Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amphiaraos

Index Amphiaraos

Amphiaraos und Baton vor dem Aufbruch nach Theben Amphiaraos (verkürzt auch Ámphis) ist in der griechischen Mythologie ein Seher des Zeus und Feldherr aus Argos.

57 Beziehungen: Adrastos (Argos), Aischylos, Alkmaion (Sohn des Amphiaraos), Alkmene, Amphiaraos (Begriffsklärung), Amphiareion, Amphilochos (Sohn des Amphiaraos), Apollon, Apollonios von Rhodos, Argonautensage, Argos (Stadt), Artemis, Atalante, Athene, Baton (Mythologie), Bias (Sohn des Amythaon), Bibliotheke des Apollodor, Demonassa (Tochter des Amphiaraos), Diodor, Diskuswurf, Erich Bethe, Eriphyle, Eteokles, Eurydike (Tochter des Amphiaraos), Genealogiae, Griechische Mythologie, Harma, Harmonia, Herodot, Hesiod, Homer, Hyginus Mythographus, Hypermestra, Iphis (Sohn des Alektor), Kalydon (Ätolien), Kalydonischer Eber, Kapaneus, Lerna, Liste der Könige von Argos, Melampus (Seher), Melanippos (Sohn des Astakos), Meleagros (Mythologie), Nemeische Spiele, Odyssee, Oikles, Oineus (Vater des Meleagros), Oropos (Attika), Oswald Wolff, Pausanias, Periklymenos (Sohn des Poseidon), ..., Polyneikes, Sieben gegen Theben, Tanagra, Theben (Böotien), Tydeus, Wagenrennen, Zeus. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Adrastos (Argos)

Adrastos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Talaos und König von Argos.

Neu!!: Amphiaraos und Adrastos (Argos) · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Amphiaraos und Aischylos · Mehr sehen »

Alkmaion (Sohn des Amphiaraos)

Alkmaion war ein griechischer Heros, Sohn des Sehers Amphiaraos und der Eriphyle, Bruder des Amphilochos, aus Argos.

Neu!!: Amphiaraos und Alkmaion (Sohn des Amphiaraos) · Mehr sehen »

Alkmene

Athena mit Lanze, rechts Amphitryon''; Stamnos des Berliner Malers, um 480/70 v. Chr. (Paris, Louvre G 192) Alkmene war in der griechischen Mythologie die Mutter des Herakles, des größten Helden des antiken Griechenlands.

Neu!!: Amphiaraos und Alkmene · Mehr sehen »

Amphiaraos (Begriffsklärung)

Amphiaraos steht für.

Neu!!: Amphiaraos und Amphiaraos (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Amphiareion

Ruinen des Amphiaraos-Tempel Reste der Stoa (Säulenhalle) Skizze der Anlage 1. Amphiaraos-Tempel; 2. kleiner Tempel; 3. Altar; 4. frühere Theaterstätte; 5. heilige Quelle; 6. Klepsydra; 7. sog. Männerbad; 8. Terrasse mit Votivstatuen; 9. Theater; 10. Stoa (Säulenhalle); 11. sog. Frauenbad Das Theater Das Heiligtum Amphiareion oder Amphiaraion von Oropos (oder Ἀμφιαράϊον Ὠρωποῦ, oder Αμφιαράειο Ωρωπού, Transkription aus dem Neugriechischen Amfiario bzw. Amfiaraio) liegt im Gebiet der antiken Polis Oropos, zwischen Attika und Böotien.

Neu!!: Amphiaraos und Amphiareion · Mehr sehen »

Amphilochos (Sohn des Amphiaraos)

Amphilochos, der Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle, war wie sein Vater und sein älterer Bruder Alkmaion, ein berühmter Seher.

Neu!!: Amphiaraos und Amphilochos (Sohn des Amphiaraos) · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Amphiaraos und Apollon · Mehr sehen »

Apollonios von Rhodos

Apollonios von Rhodos, ''Argonautika'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 207v Apollonios von Rhodos (auch Apollonios Rhodios; * Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. vermutlich in Alexandria; † Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter und Gelehrter.

Neu!!: Amphiaraos und Apollonios von Rhodos · Mehr sehen »

Argonautensage

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung) Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub.

Neu!!: Amphiaraos und Argonautensage · Mehr sehen »

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Neu!!: Amphiaraos und Argos (Stadt) · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Amphiaraos und Artemis · Mehr sehen »

Atalante

kalydonischen Eber. Antikes Fresko aus Pompeji. Pelias, schwarzfigurige Hydria, um 550 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 596) Peter Paul Rubens: ''Meleager und Atalante'', um 1635, Alte Pinakothek, München Atalante (oder Atalánta) ist in der griechischen Mythologie bzw.

Neu!!: Amphiaraos und Atalante · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Amphiaraos und Athene · Mehr sehen »

Baton (Mythologie)

Baton ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Amphiaraos und Baton (Mythologie) · Mehr sehen »

Bias (Sohn des Amythaon)

Bias, ist in der griechischen Mythologie Sohn von Amythaon, dem König von Pylos (s. auch Palast des Nestor) und dessen Frau Aglaia oder Idomene und Bruder des Melampus.

Neu!!: Amphiaraos und Bias (Sohn des Amythaon) · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Neu!!: Amphiaraos und Bibliotheke des Apollodor · Mehr sehen »

Demonassa (Tochter des Amphiaraos)

Demonassa ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Amphiaraos und der Eriphyle.

Neu!!: Amphiaraos und Demonassa (Tochter des Amphiaraos) · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Amphiaraos und Diodor · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Amphiaraos und Diskuswurf · Mehr sehen »

Erich Bethe

Erich Julius Adolf Bethe (* 2. Mai 1863 in Stettin; † 19. Oktober 1940 in Leipzig) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Amphiaraos und Erich Bethe · Mehr sehen »

Eriphyle

Eriphyle erhält von Polyneikes das Halsband der Harmonia. Attisch-rotfigurige Oinochoe, ca. 450–440 v. Chr. Eriphyle ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Talaos und der Lysimache sowie die Gemahlin des Sehers Amphiaraos.

Neu!!: Amphiaraos und Eriphyle · Mehr sehen »

Eteokles

Alfred J. Church: ''Eteokles und Polyneikes'' (1885) Eteokles ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Amphiaraos und Eteokles · Mehr sehen »

Eurydike (Tochter des Amphiaraos)

Eurydike war in der griechischen Mythologie eine Tochter des Sehers Amphiaraos und seiner Gemahlin Eriphyle.

Neu!!: Amphiaraos und Eurydike (Tochter des Amphiaraos) · Mehr sehen »

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Neu!!: Amphiaraos und Genealogiae · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Amphiaraos und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Harma

Harma bezeichnet.

Neu!!: Amphiaraos und Harma · Mehr sehen »

Harmonia

Polyneikes überreicht Eriphyle das Halsband der Harmonia. Attische Vasenmalerei (Louvre G442, Paris) Harmonia ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Eintracht.

Neu!!: Amphiaraos und Harmonia · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Amphiaraos und Herodot · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Amphiaraos und Hesiod · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Amphiaraos und Homer · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Amphiaraos und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Hypermestra

Hypermestra schreibt an Lynkeus (Illustration zu den ''Heroides'' des Ovid) Hypermestra, auch Hypermnestra (Hypermnḗstra), war in der griechischen Mythologie eine der 50 Danaiden, die älteste Tochter des Königs Danaos von Argos mit der Elephantis.

Neu!!: Amphiaraos und Hypermestra · Mehr sehen »

Iphis (Sohn des Alektor)

Iphis, Sohn des Alektor, war in der griechischen Mythologie König von Argos.

Neu!!: Amphiaraos und Iphis (Sohn des Alektor) · Mehr sehen »

Kalydon (Ätolien)

Artemis Laphria von Kalydon Kalydon war eine antike griechische Stadt.

Neu!!: Amphiaraos und Kalydon (Ätolien) · Mehr sehen »

Kalydonischer Eber

Kalydonische Eberjagd auf der Françoisvase, um 570 v. Chr. Meleagros überreicht Atalante den Kopf des kalydonischen Ebers, Berlin Denar, 68 v. Chr., Albert 1314 Der Kalydonische Eber, auch Kalydonisches Schwein ist ein Untier der griechischen Mythologie.

Neu!!: Amphiaraos und Kalydonischer Eber · Mehr sehen »

Kapaneus

Kapaneus unter den Mauern Thebens, um 340 v. Chr., Getty Villa (92.AE.86) Kapaneus war einer der sieben Helden im Zuge gegen Theben, Sohn des Hipponoos.

Neu!!: Amphiaraos und Kapaneus · Mehr sehen »

Lerna

Reste der Treppe im ''Haus der Ziegel'' Lerna war ein antiker Ort in der Argolis, etwa 7 km südlich von Argos, in dem sich ein heiliger Hain mit zahlreichen Quellen befand.

Neu!!: Amphiaraos und Lerna · Mehr sehen »

Liste der Könige von Argos

In folgender Liste sind die mythischen Könige der griechischen Stadt Argos aus antiker Zeit aufgeführt.

Neu!!: Amphiaraos und Liste der Könige von Argos · Mehr sehen »

Melampus (Seher)

Melampus (dorisch la) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn von Amythaon und Aglaia oder Eidomene, Bruder des Bias und der Aiolia.

Neu!!: Amphiaraos und Melampus (Seher) · Mehr sehen »

Melanippos (Sohn des Astakos)

Melanippos war ein Thebaner, der die Stadt gegen die Sieben verteidigte und dabei ums Leben kam.

Neu!!: Amphiaraos und Melanippos (Sohn des Astakos) · Mehr sehen »

Meleagros (Mythologie)

Alten Museum. Meleagros ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Althaia und Oineus, dem König von Kalydon.

Neu!!: Amphiaraos und Meleagros (Mythologie) · Mehr sehen »

Nemeische Spiele

Das antike Stadion in Nemea Die Nemeischen Spiele (historische Schreibweise auch nemeïsch) (Nemea, auch: die Nemeen) waren Wettkämpfe, die im antiken Griechenland alle zwei Jahre im Heiligtum von Nemea ausgetragen wurden.

Neu!!: Amphiaraos und Nemeische Spiele · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Amphiaraos und Odyssee · Mehr sehen »

Oikles

Oikles ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Antiphates und der Zeuxippe.

Neu!!: Amphiaraos und Oikles · Mehr sehen »

Oineus (Vater des Meleagros)

Oineus mit Mantel und Szepter, weißgrundige attische Lekythos, um 500 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1905) Oineus, Sohn des Porthaon, war in der griechischen Mythologie König von Pleuron und Kalydon in Ätolien.

Neu!!: Amphiaraos und Oineus (Vater des Meleagros) · Mehr sehen »

Oropos (Attika)

Oropos (offizielle Bezeichnung: Dimos Oropion Δήμος Ωρωπίων, arvanitisch ΟροπουOropu) ist eine griechische Gemeinde im Nordwesten der Halbinsel Attika.

Neu!!: Amphiaraos und Oropos (Attika) · Mehr sehen »

Oswald Wolff

Johannes Oswald Wolff (* 11. April 1855 in Nordhausen; † nach 1913) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe.

Neu!!: Amphiaraos und Oswald Wolff · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Amphiaraos und Pausanias · Mehr sehen »

Periklymenos (Sohn des Poseidon)

Periklymenos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, Sohn des Poseidon und der Chloris, Tochter des Teiresias.

Neu!!: Amphiaraos und Periklymenos (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Polyneikes

Eteokles und Polyneikes werden davongetragen, nachdem sie sich gegenseitig getötet haben.(Church, Alfred J., Rev., 1829–1912) Polyneikes (latinisiert Polynices oder Polyneices) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Ödipus und der Iokaste oder – älteren Versionen nach – der Euryganeia.

Neu!!: Amphiaraos und Polyneikes · Mehr sehen »

Sieben gegen Theben

Halsamphore aus Kampanien, um 340 v. Chr. (J. Paul Getty Museum, Malibu, Kalifornien). Sieben gegen Theben (Hepta epi Thēbas) ist der letzte und einzig erhaltene Teil der sogenannten „Thebanischen Trilogie“ des griechischen Dramatikers Aischylos, mit der er im Jahr 467 v. Chr.

Neu!!: Amphiaraos und Sieben gegen Theben · Mehr sehen »

Tanagra

Tanagra (oder Tanagrē) ist eine griechische Gemeinde im Regionalbezirk Böotien mit etwa 19.000 Einwohnern und war eine antike Polis gleichen Namens etwa 5 km vom heutigen Ort entfernt.

Neu!!: Amphiaraos und Tanagra · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Amphiaraos und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Tydeus

korinthische schwarzfigurige Amphora, um 560 v. Chr., Louvre (E 640) etruskischen Skarabäus aus dem ersten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Tydeus ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Oineus, des Königs von Kalydon, und Vater von Diomedes.

Neu!!: Amphiaraos und Tydeus · Mehr sehen »

Wagenrennen

Griechisches Wagenrennen Von links oben nach rechts unten die römischen Parteien: Die „Grünen“, „Roten“, „Weißen“ und „Blauen“ Wagenrennen waren im antiken Griechenland und RomBarbara F. McManus: Juli 2003, abgerufen am 19.

Neu!!: Amphiaraos und Wagenrennen · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Amphiaraos und Zeus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amphiaros.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »