Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Archäologisches Museum Sevilla

Index Archäologisches Museum Sevilla

Eingang des Museums Das Archäologische Museum Sevilla (El Museo Arqueológico Provincial de Sevilla) ist Teil des Museumsensembles auf der Plaza de América etwa 2 km südlich der Altstadt von Sevilla.

17 Beziehungen: Altsteinzeit, Antike, Bronzezeit, Hadrian (Kaiser), Italica, Mittelalter, Neorenaissance, Phönizier, Phönizisch-punische Sprache, Punier, Río Tinto, Sevilla, Spätantike, Tartessische Sprache, Tartessos, Turdetaner, Tyros.

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Antike · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Bronzezeit · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Italica

Überblick über die „Neustadt“ (''nova urbs'') Das Amphitheater von Italica Amphitheater Büste eines jungen Mannes Mosaik mit der Darstellung einer Alten Italica (spanisch Itálica) war eine römische Stadt in Hispanien; ihre Ruinen liegen in Santiponce, etwa zehn Kilometer nördlich von Sevilla (Hispalis) am Guadalquivir.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Italica · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Mittelalter · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Neorenaissance · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Phönizier · Mehr sehen »

Phönizisch-punische Sprache

Die Sprachbezeichnung Phönizisch, auch Phönizisch-Punisch, steht für die semitischen Dialekte, die im Gebiet des nördlichen Ostmittelmeerraums, vor allem im Gebiet des Libanons (u. a. Sidon, Tyros, Byblos) und Syriens, Westgaliläas und der phönizischen Kolonien bis hin nach Spanien gesprochen und im frühen 1.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Phönizisch-punische Sprache · Mehr sehen »

Punier

Darstellung von Puniern auf Stelen in Tunesien Als Punier wurden von den Römern die semitischen Phönizier Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Punier · Mehr sehen »

Río Tinto

Río Tinto Der Río Tinto (deutsch „roter Fluss“) ist ein Fluss im Südwesten Spaniens, in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Río Tinto · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Sevilla · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Spätantike · Mehr sehen »

Tartessische Sprache

Die tartessische Sprache (auch Südlusitanisch) ist eine ausgestorbene Sprache und Teil des vorindogermanischen Substrats.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Tartessische Sprache · Mehr sehen »

Tartessos

Tartessos, Lage und Ausbreitung Goldschatz von El Carambolo(um 800–600 v. Chr.) Keramik aus der tartessianischen Epoche (um 850–550 v. Chr.) Rostro del Turuñuelo Tartessos war nach antiker Überlieferung ein Königreich bzw.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Tartessos · Mehr sehen »

Turdetaner

Siedlungsgebiet der Turdetaner (hellblau); ca. 300 v. Chr. Die Turdetaner waren ein iberischer Volksstamm.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Turdetaner · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Archäologisches Museum Sevilla und Tyros · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Museo Arqueológico de Sevilla.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »