Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Athenaios (Militärschriftsteller)

Index Athenaios (Militärschriftsteller)

Bibliothèque Nationale, Graec. 2442, fol. 59v (11./12. Jahrhundert) Athenaios (Athḗnaios, lateinisch Athenaeus Mechanicus, deutsch Athenaios der Mechaniker) war ein griechischer Militärschriftsteller und Peripatetiker, der im 1.

33 Beziehungen: Agesistratos, Antonios Rengakos, Aries (Militärtechnik), Augustus, Aulus Terentius Varro Murena, Belagerung, Bernhard Zimmermann, Bibliothèque nationale de France, Burkhard Meißner, Chelone (Belagerungsgerät), Conrad Cichorius, Friedrich Hultsch, Göksu (Mittelmeer), Hadrian (Kaiser), Kaiser, Kantabrischer Krieg, Kardanische Aufhängung, Königreich Pontos, Marcus Claudius Marcellus (Feldherr), Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus), Mithridates VI. (Pontos), Octavia Minor, Peripatos, Proömium, Rammbock, Römisches Reich, Rhodos, Rom, Rudolf Schneider (Historiker), Silifke, Strabon, Tiberius, Wilhelm Kroll.

Agesistratos

Agesistratos war ein griechischer Mechaniker des 1. vorchristlichen Jahrhunderts.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Agesistratos · Mehr sehen »

Antonios Rengakos

Antonios Rengakos (* 1957 in Athen) ist ein griechischer Altphilologe.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Antonios Rengakos · Mehr sehen »

Aries (Militärtechnik)

Aries, Skizze eines römischen Rammbocks Ktesiphon Aries war in der Kriegskunst der alten Römer eine Kriegsmaschine (Mauerbrecher, Sturmbock).

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Aries (Militärtechnik) · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Augustus · Mehr sehen »

Aulus Terentius Varro Murena

Aulus Terentius Varro Murena (* wohl 56 v. Chr.; † 24 v. Chr.) war ein römischer General und Politiker.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Aulus Terentius Varro Murena · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Belagerung · Mehr sehen »

Bernhard Zimmermann

Deutschen Altphilologenverbandes 2010 in Freiburg im Breisgau. Bernhard Zimmermann (* 3. Oktober 1955 in Konstanz) ist ein deutscher Klassischer Philologe (Gräzist).

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Bernhard Zimmermann · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Burkhard Meißner

Burkhard Meißner (* 23. August 1959 in Flensburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Burkhard Meißner · Mehr sehen »

Chelone (Belagerungsgerät)

Die Chelone war eine militärisch genutzte, bewegliche, hölzerne Schutzvorrichtung, die mehreren Personen Schutz vor feindlichem Beschuss bot und vermutlich schon im 5.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Chelone (Belagerungsgerät) · Mehr sehen »

Conrad Cichorius

Relief der Trajanssäule, publiziert von Cichorius Conrad Antonius Cichorius (* 25. Mai 1863 in Leipzig; † 20. Januar 1932 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Conrad Cichorius · Mehr sehen »

Friedrich Hultsch

Friedrich Otto Hultsch (* 22. Juli 1833 in Dresden; † 6. April 1906 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Friedrich Hultsch · Mehr sehen »

Göksu (Mittelmeer)

Der in West-Kilikien gelegene Göksu (türk. „Blaues Wasser“, auch Güksu Nehri; Coxon, Kalykadnos, Saleph) ist ein Fluss in der Süd-Türkei, der durch die Provinzen Konya, Karaman und Mersin fließt.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Göksu (Mittelmeer) · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Kaiser · Mehr sehen »

Kantabrischer Krieg

Historische Lage von Asturien und Kantabrien Die Kantabrischen Kriege waren eine von 29 v. Chr.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Kantabrischer Krieg · Mehr sehen »

Kardanische Aufhängung

Neigung des Schiffes. Kreisel mit kardanischer Aufhängung Mehrere (mehr als für eine kardanische Aufhängung nötig) gegenseitig drehbare Ringe auf einer Skizze von Villard de Honnecourt, etwa 1230 Die kardanische Aufhängung, kardanische Lagerung oder kurz Kardanik (engl. gimbal) ist das Aufhängen eines Gegenstandes an einem Gestell mit Hilfe von zwei sich schneidenden, zueinander rechtwinkligen Drehlagern.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Kardanische Aufhängung · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Feldherr)

Statue von Marcus Claudius Marcellus (Kapitolinische Museen, Rom) Denar mit dem Konterfei von Marcus Claudius Marcellus Marcus Claudius Marcellus (* um 268 v. Chr.; † 208 v. Chr. bei Venusia) war ein römischer Feldherr und fünfmal Konsul.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus)

Mögliches Porträt des Marcellus Marcellustheater Marcus Claudius Marcellus (* 42 v. Chr.; † September 23 v. Chr. in Baiae) war Neffe und Schwiegersohn des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Marcus Claudius Marcellus (Neffe des Augustus) · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Octavia Minor

Büste der Octavia (rechts) auf einer in Ephesos geprägten Münze Octavia Minor („Octavia die Jüngere“, auch kurz Octavia genannt, * um 69 v. Chr. in Nola; † 11 v. Chr.) war eine ältere Schwester des römischen Kaisers Augustus und die vierte Ehefrau des römischen Feldherrn und Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Octavia Minor · Mehr sehen »

Peripatos

Ein Peripatos an der Akropolis in Athen Peripatos ist der Name der philosophischen Schule des Aristoteles.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Peripatos · Mehr sehen »

Proömium

Das Proömium (Plural Proömien;, ‚Vorspiel‘, ‚einleitender Gesang‘; im Lateinischen entlehnt als pro(o)emium) oder Proöm ist seit der Antike ein einführendes Kapitel, ein Vorwort von Dichtungen und Briefen.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Proömium · Mehr sehen »

Rammbock

Der Rammbock (auch Sturmbock oder ''Widder'') ist eine Belagerungswaffe, die bis zum Mittelalter oft Verwendung fand.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Rammbock · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Rhodos · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Rom · Mehr sehen »

Rudolf Schneider (Historiker)

Rudolf Schneider (vollständiger Name Ernst Rudolf Schneider, * 12. August 1852 in Mühlberg/Elbe; † 9. Mai 1911 in Heidelberg) war ein deutscher Militärhistoriker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Rudolf Schneider (Historiker) · Mehr sehen »

Silifke

Silifke ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Silifke · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Strabon · Mehr sehen »

Tiberius

Statue des Tiberius, aus der Zeit des Claudius, gefunden 1796 in Priverno (Vatikanische Museen) Portraitskulptur des Tiberius (Ny Carlsberg Glyptotek) Tiberius Iulius Caesar Augustus (vor der Adoption durch Augustus Tiberius Claudius Nero; * 16. November 42 v. Chr. in Rom; † 16. März 37 n. Chr. am Kap Misenum) war römischer Kaiser von 14 bis 37 n. Chr.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Tiberius · Mehr sehen »

Wilhelm Kroll

Wilhelm Kroll Wilhelm Kroll (vollständiger Name Friedrich Wilhelm Kroll, * 7. Oktober 1869 in Frankenstein in Schlesien; † 21. April 1939 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1899–1906), Münster (1906–1913) und Breslau (1913–1935) wirkte.

Neu!!: Athenaios (Militärschriftsteller) und Wilhelm Kroll · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »