Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anatoli Wassiljewitsch Solowjow

Index Anatoli Wassiljewitsch Solowjow

Anatoli Wassiljewitsch Solowjow (wiss. Transliteration Anatolij Vasil'evič Solov'ëv; * 14. März 1922 in Dankow, Russische SFSR; † 6. Januar 2000 in Moskau) war ein sowjetischer und russischer Theater- und Kinoschauspieler.

17 Beziehungen: Befreiung (Film), Dankow, DEFA, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Ich war neunzehn, Kolumbarium, Konrad Wolf, Moskau, Russische Akademie für Theaterkunst, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Transliteration, Verdienter Künstler der RSFSR, Wagankowoer Friedhof, 14. März, 1922, 2000, 6. Januar.

Befreiung (Film)

DDR-Premiere von „Befreiung“ im Berliner Kino KosmosFoto im Bundesarchiv fälschlich unter Kino International abgelegt; siehe auch Kino Kosmos. Befreiung (Oswoboschdenije) ist ein aus fünf Teilen bestehender Spielfilm von Juri Oserow und Julius Kun aus dem Jahre 1969 über den militärischen Sieg der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg über die Nationalsozialisten.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und Befreiung (Film) · Mehr sehen »

Dankow

Dankow ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt am Oberlauf des Don und ist Kreiszentrum innerhalb der Oblast Lipezk.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und Dankow · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und DEFA · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Ich war neunzehn

Ich war neunzehn ist eine DEFA-Produktion, in der die Geschichte des jungen Deutschen Gregor Hecker erzählt wird, der im April 1945 als Leutnant der Roten Armee nach Deutschland zurückkehrt.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und Ich war neunzehn · Mehr sehen »

Kolumbarium

Nordfriedhof Wiesbaden, Innenansicht Kolumbarium (auch Columbarium; von zu columba ‚Taube‘) war ursprünglich die Bezeichnung für einen Taubenschlag.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und Kolumbarium · Mehr sehen »

Konrad Wolf

Konrad Wolf, 1970. Filmfestival Karlovy Vary 1964 Markus (1.R. mittig, mit Sonnenbrille) sowie u. a. Erich Mielke (2.R.2.v.r.) und Erich Honecker (2.R.4.v.r.). Grab von Konrad und Markus Wolf auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Konrad Wolf (* 20. Oktober 1925 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande; † 7. März 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und Konrad Wolf · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und Moskau · Mehr sehen »

Russische Akademie für Theaterkunst

Die Russische Akademie für Theaterkunst gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Schauspielschulen in Russland.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und Russische Akademie für Theaterkunst · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und Transliteration · Mehr sehen »

Verdienter Künstler der RSFSR

Verdienter Künstler der RSFSR Der Titel Verdienter Künstler der RSFSR (russisch. Заслуженный артист РСФСР) war ein Ehrentitel, der vom Präsidium des Obersten Sowjets der RSFSR an sowjetische Staatsbürger verliehen wurde.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und Verdienter Künstler der RSFSR · Mehr sehen »

Wagankowoer Friedhof

Allee am Wagankowoer Friedhof, im Hintergrund die Kirche des Gedenktags der Auferstehung Der Wagankowoer Friedhof (/ Transkription Wagankowskoje kladbischtsche) in Moskau ist einer der bekanntesten Friedhöfe in Russland.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und Wagankowoer Friedhof · Mehr sehen »

14. März

Der 14.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und 14. März · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und 1922 · Mehr sehen »

2000

Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre und ist damit ein Säkularjahr.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und 2000 · Mehr sehen »

6. Januar

Der 6.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Solowjow und 6. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »