Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Antoni Millàs i Figuerola

Index Antoni Millàs i Figuerola

Gran Via Ecke Carrer Villarroel) Antoni Millàs i Figuerola (* 1862 in L’Hospitalet de Llobregat; † 1939 in Barcelona) war ein katalanischer Architekt des Modernisme.

13 Beziehungen: Architekt, Badalona, Barcelona, Eklektizismus, Gran Via de les Corts Catalanes, Josep Maria Jujol, Katalonien, L’Hospitalet de Llobregat, Lluís Bru i Salelles, Modernisme, Montjuïc, 1862, 1939.

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und Architekt · Mehr sehen »

Badalona

Badalona (kat.) ist eine katalanische Industriestadt, langgestreckt an der Mittelmeerküste etwa zehn Kilometer nordöstlich Barcelonas gelegen und gehört zur Metropolregion Àrea Metropolitana de Barcelona.

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und Badalona · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und Barcelona · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und Eklektizismus · Mehr sehen »

Gran Via de les Corts Catalanes

Casa Pia Batlló an der Kreuzung mit der Rambla de Catalunya Gran Via de les Corts Catalanes (katalanisch für "Große Straße der katalanischen Ständeversammlungen") ist eine der wichtigsten Hauptstraßen Barcelonas.

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und Gran Via de les Corts Catalanes · Mehr sehen »

Josep Maria Jujol

Der ''Torre de la Creu'', auch ''„Casa dels Ous“'' (‚Eierhaus‘) genannt, in Sant Joan Despí. Die schmiedeeisernen Gitter der Casa Milà. Die 1926 begonnene und erst 1999 vollendete Kirche in Montferri. Josep Maria Jujol i Gibert (* 16. September 1879 in Tarragona; † 1. Mai 1949 in Barcelona) war ein katalanischer Architekt und Vertreter des Modernisme (des katalanischen Jugendstil).

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und Josep Maria Jujol · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und Katalonien · Mehr sehen »

L’Hospitalet de Llobregat

L’Hospitalet de Llobregat ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und L’Hospitalet de Llobregat · Mehr sehen »

Lluís Bru i Salelles

Lluís Bru i Salelles im Jahre 1909 Lluís Bru i Salelles (* 14. Juni 1868 in Ondara, nördlich von Valencia; † 1. September 1952 in Barcelona) war ein Mosaizist und Bühnenbildner des katalanischen Modernisme.

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und Lluís Bru i Salelles · Mehr sehen »

Modernisme

Antoni Gaudís Sagrada Familia in Barcelona Der Modernisme oder Modernisme Català (‚Katalanischer Modernismus‘) ist eine kulturell-gesellschaftliche Erneuerungsbewegung im katalanischsprachigen Raum, die in Kunst, Architektur, Literatur und Musik ihren Ausdruck fand.

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und Modernisme · Mehr sehen »

Montjuïc

Montjuïc in Verlängerung der Hafenpromenade Der 173 Meter hohe Montjuïc (katalanisch, gelegentlich auch in veralteter Schreibweise Montjuich geschrieben) ist (zusammen mit dem Tibidabo) einer der beiden Hausberge der katalanischen Hauptstadt Barcelona.

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und Montjuïc · Mehr sehen »

1862

Östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und 1862 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Antoni Millàs i Figuerola und 1939 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Millàs i Figuerola.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »