Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arsphenamin

Index Arsphenamin

Arsphenamin (auch Dioxydiamino-Arsenobenzol oder kurz Arsenobenzol; früherer Markenname: Salvarsan) ist ein Gemisch mehrerer organischer Arsenverbindungen, mit dem ab 1910 die Syphilis erstmals chemotherapeutisch behandelt wurde.

64 Beziehungen: Afrikanische Trypanosomiasis, Alfred Bertheim, Alfred Blaschko, Ampulle (Behälter), Andreas Mettenleiter, Antibiotikum, Arsanilsäure, Arsen, August von Wassermann, Bargeld der Deutschen Mark, Carl Bruck, Carl Bruhns (Mediziner), Chloroform, Cyclische Verbindungen, Deutsche Medizinische Wochenschrift, Deutschland (U-Boot), Diethylether, Erich Hoffmann (Mediziner), Ernest Finger, Erster Weltkrieg, Ethanol, Eugen Galewsky, Florian G. Mildenberger, Frambösie, Fritz Schaudinn, Georg-Speyer-Haus, Gerd Peters (Mediziner), Glycerin, Hans Theodor Schreus, Hata Sahachirō, Hoechst, Hydrochloride, Infektionskrankheit, Karl Zieler, Kristallstrukturanalyse, Leo von Zumbusch, Martin Dinges, Mol, Natronlauge, Neurolues, Organometallics, Paul de Kruif, Paul Ehrlich, Penicilline, Pharmazeutische Zeitung, Prodrug, Pyrogen, Quecksilber(II)-chlorid, Rückfallfieber, Robert Koch, ..., Spirochäten, Sulfamidochrysoidin, Sulfonamide, Syphilis, Trimer, Trypanosoma evansi, Walter Gahlen, Walther Schönfeld (Mediziner), Werner E. Gerabek, Wilhelm Kerl, Wilhelm Kolle, Wilhelm Wechselmann, Wolf-Helmut Wagner, Zauberkugel. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Afrikanische Trypanosomiasis

Die Afrikanische Trypanosomiasis ist eine durch Unterarten von Trypanosoma brucei ausgelöste Tropenerkrankung, die auch als (Afrikanische) Schlafkrankheit bezeichnet wird.

Neu!!: Arsphenamin und Afrikanische Trypanosomiasis · Mehr sehen »

Alfred Bertheim

Alfred Bertheim (* 17. April 1879 in Berlin; † 17. August 1914 ebenda) war ein deutscher Chemiker, der als Mitarbeiter von Paul Ehrlich wesentlich zur Aufklärung der chemischen Struktur von Atoxyl und bei der Entwicklung von Arsphenamin (Salvarsan) als Chemotherapeutikum beitrug.

Neu!!: Arsphenamin und Alfred Bertheim · Mehr sehen »

Alfred Blaschko

Alfred Blaschko (geboren am 3. März 1858 in Freienwalde; gestorben am 26. März 1922 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, der sich als Sozialhygieniker und Dermatovenerologe (Arzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten) hauptsächlich der Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten widmete.

Neu!!: Arsphenamin und Alfred Blaschko · Mehr sehen »

Ampulle (Behälter)

Brechampullen (ca. 1 ml), gefüllt. Die Ampulle ist ein Behälter für Arzneimittel zur meist parenteralen Applikation (Injektion), für Kosmetika und andere Substanzen.

Neu!!: Arsphenamin und Ampulle (Behälter) · Mehr sehen »

Andreas Mettenleiter

Andreas Mettenleiter (2012) Andreas Mettenleiter (* 1968 in München) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Arsphenamin und Andreas Mettenleiter · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Arsphenamin und Antibiotikum · Mehr sehen »

Arsanilsäure

Arsanilsäure, genauer p-Arsanilsäure (früherer Markenname Atoxyl), ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Arsensäurederivate (genauer der Derivate der Phenylarsonsäure).

Neu!!: Arsphenamin und Arsanilsäure · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Arsphenamin und Arsen · Mehr sehen »

August von Wassermann

August von Wassermann August Paul von Wassermann (* 21. Februar 1866 in Bamberg; † 16. März 1925 in Berlin) war ein deutscher Immunologe und Bakteriologe.

Neu!!: Arsphenamin und August von Wassermann · Mehr sehen »

Bargeld der Deutschen Mark

Das Bargeld der Deutschen Mark wurde mit der Währungsreform am 20. Juni 1948 durch die Bank deutscher Länder unter der Hoheit der drei Westalliierten Frankreich, USA und Vereinigtes Königreich in Form von Münzen und Banknoten herausgegeben.

Neu!!: Arsphenamin und Bargeld der Deutschen Mark · Mehr sehen »

Carl Bruck

Carl Bruck (* 28. Februar 1879 in Glatz, Schlesien; † 12. Juni 1944 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und Dermatologe.

Neu!!: Arsphenamin und Carl Bruck · Mehr sehen »

Carl Bruhns (Mediziner)

Carl Bruhns (* 24. November 1869 in Leipzig; † 21. Januar 1934 in Berlin) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Arsphenamin und Carl Bruhns (Mediziner) · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Arsphenamin und Chloroform · Mehr sehen »

Cyclische Verbindungen

Actinomycin D, eine makrocyclische Verbindung mit mehreren großen und kleinen, homocyclischen aromatischen und heterocyclischen Ringen Chemische Verbindungen werden als cyclische Verbindungen bezeichnet (von „Kreis“, latinisiert cyclus), wenn zumindest ein Teil der sie bildenden Atome im Molekül so miteinander verknüpft ist, dass einer oder mehrere Ringe ausgebildet werden.

Neu!!: Arsphenamin und Cyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Deutsche Medizinische Wochenschrift

Die Deutsche Medizinische Wochenschrift (abgekürzt DMW) ist eine deutsche medizinische Fachzeitschrift.

Neu!!: Arsphenamin und Deutsche Medizinische Wochenschrift · Mehr sehen »

Deutschland (U-Boot)

Kapitän Paul König und Besatzung der ''Deutschland'', Baltimore 1916 Die Deutschland war ein deutsches Handels-U-Boot aus der Zeit des Ersten Weltkrieges mit einer Nutzlast von 1.000 Tonnen Fracht, später als U 155 der Kaiserlichen Marine ein erfolgreicher Unterseekreuzer.

Neu!!: Arsphenamin und Deutschland (U-Boot) · Mehr sehen »

Diethylether

Diethylether ist der wichtigste Vertreter der organisch-chemischen Verbindungsklasse der Ether und wird deshalb häufig auch einfach als Ether (gemeinsprachlich und in der älteren wissenschaftlichen Literatur Äther bzw. Diäthyläther) bezeichnet.

Neu!!: Arsphenamin und Diethylether · Mehr sehen »

Erich Hoffmann (Mediziner)

Erich Hoffmann (* 25. April 1868 in Witzmitz, Pommern; † 8. Mai 1959 in Bonn, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Arsphenamin und Erich Hoffmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Ernest Finger

Ernest Finger Ernest Finger auch Ernst Finger (* 8. Juli 1856 in Prag, Kaisertum Österreich; † 17. April 1939 in Wien) war ein österreichischer Dermatologe.

Neu!!: Arsphenamin und Ernest Finger · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Arsphenamin und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Arsphenamin und Ethanol · Mehr sehen »

Eugen Galewsky

Eugen Emanuel Galewsky (geboren 6. Februar 1864 in Breslau; gestorben 15. Februar 1935 in Dresden) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Arsphenamin und Eugen Galewsky · Mehr sehen »

Florian G. Mildenberger

Florian Georg Mildenberger (* 3. Oktober 1973 in München) ist ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Arsphenamin und Florian G. Mildenberger · Mehr sehen »

Frambösie

Frambösie ist eine in tropischen Regionen auftretende nicht-venerische Infektionskrankheit aus der Gruppe der tropischen Treponematosen, die durch das Bakterium Treponema pertenue hervorgerufen wird.

Neu!!: Arsphenamin und Frambösie · Mehr sehen »

Fritz Schaudinn

Fritz Schaudinn Fritz Richard Schaudinn (auch: Friedrich Schaudinn; * 19. September 1871 in Röseningken (damals Ostpreußen); † 22. Juni 1906 in Hamburg) war ein deutscher Zoologe und Protozoenforscher.

Neu!!: Arsphenamin und Fritz Schaudinn · Mehr sehen »

Georg-Speyer-Haus

Das Georg-Speyer-Haus – Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie ist als Stiftung des privaten Rechts eine Forschungseinrichtung, das sich mit den Fragestellungen der Grundlagenforschung in der Tumorbiologie befasst.

Neu!!: Arsphenamin und Georg-Speyer-Haus · Mehr sehen »

Gerd Peters (Mediziner)

Gerd Peters (* 8. Mai 1906 in Bonn; † 14. März 1987 in München) war ein deutscher Neuropathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Arsphenamin und Gerd Peters (Mediziner) · Mehr sehen »

Glycerin

Glycerin (von griech. γλυκερός glykerós „süß“, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.

Neu!!: Arsphenamin und Glycerin · Mehr sehen »

Hans Theodor Schreus

Hans Theodor Schreus (* 10. September 1892 in Hückeswagen; † 27. Januar 1970 in Düsseldorf) war ein deutscher Dermatologe, Röntgenologe und Hochschullehrer, der von 1943 bis 1945 als Rektor der Medizinischen Akademie Düsseldorf amtierte.

Neu!!: Arsphenamin und Hans Theodor Schreus · Mehr sehen »

Hata Sahachirō

Hata Sahachirō (rechts) und Paul Ehrlich Hata Sahachirō (* 23. März 1873 in Tsumo (heute Masuda), Mino-gun/Provinz Mino in der japanischen Präfektur Shimane auf Honshū; † 22. November 1938 in Tokio) war ein japanischer Bakteriologe und Mikrobiologe.

Neu!!: Arsphenamin und Hata Sahachirō · Mehr sehen »

Hoechst

Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm.

Neu!!: Arsphenamin und Hoechst · Mehr sehen »

Hydrochloride

URL.

Neu!!: Arsphenamin und Hydrochloride · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Arsphenamin und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Karl Zieler

Karl Wilhelm Felix Zieler (* 4. Januar 1874 in Züllchow; † 28. März 1945 in Seifriedsburg) war ein deutscher Mediziner und Dermatologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Arsphenamin und Karl Zieler · Mehr sehen »

Kristallstrukturanalyse

Kristallstrukturanalyse ist die Bestimmung des atomaren Aufbaus eines Kristalls durch Beugung geeigneter Strahlung am Kristallgitter.

Neu!!: Arsphenamin und Kristallstrukturanalyse · Mehr sehen »

Leo von Zumbusch

Leo Franz Caspar Zumbusch, ab 1888 Ritter von Zumbusch (* 28. Juni 1874 in Wien; † 30. März 1940 in Rimsting am Chiemsee, Oberbayern), war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Arsphenamin und Leo von Zumbusch · Mehr sehen »

Martin Dinges

Martin Dinges, 2014 Martin Dinges (* 30. August 1953 in Wuppertal) ist ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Arsphenamin und Martin Dinges · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Arsphenamin und Mol · Mehr sehen »

Natronlauge

Natronlauge ist die Bezeichnung für alkalische Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser.

Neu!!: Arsphenamin und Natronlauge · Mehr sehen »

Neurolues

Als Neurolues oder Neurosyphilis wird eine Reihe von charakteristischen psychiatrischen oder neurologischen Symptomen bezeichnet, die bei unbehandelter oder nicht ausgeheilter Syphilis-Erkrankung des Menschen mit einer Latenzzeit von Jahren bis Jahrzehnten auftreten können.

Neu!!: Arsphenamin und Neurolues · Mehr sehen »

Organometallics

Organometallics (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten ebenfalls mit Organometallics bezeichnet) ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1982 von der American Chemical Society herausgegeben wird und derzeit alle zwei Wochen erscheint.

Neu!!: Arsphenamin und Organometallics · Mehr sehen »

Paul de Kruif

Paul Henry De Kruif (* 2. März 1890 in Zeeland (Michigan); † 28. Februar 1971 in Holland (Michigan)) war ein amerikanischer Mikrobiologe holländischer Abstammung und Autor.

Neu!!: Arsphenamin und Paul de Kruif · Mehr sehen »

Paul Ehrlich

Paul Ehrlich (1915) Paul Ehrlich (geboren am 14. März 1854 in Strehlen, Regierungsbezirk Breslau, Provinz Schlesien; gestorben am 20. August 1915 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Mediziner und Forscher.

Neu!!: Arsphenamin und Paul Ehrlich · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Arsphenamin und Penicilline · Mehr sehen »

Pharmazeutische Zeitung

Die Pharmazeutische Zeitung (PZ) ist das von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände herausgegebene Zentralorgan für die Apotheker Deutschlands und eine Fachzeitschrift zum Thema Pharmazie.

Neu!!: Arsphenamin und Pharmazeutische Zeitung · Mehr sehen »

Prodrug

Als Prodrug (das oder die Prodrug), auch Propharmakon, wird ein inaktiver oder wenig aktiver pharmakologischer Stoff bezeichnet, der erst durch Verstoffwechselung (Metabolisierung) im Organismus in einen aktiven Wirkstoff (Metaboliten) überführt wird.

Neu!!: Arsphenamin und Prodrug · Mehr sehen »

Pyrogen

Als pyrogen (von „Feuer“ und gennáein „erzeugen“) bezeichnet man einerseits „entzündlich wirkende Stoffe“, andererseits „im Feuer erzeugte Stoffe“.

Neu!!: Arsphenamin und Pyrogen · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-chlorid

Quecksilber(II)-chlorid in Pulverform Quecksilber(II)-chlorid (HgCl2) oder Sublimat (auch Hydragyrum bichloratum, und früher auch Mercurius sublimatus „sublimiertes Quecksilber“) ist eine chemische Verbindung des Quecksilbers aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Arsphenamin und Quecksilber(II)-chlorid · Mehr sehen »

Rückfallfieber

Unter Rückfallfieber versteht man zwei von Rückfallfieber-Borrelien verursachte bakterielle Infektionskrankheiten aus der Gruppe der Spirochätosen, die durch mehrmalige Fieberschübe, sogenanntes rekurrentes Fieber, charakterisiert sind.

Neu!!: Arsphenamin und Rückfallfieber · Mehr sehen »

Robert Koch

rechts Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19.

Neu!!: Arsphenamin und Robert Koch · Mehr sehen »

Spirochäten

Spirochäten sind eine Gruppe gramnegativer, wendelförmiger, sich aktiv bewegender Bakterien, die sich durch einen charakteristischen Bewegungsapparat auszeichnen (siehe unten).

Neu!!: Arsphenamin und Spirochäten · Mehr sehen »

Sulfamidochrysoidin

Sulfamidochrysoidin (Handelsname Prontosil) ist ein Azofarbstoff und der erste Arzneistoff aus der Gruppe der Sulfonamide.

Neu!!: Arsphenamin und Sulfamidochrysoidin · Mehr sehen »

Sulfonamide

Alkyl-, Arylgruppe etc.) oder ein Wasserstoffatom. Sulfonamide (chemisch genauer Sulfanilamide) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aromatischen Sulfonsäureamide, die sich von der 4-Aminobenzolsulfonsäure (Trivialname Sulfanilsäure) ableiten.

Neu!!: Arsphenamin und Sulfonamide · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Arsphenamin und Syphilis · Mehr sehen »

Trimer

Ein Trimer (v. griech. trimeres ‚dreiteilig‘) ist ein Molekül, das aus drei Untereinheiten, den Monomeren, besteht.

Neu!!: Arsphenamin und Trimer · Mehr sehen »

Trypanosoma evansi

Trypanosoma evansi ist eine Art von einzelligen Parasiten aus der Gattung der Trypanosomen, die als Krankheitserreger der Surra, einer Tierseuche vor allem bei Pferden und Kamelen in Nordafrika, im Nahen und Mittleren Osten, in Asien und in Lateinamerika auftritt.

Neu!!: Arsphenamin und Trypanosoma evansi · Mehr sehen »

Walter Gahlen

Walter Gahlen, auch Walther Gahlen (* 21. Juli 1908 in Düsseldorf; † 26. März 1994 ebenda) war ein deutscher Facharzt für Dermatologie und Ordinarius am Universitätsklinikum Aachen.

Neu!!: Arsphenamin und Walter Gahlen · Mehr sehen »

Walther Schönfeld (Mediziner)

Walther Schönfeld (* 15. Mai 1888 in Gersfeld (Rhön); † 26. März 1977 in Heidelberg) war ein deutscher Dermatologe (Hautarzt) und Medizinhistoriker.

Neu!!: Arsphenamin und Walther Schönfeld (Mediziner) · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Arsphenamin und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wilhelm Kerl

Wilhelm Kerl (1904) Wilhelm Kerl (* 2. Februar 1880 in Wien; † 29. Mai 1945 ebenda) war ein österreichischer Dermatologe.

Neu!!: Arsphenamin und Wilhelm Kerl · Mehr sehen »

Wilhelm Kolle

Wilhelm Kolle Wilhelm Kolle (* 2. November 1868 in Lerbach; † 10. Mai 1935 in Wiesbaden) war ein deutscher Hygieniker und Bakteriologe.

Neu!!: Arsphenamin und Wilhelm Kolle · Mehr sehen »

Wilhelm Wechselmann

Wilhelm Wechselmann (* 31. Januar 1860 in Ratibor; † 19. Oktober 1942 in Berlin) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Arsphenamin und Wilhelm Wechselmann · Mehr sehen »

Wolf-Helmut Wagner

Wolf-Helmut Wagner (* 27. November 1914 in Leipzig; † 1993 in Nonnenhorn) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Arsphenamin und Wolf-Helmut Wagner · Mehr sehen »

Zauberkugel

Kit zur Herstellung von ''Salvarsan'', circa 1909–1912 Zauberkugel bezeichnet in der Medizin einen Arzneistoff, der eine Mikrobe im Menschen tötet, ohne dem Menschen zu schaden.

Neu!!: Arsphenamin und Zauberkugel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

606 (Präparat), Arsenobenzol, Arsenophenylglyzin, Bayer 606, Dioxydiaminoarsenobenzol, Ehrlich-Hata-Präparat, Neoarsphenamin, Neosalvarsan, Präparat 606, Salvarsan, Salvarsantod, Silbersalvarsan, Spirotrypan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »