration der Namensdeutung als "Räume/Verlasse das Land!" gedeutet.Vgl. Peter Kern: ''Rumelant (von Sachsen)'', in: ''Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon'' (siehe Literatur), Sp. 383. Meister Rumelant oder Rumslant war ein Dichter von Sangsprüchen und Minneliedern in mittelhochdeutscher Sprache in der 2.

Neu!!: Barnim I. und Rumelant von Sachsen · Mehr sehen »

Samboriden

Die Samboriden (auch Sobiesławiden) waren im 12. und 13. Jahrhundert ein Herrschergeschlecht, das die pommerellischen Herzöge stellte.

Neu!!: Barnim I. und Samboriden · Mehr sehen »

Sławno

Sławno ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barnim I. und Sławno · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: Barnim I. und Słupsk · Mehr sehen »

Schlacht bei Bornhöved (1227)

Die Schlacht bei Bornhöved am 22.

Neu!!: Barnim I. und Schlacht bei Bornhöved (1227) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Barnim I. und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stammliste der Greifen

Die Abstammung der Greifen, des Geschlechts der Herzöge von Pommern, ist von Wartislaw I. (um 1124) bis zu Bogislaw XIV. († 1637) dokumentiert.

Neu!!: Barnim I. und Stammliste der Greifen · Mehr sehen »

Stargard

320px Stargard (1950–2015 Stargard Szczeciński, Stargard in Pommern) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barnim I. und Stargard · Mehr sehen »

Stavenhagen

Stavenhagen, niederdeutsch Stemhagen, ist eine Kleinstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barnim I. und Stavenhagen · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barnim I. und Stettin · Mehr sehen »

Swantopolk II.

Swantopolk II. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. ''S(igillium) Domini Zwantepolc de Danceke'', Siegel 1228 Ein für Herzog Swantopolk von Pommerellen errichtetes Monument im Park von Oliva Swantopolk der Große, stehend in Kleidung/Rüstung des 15. bis 16. Jahrhunderts, Kupferstich von 1749 in Anwandlung eines Epitaphs im Kloster Oliva Siegelring Swantopolks II. Neumark), im Norden das Danziger Pommern (‚Pomorze Gdańskie‘) des Herzogs Swantopolk II., südöstlich davon das Kulmer Land (''‚Chełmno‘'', 1230 an den Deutschordensstaat (''‚Państwo Krzyżackie‘'')), im Osten das Land von Drohiczyn (an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien) Swantopolk II. oder Swantopolk der Große (auch Suantipolk, Zwantepolc de Danceke, Swantepolk, Svatopluk, Swietopelk, Swatopolk, polnisch Świętopełk II Wielki; * um 1195; † 10. Januar 1266) war ein Herzog von Pommerellen.

Neu!!: Barnim I. und Swantopolk II. · Mehr sehen »

Theodor Pyl (Historiker)

Theodor Pyl Wohnhaus Theodor Pyl, Fischstraße 10, Greifswald Gedenktafel für Theodor Pyl in der Fischstraße 10 in Greifswald Karl Theodor Pyl (* 10. November 1826 in Greifswald; † 13. Dezember 1904 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Barnim I. und Theodor Pyl (Historiker) · Mehr sehen »

Thomas Kantzow

Thomas Kantzow (* um 1505 in Stralsund; † 25. September 1542 in Stettin) war ein deutscher Chronist und Historiker.

Neu!!: Barnim I. und Thomas Kantzow · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: Barnim I. und Uckermark · Mehr sehen »

Ueckermünde

Altstadt von Ueckermünde Markt Ueckermünde ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Barnim I. und Ueckermünde · Mehr sehen »

Vertrag von Kremmen (1236)

Der Vertrag von Kremmen wurde am 20.

Neu!!: Barnim I. und Vertrag von Kremmen (1236) · Mehr sehen »

Vertrag von Landin

Der Vertrag von Landin aus dem Jahr 1250 gilt als Geburtsstunde der Uckermark, einer historisch gewachsenen Landschaft in Brandenburg.

Neu!!: Barnim I. und Vertrag von Landin · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Barnim I. und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Wartislaw III.

Wartislaw III. mit seiner Gemahlin Sophia, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyl. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Wartislaw III. (* um 1210; † 17. Mai 1264) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Barnim I. und Wartislaw III. · Mehr sehen »

Wilhelm von Lüneburg

Wilhelm von Lüneburg, Ölgemälde von Georg Friedrich Reichmann um 1835 Wilhelm von Lüneburg (* 11. April 1184 in Winchester; † 12. Dezember 1213 in Lüneburg) war ein englischer Herzog.

Neu!!: Barnim I. und Wilhelm von Lüneburg · Mehr sehen »

Wilhelm Wegener (Rechtshistoriker)

Wilhelm Wegener (* 2. November 1911 in Bad Lippspringe; † 6. April 2004 in Göttingen) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Barnim I. und Wilhelm Wegener (Rechtshistoriker) · Mehr sehen »

Wizlaw I.

Theodor Pyl, 1894 Wizlaw I. (* um 1180; † 7. Juni 1249) war ein Fürst des Fürstentums Rügen.

Neu!!: Barnim I. und Wizlaw I. · Mehr sehen »

Wizlaw II.

Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Wizlaw II. (* um 1240; † 29. Dezember 1302 in Oslo) war ein Fürst von Rügen.

Neu!!: Barnim I. und Wizlaw II. · Mehr sehen »

Wolfgang Huschner

Wolfgang Huschner (* 6. August 1954 in Wismar) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Barnim I. und Wolfgang Huschner · Mehr sehen »

Wolgast

Rathausplatz in Wolgast Wolgast ist eine Kleinstadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Barnim I. und Wolgast · Mehr sehen »

Wolin (Stadt)

Die Stadt Wolin (deutsch Wollin) ist der namensgebende Ort auf der Insel Wolin (Wollin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Barnim I. und Wolin (Stadt) · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Stettin

Das Maria-Magdalenen-Kloster (auch Marienthal) war ein Kloster der Zisterzienserinnen in Stettin in Pommern von 1243 bis 1539.

Neu!!: Barnim I. und Zisterzienserinnenkloster Stettin · Mehr sehen »

1278

Feldzüge Rudolfs I. gegen Ottokar II.

Neu!!: Barnim I. und 1278 · Mehr sehen »

13. November

Der 13.

Neu!!: Barnim I. und 13. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Barnim I. (Pommern), Barnim der Städtegründer, Der Städtegründer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »