Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alte Musik

Index Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

635 Beziehungen: A cappella, Academy of Ancient Music, Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Adagio g-Moll (Giazotto), Adam Adrio, Adolf Sandberger, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Akademie für Alte Musik Berlin, Alarius Ensemble, Albert Schweitzer, Albert Smijers, Alessandro Scarlatti, Alexandre-Étienne Choron (Musiker), Alfred Deller, Alfredo Casella, Alice Harnoncourt, Altbachisches Archiv, Altklassische Vokalpolyphonie, Amati (Geigenbauer), Amsterdam Baroque Orchestra & Choir, Andreas Hammerschmidt, Andreas Holschneider, Andreas Ryff, Andres Mustonen, Angelo Branduardi, Anima Eterna Brugge, Antiche danze ed arie, Anton Bruckner Privatuniversität, Antonio Caldara, Antonio Lotti, Antonio Salieri, Antonio Stradivari, Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli, Archiv, ARD, Arno Forchert, Arnold Feil, Arnold Schönberg, Arnold Schering, Ars antiqua, Ars Musicae de Barcelona, Ars nova (Musik), Arthur Mendel, August Wenzinger, Ausgabe letzter Hand, Autograph, Édouard Nanny, Bach-Archiv Leipzig, Bach-Gesellschaft Leipzig, ..., Bach-Renaissance, Bach-Tage Berlin, Bach-Werke-Verzeichnis, Bachfest Leipzig, Bachkantate, Bachwoche Ansbach, Baldassare Galuppi, Barcelona, Barock, Barockfagott, Barocklaute, Barockmusik, Barockoboe, Barockorchester, Barockorchester der Europäischen Union, Barocktrompete, Barockvioline, Barthold Kuijken, Basilika San Francesco, Bassetthorn, Batzdorfer Hofkapelle, Bayerische Staatsbibliothek, Bayern, Bärengässlin, Bärenreiter-Verlag, Bürgertum, Belgien, Benedetto Marcello, Berlin, Berliner Barock-Compagney, Bernd Baselt, Bernhard Morbach, Biblioteca de Catalunya, Biblioteca di rarità musicali, Biblioteca Nazionale Marciana, Bibliothèque nationale de France, BIS Records, Blankenburg (Harz), Bologneser Schule (Musik), Bordun, Brügge, Brüssel, Breitkopf & Härtel, British Library, Burg Fürsteneck (Eiterfeld), Buxheimer Orgelbuch, Buxtehude-Werke-Verzeichnis, C-Moll, Calouste Gulbenkian, Camille Saint-Saëns, Cantautore, Cappella Coloniensis, Carl Friedrich Rungenhagen, Carl Friedrich Zelter, Carl Orff, Carl Philipp Emanuel Bach, Carl von Winterfeld, Carlo Farina, Carmina Burana, Carmina Burana (Orff), Carolina Rediviva, Carolus Hacquart, Carpe Diem Records, Carus-Verlag, Caspar Ruetz, Cäcilia von Rom, Cäcilianismus, Cembalo, Charles Burney, Charles Van den Borren, Chor (Musik), Christian Garros, Christina Pluhar, Christoph Graupner, Christoph Willibald Gluck, Christopher Hogwood, Cité de la musique, Classic production osnabrück, Claudio Merulo, Claudio Monteverdi, Clément Janequin, Clemencic Consort, Code, Codex Bamberg (Musikhandschrift), Codex Montpellier (Musikhandschrift), Codex Sangallensis 359, Collegium Aureum, Collegium Vocale Gent, Concentus Musicus Wien, Concert Royal Köln, Concerto Köln, Corno da caccia, Corpus des Luthistes Français, Corpus Mensurabilis Musicae, Corpus of Early Keyboard Music, Cosimo Stawiarski, Countertenor, Crossover (Musik), D-Dur, Dario Castello, Das Chorwerk, Das Erbe deutscher Musik, Das Wohltemperierte Klavier, Dübensammlung, Deller Consort, Denkmäler der Musik in Salzburg, Denkmäler der Tonkunst, Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Denkmäler der Tonkunst in Bayern, Denkmäler deutscher Tonkunst, Der Zupfgeigenhansl, Deutsche Basslaute, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Harmonia Mundi, Deutsche Welle, Deutsches Museum, Deutsches Musikinformationszentrum, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Dieter Gutknecht (Musikwissenschaftler), Dieterich Buxtehude, Dirigent, Domenico Scarlatti, Donaufestwochen, Dr. Hoch’s Konservatorium, Dresden, Dulzian, Early English Church Music, Echo Klassik, Edition, Edition Peters, Eduard Grell, Eduard Hanslick, Eduard Melkus, Edward H. Tarr, England, Englische Madrigalschule, Englische Virginalisten, English Baroque Soloists, Ensemble (Musik), Ensemble für frühe Musik Augsburg, Ernst Krenek, Erstausgabe, Erzlaute, Establishment, Estland, Eta Harich-Schneider, Europa, Ezra Pound, Fahrtenlied, Felix Mendelssohn Bartholdy, Festival della Valle d’Itria, Festival-Mediaval, Fitzwilliam Virginal Book, Florentiner Camerata, Folk, François-Joseph Fétis, Frankfurt am Main, Franko-flämische Musik, Frankreich, Franz Raml, Franz Rost (Kopist), Franz Schreker, Franz Schubert, Franz Xaver Haberl, Frédéric Chopin, Frühe Neuzeit, Free Sheet Music, Freiburg im Breisgau, Frieder Bernius, Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler), Fritz Neumeyer (Musiker), G. Henle Verlag, Gemeinfreiheit, Gemischter Chor Jakob Petelin Gallus, Generalbass, Georg Friedrich Händel, Georg Karstädt, Georg Muffat, Georg Philipp Telemann, Georg Poelchau, Germanisches Nationalmuseum, Gesamtausgabe, Geschichte der Musik, Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte, Giacomo Carissimi, Gian Francesco Malipiero, Giovanni Battista Casali, Giovanni Battista Martini, Giovanni Battista Pergolesi, Giovanni Gabrieli, Giovanni Paolo Cima, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Girolamo Frescobaldi, Gitarrenlaute, GitHub, Giuseppe Verdi, Grammy Awards, Gregorianischer Choral, Gregorio Allegri, Guarneri (Familie), Gustav Düben, Gustav Leonhardt, Gustav Mahler, Gustav Nottebohm, Gustav Scheck, H-Moll, Hallische Händel-Ausgabe, Hans Holbein der Jüngere, Hans Leo Haßler, Harmonia Mundi, Hassler-Consort, Haus der Musik (Stuttgart), Händel-Werke-Verzeichnis, Heinrich Bellermann, Heinrich Isaac, Heinrich Schütz, Heinrich Schenker, Heinrich-Schütz-Archiv, Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach, Heinrich-Schütz-Musikfest, Henri Casadesus, Hermann Bäuerle (Kirchenmusiker), Hermeneutik, Herzog August Bibliothek, Hespèrion XXI, Historisch-kritische Ausgabe, Historische Aufführungspraxis, Historische Musikwissenschaft, Historischer Tanz, Historismus, Hochschule für Künste Bremen, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig, Hochschule für Musik Würzburg, Hofkapelle München, Hofkapelle Stuttgart, Hortus Musicus (Ensemble), Hugo Riemann, Husum, I Classici musicali italiani, Iberische Halbinsel, Igor Strawinsky, Il ritorno d’Ulisse in patria, Improvisation (Musik), Innsbrucker Festwochen der Alten Musik, International Music Score Library Project, Internationale Bachakademie Stuttgart, Internationale Händel-Festspiele Göttingen, Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft, Interpretation (Musik), Isorhythmie, Israel, Istituzioni e Monumenti dell’ Arte Musicale Italiana, J. S. Bach-Stiftung, Jacob Obrecht, Jacobus Clemens non Papa, Jacobus Gallus, Jacques Loussier, Jan Garbarek, Jan Pieterszoon Sweelinck, Jazz, Jérôme Lejeune (Musikwissenschaftler), Jürgen Jürgens (Dirigent), Jean Langlais, Jean-Baptiste Besard, Jerusalem Baroque Orchestra, Johann Christian Bach, Johann Hermann Schein, Johann Joseph Fux, Johann Nikolaus Forkel, Johann Pachelbel, Johann Peter Kellner, Johann Rosenmüller, Johann Sebastian Bach, Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz, Johannes Brahms, Johannes-Passion (Schütz), John Dowland, John Eliot Gardiner, John Hawkins (Musikhistoriker), Jordi Savall, Josef Ulsamer, Joseph Haydn, Josquin Desprez, Jugendbewegung, Jugendmusikbewegung, Julius Kosleck, Karl Maendler, Karl Münchinger, Karl Vötterle, Katalonien, Katharina Larissa Paech, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kärnten, Köln, Kölner Akademie, Kirchenmusik, Kirchentonart, Klagenfurt am Wörthersee, Klassische Musik, Klaus-Jürgen Kamprad, Knickhalslaute, Kontrabass, Konzert (Veranstaltung), Kortholt, Krummhorn, La descente d’Orphée aux enfers, La Petite Bande, Laaber-Verlag, Landesbibliothek, Landesmuseum Württemberg, Laute, Lautten Compagney, L’arpa festante, L’Arte Musicale in Italia, L’incoronazione di Poppea, L’Orfeo, Leonhard Lechner, Leonhardt-Consort, Les Arts Florissants, Les Maîtres Musiciens de la Renaissance Française, Les Muffatti, Liebesfuß, Lied, Liederbuch, Linzer Orgeltabulatur, Lira da Braccio, Lissabon, Liste von Barockinterpreten, Lochamer-Liederbuch, Lodovico Grossi da Viadana, London, Lorcher Chorbücher, Lorenz Welker, Ludovico Roncalli, Ludwig Finscher, Ludwig Senfl, Ludwig van Beethoven, Luigi Boccherini, MA Festival Brügge, Magdeburger Telemann-Festtage, Makulatur, Mannheimer Schule, Marc-Antoine Charpentier, Marie Leonhardt, Martin Elste, Martin Gerbert, Martin Luther, Maskaron, Matthäus-Passion (J. S. Bach), Max Reger, Märtyrer, Mönch von Salzburg, München, MediaWiki, Mehrstimmigkeit, Melodija, Michael Heinemann (Musikwissenschaftler), Michael Praetorius, Michi Gaigg, Minnesang, Mittelalter, Mitteldeutschland, Modalnotation, Monophonie, Monteverdi-Chor Hamburg, Montserrat Figueras, Monumenta monodica medii aevi, Monumenta musica Neerlandica, Monuments de la musique ancienne, Monuments de la musique francaise au temps de la Renaissance, Monuments of Renaissance Music, Motette, Mozarteum, Museumspädagogik, Music Encoding Initiative, Musica Antiqua Köln, Musica Britannica, Musica Franconia, Musicalische Compagney, Musik der Mittelalterszene, Musik der Renaissance, Musik der Romantik, Musik des Mittelalters, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, Musikalische Denkmäler (Akademie der Wissenschaften und der Literatur), Musiker, Musikfestival, Musikinstrumenten-Museum Berlin, Musikinstrumentenbau, Musikinstrumentenkunde, Musikinstrumentenmuseum (Brüssel), Musikmuseum Basel, Musikphilologie, Musiksammlung Benediktinerkloster Mariastein, Musikverlag, Musikwissenschaft, Musikwoche Siena, Nagels Musik-Archiv, Nürnberg, Neapolitanische Schule (Musik), Nederlandse Bachvereniging, Neobarock (Ensemble), Neoklassizismus (Musik), Neue Bach-Ausgabe, Neue Bachgesellschaft, Neue Musik, Neue Schütz-Ausgabe, Neume, New England Conservatory of Music, New York, Nicola Amati, Nicolas Gombert, Nicolaus Bruhns, Niederdeutsche Sprache, Nikolaus Harnoncourt, Notation (Musik), Note (Musik), Notensatz, Notenschlüssel, Notre-Dame-Schule, Nouvelle Cuisine, Oberfranken, Oboe d’amore, Oper, Opus (Werk), Oratorium, Orchester, Orchestra of the Age of Enlightenment, Organum, Orlando di Lasso, Oswald von Wolkenstein, Ottaviano Petrucci, Otto Steinkopf (Instrumentenbauer), Ottorino Respighi, Paris, Partiturbuch Ludwig, Paul Bekker, Peter Ryom, Peter Williams (Musikwissenschaftler), Philipp Hainhofer, Philippe Herreweghe, Piccolotrompete, Pierre Michelot, Pommer, Popmusik, Pro musica antiqua, Publications of the Musical Antiquarian Society, Publikationen älterer Musik, Pulcinella (Strawinsky), Purcell Society, Quadratnotation, Querflöte, Radio Bremen, Rankett, Raphael Georg Kiesewetter, Répertoire International des Sources Musicales, Römische Schule, Rüdiger Lotter, Rebec, Reinhard Goebel, Remo Giazotto, Renaissance, René Clemencic, Rencontres internationales de Luthiers et Maîtres Sonneurs, Repertoire, Restauration (Geschichte), Robert Schumann, Roger Norrington, Rom, Romantik, Rostocker Liederbuch, Royal College of Music, Rundbogen (Streichinstrument), Ryom-Verzeichnis, Safford Cape, Saite, Sammlung alter Musikinstrumente, Samuel Franck, Samuel Scheidt, Saxophon, Schalmei, Schütz-Werke-Verzeichnis, Schnecke (Musik), Schola Cantorum Basiliensis, Seconda pratica, Selb, Sequentia, Sequenz (Liturgie), Serpent (Musikinstrument), Siegfried Wilhelm Dehn, Siena, Sigiswald Kuijken, Simone Martini, Sinfonia concertante, Sing-Akademie zu Berlin, Sonat-Verlag, Sonaten und Partiten für Violine solo, Spanien, Spätmittelalter, Spätromantik, Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Staatliches Institut für Musikforschung, Staatsbibliothek zu Berlin, Stattkus-Verzeichnis, Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Amadeus, Stile antico, Stimmung (Musik), Stockstädter Blockflötenfesttage, Studio der frühen Musik, Stuttgart, Stuttgarter Kammerorchester, Stuttgarter Schütz-Ausgabe, Suite (Musik), Tabulatur, Tage Alter Musik in Herne, Tage Alter Musik Regensburg, Teldec, Telemann-Kammerorchester Michaelstein, Telemann-Kammerorchester Osaka, Thüringer Bachwochen, The English Madrigalists, The Hilliard Ensemble, The Old English Edition, Theorbe, Thomas Binkley, Tibia (Zeitschrift), Toccata und Fuge d-Moll BWV 565, Tomaso Albinoni, Tomás Luis de Victoria, Ton Koopman, Tonaufnahme, Tradition, Trecento, Tudor Church Music, Universal Edition, Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Universität Wien, Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, Universitätsbibliothek Rostock, University of Cambridge, Urtext, Valentin Rathgeber, Venezianische Mehrchörigkeit, Venezianische Schule, Ventil (Blasinstrument), Verlagslektor, Vincenzo Galilei, Viola da gamba, Viola d’amore, Violine, Violone, Virginal, Vokalensemble, Vornbach, Walter Gerwig, Walther von der Vogelweide, Wanda Landowska, Wandervogel, Württembergische Landesbibliothek, Werkverzeichnis, Werner Ehrhardt (Dirigent), Werner Keil (Musikwissenschaftler), Wieland Kuijken, Wien, Wiener Edition Alter Musik, Wiener Klassik, Wiki, Wikisource, William Christie, Wirbel (Musikinstrumentenbau), Wirbelkasten, Wolfenbüttel, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Schmieder, York, Zeitfenster – Biennale Alter Musik, Zink (Musik), Zweiter Weltkrieg, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (585 mehr) »

A cappella

A cappella (angelehnt an den italienischen Ausdruck alla cappella: Musik „nach Art der Kapelle“; Abkürzung a. c.; Schreibweise zumindest historisch auch a capella) bedeutet.

Neu!!: Alte Musik und A cappella · Mehr sehen »

Academy of Ancient Music

The Academy of Ancient Music (Akademie für Alte Musik) ist ein englisches Kammerorchester, das sich auf die historische Aufführungspraxis spezialisiert hat.

Neu!!: Alte Musik und Academy of Ancient Music · Mehr sehen »

Accademia Nazionale di Santa Cecilia

Portal des historischen Sitzes der Accademia Die Accademia Nazionale di Santa Cecilia (für Nationale Akademie der Heiligen Cäcilia) gehört zu den weltweit ältesten Musikinstitutionen.

Neu!!: Alte Musik und Accademia Nazionale di Santa Cecilia · Mehr sehen »

Adagio g-Moll (Giazotto)

Das Adagio g-Moll (Mi 26) ist eine 1958 von dem italienischen Musikwissenschaftler und Komponisten Remo Giazotto herausgegebene, angeblich auf Fragmenten einer Sonate Tomaso Albinonis basierende Komposition für Streicher und Orgel.

Neu!!: Alte Musik und Adagio g-Moll (Giazotto) · Mehr sehen »

Adam Adrio

Adam Adrio (* 4. April 1901 in Essen; † 18. September 1973 in Klobenstein, Südtirol) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer in Berlin.

Neu!!: Alte Musik und Adam Adrio · Mehr sehen »

Adolf Sandberger

Adolf Sandberger, ca. 1934 Das Grab von Adolf Sandberger und seiner Ehefrau Elisabeth (Else) geborene Mohr im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Adolf Wilhelm August Sandberger (* 19. Dezember 1864 in Würzburg; † 14. Januar 1943 in München) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Komponist sowie Geheimrat.

Neu!!: Alte Musik und Adolf Sandberger · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße, Mainz (Foto: 2011) Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz (AdW-Mainz) ist eine deutsche Wissenschaftsakademie.

Neu!!: Alte Musik und Akademie der Wissenschaften und der Literatur · Mehr sehen »

Akademie für Alte Musik Berlin

Akademie für Alte Musik Berlin Die Akademie für Alte Musik Berlin (kurz: Akamus) ist ein 1982 in Ost-Berlin für die stilgerechte Aufführung der Musik des Barock und der Klassik gegründetes Orchester.

Neu!!: Alte Musik und Akademie für Alte Musik Berlin · Mehr sehen »

Alarius Ensemble

Das Alarius-Ensemble Brüssel war eine belgische Kammermusikformierung, die von 1954 bis 1972 bestand und ein Ableger des „Ensemble Musique Nouvelle“ war.

Neu!!: Alte Musik und Alarius Ensemble · Mehr sehen »

Albert Schweitzer

Bundesarchiv) Ludwig Philipp Albert Schweitzer (* 14. Januar 1875 in Kaysersberg bei Colmar, Reichsland Elsaß-Lothringen (Deutsches Reich); † 4. September 1965 in Lambarene, Gabun) war ein deutsch-französischer Arzt, Philosoph, evangelischer Theologe, Organist, Musikwissenschaftler und Pazifist.

Neu!!: Alte Musik und Albert Schweitzer · Mehr sehen »

Albert Smijers

Albert Smijers (Albertus Antonius Smijers; * 19. Juli 1888 in Raamsdonksveer; † 15. Mai 1957 in Huis ter Heide) war ein niederländischer römisch-katholischer Priester und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Alte Musik und Albert Smijers · Mehr sehen »

Alessandro Scarlatti

Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock und der neapolitanischen Schule, der besonders für seine Vokalmusik wie Opern, Oratorien, Kantaten u. a.

Neu!!: Alte Musik und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »

Alexandre-Étienne Choron (Musiker)

Alexandre-Étienne Choron Alexandre-Étienne Choron (* 21. Oktober 1771 in Caen; † 29. Juni 1834 in Paris) war ein französischer Musikpädagoge, Musikwissenschaftler, Komponist und Verleger.

Neu!!: Alte Musik und Alexandre-Étienne Choron (Musiker) · Mehr sehen »

Alfred Deller

Alfred George Deller (* 31. Mai 1912 in Margate; † 16. Juli 1979 in Bologna) war ein englischer Countertenor.

Neu!!: Alte Musik und Alfred Deller · Mehr sehen »

Alfredo Casella

Alfredo Casella Alfredo Casella (* 25. Juli 1883 in Turin; † 5. März 1947 in Rom) war ein italienischer Komponist, Pianist, Dirigent, Musikschriftsteller und Musikkritiker.

Neu!!: Alte Musik und Alfredo Casella · Mehr sehen »

Alice Harnoncourt

Alice Harnoncourt (geborene Hoffelner; * 26. September 1930 in Wien; † 20. Juli 2022 in St. Georgen im Attergau) war eine österreichische Violinistin, Pionierin der historischen Aufführungspraxis und Mit-Gründerin und erste und langjährige Konzertmeisterin des Concentus Musicus Wien.

Neu!!: Alte Musik und Alice Harnoncourt · Mehr sehen »

Altbachisches Archiv

Das altbachische Archiv ist eine Sammlung von Motetten, Chorliedern und Kantaten älterer Mitglieder der Familie Bach aus der Zeit etwa zwischen 1650 und 1700.

Neu!!: Alte Musik und Altbachisches Archiv · Mehr sehen »

Altklassische Vokalpolyphonie

Mit dem nach heutigem Verständnis idealisierenden und vereinfachenden Begriff Altklassische Vokalpolyphonie bezeichneten die Anhänger des Cäcilianismus im 19.

Neu!!: Alte Musik und Altklassische Vokalpolyphonie · Mehr sehen »

Amati (Geigenbauer)

Die Amati waren eine Cremoneser Geigenbauerdynastie mit möglicherweise deutschen Wurzeln, die sich bis 1097 zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Alte Musik und Amati (Geigenbauer) · Mehr sehen »

Amsterdam Baroque Orchestra & Choir

Amsterdam Baroque Orchestra 2009. Amsterdam Baroque Orchestra & Choir ist ein niederländisches Ensemble mit Sitz in Amsterdam, das sich auf historische Aufführungspraxis spezialisiert.

Neu!!: Alte Musik und Amsterdam Baroque Orchestra & Choir · Mehr sehen »

Andreas Hammerschmidt

Andreas Hammerschmidt, 1646 Andreas Hammerschmidt, auch Hammerschmied oder Hammerschmiedt (* zwischen Mai und Oktober 1611 in Brüx, Böhmen; † in Zittau), war ein lutherischer deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Alte Musik und Andreas Hammerschmidt · Mehr sehen »

Andreas Holschneider

Andreas Holschneider (* 6. April 1931 in Freiburg im Breisgau; † 24. September 2019 in Baden-Baden) war ein deutscher Musikhistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Alte Musik und Andreas Holschneider · Mehr sehen »

Andreas Ryff

Andreas Ryff Andreas Ryff (* 13. Februar 1550 in Basel; † 18. August 1603 ebenda) war ein Schweizer Kaufmann und Staatsmann der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Alte Musik und Andreas Ryff · Mehr sehen »

Andres Mustonen

Andres Mustonen 1984 Andres Mustonen (* 1. September 1953 in Tallinn) ist ein estnischer Dirigent, Violinist und Ensembleleiter.

Neu!!: Alte Musik und Andres Mustonen · Mehr sehen »

Angelo Branduardi

Branduardi 2008 in Dachau Angelo Branduardi (* 12. Februar 1950 in Cuggiono bei Mailand) ist ein international bekannter italienischer Musiker und Cantautore.

Neu!!: Alte Musik und Angelo Branduardi · Mehr sehen »

Anima Eterna Brugge

Anima Eterna Brugge (auch Anima Eterna) ist ein in Brügge beheimatetes international tätiges Orchester im Bereich der Historischen Aufführungspraxis unter der Leitung von Jos van Immerseel.

Neu!!: Alte Musik und Anima Eterna Brugge · Mehr sehen »

Antiche danze ed arie

Antiche danze ed arie per liuto (für: „Alte Tänze und Weisen für Laute“) ist der Titel einer Reihe von Orchestersuiten des italienischen Komponisten Ottorino Respighi.

Neu!!: Alte Musik und Antiche danze ed arie · Mehr sehen »

Anton Bruckner Privatuniversität

Neubau der Anton Bruckner Privatuniversität, ab 2015 Historisches Gebäude der Anton Bruckner Privatuniversität (alter Standort, 2005) Logo der Anton Bruckner Privatuniversität bis 2017 Ehemaliges Logo Die Anton Bruckner Privatuniversität für Musik, Schauspiel und Tanz (ABPU) ist eine österreichische Privatuniversität in Linz.

Neu!!: Alte Musik und Anton Bruckner Privatuniversität · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Antonio Lotti

Antonio Lotti (* 5. Januar 1667 in Venedig; † 5. Januar 1740 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Antonio Lotti · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Alte Musik und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Antonio Stradivari

Instrumente von Antonio Stradivari im National Music Museum, Vermillion (South Dakota), USA: eine Mandoline mit originalem Kasten, eine Gitarre aus dem Jahr 1700, eine Violine Antonio Giacomo Stradivari (auch latinisiert Antonius Stradivarius; * um 1644 oder, laut neueren Forschungen, 1648, der Geburtsort ist unbekannt; † 18. Dezember 1737 in Cremona) war ein italienischer Geigenbaumeister und Gitarrenbauer, der wie sein Kollege Guarneri del Gesù in Cremona ansässig war.

Neu!!: Alte Musik und Antonio Stradivari · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Alte Musik und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Arcangelo Corelli

Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Alte Musik und Arcangelo Corelli · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Alte Musik und Archiv · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Alte Musik und ARD · Mehr sehen »

Arno Forchert

Arno Forchert (* 29. Dezember 1925 in Berlin; † 11. März 2011 in Detmold) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Alte Musik und Arno Forchert · Mehr sehen »

Arnold Feil

Arnold Feil (* 2. Oktober 1925 in Mannheim; † 30. März 2019 in Tübingen) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Musik und Arnold Feil · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Alte Musik und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arnold Schering

Karl Dietrich Arnold Schering (* 2. April 1877 in Breslau; † 7. März 1941 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Alte Musik und Arnold Schering · Mehr sehen »

Ars antiqua

Ars antiqua (lateinisch für „alte Kunst“) ist die Bezeichnung für die Musikepoche von 1230 bis 1330, die auf einer zeitgenössischen Bezeichnung des 14.

Neu!!: Alte Musik und Ars antiqua · Mehr sehen »

Ars Musicae de Barcelona

Die Gruppe Ars Musica 1941 im gotischen „Hospital de la Santa Creu“, der heutigen Biblioteca de Catalunya Detail des Nachbaus einer historischen Gambe von Ignasi Fleta aus dem Jahr 1941 Ars Musicae de Barcelona, oft einfach auch als Ars Musicae bezeichnet, war ein katalanisches Vokal- und Instrumentalensemble aus Barcelona, das auf mittelalterliche und frühneuzeitliche Musik Kataloniens und Spaniens spezialisiert war.

Neu!!: Alte Musik und Ars Musicae de Barcelona · Mehr sehen »

Ars nova (Musik)

Seite der Abhandlung ''Ars nova'' Ars nova (deutsch neue Kunst) ist eine Epoche der Musikgeschichte im Frankreich des 14. Jahrhunderts, welche die Ars antiqua ablöst.

Neu!!: Alte Musik und Ars nova (Musik) · Mehr sehen »

Arthur Mendel

Arthur Mendel (* 6. Juni 1905 in Boston/Massachusetts; † 14. Oktober 1979 in Newark/New Jersey) war ein US-amerikanischer Chordirigent, Musikwissenschaftler und -pädagoge.

Neu!!: Alte Musik und Arthur Mendel · Mehr sehen »

August Wenzinger

August Wenzinger (* 14. November 1905 in Basel; † 25. Dezember 1996 in Metzerlen-Mariastein) war ein Schweizer Cellist, Gambist, Musikpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Alte Musik und August Wenzinger · Mehr sehen »

Ausgabe letzter Hand

Als Ausgabe letzter Hand wird in der Literaturwissenschaft die letzte vom Autor selbst redigierte und überwachte Ausgabe seiner Werke bezeichnet.

Neu!!: Alte Musik und Ausgabe letzter Hand · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Alte Musik und Autograph · Mehr sehen »

Édouard Nanny

Édouard Nanny, 1892 Édouard Nanny (* 24. März 1872 in Saint-Germain-en-Laye; † 12. Oktober 1942 in Paris) war ein französischer Kontrabassist, Komponist, Instrumentalpädagoge sowie ein Pionier der so genannten historischen Aufführungspraxis.

Neu!!: Alte Musik und Édouard Nanny · Mehr sehen »

Bach-Archiv Leipzig

Logo Das Bach-Archiv Leipzig ist eine zentrale Forschungs- und Dokumentationsstelle zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Alte Musik und Bach-Archiv Leipzig · Mehr sehen »

Bach-Gesellschaft Leipzig

Die Bach-Gesellschaft zu Leipzig wurde 1850 zur Wiederkehr des 100.

Neu!!: Alte Musik und Bach-Gesellschaft Leipzig · Mehr sehen »

Bach-Renaissance

Der Ausdruck Bach-Renaissance bezeichnet die Entdeckung der Kompositionen Johann Sebastian Bachs durch die breitere musikinteressierte Öffentlichkeit in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Alte Musik und Bach-Renaissance · Mehr sehen »

Bach-Tage Berlin

Die Bach-Tage Berlin war ein von 1970 bis 2000 in Berlin stattfindendes Musikfestival, das vom Deutschen Tonkünstlerverband (DTKV) organisiert wurde.

Neu!!: Alte Musik und Bach-Tage Berlin · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Neu!!: Alte Musik und Bach-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Bachfest Leipzig

Logo Alten Rathaus Leipzig zum Bachfest Werbung für das Bachfest vor dem Alten Rathaus Das Bachfest Leipzig ist ein Musikfestival.

Neu!!: Alte Musik und Bachfest Leipzig · Mehr sehen »

Bachkantate

Bachkantate (auch Bach-Kantate) ist eine häufig verwendete Bezeichnung für die Kantaten von Johann Sebastian Bach (1685–1750).

Neu!!: Alte Musik und Bachkantate · Mehr sehen »

Bachwoche Ansbach

Logo der Bachwoche Ansbach Die Bachwoche Ansbach ist ein Festival der klassischen Musik, das dem Leben und Werk Johann Sebastian Bachs verpflichtet ist.

Neu!!: Alte Musik und Bachwoche Ansbach · Mehr sehen »

Baldassare Galuppi

Galuppi, venezianischer Maler, 1751 Baldassare Galuppi (* 18. Oktober 1706 in Burano bei Venedig; † 3. Januar 1785 in Venedig) war als italienischer Komponist von zentraler Bedeutung für die Entwicklung der opera buffa seiner Zeit, aber auch einer der wichtigsten Vertreter der opera seria.

Neu!!: Alte Musik und Baldassare Galuppi · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Alte Musik und Barcelona · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Alte Musik und Barock · Mehr sehen »

Barockfagott

Ein Barockfagott mit 4 Klappen (B, D, As und F) Das Barockfagott ist jene Bauform des Fagotts, das zusammen mit der Barockoboe um die Mitte des 17.

Neu!!: Alte Musik und Barockfagott · Mehr sehen »

Barocklaute

Der Oberbegriff Barocklaute bezeichnet verschiedene europäische Lautentypen des 17.

Neu!!: Alte Musik und Barocklaute · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Alte Musik und Barockmusik · Mehr sehen »

Barockoboe

Barockoboe Die Barockoboe ist jene Bauform der Oboe, die um die Mitte des 17.

Neu!!: Alte Musik und Barockoboe · Mehr sehen »

Barockorchester

Ein Barockorchester ist eine Form des instrumentalen Ensembles, das sich in der Periode des Barock herausgebildet hat.

Neu!!: Alte Musik und Barockorchester · Mehr sehen »

Barockorchester der Europäischen Union

Das Barockorchester der Europäischen Union (offiziell European Union Baroque Orchestra, EUBO) ist eine Initiative der Europäischen Union, die jungen Musikern aus Europa ermöglicht, für ein halbes Jahr unter professioneller Anleitung in einem Barockorchester mitzuspielen, um ihnen damit den Eintritt in das Berufsleben zu erleichtern.

Neu!!: Alte Musik und Barockorchester der Europäischen Union · Mehr sehen »

Barocktrompete

Barocktrompete (Nachbau) Barocktrompete nach J. Ehe Gottfried Reiche mit gewundener Trompete Eine Barocktrompete, genannt auch Clarino und Clarintrompete, ist jene Form der Trompete, die zur Zeit der Barockmusik (17. und 18. Jahrhundert) in Gebrauch war und heutzutage im Rahmen der historischen Aufführungspraxis wieder zur Aufführung solcher Musik verwendet wird.

Neu!!: Alte Musik und Barocktrompete · Mehr sehen »

Barockvioline

Jakob Stainer (1658) Die Barockvioline (auch gelegentlich Violine in alter Mensur oder Kurzhalsgeige genannt) entspricht der gängigsten Bauweise und der Klangästhetik, die in den ersten beiden Jahrhunderten nach dem ersten Auftreten der Violine üblich waren (etwa 1580–1800).

Neu!!: Alte Musik und Barockvioline · Mehr sehen »

Barthold Kuijken

Barthold Kuijken (* 8. März 1949 in Dilbeek) ist ein belgischer (Travers-)Flötist und Dirigent, spezialisiert in der Interpretation alter Musik auf historischen Instrumenten.

Neu!!: Alte Musik und Barthold Kuijken · Mehr sehen »

Basilika San Francesco

Basilika und Kloster vom Tal aus gesehen Die ''Basilika San Francesco'' mit den Eingängen zur Unter- und Oberkirche Die Oberkirche San Francesco Die Basilika San Francesco ist eine Basilika in Assisi, Italien.

Neu!!: Alte Musik und Basilika San Francesco · Mehr sehen »

Bassetthorn

Das Bassetthorn ist ein Mitglied der Klarinettenfamilie.

Neu!!: Alte Musik und Bassetthorn · Mehr sehen »

Batzdorfer Hofkapelle

Die Batzdorfer Hofkapelle ist ein 1993 gegründetes Instrumentalensemble aus Sachsen, welches sich der historischen Aufführungspraxis von Barockmusik verschrieben hat.

Neu!!: Alte Musik und Batzdorfer Hofkapelle · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Alte Musik und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Alte Musik und Bayern · Mehr sehen »

Bärengässlin

Bärengässlin (Eigenschreibweise: BärenGässlin, ab 1982 auch: Bären Gässlin) war ein Ensemble für Alte Musik in Historischer Aufführungspraxis, das von 1975 bis 1985 bestand.

Neu!!: Alte Musik und Bärengässlin · Mehr sehen »

Bärenreiter-Verlag

Der Bärenreiter-Verlag ist ein Verlag für klassische Musik mit Hauptsitz in Kassel.

Neu!!: Alte Musik und Bärenreiter-Verlag · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Alte Musik und Bürgertum · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Alte Musik und Belgien · Mehr sehen »

Benedetto Marcello

Benedetto Marcello Benedetto Giacomo Marcello (* 24. Juni oder 24. Juli 1686 in Venedig; † 24. Juli 1739 in Brescia) war, wie auch sein Bruder Alessandro Marcello, ein italienischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Alte Musik und Benedetto Marcello · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Alte Musik und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Barock-Compagney

Berliner Barock-Compagney (v.li.: Christine Schornsheim, Jan Freiheit, Georg Kallweit) Die Berliner Barock-Compagney war von 1986 bis 2010 ein Kammermusikensemble, das sich auf die Aufführung Alter Musik mit authentischen Instrumenten spezialisiert hatte.

Neu!!: Alte Musik und Berliner Barock-Compagney · Mehr sehen »

Bernd Baselt

Bernd Baselt (* 13. September 1934 in Halle (Saale); † 18. Oktober 1993 in Hannover) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Alte Musik und Bernd Baselt · Mehr sehen »

Bernhard Morbach

Bernhard Morbach (* 17. November 1949 in Leiwen; † 6. Februar 2021) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikjournalist, der sich auf Alte Musik spezialisiert hatte.

Neu!!: Alte Musik und Bernhard Morbach · Mehr sehen »

Biblioteca de Catalunya

Biblioteca de Catalunya – Eingangsbereich Biblioteca de Catalunya – Gotischer Saal im Erdgeschoss Biblioteca de Catalunya – Lesesaal im Ostflügel (ehemaliger Männer-Krankensaal) Biblioteca de Catalunya – Alter Krankensaal. Dieser Saal (im Nordflügel) war der einzige restaurierte Raum als die Bibliothek 1940 neu eröffnete. Biblioteca de Catalunya – Der ursprüngliche Sitz der Bibliothek im Palau de la Generalitat de Catalunya Die Biblioteca de Catalunya (auch Biblioteca Nacional de Catalunya) ist eine katalanische Kulturinstitution mit Sitz in Barcelona, deren prinzipielle Aufgabe in der Sammlung, Aufbewahrung und Verfügbarhaltung von gedruckten, auditiven und visuellen Produkten, die in katalanischer Sprache verfasst sind oder die inhaltlich auf die katalanischen Länder und deren Kultur referieren.

Neu!!: Alte Musik und Biblioteca de Catalunya · Mehr sehen »

Biblioteca di rarità musicali

Biblioteca di rarità musicali („Bibliothek musikalischer Raritäten“) ist eine Reihe musikalischer Werke, die hauptsächlich Übertragungen von Lautentabulaturwerken in moderne Notenschrift enthält.

Neu!!: Alte Musik und Biblioteca di rarità musicali · Mehr sehen »

Biblioteca Nazionale Marciana

Die Biblioteca Nazionale Marciana (Nationale Markusbibliothek, Bibliothek von San Marco, Libreria Marciana, Biblioteca Marciana, Libreria Sansoviniana, Libreria di San Marco) ist eine der größten Nationalbibliotheken Italiens und eine der wichtigsten Sammlungen für griechische, lateinische und orientalische Handschriften.

Neu!!: Alte Musik und Biblioteca Nazionale Marciana · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Alte Musik und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

BIS Records

BIS Records AB ist ein schwedisches Klassiklabel.

Neu!!: Alte Musik und BIS Records · Mehr sehen »

Blankenburg (Harz)

Blankenburg (Harz) ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Alte Musik und Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Bologneser Schule (Musik)

Die Bologneser Schule (oder: Bolognesische Schule), ital. Scuola bolognese, war eine bedeutende italienische Komponistengruppe des 17./18.

Neu!!: Alte Musik und Bologneser Schule (Musik) · Mehr sehen »

Bordun

Bordun (von französisch bourdon, italienisch bordone, so viel wie „Brummbass“) steht für.

Neu!!: Alte Musik und Bordun · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: Alte Musik und Brügge · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Alte Musik und Brüssel · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: Alte Musik und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Alte Musik und British Library · Mehr sehen »

Burg Fürsteneck (Eiterfeld)

Burg Fürsteneck von Süden Grundriss der Burg Fürsteneck Burghof der Burg Fürsteneck Nordseite im Winter Einstein-Zwillingsfenster in der Südmauer Adalbert I. von Schleifras über dem Eingang zum Herrenhaus Spitzbogen in der Wand der Festhalle Wappen des Abts Adalbert I. von Schleifras über dem Eingang zum Tagungsgebäude Gründungsstein als Bildungsstätte Die Burg Fürsteneck liegt im Gebiet der Marktgemeinde Eiterfeld im hessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Alte Musik und Burg Fürsteneck (Eiterfeld) · Mehr sehen »

Buxheimer Orgelbuch

Buxheimer Orgelbuch, Cim. 352b, folio 169 recto. Das Buxheimer Orgelbuch ist ein um 1460/1470 entstandener Codex mit 256 Originalkompositionen und Bearbeitungen für Tasteninstrumente für die Reichskartause Buxheim im heutigen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Alte Musik und Buxheimer Orgelbuch · Mehr sehen »

Buxtehude-Werke-Verzeichnis

Das Buxtehude-Werke-Verzeichnis (BuxWV) ist ein Verzeichnis der Werke von Dieterich Buxtehude.

Neu!!: Alte Musik und Buxtehude-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

C-Moll

c-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton c aufbaut.

Neu!!: Alte Musik und C-Moll · Mehr sehen »

Calouste Gulbenkian

Calouste Gulbenkian Calouste Sarkis Gulbenkian (* 23. März 1869 in Scutari (Konstantinopel); † 20. Juli 1955 in Lissabon) war ein vermögender armenischer Ingenieur, Erdölhändler, Geschäftsmann, Finanzexperte, Philanthrop und Kunstsammler, der in Istanbul, London, Paris und Lissabon lebte und tätig war.

Neu!!: Alte Musik und Calouste Gulbenkian · Mehr sehen »

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Neu!!: Alte Musik und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »

Cantautore

Francesco Guccini (2016) Francesco De Gregori und Lucio Dalla (2010) Ivano Fossati (2012) Paolo Conte (2017) Franco Battiato (2010) Gino Paoli (2010) Als Cantautore (Plural cantautori; weibliche Form: cantautrice, Pl. cantautrici) wird in der italienischen populären Musik ein Sänger bezeichnet, der vorwiegend selbstgeschriebene Lieder vorträgt.

Neu!!: Alte Musik und Cantautore · Mehr sehen »

Cappella Coloniensis

Die vom WDR gegründete Cappella Coloniensis ist ein seit 1954 bestehendes Orchester, das Kompositionen im Sinne der historischen Aufführungspraxis zu Gehör bringt.

Neu!!: Alte Musik und Cappella Coloniensis · Mehr sehen »

Carl Friedrich Rungenhagen

Carl Friedrich Rungenhagen Carl Friedrich Rungenhagen, Porträt-Medaillon auf seinem Grabstein Carl Friedrich Rungenhagen (auch Carl Friedrich von Rungenhagen; * 27. September 1778 in Berlin; † 21. Dezember 1851 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Alte Musik und Carl Friedrich Rungenhagen · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Neu!!: Alte Musik und Carl Friedrich Zelter · Mehr sehen »

Carl Orff

Carl Orff (1956) Carl Orff um 1970 Carl Orff (* 10. Juli 1895 in München; † 29. März 1982 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Alte Musik und Carl Orff · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

64px Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Alte Musik und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Carl von Winterfeld

Carl von WinterfeldCarl Georg Vivigens von Winterfeld (* 28. Januar 1784 in Berlin; † 19. Februar 1852 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Alte Musik und Carl von Winterfeld · Mehr sehen »

Carlo Farina

Carlo Farina (* um 1600 in Mantua; † 1639 in Wien) war ein italienischer Violinist, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Alte Musik und Carlo Farina · Mehr sehen »

Carmina Burana

Buchmalerei im ''Codex Buranus'': Das Schicksalsrad ''(Rota Fortunae)''. Text neben dem Bild auf der Buchseite:links – ''regnabo'' (‚ich werde herrschen‘)oben – ''regno'' (‚ich herrsche‘)rechts – ''regnavi'' (‚ich habe geherrscht‘)unten – ''sum sine regno'' (‚ich bin ohne Herrschaft‘) Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde.

Neu!!: Alte Musik und Carmina Burana · Mehr sehen »

Carmina Burana (Orff)

Bühnenbildentwurf von Helmut Jürgens für ''Carmina Burana'', Aufführung Bayer. Staatsoper München 1959 Das Schicksalsrad der Fortuna ''(Rota Fortunae)'', Buchmalerei im ''Codex Buranus'' Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Titel einer szenischen Kantate von Carl Orff aus den Jahren 1935/1936.

Neu!!: Alte Musik und Carmina Burana (Orff) · Mehr sehen »

Carolina Rediviva

Carolina Rediviva Die Carolina Rediviva während des ''Allt ljus på Uppsala'' (Festival des Lichtes) im November 2008. Die Carolina Rediviva während des ''Allt ljus på Uppsala'' (Festival des Lichtes) im November 2008. Carolus Linnaeus, Marmorstatue von Johan Niclas Byström im Eingangsbereich. (Mittlerweile ins Linnaeanum des Botanischen Gartens verbracht.) Carolina Rediviva ist die Hauptbibliothek der Universität Uppsala und eines der alten, großen Gebäude der Stadt.

Neu!!: Alte Musik und Carolina Rediviva · Mehr sehen »

Carolus Hacquart

Abbildung eines Gambisten auf einem Notendruck Hacquarts Carolus Hacquart oder Carel Hacquart (* um 1640 in Brügge; † um 1701) war ein flämischer Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Carolus Hacquart · Mehr sehen »

Carpe Diem Records

Carpe Diem Records ist ein deutsches CD-Label für Alte Musik, Improvisierte Musik, Jazz und stilistische Grenzgänge.

Neu!!: Alte Musik und Carpe Diem Records · Mehr sehen »

Carus-Verlag

Carus-Verlag GmbH & Co KG ist ein Musikverlag mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen bei Stuttgart.

Neu!!: Alte Musik und Carus-Verlag · Mehr sehen »

Caspar Ruetz

Caspar Ruetz, auch: Kaspar (* 21. März 1708 in Wismar; † 21. Dezember 1755 in Lübeck) war ein deutscher Kantor, Komponist und Musikdirektor.

Neu!!: Alte Musik und Caspar Ruetz · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Andrés de Concha – hl. Cäcilia mit musizierenden Engeln (um 1580) Cäcilia von Rom wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heilige, Jungfrau und Märtyrin verehrt.

Neu!!: Alte Musik und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Cäcilianismus

Die hl. Cäcilia, unbekannter Maler, Darstellung in der Basilika St. Victor in Marseille Der Begriff Cäcilianismus – nach der frühchristlichen Märtyrin Cäcilia von Rom – bezeichnet eine katholische kirchenmusikalische Restaurationsbewegung des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Alte Musik und Cäcilianismus · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Alte Musik und Cembalo · Mehr sehen »

Charles Burney

Charles Burney, Gemälde von Joshua Reynolds, 1781 Charles Burney (* 7. April 1726 in Shrewsbury, Shropshire; † 12. April 1814 in Chelsea (London)) war ein englischer Musikhistoriker, Komponist und Organist.

Neu!!: Alte Musik und Charles Burney · Mehr sehen »

Charles Van den Borren

Charles Jean Eugene Van den Borren (* 17. November 1874 in Ixelles; † 14. Januar 1966 in Uccle) war ein belgischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Alte Musik und Charles Van den Borren · Mehr sehen »

Chor (Musik)

Unter einem Chor (von „Tanzplatz, Reigen, tanzende Schar“) versteht man in der Musik eine Gemeinschaft von Sängern, in der jede Stimme mehrfach besetzt ist.

Neu!!: Alte Musik und Chor (Musik) · Mehr sehen »

Christian Garros

Christian Garros (* 17. Februar 1920 in Paris; † 23. August 1988 in Rouen) war ein französischer Jazz-Schlagzeuger und Bigband-Leiter.

Neu!!: Alte Musik und Christian Garros · Mehr sehen »

Christina Pluhar

Christina Pluhar mit Philippe Jaroussky, ''Misteria Paschalia'' 2011 Christina Pluhar (* 1965 in Graz) ist eine österreichische Lautenistin und Barockharfenistin, Dirigentin, Arrangeurin und Komponistin.

Neu!!: Alte Musik und Christina Pluhar · Mehr sehen »

Christoph Graupner

Kirchberg Unterschrift von Christoph Graupner. Christoph Graupner (* in Kirchberg; † 10. Mai 1760 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Cembalist.

Neu!!: Alte Musik und Christoph Graupner · Mehr sehen »

Christoph Willibald Gluck

Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald Gluck, ab 1756 Ritter von Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien), war ein deutscher Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Alte Musik und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »

Christopher Hogwood

Christopher Hogwood während einer Probe im Gresham College (Februar 2014) Christopher Hogwood, CBE (* 10. September 1941 in Nottingham; † 24. September 2014 in Cambridge) war ein britischer Cembalist und international bekannter Dirigent.

Neu!!: Alte Musik und Christopher Hogwood · Mehr sehen »

Cité de la musique

Blick auf Gebäudeteile der Cité de la musique Die Cité de la musique ist ein Ensemble von Institutionen, die der Musik gewidmet sind.

Neu!!: Alte Musik und Cité de la musique · Mehr sehen »

Classic production osnabrück

cpo oder auch classic production osnabrück ist das Musiklabel des Medienversandhändlers jpc, Grammy-Preisträger 2015.

Neu!!: Alte Musik und Classic production osnabrück · Mehr sehen »

Claudio Merulo

Claudio Merulo, 1587 auf einem Porträt von Annibale Carracci. Museo di Capodimonte, Neapel Claudio Merulo, auch Claudio da Correggio (eigentl. Claudio Merlotti; * 8. April 1533 in Correggio; † 5. Mai 1604 in Parma) war ein italienischer Komponist und Organist der Spätrenaissance.

Neu!!: Alte Musik und Claudio Merulo · Mehr sehen »

Claudio Monteverdi

Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.

Neu!!: Alte Musik und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »

Clément Janequin

Clément Janequin (* um 1485 in Châtellerault; † 1558 in Paris) war ein französischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Alte Musik und Clément Janequin · Mehr sehen »

Clemencic Consort

Das Clemencic Consort ist ein Wiener Ensemble für frühe Musik, das auf eine 1957 erstmals miteinander musizierende Formation zurückgeht, und offiziell 1969 gegründet wurde.

Neu!!: Alte Musik und Clemencic Consort · Mehr sehen »

Code

Ein Code oder Kode (deutsche Aussprache oder) ist eine Abbildungsvorschrift, die jedem Zeichen eines Zeichenvorrats (Urbildmenge) eindeutig ein Zeichen oder eine Zeichenfolge aus einem möglicherweise anderen Zeichenvorrat (Bildmenge) zuordnet.

Neu!!: Alte Musik und Code · Mehr sehen »

Codex Bamberg (Musikhandschrift)

Der Codex Bamberg (auch Bamberger Motettenhandschrift, Ba) ist eine Handschrift, die in der Staatsbibliothek Bamberg unter der Signatur Msc.Lit.115 aufbewahrt wird.

Neu!!: Alte Musik und Codex Bamberg (Musikhandschrift) · Mehr sehen »

Codex Montpellier (Musikhandschrift)

Codex Montpellier Der Codex Montpellier (auch Mo) ist eine Musikhandschrift der Bibliothèque Interuniversitaire de Médecine in Montpellier mit der Signatur H196.

Neu!!: Alte Musik und Codex Montpellier (Musikhandschrift) · Mehr sehen »

Codex Sangallensis 359

Graduale ''Universi qui te expectant'' Der Codex Sangallensis 359 enthält das zwischen 922 und 926 in St. Gallen erstellte Cantatorium, das in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt wird.

Neu!!: Alte Musik und Codex Sangallensis 359 · Mehr sehen »

Collegium Aureum

Collegium Aureum war der Name eines 1962 gegründeten und bis zu seiner Auflösung in Köln ansässigen Kammerorchesters.

Neu!!: Alte Musik und Collegium Aureum · Mehr sehen »

Collegium Vocale Gent

Das Collegium Vocale Gent ist ein 1970 von dem aus Gent stammenden Philippe Herreweghe gegründeter professioneller Chor.

Neu!!: Alte Musik und Collegium Vocale Gent · Mehr sehen »

Concentus Musicus Wien

Der Concentus Musicus Wien ist ein Instrumental-Ensemble, das auf die Aufführung Alter Musik spezialisiert ist.

Neu!!: Alte Musik und Concentus Musicus Wien · Mehr sehen »

Concert Royal Köln

Concert Royal Köln ist ein auf historische Aufführungspraxis der Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts spezialisiertes Orchester unter der Leitung von Karla Schröter.

Neu!!: Alte Musik und Concert Royal Köln · Mehr sehen »

Concerto Köln

Concerto Köln bei einem Auftritt im Kölner Rathaus 2017 Concerto Köln ist ein auf historische Aufführungspraxis der Musik des 18.

Neu!!: Alte Musik und Concerto Köln · Mehr sehen »

Corno da caccia

Modernes Corno da caccia Ludwig Güttler mit seinem Corno da caccia Das Corno da caccia, ein Blechblasinstrument, entstammt der Gruppe der Horninstrumente und bedeutet aus dem Italienischen übersetzt „Jagdhorn“ (siehe auch Caccia (Musik)).

Neu!!: Alte Musik und Corno da caccia · Mehr sehen »

Corpus des Luthistes Français

Corpus des Luthistes Français („Corpus der französischen Lautenisten“) ist eine Editionsreihe zu alter Lautenmusik, die seit den 1960er Jahren in Paris erscheint (Editions du Centre national de la recherche scientifique).

Neu!!: Alte Musik und Corpus des Luthistes Français · Mehr sehen »

Corpus Mensurabilis Musicae

Antoine Brumel (1460–1512): Du tout plongiet erstellt mit Lilypond. Das Corpus mensurabilis musicae (CMM) ist eine gedruckte Sammlung der sakralen und weltlichen Vokalmusik des späten Mittelalters und der Renaissance der europäischen Musikgeschichte, mit besonderem Schwerpunkt auf dem franko-flämischen und italienischen Repertoire.

Neu!!: Alte Musik und Corpus Mensurabilis Musicae · Mehr sehen »

Corpus of Early Keyboard Music

Corpus of Early Keyboard Music (Abk. CEKM) ist ein seit 1963 vom American Institute of Musicology herausgegebenes Sammelwerk zu alter Musik für Tasteninstrumente.

Neu!!: Alte Musik und Corpus of Early Keyboard Music · Mehr sehen »

Cosimo Stawiarski

Cosimo Stawiarski (* 1974 in Copertino) ist ein italienischer Violinist.

Neu!!: Alte Musik und Cosimo Stawiarski · Mehr sehen »

Countertenor

Als Countertenor, Kontratenor bzw.

Neu!!: Alte Musik und Countertenor · Mehr sehen »

Crossover (Musik)

Als Crossover (engl. für ‚Überschneidung‘, ‚Kreuzung‘, ‚Überquerung‘) bezeichnet man die gleichzeitige Platzierung eines Musikstücks, das einem bestimmten Musikgenre zuzuordnen ist, in mindestens zwei, nach Musikgenres getrennten Hitparaden.

Neu!!: Alte Musik und Crossover (Musik) · Mehr sehen »

D-Dur

D-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton d aufbaut.

Neu!!: Alte Musik und D-Dur · Mehr sehen »

Dario Castello

Deckblatt des Nachdrucks einer Stimme der Sonaten in ''Stil Moderno'' Dario Castello (* 19. Oktober 1602 in Venedig; † 2. Juli 1631 in Venedig) war ein italienischer Komponist und Instrumentalist der frühen Barockmusik.

Neu!!: Alte Musik und Dario Castello · Mehr sehen »

Das Chorwerk

Das Chorwerk ist eine Chormusikreihe mit historischen Chorwerken, die seit 1929 erscheint (1929–1938; 1956 ff.), zunächst im Kallmeyer Verlag in Wolfenbüttel u. a., dann bei dessen Nachfolger, dem Möseler Verlag in Wolfenbüttel und Zürich.

Neu!!: Alte Musik und Das Chorwerk · Mehr sehen »

Das Erbe deutscher Musik

Das Erbe deutscher Musik ist eine Denkmälerreihe zur deutschen Musikgeschichte, die seit 1935 erscheint, zuerst in Leipzig bei Peters.

Neu!!: Alte Musik und Das Erbe deutscher Musik · Mehr sehen »

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Neu!!: Alte Musik und Das Wohltemperierte Klavier · Mehr sehen »

Dübensammlung

Membra Jesu nostri von Dietrich Buxtehude, Widmunsgexemplar Die Dübensammlung ist eine Sammlung von ca.

Neu!!: Alte Musik und Dübensammlung · Mehr sehen »

Deller Consort

Das Deller Consort war ein englisches Vokal- und Instrumentalensemble, das sich der frühen englischen Musik widmete, gegründet 1948 vom Countertenor Alfred Deller.

Neu!!: Alte Musik und Deller Consort · Mehr sehen »

Denkmäler der Musik in Salzburg

Denkmäler der Musik in Salzburg (DMS) ist eine im Jahr 1977 begründete Reihe mit historisch-kritischen Ausgaben von Kunstmusik aus Salzburg.

Neu!!: Alte Musik und Denkmäler der Musik in Salzburg · Mehr sehen »

Denkmäler der Tonkunst

Denkmäler der Tonkunst ist eine von Friedrich Chrysander (1826–1901), dem Herausgeber der deutschen Händel-Gesamtwerkausgabe, herausgegebenes Sammelwerk musikalischer Werke, das in 6 Bänden in Bergedorf 1869–1871 erschien.

Neu!!: Alte Musik und Denkmäler der Tonkunst · Mehr sehen »

Denkmäler der Tonkunst in Österreich

Denkmäler der Tonkunst in Österreich (Abk. DTÖ) ist eine Reihe mit Ausgaben historischer Musik aus Österreich vom Barock bis zur Klassik.

Neu!!: Alte Musik und Denkmäler der Tonkunst in Österreich · Mehr sehen »

Denkmäler der Tonkunst in Bayern

Denkmäler der Tonkunst in Bayern ist eine Reihe mit Ausgaben historischer Musik aus Bayern vom Barock bis zur Romantik.

Neu!!: Alte Musik und Denkmäler der Tonkunst in Bayern · Mehr sehen »

Denkmäler deutscher Tonkunst

''Denkmäler deutscher Tonkunst'', Band 1 Denkmäler deutscher Tonkunst ist eine musikgeschichtliche Edition historischer Musik aus Deutschland vom Barock bis zur Klassik.

Neu!!: Alte Musik und Denkmäler deutscher Tonkunst · Mehr sehen »

Der Zupfgeigenhansl

Der Zupfgeigenhansl (oder kurz: Der Zupf) ist der Name eines Liederbuchs des Wandervogels und der Jugendbewegung.

Neu!!: Alte Musik und Der Zupfgeigenhansl · Mehr sehen »

Deutsche Basslaute

Theodor Krüger mit einer deutschen Basslaute Die Deutsche Basslaute oder theorbierte Gitarrenlaute ist eine Sonderbauform der Gitarrenlaute oder „Deutschen Laute“.

Neu!!: Alte Musik und Deutsche Basslaute · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Alte Musik und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Harmonia Mundi

Die Deutsche Harmonia Mundi (Eigenschreibweise „deutsche harmonia mundi“, kurz: dhm) ist ein Plattenlabel für Alte Musik.

Neu!!: Alte Musik und Deutsche Harmonia Mundi · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Alte Musik und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Alte Musik und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Musikinformationszentrum

Logo des Deutschen Musikinformationszentrums Das Deutsche Musikinformationszentrum (miz) ist die Informations- und Dokumentationseinrichtung des Deutschen Musikrats.

Neu!!: Alte Musik und Deutsches Musikinformationszentrum · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Alte Musik und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Dieter Gutknecht (Musikwissenschaftler)

Dieter Gutknecht (* 1942) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und ehemaliger Universitätsmusikdirektor.

Neu!!: Alte Musik und Dieter Gutknecht (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Alte Musik und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Alte Musik und Dirigent · Mehr sehen »

Domenico Scarlatti

Domenico Scarlatti, Porträt von Domingo Antonio Velasco (1738) Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.

Neu!!: Alte Musik und Domenico Scarlatti · Mehr sehen »

Donaufestwochen

L’olimpiade'' im Arkadenhof von Schloss Greinburg Die Donaufestwochen im Strudengau sind ein Festival für Alte Musik mit Kontrapunkt aus der Moderne.

Neu!!: Alte Musik und Donaufestwochen · Mehr sehen »

Dr. Hoch’s Konservatorium

Dr.

Neu!!: Alte Musik und Dr. Hoch’s Konservatorium · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Alte Musik und Dresden · Mehr sehen »

Dulzian

Dulzian Dulzian, auch Dulcian oder Dolcian (von lateinisch dulcis „süß“), ein Vorläufer des Fagotts, ist ein Holzblasinstrument mit direkt angeblasenem Doppelrohrblatt und konischer Bohrung.

Neu!!: Alte Musik und Dulzian · Mehr sehen »

Early English Church Music

Early English Church Music (Abk. EECM) ist eine Reihe mit Notenausgaben früher englischer Kirchenmusik.

Neu!!: Alte Musik und Early English Church Music · Mehr sehen »

Echo Klassik

Der Echo Klassik (eigene Schreibweise ECHO KLASSIK) war ein deutscher Musikpreis für Persönlichkeiten und Produktionen aus dem Bereich der klassischen Musik.

Neu!!: Alte Musik und Echo Klassik · Mehr sehen »

Edition

Die Edition (nach griechisch ékdosis) oder Ausgabe einer Publikation bezeichnet die Vorbereitung zur Veröffentlichung oder diese Veröffentlichung selbst.

Neu!!: Alte Musik und Edition · Mehr sehen »

Edition Peters

Edition Peters ist der heute gebräuchliche Name des C. F. Peters Musikverlages Leipzig.

Neu!!: Alte Musik und Edition Peters · Mehr sehen »

Eduard Grell

Eduard Grell, 1865 Gedenktafel an Grells Geburtshaus August Eduard Grell (* 6. November 1800 in Berlin; † 10. August 1886 in Steglitz) war ein deutscher Komponist, Organist und Direktor der Sing-Akademie zu Berlin.

Neu!!: Alte Musik und Eduard Grell · Mehr sehen »

Eduard Hanslick

rahmenlos Eduard Hanslick um 1900 Büste von Eduard Hanslick im Arkadenhof der Universität Wien Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.

Neu!!: Alte Musik und Eduard Hanslick · Mehr sehen »

Eduard Melkus

Eduard Melkus (* 1. September 1928 in Baden bei Wien) ist ein österreichischer Violinist und Bratschist.

Neu!!: Alte Musik und Eduard Melkus · Mehr sehen »

Edward H. Tarr

Edward H. Tarr in Hamburg-Altenwerder (1996) Edward Hankins Tarr (meist Edward H. Tarr; * 15. Juni 1936 in Norwich, Connecticut; † 24. März 2020 in Rheinfelden (Baden)) war ein US-amerikanischer Trompetenvirtuose, Hochschullehrer, Musikwissenschaftler und Herausgeber barocker Notenliteratur.

Neu!!: Alte Musik und Edward H. Tarr · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Alte Musik und England · Mehr sehen »

Englische Madrigalschule

Englische Madrigalschule oder Englische Madrigalistenschule (englisch English Madrigal School) bezieht sich auf die kurze, aber intensive Blütezeit des Madrigals in England – meist von 1588 bis 1627 bzw.

Neu!!: Alte Musik und Englische Madrigalschule · Mehr sehen »

Englische Virginalisten

John Bull und Orlando Gibbons gilt als der erste gestochene Musikdruck in England. Als sogenannte Virginalisten oder englische Virginalisten wird eine Gruppe englischer Komponisten von Tastenmusik bezeichnet, die insbesondere in der Epoche von Königin Elisabeth I. und von James I., also etwa im letzten Drittel des 16.

Neu!!: Alte Musik und Englische Virginalisten · Mehr sehen »

English Baroque Soloists

Die ''English Baroque Soloists'' 2014 Die English Baroque Soloists sind ein englisches Kammerorchester, das sich auf die authentische Wiedergabe im Sinne der historischen Aufführungspraxis spezialisiert hat.

Neu!!: Alte Musik und English Baroque Soloists · Mehr sehen »

Ensemble (Musik)

Das Wort Ensemble hat in der Musik zwei Bedeutungen.

Neu!!: Alte Musik und Ensemble (Musik) · Mehr sehen »

Ensemble für frühe Musik Augsburg

Das Ensemble für frühe Musik Augsburg ist ein Ensemble für Alte Musik, das 1977 gegründet wurde.

Neu!!: Alte Musik und Ensemble für frühe Musik Augsburg · Mehr sehen »

Ernst Krenek

Ernst Krenek 1937 (Foto: Eric Schaal) Kreneks Unterschrift (1944) Ernst Krenek (* 23. August 1900 in Wien; † 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglich Křenek) war ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Alte Musik und Ernst Krenek · Mehr sehen »

Erstausgabe

Georg P. Salzmann hält eine Erstausgabe der Schachnovelle von Stefan Zweig in seinen Händen Erstausgabe (meist; Plural: editiones principes) ist ein Fachbegriff der Editionsphilologie und des Buchwesens, der die zeitlich erste gedruckte Ausgabe eines Textes, in erweiterter Verwendung auch die eines musikalischen oder graphischen Werkes bezeichnet.

Neu!!: Alte Musik und Erstausgabe · Mehr sehen »

Erzlaute

Italienische Barocklaute (Arciliuto) von Matteo Sellas, 17. Jahrhundert Erzlaute, genannt auch (italienisch) Arciliuto, oder Basslaute ist der Oberbegriff für historische westeuropäische Lauteninstrumente, deren gemeinsames Merkmal ein an dem in Längsrichtung verlängerten Hals angebrachter zweiter Wirbelkasten ist.

Neu!!: Alte Musik und Erzlaute · Mehr sehen »

Establishment

Establishment (‚Einrichtung‘, ‚organisierte Körperschaft‘) bezeichnet eine politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich einflussreiche Milieugruppierung oder Klasse, eine etablierte Elite.

Neu!!: Alte Musik und Establishment · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Alte Musik und Estland · Mehr sehen »

Eta Harich-Schneider

Eta (Margarete) Harich-Schneider (geborene Schneider; * 16. November 1894 in Oranienburg; † 10. Januar 1986 in Wien) war eine deutsche Cembalistin, Musikwissenschaftlerin, Japanologin und Schriftstellerin.

Neu!!: Alte Musik und Eta Harich-Schneider · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Alte Musik und Europa · Mehr sehen »

Ezra Pound

Ezra Pound, Passbild von 1919 Ezra Weston Loomis Pound (* 30. Oktober 1885 in Hailey, Blaine County, Idaho; † 1. November 1972 in Venedig) war ein amerikanischer Dichter.

Neu!!: Alte Musik und Ezra Pound · Mehr sehen »

Fahrtenlied

Singende Pfadfinderinnen Ein Fahrtenlied ist ein Lied, das von Wandervögeln, Pfadfindern, Jungenschaftern oder anderen Angehörigen der Jugendbewegung gesungen wird.

Neu!!: Alte Musik und Fahrtenlied · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Alte Musik und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Festival della Valle d’Itria

Das Festival della Valle d’Itria ist ein 1975 gegründetes Opernfestival in der süditalienischen Gemeinde Martina Franca in der Provinz Tarent (Region Apulien).

Neu!!: Alte Musik und Festival della Valle d’Itria · Mehr sehen »

Festival-Mediaval

Das Festival-Mediaval ist ein jährlich im September stattfindendes Musikfestival in Selb (Oberfranken/Bayern), welches das größte europäische Festival im Bereich der mittelalterlichen Musik darstellt.

Neu!!: Alte Musik und Festival-Mediaval · Mehr sehen »

Fitzwilliam Virginal Book

Das Fitzwilliam Virginal Book (Fitzwilliam-Virginal-Buch) ist mit annähernd 300 Kompositionen für das Virginal die umfangreichste historische Sammlung der Cembalo-Musik des späten 16.

Neu!!: Alte Musik und Fitzwilliam Virginal Book · Mehr sehen »

Florentiner Camerata

Die Camerata Fiorentina (Florentiner Camerata) bestand aus einem Kreis von Dichtern, Musikern, Philosophen und Gelehrten des Adels, der sich in Florenz von etwa 1576 bis 1600 um den Grafen Giovanni de’ Bardi und später, ab dem Jahre 1592, auch um den Adligen Jacopo Corsi versammelte.

Neu!!: Alte Musik und Florentiner Camerata · Mehr sehen »

Folk

Folk (von englisch folk „Volks-“; gemeint ist die Volkskultur oder Folklore in Bezug auf Musik) oder Folkmusik ist insbesondere in Nordamerika und Europa ein Genre der populären Musik.

Neu!!: Alte Musik und Folk · Mehr sehen »

François-Joseph Fétis

François-Joseph Fétis François-Joseph Fétis (* 25. März 1784 in Mons; † 26. März 1871 in Brüssel) war ein belgischer Komponist, Musikkritiker und Musikbiograph.

Neu!!: Alte Musik und François-Joseph Fétis · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Alte Musik und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franko-flämische Musik

Der flämische Kulturraum entwickelte einerseits vorzügliche Kunstwerke im Bereich der Bildenden Kunst als auch auf dem Feld der Tonkunst. Dies kommt auf dem Ölgemälde Christus umgeben von musizierenden Engeln des flämischen Malers Hans Memling zur Geltung: Engel spielen auf Instrumenten, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in der franko-flämischen Musik allmählich parallel zum menschlichen Gesang herausgebildet haben. Es sind dies (von links): frühe Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Lauten, Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente Franko-flämische Musik, auch Niederländische Polyphonie, ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.

Neu!!: Alte Musik und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Alte Musik und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Raml

Franz Raml (2013) Franz Raml (* 1964 in Straubing) ist ein deutscher Organist, Cembalist, Dirigent, Chorleiter und Dozent für Alte Musik und historische Aufführungspraxis.

Neu!!: Alte Musik und Franz Raml · Mehr sehen »

Franz Rost (Kopist)

Franz Rost (* wohl kurz vor 1640 in Mahlberg bei Lahr/Schwarzwald; † 28. April 1688 in Straßburg) war ein deutscher Musikkopist und möglicherweise auch Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Franz Rost (Kopist) · Mehr sehen »

Franz Schreker

Franz Schreker, um 1911 Ehrengrab, Hüttenweg 47, in Berlin-Dahlem Schallplatte mit einer von Schreker dirigierten Aufnahme (Berlin 1923) Franz Schreker (23. März 1878 in Monaco – 21. März 1934 in Berlin; ursprünglich Schrecker)Ulrike Kienzle:, in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 540–542 war ein österreichischer Komponist und Librettist.

Neu!!: Alte Musik und Franz Schreker · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Franz Schubert · Mehr sehen »

Franz Xaver Haberl

Franz Xaver Haberl Franz Xaver Haberl (* 12. April 1840 in Oberellenbach (Mallersdorf-Pfaffenberg); † 5. September 1910 in Regensburg) war ein deutscher Kirchenmusiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Alte Musik und Franz Xaver Haberl · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Alte Musik und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Alte Musik und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Free Sheet Music

Bei Free Sheet Music handelt es sich um eine internationale Bewegung von Musikern (Chorleitern, Dirigenten und Musikwissenschaftlern), die gemeinfreie Musikliteratur am PC neu setzen oder alte Ausgaben, deren Rechtsschutz abgelaufen ist, scannen und anderen Musikern kostenlos zur Verfügung stellen.

Neu!!: Alte Musik und Free Sheet Music · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Alte Musik und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Frieder Bernius

Frieder Bernius (2014) Frieder Bernius (* 22. Juni 1947 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Chor- und Orchesterdirigent.

Neu!!: Alte Musik und Frieder Bernius · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler)

Friedrich Ludwig (* 8. Mai 1872 in Potsdam; † 3. Oktober 1930 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Musik und Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Fritz Neumeyer (Musiker)

Fritz Neumeyer (* 2. Juli 1900 in Saarbrücken; † 16. Januar 1983 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Cembalist, Pianist, Musikwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Fritz Neumeyer (Musiker) · Mehr sehen »

G. Henle Verlag

Der G. Henle Verlag ist ein Musikverlag, der auf Urtextausgaben von Werken der klassischen Musik spezialisiert ist.

Neu!!: Alte Musik und G. Henle Verlag · Mehr sehen »

Gemeinfreiheit

Die verschiedenen Formen der Immaterialgüterrechte; der Raum außerhalb entspricht der Gemeinfreiheit. Der Gemeinfreiheit unterliegen alle geistigen Schöpfungen, an denen keine Immaterialgüterrechte, insbesondere keine Urheberrechte, bestehen.

Neu!!: Alte Musik und Gemeinfreiheit · Mehr sehen »

Gemischter Chor Jakob Petelin Gallus

Jože Ropitz mit Orlando di Lasso -Medaille Der Mešani Pevski Zbor Jakob Petelin Gallus - Gemischter Chor Jakob Petelin Gallus ist ein slowenisch- und deutschsprachiger Chor aus Klagenfurt in Kärnten.

Neu!!: Alte Musik und Gemischter Chor Jakob Petelin Gallus · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Alte Musik und Generalbass · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Alte Musik und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Karstädt

Georg Karstädt, vollständig Alfred Hugo Wilhelm Georg Karstädt (* 26. Oktober 1903 in Steglitz; † 2. Januar 1990 in Lübeck) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikbibliothekar.

Neu!!: Alte Musik und Georg Karstädt · Mehr sehen »

Georg Muffat

Georg Muffat (* 1. Juni 1653 in Megève (Savoyen); † 23. Februar 1704 in Passau) war ein deutsch-französischer Komponist und Organist des Barocks.

Neu!!: Alte Musik und Georg Muffat · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Alte Musik und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Poelchau

Georg Johann Daniel Poelchau, Lithographie, ca. 1840, Joseph Muller Collection, The New York Public Library Georg Johann Daniel Poelchau (* in Kremon (lettisch: Krimulda) bei Riga; † 12. August 1836 in Berlin) war ein deutschbaltischer Musiker, Privatgelehrter und Musikaliensammler.

Neu!!: Alte Musik und Georg Poelchau · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Alte Musik und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Gesamtausgabe

Eine Gesamtausgabe ist eine Buchausgabe, die das literarische Gesamtwerk eines Autors innerhalb einer Publikationsreihe versammelt.

Neu!!: Alte Musik und Gesamtausgabe · Mehr sehen »

Geschichte der Musik

Die Geschichte der Musik oder auch Musikgeschichte ist die Darstellung der historischen Entwicklung von Musik und musikalischen Phänomenen.

Neu!!: Alte Musik und Geschichte der Musik · Mehr sehen »

Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte

Die Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte e.V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz in München.

Neu!!: Alte Musik und Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte · Mehr sehen »

Giacomo Carissimi

Giacomo Carissimi (getauft 18. April 1605 in Marino bei Rom; † 12. Januar 1674 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Giacomo Carissimi · Mehr sehen »

Gian Francesco Malipiero

Gian Francesco Malipiero (* 18. März 1882 in Venedig; † 1. August 1973 in Treviso) war ein italienischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Alte Musik und Gian Francesco Malipiero · Mehr sehen »

Giovanni Battista Casali

Giovanni Battista Casali (* um 1715 in Rom; † 6. Juli 1792 ebenda) war ein italienischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Alte Musik und Giovanni Battista Casali · Mehr sehen »

Giovanni Battista Martini

Padre Martini Giovanni Battista Martini oder Giambattista Martini, genannt Padre Martini OFMConv (* 24. April 1706 in Bologna; † 3. August 1784 ebenda) war ein italienischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Alte Musik und Giovanni Battista Martini · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pergolesi

language.

Neu!!: Alte Musik und Giovanni Battista Pergolesi · Mehr sehen »

Giovanni Gabrieli

Giovanni Gabrieli (* 1554/1557 in Venedig; † 12. August 1612 ebenda) war ein venezianischer Kirchenmusiker am Markusdom in Venedig und einer der bedeutendsten Musiker der Venezianischen Schule am Übergang von der Renaissance hin zum Barock.

Neu!!: Alte Musik und Giovanni Gabrieli · Mehr sehen »

Giovanni Paolo Cima

Giovanni Paolo Cima (* um 1575 in Mailand; † 1630 ebenda) war ein italienischer Komponist und Organist des Frühbarocks.

Neu!!: Alte Musik und Giovanni Paolo Cima · Mehr sehen »

Giovanni Pierluigi da Palestrina

Giovanni Pierluigi da Palestrina in jüngeren Jahren, Lithografie (1828) von Henri-Joseph Hesse Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.

Neu!!: Alte Musik und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »

Girolamo Frescobaldi

Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (getauft im September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.

Neu!!: Alte Musik und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »

Gitarrenlaute

Gitarrenlaute Die Gitarrenlaute ist ein Zupfinstrument aus der Familie der Schalenhalslauten.

Neu!!: Alte Musik und Gitarrenlaute · Mehr sehen »

GitHub

GitHub ist ein Onlinedienst zur Softwareentwicklung und Versionsverwaltung für Softwareprojekte auf Git-Basis.

Neu!!: Alte Musik und GitHub · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Alte Musik und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Grammy Awards

Das Namensgebende Grammophon Die Grammy Awards (kurz Grammys; Eigenschreibweise „GRAMMY Awards“) sind Musikpreise, die seit 1959 von der Recording Academy in Los Angeles jährlich in zurzeit 91 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.

Neu!!: Alte Musik und Grammy Awards · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Alte Musik und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Gregorio Allegri

Gregorio Allegri (* 1582 in Rom; † ebenda) war ein italienischer Priester, Komponist und Tenorsänger.

Neu!!: Alte Musik und Gregorio Allegri · Mehr sehen »

Guarneri (Familie)

Guarneri ist eine traditionsreiche Cremoneser Geigenbauerfamilie des 17.

Neu!!: Alte Musik und Guarneri (Familie) · Mehr sehen »

Gustav Düben

Gustav Düben oder Gustaf Düben (* um 1628; † 19. Dezember 1690 in Stockholm) war ein schwedischer Hofkapellmeister, Organist und Vertreter der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Alte Musik und Gustav Düben · Mehr sehen »

Gustav Leonhardt

Gustav Leonhardt (2008) Gustav Maria Leonhardt (* 30. Mai 1928 in ’s-Graveland; † 16. Januar 2012 in Amsterdam) war ein niederländischer Dirigent, Cembalist und Organist.

Neu!!: Alte Musik und Gustav Leonhardt · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Alte Musik und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Gustav Nottebohm

Gustav Nottebohm Martin Gustav Nottebohm (* 12. November 1817 in Lüdenscheid; † 29. Oktober 1882 in Graz) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist und Beethoven-Forscher.

Neu!!: Alte Musik und Gustav Nottebohm · Mehr sehen »

Gustav Scheck

Gustav Scheck (* 22. Oktober 1901 in München; † 19. April 1984 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Flötist und von 1946 bis 1964 Rektor der Musikhochschule Freiburg.

Neu!!: Alte Musik und Gustav Scheck · Mehr sehen »

H-Moll

h-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton h aufbaut.

Neu!!: Alte Musik und H-Moll · Mehr sehen »

Hallische Händel-Ausgabe

Die Hallische Händel-Ausgabe (HHA) ist eine Historisch-Kritische Gesamtausgabe der Werke des Komponisten Georg Friedrich Händel (1685–1759), die auf der Grundlage aller erreichbaren Quellen und neuester Forschungsergebnisse sowohl der Forschung als auch der Praxis dient.

Neu!!: Alte Musik und Hallische Händel-Ausgabe · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Alte Musik und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hans Leo Haßler

Stich von Dominicus Custos Hans Leo Haßler von Roseneck (auch: Hassler oder Hasler, seltener Johann Leo Haslerus; getauft 26. Oktober 1564 in Nürnberg; † 8. Juni 1612 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Organist, Uhrmacher und Verfertiger von Musikautomaten.

Neu!!: Alte Musik und Hans Leo Haßler · Mehr sehen »

Harmonia Mundi

Ein ''Harmonia Mundi'' Tonträgerhändler in Quimper, France (2013) Harmonia Mundi (lateinisch für „Weltharmonie“) ist ein unabhängiges französisches Musiklabel, welches 1958 im südfranzösischen Arles von Bernard Coutaz (1922–2010) gegründet wurde.

Neu!!: Alte Musik und Harmonia Mundi · Mehr sehen »

Hassler-Consort

Hans Leo Hassler, der Namensgeber des süddeutschen Hassler-Consorts Das Hassler-Consort ist ein 1992 von Franz Raml gegründetes Ensemble, das Alte Musik der Renaissance und des Barock auf Originalinstrumenten oder auf original klingenden Instrumenten stilgerecht wiedergibt.

Neu!!: Alte Musik und Hassler-Consort · Mehr sehen »

Haus der Musik (Stuttgart)

Im historischen Fruchtkasten am Stuttgarter Schillerplatz ist das Haus der Musik seit 1993 untergebracht Veranstaltungsraum für Konzerte, mit Salonorgel und Doppelflügel Kuhglockenklavier Hackbrett, etwa 1765 Buccin, wie ihn Hector Berlioz für seine ''Messe solennelle'' forderte, rechts eine Viola d’amore Das Landesmuseum Württemberg zeigt neben anderen Schausammlungen auch eine Musikinstrumentensammlung im Haus der Musik im Fruchtkasten am Schillerplatz in Stuttgart.

Neu!!: Alte Musik und Haus der Musik (Stuttgart) · Mehr sehen »

Händel-Werke-Verzeichnis

Das Händel-Werke-Verzeichnis (HWV) ist das gebräuchlichste Verzeichnis der Werke Georg Friedrich Händels.

Neu!!: Alte Musik und Händel-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Heinrich Bellermann

Johann Gottfried Heinrich Bellermann (* 10. März 1832 in Berlin; † 10. April 1903 in Potsdam) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Heinrich Bellermann · Mehr sehen »

Heinrich Isaac

Heinrich Isaac (italienisch: Arrigo il Tedesco; * um 1450 in Flandern, vielleicht in der Nähe von Brügge; † 26. März 1517 in Florenz) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Alte Musik und Heinrich Isaac · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Alte Musik und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Heinrich Schenker

Aufnahme von Hermann Clemens Kosel (1912) Heinrich Schenker (geboren 19. Juni 1868 in Wiśniowczyk, Österreich-Ungarn (heute Wyschniwtschyk, Ukraine); gestorben 14. Januar 1935 in Wien; Pseudonym: Arthur Niloff) war ein österreichischer Musiktheoretiker und Komponist galizischer Herkunft.

Neu!!: Alte Musik und Heinrich Schenker · Mehr sehen »

Heinrich-Schütz-Archiv

Das Heinrich-Schütz-Archiv wurde 1988 von Wolfram Steude in Dresden gegründet.

Neu!!: Alte Musik und Heinrich-Schütz-Archiv · Mehr sehen »

Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach

Das Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach wurde 1993 gegründet und ist beheimatet im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Tschechien.

Neu!!: Alte Musik und Heinrich-Schütz-Ensemble Vornbach · Mehr sehen »

Heinrich-Schütz-Musikfest

Das Heinrich Schütz Musikfest ist ein jährliches Festival alter Musik zu Ehren des Komponisten Heinrich Schütz.

Neu!!: Alte Musik und Heinrich-Schütz-Musikfest · Mehr sehen »

Henri Casadesus

''Société des Instruments Anciens fondée en 1901 par Henri Casadesus''. Postkarte mit Henri Casadesus und seinem Ensemble. Bibliothèque nationale de France Henri-Gustave Casadesus (Pseudonym Christian Riquet, * 30. September 1879 in Paris; † 31. Mai 1947 ebenda) war ein französischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Henri Casadesus · Mehr sehen »

Hermann Bäuerle (Kirchenmusiker)

Hermann Bäuerle Titelseite des ''Kyriale parvum'' (1922) Hermann Bäuerle (* 24. Oktober 1869 in Ebersberg, Württemberg; † 22. Mai 1936 in Ulm) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Kirchenmusiker und Schulleiter.

Neu!!: Alte Musik und Hermann Bäuerle (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Alte Musik und Hermeneutik · Mehr sehen »

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Neu!!: Alte Musik und Herzog August Bibliothek · Mehr sehen »

Hespèrion XXI

Hespèrion XXI (gesprochen: Hesperion veintiuno; früher Hespèrion XX gesprochen: Hesperion veinte) ist ein international besetztes Ensemble, welches sich auf die Interpretation Alter Musik, im Sinne der historischen Aufführungspraxis spezialisiert hat.

Neu!!: Alte Musik und Hespèrion XXI · Mehr sehen »

Historisch-kritische Ausgabe

Als historisch-kritische Ausgabe (Abkürzung HKA) oder Edition bezeichnet man in der Editionswissenschaft eine Ausgabe eines Textes, die auf der Grundlage aller zur Verfügung stehenden Textträger die Entstehungsgeschichte des Textes nachzeichnet und einen möglichst authentischen, von Fehlern bereinigten Text präsentiert.

Neu!!: Alte Musik und Historisch-kritische Ausgabe · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Neu!!: Alte Musik und Historische Aufführungspraxis · Mehr sehen »

Historische Musikwissenschaft

Die Historische Musikwissenschaft ist eine Teildisziplin der Musikwissenschaft, die sich mit der historischen Entwicklung der Musik und musikalischer Phänomene beschäftigt.

Neu!!: Alte Musik und Historische Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Historischer Tanz

Historischer Tanz ist ein Oberbegriff für den europäischen Gesellschaftstanz und Bühnentanz des 15.

Neu!!: Alte Musik und Historischer Tanz · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Alte Musik und Historismus · Mehr sehen »

Hochschule für Künste Bremen

Die Hochschule für Künste Bremen (kurz HfK Bremen) ist eine staatliche Kunst- und Musikhochschule in Bremen.

Neu!!: Alte Musik und Hochschule für Künste Bremen · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ist eine staatliche berufsbildende Einrichtung auf Universitätsniveau.

Neu!!: Alte Musik und Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Platz der Demokratie Die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist eine Musikhochschule in Weimar.

Neu!!: Alte Musik und Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Tanz Köln

Die Hochschule für Musik und Tanz Köln ist eine der größten Musikhochschulen Europas und befindet sich in der Kölner Altstadt-Nord.

Neu!!: Alte Musik und Hochschule für Musik und Tanz Köln · Mehr sehen »

Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig

Haupteingang an der Grassistraße Die Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig (kurz HMT Leipzig) ist eine staatliche Hochschule in Leipzig und die älteste Musikhochschule in Deutschland.

Neu!!: Alte Musik und Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Würzburg

Eingangsbereich Die Hochschule für Musik Würzburg ist eine staatliche Musikhochschule in Würzburg.

Neu!!: Alte Musik und Hochschule für Musik Würzburg · Mehr sehen »

Hofkapelle München

Die Hofkapelle München ist ein in München beheimatetes Orchester, das sich der historischen Aufführungspraxis musikalischer Werke des 17. und 18. Jahrhunderts (Barockmusik) verschrieben hat.

Neu!!: Alte Musik und Hofkapelle München · Mehr sehen »

Hofkapelle Stuttgart

Die Württembergische Hofkapelle Stuttgart war die Musikkapelle des württembergischen Herrscherhauses.

Neu!!: Alte Musik und Hofkapelle Stuttgart · Mehr sehen »

Hortus Musicus (Ensemble)

Auftritt von Hortus Musicus in der Tallinner Altstadt, 1985 Hortus Musicus ist ein 1972 gegründetes estnisches Musikensemble, das sich auf Alte Musik spezialisiert hat.

Neu!!: Alte Musik und Hortus Musicus (Ensemble) · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: Alte Musik und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Husum

Luftbild von Westen (Mai 2012) Blick auf die Stadt über den Husumer Binnenhafen Husumer Binnenhafen am Abend Blick in die Wasserreihe Husum (nordfriesisch Hüsem) ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Alte Musik und Husum · Mehr sehen »

I Classici musicali italiani

I Classici musicali italiani („Klassiker der italienischen Musik“) von der Fondazione Eugenio Bravi ist eine Reihe mit musikalischen Denkmälern aus Italien.

Neu!!: Alte Musik und I Classici musicali italiani · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Alte Musik und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Igor Strawinsky

Igor Strawinsky im Alter von 18 JahrenStravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Igor Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Alte Musik und Igor Strawinsky · Mehr sehen »

Il ritorno d’Ulisse in patria

Il ritorno d’Ulisse in patria (deutsch Die Heimkehr des Odysseus) ist eine Oper in einem Prolog und drei Akten von Claudio Monteverdi.

Neu!!: Alte Musik und Il ritorno d’Ulisse in patria · Mehr sehen »

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird eine Form musikalischer Darbietung durch Einzelne (Solisten) oder Ensembles verstanden, bei der Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst entstehen und nicht oder wenig vorher notiert worden sind.

Neu!!: Alte Musik und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »

Innsbrucker Festwochen der Alten Musik

300x300px Die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik sind ein Festival mit Musik aus Mittelalter, Renaissance, Barock und Klassik in historisch informierter Aufführungspraxis.

Neu!!: Alte Musik und Innsbrucker Festwochen der Alten Musik · Mehr sehen »

International Music Score Library Project

Hauptseite des IMSLP (Mai 2007) Das International Music Score Library Project (IMSLP), seit Juli 2008 auch mit dem Untertitel Petrucci Music Library, Ottaviano Petrucci gewidmet, ist ein Projekt zur Schaffung einer Online-Bibliothek für gemeinfreie (public domain) Musiknoten (Free Sheet Music).

Neu!!: Alte Musik und International Music Score Library Project · Mehr sehen »

Internationale Bachakademie Stuttgart

Sitz der Bachakademie in Stuttgart-West Die Internationale Bachakademie Stuttgart ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit etwa 20 Mitarbeitern und Sitz in Stuttgart, die Konzerte und Workshops im In- und Ausland veranstaltet.

Neu!!: Alte Musik und Internationale Bachakademie Stuttgart · Mehr sehen »

Internationale Händel-Festspiele Göttingen

Göttinger Symphonie Orchester bei den Internationalen Händel-Festspielen Göttingen 2013 Die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen sind das weltweit älteste Festival für Alte Musik.

Neu!!: Alte Musik und Internationale Händel-Festspiele Göttingen · Mehr sehen »

Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft

Klosters Banz Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e. V. ist ein deutscher Verein zur Erforschung und Pflege der Werke des Komponisten und Benediktiners Johann Valentin Rathgeber.

Neu!!: Alte Musik und Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft · Mehr sehen »

Interpretation (Musik)

Interpretation oder (musikalischer) Vortrag bezeichnet in seiner musikpraktischen Bedeutung zunächst die Ausführung einer Komposition durch einen oder mehrere Musiker in öffentlicher Aufführung oder als Tonaufzeichnung.

Neu!!: Alte Musik und Interpretation (Musik) · Mehr sehen »

Isorhythmie

Isorhythmie (von griech. ἴσος „gleich“ und ῥυθμός „Zeitmaß“, etwa „gleiche rhythmische Ordnung“), auch Isorhythmik genannt, bezeichnet eine Satztechnik in der Mehrstimmigkeit des 14.

Neu!!: Alte Musik und Isorhythmie · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Alte Musik und Israel · Mehr sehen »

Istituzioni e Monumenti dell’ Arte Musicale Italiana

Istituzioni e monumenti dell’ arte musicale italiana („Institutionen und Denkmäler der italienischen Tonkunst“) ist eine musikalische Denkmälerreihe, die von verschiedenen Herausgebern in sechs Bänden in Mailand von 1931 bis 1939 bei Ricordi herausgegeben wurde.

Neu!!: Alte Musik und Istituzioni e Monumenti dell’ Arte Musicale Italiana · Mehr sehen »

J. S. Bach-Stiftung

Die J. S.

Neu!!: Alte Musik und J. S. Bach-Stiftung · Mehr sehen »

Jacob Obrecht

Quentin Massys: Jacob Obrecht, 1496 – Fort Worth, Texas, Kimbell Art Museum Jacob Obrecht (* 1457 oder 1458 in Gent; † kurz vor dem 1. August 1505 in Ferrara) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der Renaissance.

Neu!!: Alte Musik und Jacob Obrecht · Mehr sehen »

Jacobus Clemens non Papa

Jacobus Clemens non Papa (ursprünglich Jacques Clement; * zwischen 1510 und 1515 vielleicht in Dordrecht; † 1555 oder 1556 vielleicht in Diksmuide (Flandern)) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Alte Musik und Jacobus Clemens non Papa · Mehr sehen »

Jacobus Gallus

Jacobus Handl Gallus dictus Carniolus (1590) Jacobus Gallus (eigentlich Jacob Handl; * 31. Juli 1550 wahrscheinlich in Ribnica (Reifnitz), Unterkrain; † 18. Juli 1591 in Prag) war ein Komponist der Renaissance.

Neu!!: Alte Musik und Jacobus Gallus · Mehr sehen »

Jacques Loussier

Jacques Loussier (2004) Jacques Loussier (* 26. Oktober 1934 in Angers; † 5. März 2019 in Blois) war ein französischer Pianist, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: Alte Musik und Jacques Loussier · Mehr sehen »

Jan Garbarek

Jan Garbarek live in Athen (2007) Jan Garbarek (* 4. März 1947 in Mysen, Norwegen) ist ein norwegischer Jazzmusiker (Saxophone, Synthesizer, Flöten).

Neu!!: Alte Musik und Jan Garbarek · Mehr sehen »

Jan Pieterszoon Sweelinck

Jan Pieterszoon Sweelinck (1606). Das Porträt wird seinem Bruder Gerrit Pietersz Sweelinck zugeschrieben. Jan Pieterszoon Sweelinck (* 1561 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam; diverse Namensvarianten) war ein niederländischer Organist und Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Jan Pieterszoon Sweelinck · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Alte Musik und Jazz · Mehr sehen »

Jérôme Lejeune (Musikwissenschaftler)

Jérôme Lejeune (* 2. Februar 1952 in Lüttich) ist ein belgischer Musikwissenschaftler, Musiker, Rundfunkmoderator und Musikherausgeber.

Neu!!: Alte Musik und Jérôme Lejeune (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Jürgen Jürgens (Dirigent)

Jürgen Jürgens (* 5. Oktober 1925 in Frankfurt am Main; † 4. August 1994 in Hamburg) war ein deutscher Chorleiter und Dirigent.

Neu!!: Alte Musik und Jürgen Jürgens (Dirigent) · Mehr sehen »

Jean Langlais

Jean Langlais (* 15. Februar 1907 in La Fontenelle, Bretagne; † 8. Mai 1991 in Paris) war ein französischer Komponist und Organist.

Neu!!: Alte Musik und Jean Langlais · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Besard

Jean-Baptiste Besard. Jean-Baptiste Besard, seltener Jean Baptiste Besarde, latinisiert Ioannes Baptista Besardus (* um 1567 in Besançon oder Jussey; † um 1625 in Süddeutschland, möglicherweise in Augsburg), war ein französischer Jurist, Lautenist und bedeutender Komponist seiner Zeit.

Neu!!: Alte Musik und Jean-Baptiste Besard · Mehr sehen »

Jerusalem Baroque Orchestra

Das Jerusalem Baroque Orchestra ist ein israelisches Orchester für Alte Musik.

Neu!!: Alte Musik und Jerusalem Baroque Orchestra · Mehr sehen »

Johann Christian Bach

Johann Christian Bach, Gemälde von Thomas Gainsborough, 1776 Johann Christian Bach (Rufname Christian Bach, * 5. September 1735 in Leipzig; † 1. Januar 1782 in London) war ein deutscher Komponist der Vorklassik aus der Familie Bach, der als Mailänder Bach oder Londoner Bach bezeichnet wird.

Neu!!: Alte Musik und Johann Christian Bach · Mehr sehen »

Johann Hermann Schein

Johann Hermann Schein im Jahre 1620 Johann Hermann Schein (* in Grünhain; † in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Liedtexter des Frühbarocks.

Neu!!: Alte Musik und Johann Hermann Schein · Mehr sehen »

Johann Joseph Fux

Johann Joseph Fux, um 1717 ''Gradus ad Parnassum'' von Johann Joseph Fux (1725) Johann Joseph Fux (* um 1660 in Hirtenfeld bei Graz; † 13. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Alte Musik und Johann Joseph Fux · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Forkel

Johann Nikolaus Forkel, vor 1814 Johann Nikolaus Forkel (* 22. Februar 1749 in Meeder bei Coburg; † 20. März 1818 in Göttingen) war ein deutscher Organist und Musikforscher.

Neu!!: Alte Musik und Johann Nikolaus Forkel · Mehr sehen »

Johann Pachelbel

Unterschrift Johann Pachelbels aus dem Jahr 1695 Johann Pachelbel (getauft am in Nürnberg; † 3. März 1706 ebenda) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Alte Musik und Johann Pachelbel · Mehr sehen »

Johann Peter Kellner

Johann Peter Kellner (* 28. September 1705 in Gräfenroda, Sachsen-Gotha; † 19. April 1772 in Gräfenroda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Alte Musik und Johann Peter Kellner · Mehr sehen »

Johann Rosenmüller

Johann Rosenmüller (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1619 in Oelsnitz/Vogtl.; † 1684; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Johann Rosenmüller · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Alte Musik und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz

Fassade des Johann-Joseph-Fux Konservatorium im Grazer Bezirk Gries Das Johann-Joseph-Fux-Konservatorium des Landes Steiermark in Graz, benannt nach Johann Joseph Fux, ist eine Musikschule in Graz.

Neu!!: Alte Musik und Johann-Joseph-Fux-Konservatorium Graz · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Alte Musik und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Johannes-Passion (Schütz)

Die Johannes-Passion (SWV 481), voller Titel: Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilands Jesu Christi nach dem Evangelisten St.

Neu!!: Alte Musik und Johannes-Passion (Schütz) · Mehr sehen »

John Dowland

John Dowland (heute meist ˈdɑulənd, historisch ˈdoʊlənd) (* (nach eigener Angabe) 1563 möglicherweise in London; begraben am 20. Februar 1626 in St Anne, Blackfriars, London) war ein englischer Lautenist, bedeutender Komponist und Musikherausgeber des Elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: Alte Musik und John Dowland · Mehr sehen »

John Eliot Gardiner

Gardiner 2007 in Breslau Sir John Eliot Gardiner, CBE (* 20. April 1943 in Fontmell Magna, Dorset, England) ist ein britischer Dirigent, Chorleiter und Bach-Spezialist.

Neu!!: Alte Musik und John Eliot Gardiner · Mehr sehen »

John Hawkins (Musikhistoriker)

Sir John Hawkins Sir John Hawkins (* 30. März 1719 in London; † 21. Mai 1789 in London) war englischer Jurist und Musikhistoriker.

Neu!!: Alte Musik und John Hawkins (Musikhistoriker) · Mehr sehen »

Jordi Savall

Jordi Savall (2007) Jordi Savall i Bernadet (* 1. August 1941 in Igualada, Katalonien, Spanien) ist ein spanisch-katalanischer Musikwissenschaftler und Gambist im Bereich der historischen Aufführungspraxis aus dem katalanischen Kulturbereich, der auch eigene Kompositionen zur Aufführung bringt.

Neu!!: Alte Musik und Jordi Savall · Mehr sehen »

Josef Ulsamer

Josef Ulsamer (* 4. Juli 1923 in Nürnberg; † 15. Dezember 2008 in Würzburg) war ein deutscher Musiker, der sich als Gambist und Ensembleleiter, unter anderem des Ulsamer-Collegiums, im Bereich der historischen Aufführungspraxis spezialisierte.

Neu!!: Alte Musik und Josef Ulsamer · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Alte Musik und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Josquin Desprez

Josquin Desprez Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte, Jossequin Lebloitte dit Desprez oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der die kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Komponist dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Musiker war.

Neu!!: Alte Musik und Josquin Desprez · Mehr sehen »

Jugendbewegung

Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Alte Musik und Jugendbewegung · Mehr sehen »

Jugendmusikbewegung

Die Gitarrenlaute war ein typisches Instrument der Jugendmusikbewegung Mohr de Sylva 1924 an der Laute in Wertheim Die Jugendmusikbewegung (in den 1920er und 1930er Jahren oft auch Singbewegung) war eine von der Jugendbewegung beeinflusste musikpädagogische Richtung des beginnenden 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Alte Musik und Jugendmusikbewegung · Mehr sehen »

Julius Kosleck

Julius Kosleck. Julius Kosleck (* 1. Dezember 1825 in Naugard in Hinterpommern; † 5. November 1905 in Berlin) war ein deutscher Musiker und Musikpädagoge.

Neu!!: Alte Musik und Julius Kosleck · Mehr sehen »

Karl Maendler

Karl Maendler (* 22. März 1872 in München; † 2. August 1958 ebenda) war ein deutscher Instrumentenbauer.

Neu!!: Alte Musik und Karl Maendler · Mehr sehen »

Karl Münchinger

Karl Münchinger, 1968 Karl Münchinger (* 29. Mai 1915 in Stuttgart; † 13. März 1990 ebenda) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Alte Musik und Karl Münchinger · Mehr sehen »

Karl Vötterle

Karl Vötterle (* 12. April 1903 in Augsburg; † 29. Oktober 1975 in Kassel) war ein deutscher Musikverleger.

Neu!!: Alte Musik und Karl Vötterle · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Alte Musik und Katalonien · Mehr sehen »

Katharina Larissa Paech

Katharina Larissa Paech (* 1975 in Reutlingen) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin, Cembalistin und Organistin.

Neu!!: Alte Musik und Katharina Larissa Paech · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Alte Musik und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Alte Musik und Kärnten · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Alte Musik und Köln · Mehr sehen »

Kölner Akademie

Die Kölner Akademie (vollständiger Name: Kölner Akademie – Damals und Heute) ist ein deutsches Barock- und Klassik-Orchester.

Neu!!: Alte Musik und Kölner Akademie · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Alte Musik und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchentonart

Die Kirchentonarten, auch Kirchentöne, Töne (lateinisch Toni) oder moderner Modi (Mehrzahl von lateinisch modus, „Maß“, „Einheit“, „Regel“, „Vorschrift“, „Art“, „Weise“, „Melodie“, „Ton“) genannt, bilden das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum 16.

Neu!!: Alte Musik und Kirchentonart · Mehr sehen »

Klagenfurt am Wörthersee

Klagenfurt am Wörthersee (amtlicher Name; bis 2008 und weiter kurz nur Klagenfurt) ist eine Großstadt im Süden Österreichs sowie die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Alte Musik und Klagenfurt am Wörthersee · Mehr sehen »

Klassische Musik

Die Bezeichnungen Klassik oder klassische Musik können je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

Neu!!: Alte Musik und Klassische Musik · Mehr sehen »

Klaus-Jürgen Kamprad

Klaus-Jürgen Kamprad (* 27. November 1962 in Schmölln) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Verleger, Musikproduzent und Herausgeber.

Neu!!: Alte Musik und Klaus-Jürgen Kamprad · Mehr sehen »

Knickhalslaute

Hans Holbein dem Jüngeren von 1533 Knickhalslauten sind Lauteninstrumente mit einem am Korpus angesetzten kurzen Hals und einem nach hinten abgewinkelten Wirbelkasten.

Neu!!: Alte Musik und Knickhalslaute · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: Alte Musik und Kontrabass · Mehr sehen »

Konzert (Veranstaltung)

Open-Air-Konzert in der Berliner Parkbühne Wuhlheide, 2019 Konzert (über ital. concerto von lat. concertare „wetteifern“, später und seltener auch ital. conserto, von lat. conserere „zusammenfügen“) im Sinne einer Musikveranstaltung nennt man den Vortrag von Musik vor einem eigens zu diesem Zweck versammelten Publikum („Hörerschaft“), meist auf einer dafür geeigneten oder eigens errichteten Bühne.

Neu!!: Alte Musik und Konzert (Veranstaltung) · Mehr sehen »

Kortholt

Kortholt aus Michael Praetorius’ ''Syntagma musicum'', Wolfenbüttel 1619 Das Kortholt ist ein historisches Doppelrohrblattinstrument, das im 16.

Neu!!: Alte Musik und Kortholt · Mehr sehen »

Krummhorn

Darstellung von Krummhörnern bei Martin Agricola 1532 Krummhörner, Darstellung im ''Syntagma musicum'', Band 2 (1619) Moderne Krummhörner mit Klappen: Altkrummhorn in F, Basskrummhorn in F Doppelrohrblatt eines Altkrummhorns in F Das Krummhorn (in alten Quellen auch Krumhorn oder Krumphorn; englisch crumhorn, italienisch cromorna, storto, französisch cromorne, tournebout) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, zylindrisch gebohrter Röhre und Windkapsel.

Neu!!: Alte Musik und Krummhorn · Mehr sehen »

La descente d’Orphée aux enfers

La descente d’Orphée aux enfers (deutsch: ‚Der Abstieg des Orpheus in die Unterwelt‘) ist eine 1686/1687 entstandene Oper (H. 488) von Marc-Antoine Charpentier (Musik) mit einem Libretto eines unbekannten Autors nach dem zehnten Buch von Ovids Metamorphosen. Es ist unklar, ob die beiden überlieferten Akte das vollständige Werk bilden, die Oper nie fertiggestellt wurde oder ob ein Teil verloren gegangen ist.

Neu!!: Alte Musik und La descente d’Orphée aux enfers · Mehr sehen »

La Petite Bande

La Petite Bande ist ein Barockorchester, das sich auf die Musik des Barock in Historischer Aufführungspraxis spezialisiert hat.

Neu!!: Alte Musik und La Petite Bande · Mehr sehen »

Laaber-Verlag

Der Laaber-Verlag, seit 2019 in Lilienthal bei Bremen ansässig, ist ein 1977 von Henning Müller-Buscher in Laaber in der Oberpfalz gegründeter Buch- und Musikverlag, in dem bisher rund eintausend Buchtitel verlegt wurden.

Neu!!: Alte Musik und Laaber-Verlag · Mehr sehen »

Landesbibliothek

Landesbibliothek bezeichnet in Deutschland eine Regionalbibliothek, die gewöhnlich als Zentralbibliothek eines Bundeslandes oder eines ehemaligen Landes fungiert.

Neu!!: Alte Musik und Landesbibliothek · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Alte Musik und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Laute

Hans Holbein dem Jüngeren (1533) Die Laute (über spätmittelhochdeutsch lūte von) ist ein Zupfinstrument mit Korpus und angesetztem Hals sowie mit gleichlaufend zur Instrumentendecke verlaufenden Saiten.

Neu!!: Alte Musik und Laute · Mehr sehen »

Lautten Compagney

Die Lautten Compagney ist ein Barockmusik-Ensemble mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Alte Musik und Lautten Compagney · Mehr sehen »

L’arpa festante

L’arpa festante (2017) L’arpa festante (italienisch für „festliche Harfe“) ist ein Originalklangorchester, das sich häufig der Wiederaufführung unbekannter Werke, vor allem aus dem Barock widmet.

Neu!!: Alte Musik und L’arpa festante · Mehr sehen »

L’Arte Musicale in Italia

L’Arte Musicale in Italia: pubblicazione nazionale delle piu importanti opere musicali italiane dal secolo XIV al XVIII, tratte da codici, antichi manoscritti ed edizioni primitive, scelte, trascritte in notazione moderna/messe in partitura, armonizzate ed annotate da Luigi Torchi (Die Tonkunst in Italien: nationale Veröffentlichung der wichtigsten italienischen Werke aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, entnommen aus Codices, alten Manuskripten und ursprünglichen Ausgaben, ausgewählt, in moderne Notation transkribiert und in Partitur gesetzt, harmonisiert und annotiert von Luigi Torchi) ist eine siebenbändige, von Luigi Torchi (1858–1920) herausgegebene Reihe zu den Denkmälern der Tonkunst in Italien, von wichtigen italienischen Werken aus dem 14.

Neu!!: Alte Musik und L’Arte Musicale in Italia · Mehr sehen »

L’incoronazione di Poppea

''Sinfonia'' aus dem Prolog L’incoronazione di Poppea (italienisch; deutsch „Die Krönung der Poppea“, SV 308), die letzte Oper von Claudio Monteverdi, ist eines der innovativsten Werke des Komponisten und war wegweisend für die weitere Entwicklung der Gattung.

Neu!!: Alte Musik und L’incoronazione di Poppea · Mehr sehen »

L’Orfeo

L’Orfeo (dt.: „Orpheus“, SV 318) ist eine Favola in Musica von Claudio Monteverdi.

Neu!!: Alte Musik und L’Orfeo · Mehr sehen »

Leonhard Lechner

Leonhard Lechner (* um 1553 im Etschtal (Südtirol); † 9. September 1606 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Alte Musik und Leonhard Lechner · Mehr sehen »

Leonhardt-Consort

Gustav Leonhardt, Gründer und Leiter des nach ihm benannten Ensembles Das Leonhardt-Consort war ein Barockorchester, das 1955 von Gustav Leonhardt gegründet wurde und in erweiterter Besetzung bis 1990 bestand.

Neu!!: Alte Musik und Leonhardt-Consort · Mehr sehen »

Les Arts Florissants

''Les Arts Florissants'' bei einem Konzert 2019 Les Arts Florissants ist ein 1979 von dem Dirigenten William Christie in Caen gegründetes Musikensemble, das nach einer Oper des französischen Komponisten Marc-Antoine Charpentier benannt wurde und sich der Barockmusik in historischer Aufführungspraxis verschrieben hat.

Neu!!: Alte Musik und Les Arts Florissants · Mehr sehen »

Les Maîtres Musiciens de la Renaissance Française

Les Maîtres Musiciens de la Renaissance Française ist eine von Henry Expert (1863–1952) herausgegebene Reihe mit Werken bedeutender Komponisten der französischen Renaissance in moderner Notation und mit kritischen Anmerkungen.

Neu!!: Alte Musik und Les Maîtres Musiciens de la Renaissance Française · Mehr sehen »

Les Muffatti

Les Muffatti ist ein 1996 von jungen Musikern in Brüssel gegründetes Barockorchester, das zwischen 2004 und 2014 unter der Leitung von Peter Van Heyghen stand und sich auf die Musik des Barock in Historischer Aufführungspraxis spezialisiert hat.

Neu!!: Alte Musik und Les Muffatti · Mehr sehen »

Liebesfuß

Als Liebesfuß wird jener birnenförmige Schallbecher bezeichnet, der sich bei Doppelrohrblattinstrumenten wie der Oboe d’amore, dem Englischhorn und Heckelphon zu einer kleinen Öffnung verengt und damit im Sinne eines Schalldämpfers diesen Musikinstrumenten eine charakteristische, weiche Klangfarbe verleiht.

Neu!!: Alte Musik und Liebesfuß · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Alte Musik und Lied · Mehr sehen »

Liederbuch

Junge Sänger mit Liederbuch (1950) Ein Liederbuch ist ein Buch, das eine Sammlung von Liedern enthält, häufig mit Angaben zur musikalischen Gestaltung.

Neu!!: Alte Musik und Liederbuch · Mehr sehen »

Linzer Orgeltabulatur

Seite der Linzer Orgeltabulatur Die Linzer Orgeltabulatur ist eine Orgeltabulatur vielstimmiger Tänze und Liedbearbeitungen für Tasteninstrumente, die zwischen 1611 und 1613 in Linz aufgezeichnet wurden.

Neu!!: Alte Musik und Linzer Orgeltabulatur · Mehr sehen »

Lira da Braccio

Lira da Braccio Vorderseite der Lira da Braccio von Giovanni d' Andrea (1511) Die Lira da Braccio (italienisch, etwa „Armlyra“), auch Lyra da braccio, ist der Grundtyp einer Familie von Streichinstrumenten der Renaissance.

Neu!!: Alte Musik und Lira da Braccio · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Alte Musik und Lissabon · Mehr sehen »

Liste von Barockinterpreten

Dieser Artikel versteht sich als Ergänzung der Artikel Historische Aufführungspraxis, Renaissancemusik, Alte Musik, Barockmusik sowie Vorklassik und Wiener Klassik.

Neu!!: Alte Musik und Liste von Barockinterpreten · Mehr sehen »

Lochamer-Liederbuch

Handschriftendoppelseite Das Lochamer-Liederbuch (auch Locheimer Liederbuch oder Lochheimer Liederbuch und Lochamer Liederbuch genannt) ist eine umfangreiche Sammlung deutschsprachiger Lieder am Übergang vom Spätmittelalter zur Renaissance.

Neu!!: Alte Musik und Lochamer-Liederbuch · Mehr sehen »

Lodovico Grossi da Viadana

Lodovico Grossi da Viadana (auch Lodovico Viadana; * um 1560 in Viadana bei Parma; † 2. Mai 1627 in Gualtieri) war ein italienischer Komponist und Mitglied des Franziskaner-Observanten-Ordens.

Neu!!: Alte Musik und Lodovico Grossi da Viadana · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Alte Musik und London · Mehr sehen »

Lorcher Chorbücher

Seite aus einem der Chorbücher Leonhard Wagner und Nikolaus Bertschi Die Lorcher Chorbücher sind drei liturgische Prachthandschriften aus dem Benediktinerkloster Lorch, die 1510 bis 1512 entstanden sind und heute in der Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart unter den Signaturen Cod.

Neu!!: Alte Musik und Lorcher Chorbücher · Mehr sehen »

Lorenz Welker

Lorenz Welker (* 1953 in München) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Alte Musik und Lorenz Welker · Mehr sehen »

Ludovico Roncalli

Ludovico Roncalli Ludovico Antonio Roncalli, auch Ludovico Conte del Roncalli und Lodovico Roncalli (* 6. März 1654 in Bergamo; † 25. August 1713), war ein italienischer Edelmann und Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Ludovico Roncalli · Mehr sehen »

Ludwig Finscher

Ludwig Finscher (* 14. März 1930 in Kassel; † 30. Juni 2020 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Alte Musik und Ludwig Finscher · Mehr sehen »

Ludwig Senfl

Ludwig Senfl Ludwig Senfl (c. 1490–1543); Medaille von Friedrich Hagenauer (1526) Ludwig Senfl, auch Senfli, Sennfel sowie zahlreiche weitere Namensformen und -schreibweisen (* um 1490 in Basel oder Zürich; † zwischen Januar und März 1543 in München), war ein aus der alten Eidgenossenschaft stammender Komponist, Sänger, Schreiber und Herausgeber.

Neu!!: Alte Musik und Ludwig Senfl · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Alte Musik und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luigi Boccherini

Porträt von Luigi Boccherini, Cello spielend (Pompeo Batoni, ca. 1764–1767) Luigi Rodolfo Boccherini (* 19. Februar 1743 in Lucca; † 28. Mai 1805 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cellist der vorklassischen und klassischen Epoche.

Neu!!: Alte Musik und Luigi Boccherini · Mehr sehen »

MA Festival Brügge

Das MA Festival Brügge oder Musica Antiqua Bruges in Brügge, Belgien, ist ein Festival für Alte Musik mit historischen Instrumenten und der in der damaligen Zeit praktizierten entsprechenden Spieltechnik.

Neu!!: Alte Musik und MA Festival Brügge · Mehr sehen »

Magdeburger Telemann-Festtage

Die Magdeburger Telemann-Festtage sind seit 1990 im zweijährlichen Turnus im Rahmen der Musikfeste Sachsen-Anhalt veranstaltete Festtage zu Ehren des Magdeburger Komponisten Georg Philipp Telemann.

Neu!!: Alte Musik und Magdeburger Telemann-Festtage · Mehr sehen »

Makulatur

Eine Makulatur (lat. maculatura „beflecktes Ding“, von macula „Fleck“) ist nutzlos gewordenes, in der Regel schon bedrucktes Papier (Altpapier).

Neu!!: Alte Musik und Makulatur · Mehr sehen »

Mannheimer Schule

Plakette „Mannheimer Schule“ der Kurpfälzer Meile der Innovationen in Mannheim Die Mannheimer Schule bezeichnet die Leistungen des Hofmusikerkreises, der sich vor allem während der Regierungszeit des Kurfürsten Karl Theodor in Mannheim in der Zeit von 1743 bis 1778 bildete.

Neu!!: Alte Musik und Mannheimer Schule · Mehr sehen »

Marc-Antoine Charpentier

„Monsieur Charpentier“ aus Pierre Landrys ''Almanach Royale'' (1682);vermutlich Marc-Antoine Charpentier Marc-Antoine Charpentier (* um 1643 in Paris; † 24. Februar 1704 ebenda) war ein französischer Komponist zur Zeit Ludwigs XIV. Eines seiner bekanntesten Werke ist das Hauptthema aus dem Präludium seines Te Deum, das heute als Fanfare bei Fernseh-Übertragungen im Rahmen der Eurovision verwendet wird.

Neu!!: Alte Musik und Marc-Antoine Charpentier · Mehr sehen »

Marie Leonhardt

Marie Leonhardt-Amsler (1980) Marie Leonhardt-Amsler (* 6. November 1928 in Lausanne; † 23. Juli 2022) war eine schweizerisch-niederländische Violinistin, die ab 1960 verstärkt als eine Pionierin der historischen Aufführungspraxis in der Alten Musik tätig war.

Neu!!: Alte Musik und Marie Leonhardt · Mehr sehen »

Martin Elste

Martin Elste (* 11. September 1952 in Bremen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Diskologe.

Neu!!: Alte Musik und Martin Elste · Mehr sehen »

Martin Gerbert

Benediktinerpriorats Oberried Martin Gerbert (* 11. August 1720 in Horb am Neckar als Franz Dominikus Bernhard Gerbert von Hornau;Joseph König: Martin Gerberts Abstammung in: Freiburger Diözesan-Archiv, Band 26, 1898, S. 299–302. † 13. Mai 1793 in St. Blasien) war Fürstabt des Klosters St. Blasien.

Neu!!: Alte Musik und Martin Gerbert · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Alte Musik und Martin Luther · Mehr sehen »

Maskaron

Fayence-Maskaron aus dem 17. Jahrhundert Andreas Schlüter: ''Kopf eines sterbenden Kriegers'' als Maskaron am Zeughaus Berlin Palais Kinsky in Wien Mascaron schmückt die Eingangstür des Glockenturms der Kirche Santa Maria Formosa in Venedig. Ein Maskaron (franz. Fratzengesicht) oder Fratzenkopf (Fratze) ist ein als Halbplastik ausgeführter Schmuck an Bauwerken im Innen- und Außenbereich in der Art einer Drolerie und, in kleinerer Form, an Möbeln, Gefäßen, Waffen und in der Heraldik.

Neu!!: Alte Musik und Maskaron · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (J. S. Bach)

Lucas Cranach d. Ä. deutet in seinem Bild ''Christus als Schmerzensmann'' (1515) das Leiden Jesu ebenso wie Bach realistisch und zugleich mystisch Die Matthäus-Passion, BWV 244, ist eine oratorische Passion von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Alte Musik und Matthäus-Passion (J. S. Bach) · Mehr sehen »

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Alte Musik und Max Reger · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Alte Musik und Märtyrer · Mehr sehen »

Mönch von Salzburg

Das ''Ave Maria'' des Mönchs von Salzburg. Aus der Mondsee-Wiener Liederhandschrift (Mitte 15. Jahrhundert) Der Mönch von Salzburg war ein Liederdichter und Komponist des Spätmittelalters von europäischer Bedeutung.

Neu!!: Alte Musik und Mönch von Salzburg · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Alte Musik und München · Mehr sehen »

MediaWiki

MediaWiki ist eine frei verfügbare Verwaltungssoftware für Inhalte in Form eines Wiki-Systems.

Neu!!: Alte Musik und MediaWiki · Mehr sehen »

Mehrstimmigkeit

Mehrstimmigkeit ist in der Musiktheorie ein Oberbegriff für Musizierweisen, bei denen mehrere Stimmen (oder Melodien) gleichzeitig erklingen.

Neu!!: Alte Musik und Mehrstimmigkeit · Mehr sehen »

Melodija

Melodija (englische Transkription Melodiya) ist ein russisches Plattenlabel.

Neu!!: Alte Musik und Melodija · Mehr sehen »

Michael Heinemann (Musikwissenschaftler)

Michael Heinemann (* 5. März 1959 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Musik und Michael Heinemann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Alte Musik und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Michi Gaigg

Michi Gaigg (Michaela Gaigg, * 22. April 1957 in Schörfling am Attersee) ist eine österreichische Violinistin und Dirigentin sowie Musikpädagogin mit dem Schwerpunkt Barockmusik.

Neu!!: Alte Musik und Michi Gaigg · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Alte Musik und Minnesang · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Alte Musik und Mittelalter · Mehr sehen »

Mitteldeutschland

Norddeutsche Tiefebene und deutsche Mittelgebirge Der Begriff Mitteldeutschland dient der Bezeichnung eines im weitesten Sinne zentral in Deutschland gelegenen Gebietes; er findet im geographischen, linguistischen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und weiteren Zusammenhang Verwendung.

Neu!!: Alte Musik und Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Modalnotation

Pérotin: ''Alleluia nativitas'' Die Modalnotation ist ein System zur Notation mehrstimmiger Musik, die in Westeuropa während der Notre-Dame-Epoche (12. Jahrhundert bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts) gebräuchlich war und sich aus der Quadratnotation entwickelt hat.

Neu!!: Alte Musik und Modalnotation · Mehr sehen »

Monophonie

Monophonie (auch Monofonie; von und φωνή phonḗ ‚Stimme‘) bedeutet in der Musik eine Einstimmigkeit, also den musikalischen Vortrag durch nur einen einzigen Ton-Erzeuger.

Neu!!: Alte Musik und Monophonie · Mehr sehen »

Monteverdi-Chor Hamburg

Der Monteverdi-Chor Hamburg ist ein bekannter deutscher Konzertchor, der unter seinem Gründer und langjährigen Leiter Jürgen Jürgens durch richtungweisende Schallplattenaufnahmen und Wettbewerbspreise international bekannt wurde.

Neu!!: Alte Musik und Monteverdi-Chor Hamburg · Mehr sehen »

Montserrat Figueras

Montserrat Figueras. Montserrat Figueras i Garcia (* 15. März 1942 In: La Vanguardia, 23. November 2011.Discogràfica Alia-Vox, auf der Website von Alia Vox. in Barcelona, Katalonien; † 23. November 2011 in Bellaterra, Gemeinde Cerdanyola del Vallès bei Barcelona) war eine katalanische, auf Alte Musik spezialisierte Sopranistin.

Neu!!: Alte Musik und Montserrat Figueras · Mehr sehen »

Monumenta monodica medii aevi

Monumenta monodica medii aevi (MMMAe), eine musikalische Denkmälerreihe mit einstimmigen Gesängen des Mittelalters, ist eine musikgeschichtliche Edition historischer Musik, die im Bärenreiter-Verlag in Kassel u. a.

Neu!!: Alte Musik und Monumenta monodica medii aevi · Mehr sehen »

Monumenta musica Neerlandica

Monumenta musica Neerlandica („Denkmäler der niederländischen Musik“), Abkürzung: MMN, ist eine Reihe mit älteren Werken der niederländischen Musik, die von der Vereeniging voor Nederlandse Muziekgeschiedenis (Vereinigung für niederländische Musikgeschichte) herausgegeben wird.

Neu!!: Alte Musik und Monumenta musica Neerlandica · Mehr sehen »

Monuments de la musique ancienne

Monuments de la musique ancienne (deutsch: Denkmäler alter Musik) ist die Série I der Publications de la Société française de musicologie, d. h.

Neu!!: Alte Musik und Monuments de la musique ancienne · Mehr sehen »

Monuments de la musique francaise au temps de la Renaissance

Monuments de la musique française au temps de la Renaissance ist eine Fortführung der von Henry Expert (1863–1952) herausgegebenen Reihe Les Maîtres Musiciens de la Renaissance Française mit Werken bedeutender Komponisten der französischen Renaissance in moderner Notation und mit kritischen Anmerkungen.

Neu!!: Alte Musik und Monuments de la musique francaise au temps de la Renaissance · Mehr sehen »

Monuments of Renaissance Music

Monuments of Renaissance Music ist eine Editionsreihe mit musikalischen Werken, die ursprünglich von Edward E. Lowinsky herausgegeben wurde.

Neu!!: Alte Musik und Monuments of Renaissance Music · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Alte Musik und Motette · Mehr sehen »

Mozarteum

Die Universität Mozarteum Salzburg, allgemein Mozarteum genannt, ist eine Salzburger Universität für Musik, Schauspiel und Regie, Musik- und Tanzpädagogik sowie Bildnerische Erziehung.

Neu!!: Alte Musik und Mozarteum · Mehr sehen »

Museumspädagogik

Schülergruppe im Musée d’Orsay in Paris Die Museumspädagogik bzw.

Neu!!: Alte Musik und Museumspädagogik · Mehr sehen »

Music Encoding Initiative

Die Music Encoding Initiative (MEI) ist ein Open-Source-Projekt und gleichnamiges Dokumentenformat zur Kodierung, Austausch und Archivierung von Musik, welches von der MEI entwickelt wird.

Neu!!: Alte Musik und Music Encoding Initiative · Mehr sehen »

Musica Antiqua Köln

Die Musica Antiqua Köln war ein renommiertes Barockorchester, das sich der historischen Aufführungspraxis widmete.

Neu!!: Alte Musik und Musica Antiqua Köln · Mehr sehen »

Musica Britannica

Musica Britannica ist eine nationale Reihe von Ausgaben historischer Musik aus Großbritannien.

Neu!!: Alte Musik und Musica Britannica · Mehr sehen »

Musica Franconia

Das Musik-Festival Musica Franconia ist eine alljährlich zwischen Juni und August stattfindende Konzertreihe und hatte bis 2012 den Titel Fränkischer Sommer, Musica Franconia.

Neu!!: Alte Musik und Musica Franconia · Mehr sehen »

Musicalische Compagney

Die Musicalische Compagney ist ein Ensemble für Alte Musik mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Alte Musik und Musicalische Compagney · Mehr sehen »

Musik der Mittelalterszene

Die Musik der Mittelalterszene bezeichnet das Musikgenre, das die Mittelalterszene, insbesondere die Mittelaltermärkte, seit den späten 1980er Jahren prägt.

Neu!!: Alte Musik und Musik der Mittelalterszene · Mehr sehen »

Musik der Renaissance

Unter Musik der Renaissance, auch genannt Renaissancemusik, versteht man die europäische Musik der beginnenden Neuzeit, also des Zeitraums des 15.

Neu!!: Alte Musik und Musik der Renaissance · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Alte Musik und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Musik des Mittelalters

Die Musik des Mittelalters oder Mittelalterliche Musik bezeichnet eine europäische Musik, wie sie seit dem 9. Jahrhundert aufgeschrieben wurde und in der Folgezeit bis etwa 1430 entstanden ist.

Neu!!: Alte Musik und Musik des Mittelalters · Mehr sehen »

Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

Das Gebäude in der Johannesgasse 4A Eingangsbereich Die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK; vormals Konservatorium der Stadt Wien) ist eine staatliche künstlerische Ausbildungsstätte in Wien, die Studiengänge in den Bereichen Musik und darstellende Kunst anbietet: Musik, Musiktheater, Tanz, Musical und Schauspiel.

Neu!!: Alte Musik und Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien · Mehr sehen »

Musikalische Denkmäler (Akademie der Wissenschaften und der Literatur)

Musikalische Denkmäler ist eine Reihe mit historischen Werken der Musik, die von der Kommission für Musikwissenschaft der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz veröffentlicht wird.

Neu!!: Alte Musik und Musikalische Denkmäler (Akademie der Wissenschaften und der Literatur) · Mehr sehen »

Musiker

Kontrabassist Ein Musiker (auch Musikant oder seltener auch Tonkünstler genannt; früher, lateinisch und umgangssprachlich auch Musicus) ist ein Künstler, der musiziert.

Neu!!: Alte Musik und Musiker · Mehr sehen »

Musikfestival

Musikfestivals sind in der Regel jährlich wiederkehrende musikalische Großveranstaltungen.

Neu!!: Alte Musik und Musikfestival · Mehr sehen »

Musikinstrumenten-Museum Berlin

Das Musikinstrumenten-Museum Berlin (MIM; offizielle Bezeichnung Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz) umfasst mit rund 3600 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands.

Neu!!: Alte Musik und Musikinstrumenten-Museum Berlin · Mehr sehen »

Musikinstrumentenbau

Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Der Musikinstrumentenbau ist das Handwerk der Herstellung und Reparatur von Musikinstrumenten.

Neu!!: Alte Musik und Musikinstrumentenbau · Mehr sehen »

Musikinstrumentenkunde

Aerophone (Piccolotrompete, „Standard“ B-Trompete u. Basstrompete) Musikinstrumentenkunde oder Instrumentenkunde, auch Organologie (von, Instrument und, Kunde von), ist ein Fachbereich der Musikwissenschaft, welches mittels natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden der Erforschung, der Dokumentation und der Lehre über Musikinstrumente dient.

Neu!!: Alte Musik und Musikinstrumentenkunde · Mehr sehen »

Musikinstrumentenmuseum (Brüssel)

Musikinstrumentenmuseum im ehemaligen Kaufhaus ''Old England'' Das Musikinstrumentenmuseum (abgekürzt mim) ist eine Abteilung der Königlichen Museen für Kunst und Geschichte in Brüssel.

Neu!!: Alte Musik und Musikinstrumentenmuseum (Brüssel) · Mehr sehen »

Musikmuseum Basel

Lohnhof am Kohlenberg mit dem Musikmuseum im Zellentrakt Das Musikmuseum Basel im Lohnhof am Kohlenberg ist ein Zweigmuseum des Historischen Museums Basel.

Neu!!: Alte Musik und Musikmuseum Basel · Mehr sehen »

Musikphilologie

Die Musikphilologie ist „eine gelegentlich vorkommende“Feder: Musikphilologie, Vorwort Bezeichnung für eine Teildisziplin der Musikwissenschaft und bezeichnet die Lehre von der Musik als Sprache.

Neu!!: Alte Musik und Musikphilologie · Mehr sehen »

Musiksammlung Benediktinerkloster Mariastein

Die Musiksammlung des Benediktinerklosters Mariastein umfasst Musikhandschriften und Musikdrucke, die seit dem späten 17.

Neu!!: Alte Musik und Musiksammlung Benediktinerkloster Mariastein · Mehr sehen »

Musikverlag

Der Musikverlag ist in der Medienwirtschaft ein zu den Medienunternehmen gehörender Verlag, der Verlagsrechte von Musikwerken akquiriert, verwaltet, sie bei der Verwertungsgesellschaft registrieren lässt und sie Tonträgerunternehmen zur Veröffentlichung anbietet.

Neu!!: Alte Musik und Musikverlag · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Alte Musik und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Musikwoche Siena

Die Musikwoche Siena (ital. Settimana Musicale Senese) ist ein klassisches Musikfestival, das alljährlich in der norditalienischen Stadt Siena stattfindet – 2014 zum 71.

Neu!!: Alte Musik und Musikwoche Siena · Mehr sehen »

Nagels Musik-Archiv

Nagels Musik-Archiv ist eine Reihe mit historischen musikalischen Werken, insbesondere des Barock und der Klassik, die zunächst in Hannover im Adolf Nagels Verlag (1927–1952) erschien und später in Kassel bei Bärenreiter (1952–).

Neu!!: Alte Musik und Nagels Musik-Archiv · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Alte Musik und Nürnberg · Mehr sehen »

Neapolitanische Schule (Musik)

Die Neapolitanische Schule bezeichnet eine Komponistengruppe, die ab 1650 über ca.

Neu!!: Alte Musik und Neapolitanische Schule (Musik) · Mehr sehen »

Nederlandse Bachvereniging

Die Nederlandse Bachvereniging („Niederländische Bachgesellschaft“; englisch Netherlands Bach Society) ist das weltweit älteste Barockorchester, das sich auf die Historische Aufführungspraxis von Barockmusik spezialisiert hat.

Neu!!: Alte Musik und Nederlandse Bachvereniging · Mehr sehen »

Neobarock (Ensemble)

Neobarock in der Formation von 2018: Maren Ries, Stanislav Gres, Ariane Spiegel, Kerstin Linder-Dewan Neobarock (eigene Schreibweise: NeoBarock) ist eine deutsche Kammermusikgruppe, spezialisiert auf die Interpretation der Musik zwischen etwa 1600 und etwa 1800 auf Originalinstrumenten oder deren Nachbauten.

Neu!!: Alte Musik und Neobarock (Ensemble) · Mehr sehen »

Neoklassizismus (Musik)

Neoklassizismus bezeichnet die ästhetische Strömung, die die gesamte europäische Musikkultur ab etwa 1920 durchzog.

Neu!!: Alte Musik und Neoklassizismus (Musik) · Mehr sehen »

Neue Bach-Ausgabe

Die Neue Bach-Ausgabe (.

Neu!!: Alte Musik und Neue Bach-Ausgabe · Mehr sehen »

Neue Bachgesellschaft

Die Neue Bachgesellschaft (NBG) ist ein am 27.

Neu!!: Alte Musik und Neue Bachgesellschaft · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Alte Musik und Neue Musik · Mehr sehen »

Neue Schütz-Ausgabe

Bände der Neuen Schütz-Ausgabe Die Neue Schütz-Ausgabe (Heinrich Schütz: Neue Ausgabe sämtlicher Werke) ist eine quellenkritische Ausgabe der Werke des Komponisten Heinrich Schütz (1585–1672) für den wissenschaftlichen ebenso wie praktischen Gebrauch und bietet unter Beachtung wissenschaftlicher Editionsgrundsätze den Notentext in moderner Schlüsselung und Notation.

Neu!!: Alte Musik und Neue Schütz-Ausgabe · Mehr sehen »

Neume

St. Galler Neumen, geschrieben zwischen 922 und 926 n. Chr. Neumen werden graphische Zeichen, Figuren und Symbole genannt, die seit dem 9.

Neu!!: Alte Musik und Neume · Mehr sehen »

New England Conservatory of Music

Der große Konzertsaal des Instituts: Die Jordan Hall Das New England Conservatory of Music (NEC) in Boston, Massachusetts, ist das älteste unabhängige Konservatorium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Alte Musik und New England Conservatory of Music · Mehr sehen »

New York

New York heißen die folgenden geografischen Objekte: Verwaltungseinheiten, Städte.

Neu!!: Alte Musik und New York · Mehr sehen »

Nicola Amati

Nicola Amati (Kupferstich aus dem 19. Jh. von Jacques-Joseph Lecurieux) Kontrabass Nicola Amati, auch Nicolò Amati (* 3. September 1596 in Cremona; † 12. August 1684 ebenda), war ein italienischer Geigenbauer.

Neu!!: Alte Musik und Nicola Amati · Mehr sehen »

Nicolas Gombert

Nicolas Gombert (* um 1495 in La Gorgue bei Lille (unsicher); † um 1560 in Tournai) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: Alte Musik und Nicolas Gombert · Mehr sehen »

Nicolaus Bruhns

Nicolaus Bruhns, auch Nikolaus Bruhns, manchmal Nicolaus Bruhn oder Nicolaus Bruns (* Dezember 1665 in Schwabstedt; † in Husum), war ein deutscher Komponist der norddeutschen Orgelschule und ein Orgel- und Geigenvirtuose.

Neu!!: Alte Musik und Nicolaus Bruhns · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Alte Musik und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Neu!!: Alte Musik und Nikolaus Harnoncourt · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Alte Musik und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Note (Musik)

Die gebräuchlichsten Notenwerte '''Links:''' ganze Note, darunter: zwei halbe Noten, unten: vier Viertelnoten. '''Rechts:''' Achtelnoten, darunter: 1/16-Noten, unten: 1/32-Noten (jeweils zuerst zwei einzelne Noten mit Fähnchen, dann die vereinfachte Schreibweise als Gruppen mit zusammenfassenden Balken). Eine Note (mittelhochdeutsch note, mittellateinisch nota) ist in der Musik ein grafisches Zeichen bzw.

Neu!!: Alte Musik und Note (Musik) · Mehr sehen »

Notensatz

Notensatz bezeichnet (analog zum Textsatz im Buchdruck) die Aufbereitung von Noten in veröffentlichungs- und vervielfältigungsfähiger Form.

Neu!!: Alte Musik und Notensatz · Mehr sehen »

Notenschlüssel

Der a-Moll-Dreiklang ''a–c′–e′'', notiert in den fünf heutzutage gebräuchlichsten Schlüsseln Notenschlüssel (lateinisch clavis, italienisch chiave, englisch/französisch clef „Schlüssel“) dienen in der Musiknotation dazu, im Notensystem festzulegen, welche Tonhöhe die fünf Notenlinien repräsentieren.

Neu!!: Alte Musik und Notenschlüssel · Mehr sehen »

Notre-Dame-Schule

Handschrift W2 der Herzog August Bibliothek, Anfang des Conductus ''Salvatoris hodie'' Die Notre-Dame-Schule oder Notre-Dame-Epoche gehört zur Musik des Mittelalters und bezeichnet in der Musikgeschichte gemeinhin den Zeitraum von 1160/80 bis 1230/50.

Neu!!: Alte Musik und Notre-Dame-Schule · Mehr sehen »

Nouvelle Cuisine

Ein Beispiel für Nouvelle Cuisine: Hummer und Lauch in einem Gericht von Jacques Lameloise, ehemaliger Küchenchef des 3-Sterne-Restaurants ''Lameloise'' Die Nouvelle Cuisine ist in der französischen Küche eine Bewegung, die sich auf die Bewahrung des Eigengeschmacks von Nahrungsmitteln konzentriert und dabei auf Leichtigkeit, Frische und Regionalität ihrer Produkte setzt.

Neu!!: Alte Musik und Nouvelle Cuisine · Mehr sehen »

Oberfranken

Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern, im fränkischen Teil, und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz.

Neu!!: Alte Musik und Oberfranken · Mehr sehen »

Oboe d’amore

Die Oboe d’amore (französisch hautbois d’amour; auch Liebesoboe und Große Hoboe) gehört zur Familie der Oboeninstrumente.

Neu!!: Alte Musik und Oboe d’amore · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Alte Musik und Oper · Mehr sehen »

Opus (Werk)

Opus (Mehrzahl Opera, Abkürzung Op. oder op.) ist die lateinische Bezeichnung für ein Kunstwerk, insbesondere eines Komponisten.

Neu!!: Alte Musik und Opus (Werk) · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Alte Musik und Oratorium · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Alte Musik und Orchester · Mehr sehen »

Orchestra of the Age of Enlightenment

Orchestra of the Age of Enlightenment (2016) Das Orchestra of the Age of Enlightenment (oft inoffiziell abgekürzt mit „OAE“) ist ein 1986 gegründetes britisches Orchester.

Neu!!: Alte Musik und Orchestra of the Age of Enlightenment · Mehr sehen »

Organum

Organum (griechisch Organon, „Instrument“; Mehrzahl: Organa; auch Diaphon) bezeichnet die ersten abendländischen Arten der Mehrstimmigkeit im 9.

Neu!!: Alte Musik und Organum · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Alte Musik und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: Alte Musik und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Ottaviano Petrucci

Frontispiz der ''Harmonice Musices'', 1501 Seite aus ''Lamentationum Jeremie'', 1506 Ottaviano Petrucci (* 18. Juni 1466 in Fossombrone bei Urbino; † 7. Mai 1539 in Venedig) war ein italienischer Buchdrucker und der erste bedeutende Musikverleger.

Neu!!: Alte Musik und Ottaviano Petrucci · Mehr sehen »

Otto Steinkopf (Instrumentenbauer)

Altpommer, Otto Steinkopf, 20. Jahrhundert, MDMB 1304, Museu de la Música de Barcelona Otto Steinkopf (* 28. Juni 1904 in Stolberg; † 17. Februar 1980 in Celle) war ein deutscher Musiker und Erbauer historischer Holzblasinstrumente.

Neu!!: Alte Musik und Otto Steinkopf (Instrumentenbauer) · Mehr sehen »

Ottorino Respighi

Ottorino Respighi, Fotografie von 1934 Ottorino Respighi (* 9. Juli 1879 in Bologna; † 18. April 1936 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Ottorino Respighi · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Alte Musik und Paris · Mehr sehen »

Partiturbuch Ludwig

Das Deckblatt des Partiturbuch Ludwig Das Partiturbuch Ludwig ist eine Sammlung von 114 Instrumentalstücken des 17.

Neu!!: Alte Musik und Partiturbuch Ludwig · Mehr sehen »

Paul Bekker

Paul Bekker als Opernintendant in Kassel, ca. 1925–27 Paul Eugen Max Bekker (* 11. September 1882 in Berlin; † 7. März 1937 in New York) war ein deutscher Dirigent, Intendant und einer der einflussreichsten Musikkritiker im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Alte Musik und Paul Bekker · Mehr sehen »

Peter Ryom

Peter Ryom (* 31. Mai 1937 in Kopenhagen) ist ein dänischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Alte Musik und Peter Ryom · Mehr sehen »

Peter Williams (Musikwissenschaftler)

Peter Williams (* 14. Mai 1937 in Wolverhampton; † 20. März 2016) war ein britischer Musikwissenschaftler, Cembalist, Organist und Professor an der University of Edinburgh.

Neu!!: Alte Musik und Peter Williams (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Philipp Hainhofer

Philipp Hainhofer, Zeichnung von Lucas Kilian, 1623 Philipp Hainhofer (* 21. Juli 1578 in Augsburg; † 23. Juli 1647 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Kunstagent, Nachrichtenkorrespondent und Diplomat.

Neu!!: Alte Musik und Philipp Hainhofer · Mehr sehen »

Philippe Herreweghe

Philippe Herreweghe (2011) Philippe Herreweghe (bürgerl. Philippe Maria François Herreweghe, Ridder Herreweghe; * 2. Mai 1947 in Gent, Belgien) ist ein belgischer Dirigent und Chorleiter.

Neu!!: Alte Musik und Philippe Herreweghe · Mehr sehen »

Piccolotrompete

Piccolotrompete mit vier Perinet-Ventilen und zwei Mundrohren Piccolotrompete in B mit vier Drehventilen Die Piccolotrompete (auch Pikkolotrompete) oder Kleine Trompete ist ein Blechblasinstrument und bezeichnet eine Ventil-Trompete mit höherer Stimmung und schlankerer Schallstück-Form als die üblichen („normalen“) C- und B-gestimmten Trompeten.

Neu!!: Alte Musik und Piccolotrompete · Mehr sehen »

Pierre Michelot

Pierre Michelot (* 3. März 1928 in Saint-Denis, Département Seine-Saint-Denis; † 3. Juli 2005 in Paris) war ein französischer Jazzmusiker.

Neu!!: Alte Musik und Pierre Michelot · Mehr sehen »

Pommer

Pommern mit Rohrblättern Bernardo Strozzi: Pommerspieler Der Pommer, auch Bombarde genannt, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konischer Bohrung, das zu Beginn des 15.

Neu!!: Alte Musik und Pommer · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Neu!!: Alte Musik und Popmusik · Mehr sehen »

Pro musica antiqua

pro musica antiqua war ein von 1960 bis 2001 durchgeführten „Alte-Musik-Festival“ der ARD-Sendeanstalt Radio Bremen.

Neu!!: Alte Musik und Pro musica antiqua · Mehr sehen »

Publications of the Musical Antiquarian Society

Publications of the Musical Antiquarian Society ist eine Reihe von Werken der frühen englischen Komponisten, die in der Mitte des 19.

Neu!!: Alte Musik und Publications of the Musical Antiquarian Society · Mehr sehen »

Publikationen älterer Musik

Publikationen älterer Musik (Abkürzung: PäM), Veröffentlicht von der Abteilung zur Herausgabe älterer Musik bei der Deutschen Gesellschaft für Musikwissenschaft (Untertitel) ist eine unter der Leitung von Theodor Kroyer erschienene Editionsreihe mit musikalischen Werken.

Neu!!: Alte Musik und Publikationen älterer Musik · Mehr sehen »

Pulcinella (Strawinsky)

Pulcinella nach einer Figurine von Maurice Sand Igor Strawinsky, 1921 Pulcinella ist ein neoklassizistisches Ballett von Igor Strawinsky, dessen Handlung auf dem Quatre Polichinelles semblables (Vier identische Pulcinellen) von 1700 basiert.

Neu!!: Alte Musik und Pulcinella (Strawinsky) · Mehr sehen »

Purcell Society

Die Purcell Society wurde 1876 gegründet, um die Werke des englischen Komponisten Henry Purcell greifbar zu machen, indem eine Gesamtausgabe in Angriff genommen wurde.

Neu!!: Alte Musik und Purcell Society · Mehr sehen »

Quadratnotation

Proprium vom 3. Mai, an dem das Fest der Kreuzauffindung (in roter Schrift: ''In inventione sanctae crucis'') gefeiert wurde. Unter Quadratnotation versteht man in der Geschichte der Notenschrift die letzte Entwicklungsstufe der Tonhöhen anzeigenden (diastematischen) Neumen vor der Einführung der zusätzlich die Tonlängen anzeigenden Modalnotation, die vorwiegend für den Gregorianischen Choral Verwendung findet.

Neu!!: Alte Musik und Quadratnotation · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: Alte Musik und Querflöte · Mehr sehen »

Radio Bremen

Haupteingang zum Redaktionsgebäude im Stephaniviertel (2008). Hintergrund: Stephani-Haus mit Verwaltung Radio Bremen ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) für das Land Freie Hansestadt Bremen.

Neu!!: Alte Musik und Radio Bremen · Mehr sehen »

Rankett

Rankette im ''Syntagma musicum'' Das Rankett, auch Ranckett, Rackett oder Rakett, ist ein Holzblasinstrument der Renaissance und des Barock.

Neu!!: Alte Musik und Rankett · Mehr sehen »

Raphael Georg Kiesewetter

Raphael Georg Kiesewetter, Lithographie von Faustin Herr, 1841 Raphael Georg Kiesewetter Raphael Georg Kiesewetters Grab im Gräberhain des Währingerparks Raphael Georg Kiesewetter Edler von Wiesenbrunn (* 29. August 1773 in Holleschau, Mähren; † 1. Januar 1850 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikhistoriker.

Neu!!: Alte Musik und Raphael Georg Kiesewetter · Mehr sehen »

Répertoire International des Sources Musicales

Das Répertoire International des Sources Musicales (Abkürzung RISM) ist eine 1952 in Paris gegründete, länderübergreifende und gemeinnützig orientierte Organisation mit dem Ziel, die weltweit überlieferten Quellen zur Musik umfassend zu dokumentieren.

Neu!!: Alte Musik und Répertoire International des Sources Musicales · Mehr sehen »

Römische Schule

päpstliche Sixtinische Kapelle war das Zentrum der Römischen Schule Die Römische Schule war ein Kreis von Komponisten der Renaissance, der von der Mitte des 16.

Neu!!: Alte Musik und Römische Schule · Mehr sehen »

Rüdiger Lotter

Rüdiger Lotter (* 3. März 1969 in Arnsberg) ist ein deutscher Geiger und Dirigent, der insbesondere als Interpret von Musik des 17.

Neu!!: Alte Musik und Rüdiger Lotter · Mehr sehen »

Rebec

Rebec im ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius, 1619 Die Rebec, auch rebeck, rebecke, rebekke, ist als Kleingeige ein Vorläufer der heutigen Violine und kam wahrscheinlich im 10. JahrhundertKatrin Anita Svoboda: "Leben, Wirken und Musik der Brüder Schrammel" ac.uk, Seite 33 bzw.

Neu!!: Alte Musik und Rebec · Mehr sehen »

Reinhard Goebel

Reinhard Goebel (2019) Reinhard Goebel (* 31. Juli 1952 in Siegen) ist ein deutscher Violinist, Dirigent und Professor für historische Aufführungspraxis am Mozarteum Salzburg.

Neu!!: Alte Musik und Reinhard Goebel · Mehr sehen »

Remo Giazotto

Remo Giazotto (* 4. September 1910 in Rom; † 26. August 1998 in Pisa) war ein italienischer Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Remo Giazotto · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Alte Musik und Renaissance · Mehr sehen »

René Clemencic

René Clemencic (2017) René Clemencic (* 27. Februar 1928 in Wien; † 8. März 2022 ebenda) war ein österreichischer Musikwissenschaftler, Dirigent, Komponist, Organist, Cembalist und Blockflötist.

Neu!!: Alte Musik und René Clemencic · Mehr sehen »

Rencontres internationales de Luthiers et Maîtres Sonneurs

Das Rencontres Internationales de Luthiers et Maîtres Sonneurs im Département Indre war ein von 1976 bis 2013 jährlich stattfindendes internationales Musikfestival mit Preisverleihungen.

Neu!!: Alte Musik und Rencontres internationales de Luthiers et Maîtres Sonneurs · Mehr sehen »

Repertoire

Repertoire (auch Verzeichnis oder Fundstätte genannt) ist die Gesamtheit der Werke oder Darbietungen, die ein Künstler, eine Künstlergruppe, ein Theater oder eine andere Institution zeitnah aufführen kann.

Neu!!: Alte Musik und Repertoire · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Alte Musik und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Alte Musik und Robert Schumann · Mehr sehen »

Roger Norrington

Roger Norrington (2013) Sir Roger Arthur Carver Norrington CBE (* 16. März 1934 in Oxford) ist ein britischer Dirigent.

Neu!!: Alte Musik und Roger Norrington · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Alte Musik und Rom · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Alte Musik und Romantik · Mehr sehen »

Rostocker Liederbuch

Das Rostocker Liederbuch ist eine Sammlung spätmittelalterlicher Lieder in deutscher und lateinischer Sprache.

Neu!!: Alte Musik und Rostocker Liederbuch · Mehr sehen »

Royal College of Music

Frontfassade des RCM Das Royal College of Music (RCM) ist eine renommierte Musikhochschule in Kensington, London.

Neu!!: Alte Musik und Royal College of Music · Mehr sehen »

Rundbogen (Streichinstrument)

Michael Bach) BACH.Bögen in der Ausstellung ''Bachläufe'' in Arnstadt (2012): ein flachgewölbtes Modell mit gespannten Haaren und ein hochgewölbtes Modell mit entspannten Haaren Als Rundbogen wird ein Streichbogen für Streichinstrumente bezeichnet, dessen Bogenstange in Spielposition nach oben (konvex) gebogen ist, d. h. die Bogenstange und Bogenhaare bilden ein Kreissegment.

Neu!!: Alte Musik und Rundbogen (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Ryom-Verzeichnis

Das Ryom-Verzeichnis (Kürzel RV) ist ein Verzeichnis der Werke des Komponisten Antonio Vivaldi.

Neu!!: Alte Musik und Ryom-Verzeichnis · Mehr sehen »

Safford Cape

Safford Cape (* 28. Juni 1906 in Denver; † 26. März 1973 in Uccle (Brüssel)) war ein US-amerikanischer Komponist, Musikwissenschaftler und Dirigent, der ab 1925 in Belgien wirkte.

Neu!!: Alte Musik und Safford Cape · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Neu!!: Alte Musik und Saite · Mehr sehen »

Sammlung alter Musikinstrumente

Ausstellungsraum in der Neuen Hofburg Die Sammlung alter Musikinstrumente (SAM) des Kunsthistorischen Museums (KHM) ist eine bedeutende Musikinstrumentensammlung in Wien.

Neu!!: Alte Musik und Sammlung alter Musikinstrumente · Mehr sehen »

Samuel Franck

Samuel Franck (* 1633 oder 1634 in Stettin; † 4. Februar 1679 in Lübeck) war ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Alte Musik und Samuel Franck · Mehr sehen »

Samuel Scheidt

Samuel Scheidt, Kupferstich (1624) Samuel Scheidt (getauft in Halle (Saale); † ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Alte Musik und Samuel Scheidt · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Neu!!: Alte Musik und Saxophon · Mehr sehen »

Schalmei

Schalmeien (aus dem ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius) Zwei rekonstruierte Renaissance-Schalmeien: Sopranino und Sopran Die Schalmei, auch Schalmay, Schalmey, Ciaramella, Kalamaia, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre.

Neu!!: Alte Musik und Schalmei · Mehr sehen »

Schütz-Werke-Verzeichnis

Das Schütz-Werke-Verzeichnis (SWV) ist das von Werner Bittinger entworfene Verzeichnis der Werke des Komponisten Heinrich Schütz.

Neu!!: Alte Musik und Schütz-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Schnecke (Musik)

Matthias-Klotz-Geige Die Schnecke (siehe Volute) bei Streichinstrumenten bildet den Abschluss des Instrumenten-Halses oberhalb des Wirbelkastens.

Neu!!: Alte Musik und Schnecke (Musik) · Mehr sehen »

Schola Cantorum Basiliensis

250px Die Schola Cantorum Basiliensis (SCB) zu Basel ist eine Schweizer Musikhochschule.

Neu!!: Alte Musik und Schola Cantorum Basiliensis · Mehr sehen »

Seconda pratica

Seconda pratica (auch: Seconda prattica) ist ein musikhistorischer Begriff zu einer Kompositionsform Ende des 16.

Neu!!: Alte Musik und Seconda pratica · Mehr sehen »

Selb

Selb, Martin-Luther-Platz Stadtkirche St. Andreas Porzellanmarkt auf dem Selber Marktplatz Selb ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge (Regierungsbezirk Oberfranken) und liegt direkt an der tschechischen Grenze.

Neu!!: Alte Musik und Selb · Mehr sehen »

Sequentia

Sequentia.

Neu!!: Alte Musik und Sequentia · Mehr sehen »

Sequenz (Liturgie)

Eine Sequenz ist ein Teil des Propriums der heiligen Messe an einzelnen Festen.

Neu!!: Alte Musik und Sequenz (Liturgie) · Mehr sehen »

Serpent (Musikinstrument)

Serpent aus dem 19. Jahrhundert Der Serpent (auch das Serpent, von, „Schlange“) ist ein historisches Blechblasinstrument.

Neu!!: Alte Musik und Serpent (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Siegfried Wilhelm Dehn

Siegfried Dehn von Adolph Menzel Siegfried Wilhelm (von) Dehn, eigentl.

Neu!!: Alte Musik und Siegfried Wilhelm Dehn · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: Alte Musik und Siena · Mehr sehen »

Sigiswald Kuijken

Sigiswald Kuijken (* 16. Februar 1944 in Dilbeek bei Brüssel) ist ein belgischer Violinist, Gambenspieler und Dirigent.

Neu!!: Alte Musik und Sigiswald Kuijken · Mehr sehen »

Simone Martini

Fresco, Basilika San Francesco, Assisi) Fresco, Basilika San Francesco, Assisi) Fresko von Simone Martini: Maestà Simone Martini (* 1284 in Siena; † 1344 in Avignon) war ein unter anderem in Siena, Assisi, am Hof der Anjou in Neapel und am Papsthof in Avignon aktiver Maler des Trecento.

Neu!!: Alte Musik und Simone Martini · Mehr sehen »

Sinfonia concertante

Sinfonia concertante (auch Symphonie concertante, konzertante Sinfonie oder kurz Concertante) ist ein Begriff aus der Musik und bezeichnet Kompositionen für mehrere solistische (konzertierende) Instrumente und Orchester.

Neu!!: Alte Musik und Sinfonia concertante · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Neu!!: Alte Musik und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Sonat-Verlag

Der Sonat-Verlag umfasst die beiden Segmente Berliner Chormusik-Verlag und Edition Musica Rinata.

Neu!!: Alte Musik und Sonat-Verlag · Mehr sehen »

Sonaten und Partiten für Violine solo

Erste Sonate für Violine solo: Adagio (Autograph 1720) Die Sonaten und Partiten für Violine solo (BWV 1001–1006), im Originaltitel Sei Solo a Violino senza Basso accompagnato, sind sechs Werke von Johann Sebastian Bach, die auf jede Begleitung verzichten.

Neu!!: Alte Musik und Sonaten und Partiten für Violine solo · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Alte Musik und Spanien · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Alte Musik und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spätromantik

Die Spätromantik bezeichnet chronologisch die letzte Phase der Romantik als kunsthistorische und literarische Epoche zwischen etwa 1820 und 1850.

Neu!!: Alte Musik und Spätromantik · Mehr sehen »

Staatliche Hochschule für Musik Trossingen

Die Musikhochschule vom Rathausplatz aus Der 4. Bauabschnitt (2006) an der Trossinger Hauptstraße Die Staatliche Hochschule für Musik Trossingen ist eine von 24 Musikhochschulen in Deutschland.

Neu!!: Alte Musik und Staatliche Hochschule für Musik Trossingen · Mehr sehen »

Staatliches Institut für Musikforschung

Eingang zum SIMPK neben dem Parkplatz der Philharmonie (2009) Das Staatliche Institut für Musikforschung – Preußischer Kulturbesitz (SIMPK) ist eine musikwissenschaftliche Forschungseinrichtung für Musikinstrumentenkunde, Musikgeschichte und Musiktheorie in Berlin, das zugleich das Musikinstrumenten-Museum Berlin betreibt.

Neu!!: Alte Musik und Staatliches Institut für Musikforschung · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Alte Musik und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Stattkus-Verzeichnis

Das Stattkus-Verzeichnis (SV) ist ein Werkverzeichnis der Kompositionen des italienischen Barockkomponisten Claudio Monteverdi.

Neu!!: Alte Musik und Stattkus-Verzeichnis · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek St. Gallen

Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Portal der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die Stiftsbibliothek St.

Neu!!: Alte Musik und Stiftsbibliothek St. Gallen · Mehr sehen »

Stiftung Amadeus

Die Stiftung Amadeus ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz und Tätigkeit in Winterthur (Schweiz).

Neu!!: Alte Musik und Stiftung Amadeus · Mehr sehen »

Stile antico

Stile antico bezeichnet eine historisierende Kompositionsweise unter Gebrauch von Elementen insbesondere der Renaissance, vor allem in geistlicher Musik.

Neu!!: Alte Musik und Stile antico · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Alte Musik und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Stockstädter Blockflötenfesttage

Die Blockflötenfesttage fanden jährlich seit 1985 an dem Wochenende nach Christi Himmelfahrt in Stockstadt am Rhein statt.

Neu!!: Alte Musik und Stockstädter Blockflötenfesttage · Mehr sehen »

Studio der frühen Musik

Das Studio der frühen Musik war ein deutsches, in München ansässiges Kammerensemble, das auf Alte Musik, speziell auf die Musik des Mittelalters und der Renaissance spezialisiert war.

Neu!!: Alte Musik und Studio der frühen Musik · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Alte Musik und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgarter Kammerorchester

Das Stuttgarter Kammerorchester unter der Leitung von Susanne von Gutzeit (2018) Das Stuttgarter Kammerorchester (SKO) wurde 1945 von Karl Münchinger gegründet und ist eines der ältesten Kammerorchester weltweit mit Sitz in Stuttgart.

Neu!!: Alte Musik und Stuttgarter Kammerorchester · Mehr sehen »

Stuttgarter Schütz-Ausgabe

Die Stuttgarter Schütz-Ausgabe ist eine quellenkritische Ausgabe der Werke des Komponisten Heinrich Schütz (1585–1672) für den wissenschaftlichen ebenso wie praktischen Gebrauch und bietet unter Beachtung wissenschaftlicher Editionsgrundsätze den Notentext in moderner Schlüsselung und Notation.

Neu!!: Alte Musik und Stuttgarter Schütz-Ausgabe · Mehr sehen »

Suite (Musik)

Eine Suite (zu französisch suite „Abfolge“) ist in der Musik eine vorgegebene Abfolge von Instrumental- oder Orchesterstücken, die ohne längere Pausen hintereinander gespielt werden.

Neu!!: Alte Musik und Suite (Musik) · Mehr sehen »

Tabulatur

Nicolaus Bruhns, „kleines“ Präludium e-moll in neuer deutscher Orgeltabulatur … Notation Die Tabulatur (wie ‚tabellarisch ordnen‘, von ‚Tafel‘, ‚(Spiel-)Brett‘) oder Griffzeichenschrift ist in der Musik eine Art der Notation für Musikstücke.

Neu!!: Alte Musik und Tabulatur · Mehr sehen »

Tage Alter Musik in Herne

Das Kulturzentrum mit internationalem Flaggenschmuck nach Ländern der Gäste und des Hausmeisters während der Tage Alter Musik in Herne 2008 Die Tage Alter Musik in Herne sind ein seit 1976 jährlich stattfindendes Musikfestival in Herne (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Alte Musik und Tage Alter Musik in Herne · Mehr sehen »

Tage Alter Musik Regensburg

Die Tage Alter Musik Regensburg sind ein seit 1984 jährlich stattfindendes Musikfestival für Alte Musik.

Neu!!: Alte Musik und Tage Alter Musik Regensburg · Mehr sehen »

Teldec

Logo der TELDEC, um 1990 Die Teldec Schallplatten GmbH war ein Tochterunternehmen des AEG-Konzerns und zählte jahrzehntelang zu den größten und traditionsreichsten deutschen Schallplattenherstellern.

Neu!!: Alte Musik und Teldec · Mehr sehen »

Telemann-Kammerorchester Michaelstein

Das Telemann-Kammerorchester Michaelstein ist ein 1952 gegründetes Kammerorchester mit Sitz in Blankenburg (Harz).

Neu!!: Alte Musik und Telemann-Kammerorchester Michaelstein · Mehr sehen »

Telemann-Kammerorchester Osaka

Das Telemann-Kammerorchester (jap. テレマン室内オーケストラ, Tereman Shitsunai Ōkesutra, bis zur Umbenennung 2009 auch テレマン室内管弦楽団, Tereman Shitsunai Kangen Gakudan; engl. Telemann Chamber Orchestra) ist ein professionelles japanisches Kammerorchester in Osaka.

Neu!!: Alte Musik und Telemann-Kammerorchester Osaka · Mehr sehen »

Thüringer Bachwochen

Die Thüringer Bachwochen sind ein auf Barockmusik spezialisiertes Fest zu Ehren Johann Sebastian Bachs und gelten als das größte Festival klassischer Musik in Thüringen.

Neu!!: Alte Musik und Thüringer Bachwochen · Mehr sehen »

The English Madrigalists

The English Madrigalists („Die englischen Madrigalisten“) ist eine umfassende Veröffentlichung zum Madrigalschaffen im Elisabethanischen Zeitalter.

Neu!!: Alte Musik und The English Madrigalists · Mehr sehen »

The Hilliard Ensemble

Nicholas Hilliard, Selbstporträt von 1577 Das Hilliard Ensemble war ein britisches Vokalensemble.

Neu!!: Alte Musik und The Hilliard Ensemble · Mehr sehen »

The Old English Edition

The Old English Edition ist eine Reihe mit Werken älterer englischer Komponisten, die von G.E.P. Arkwright herausgegeben wurde und in London und Oxford bei J. Williams and Parker in den Jahren 1889–1902 erschien.

Neu!!: Alte Musik und The Old English Edition · Mehr sehen »

Theorbe

Theorbe Die Theorbe (italienisch tiorba, französisch théorbe, englisch theorbo) ist eine Ende des 16.

Neu!!: Alte Musik und Theorbe · Mehr sehen »

Thomas Binkley

Thomas Binkley, auch Thomas Eden Binkley, (* 26. Dezember 1931 in Cleveland; † 28. April 1995 in Bloomington) war ein US-amerikanischer klassischer Lautenist, Musikwissenschaftler und Spezialist für Alte Musik.

Neu!!: Alte Musik und Thomas Binkley · Mehr sehen »

Tibia (Zeitschrift)

Tibia (in der Schreibweise des Verlages TIBIA) ist eine Fachzeitschrift für Holzbläser.

Neu!!: Alte Musik und Tibia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Toccata und Fuge d-Moll BWV 565

Titelblatt der ältesten überlieferten Abschrift von Johannes Ringk (nach 1750) Toccata und Fuge in d-Moll (BWV 565) ist wohl das mit Abstand bekannteste Orgelwerk Johann Sebastian Bachs und der gesamten europäischen Kunstmusik.

Neu!!: Alte Musik und Toccata und Fuge d-Moll BWV 565 · Mehr sehen »

Tomaso Albinoni

Tomaso Albinoni Streicher Nr. 2 in d-Moll, Op. 9, I. Allegro e non presto, 1722 Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Alte Musik und Tomaso Albinoni · Mehr sehen »

Tomás Luis de Victoria

Tomás Luis de Victoria Tomás Luis de Victoria, auch da Vittoria (* um 1548 in oder bei Ávila, Königreich Kastilien; † 27. August 1611 in Madrid) war ein spanischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: Alte Musik und Tomás Luis de Victoria · Mehr sehen »

Ton Koopman

Ton Koopman (2008) Ton Koopman (* 2. Oktober 1944 in Zwolle, Niederlande) ist ein niederländischer Dirigent, Organist, Cembalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Musik und Ton Koopman · Mehr sehen »

Tonaufnahme

Tonaufnahme mit Windschutz Unter einer Tonaufnahme (auch: Tonaufzeichnung) versteht man in der Tontechnik die Aufzeichnung von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache mit Hilfe von Audiorekordern zur späteren Wiedergabe.

Neu!!: Alte Musik und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Alte Musik und Tradition · Mehr sehen »

Trecento

Giotto di Bondone, sog. Madonna Ognissanti, 1310, Uffizien, Florenz Mit Trecento wird in der nicht-italienischen historischen und kunstwissenschaftlichen Forschung die Zeit des 14. Jahrhunderts in Italien (ital. mille trecento, verkürzt trecento) bezeichnet.

Neu!!: Alte Musik und Trecento · Mehr sehen »

Tudor Church Music

Tudor Church Music ist eine Reihe mit englischer Kirchenmusik der Tudor-Zeit.

Neu!!: Alte Musik und Tudor Church Music · Mehr sehen »

Universal Edition

Universal Edition AG (häufig mit UE abgekürzt) ist ein 1901 gegründeter österreichischer Musikverlag mit Hauptsitz am Karlsplatz 6 in Wien.

Neu!!: Alte Musik und Universal Edition · Mehr sehen »

Universität für Musik und darstellende Kunst Graz

Palais Meran: Sitz von Universitätsleitung, Stabsstellen, Studiencenter und Veranstaltungsabteilung sowie der Institute für Musikästhetik, Alte Musik & Aufführungspraxis sowie Jazzforschung Veranstaltungsbeleuchtung des Hauses für Musik und Musiktheater (MUMUTH) der Universität Logo KUG; Logo der Freunde der KUG Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, auch Kunstuniversität Graz (KUG), ist eine österreichische Universität.

Neu!!: Alte Musik und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz · Mehr sehen »

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist eine österreichische Universität mit Sitz im III. Wiener Gemeindebezirk Landstraße, Anton-von-Webern-Platz 1.

Neu!!: Alte Musik und Universität für Musik und darstellende Kunst Wien · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Alte Musik und Universität Wien · Mehr sehen »

Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

Außenansicht des Neubaus ULB Stadtmitte Haupteingang des Neubaus ULB Stadtmitte Die Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt (ULB) ist die zentrale Einrichtung für die Literaturversorgung der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Alte Musik und Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Rostock

Die Universitätsbibliothek Rostock wurde 1569 gegründet.

Neu!!: Alte Musik und Universitätsbibliothek Rostock · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Alte Musik und University of Cambridge · Mehr sehen »

Urtext

Als Urtext bezeichnet man die Urfassung eines TextesDuden online: oder eines größeren Werkes, insbesondere aus der Antike oder den frühen Hochkulturen.

Neu!!: Alte Musik und Urtext · Mehr sehen »

Valentin Rathgeber

Unterschrift: ''Joannes Valentinus Rathgeber'' Johann Valentin Rathgeber OSB (* 3. April 1682 in Oberelsbach; † 2. Juni 1750 im Kloster Banz) war ein deutscher Benediktinermönch, Komponist, Organist und Chorleiter des Barock.

Neu!!: Alte Musik und Valentin Rathgeber · Mehr sehen »

Venezianische Mehrchörigkeit

Mehrchörige Kirchenmusik Mehrchörige Aufführung im Salzburger Dom (17. Jahrhundert) Die venezianische Mehrchörigkeit war eine Musikpraxis, die Mitte des 16. Jahrhunderts in der späten Renaissance in Italien aufkam.

Neu!!: Alte Musik und Venezianische Mehrchörigkeit · Mehr sehen »

Venezianische Schule

Die Venezianische Schule war eine Strömung von Komponisten der Renaissance, die in Venedig ansässig war und über viele Jahrzehnte, von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis ins 17. Jahrhundert hinein, europaweite Auswirkungen hatte.

Neu!!: Alte Musik und Venezianische Schule · Mehr sehen »

Ventil (Blasinstrument)

Ventile dienen bei Blechblasinstrumenten dazu, die Rohrlänge zu verändern, um ein chromatisches Spiel zu ermöglichen.

Neu!!: Alte Musik und Ventil (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Verlagslektor

Ein Verlagslektor (‚Leser‘), meist nur Lektor genannt, ist ein in der Verlagsbranche tätiger Mitarbeiter zur Auswahl, Korrektur und Bewertung von Manuskripten.

Neu!!: Alte Musik und Verlagslektor · Mehr sehen »

Vincenzo Galilei

''Della musica antica et della moderna'', 1581 Vincenzo Galilei, auch Vincenzio Galilei, (* um 1520 in Santa Maria a Monte; † 2. Juli 1591 in Florenz) war ein italienischer Lautenist, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Alte Musik und Vincenzo Galilei · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Alte Musik und Viola da gamba · Mehr sehen »

Viola d’amore

wayback.

Neu!!: Alte Musik und Viola d’amore · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Alte Musik und Violine · Mehr sehen »

Violone

Als Violone werden historische Streichinstrumente sowohl der Familie der Violen da gamba als auch der Familie der Violen da braccio im Bassregister bezeichnet.

Neu!!: Alte Musik und Violone · Mehr sehen »

Virginal

Das Virginal ist eine kleine Bauform des Cembalos, also ein Kielinstrument.

Neu!!: Alte Musik und Virginal · Mehr sehen »

Vokalensemble

Als Vokalensemble oder Vocalensemble (frz. ensemble vocal „Gesangsgruppe“) wird ein fest formierter Chor verstanden, der anspruchsvolle Vokalmusik pflegt.

Neu!!: Alte Musik und Vokalensemble · Mehr sehen »

Vornbach

Vornbach ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Neuhaus am Inn im niederbayerischen Landkreis Passau.

Neu!!: Alte Musik und Vornbach · Mehr sehen »

Walter Gerwig

Walter Gerwig (* 26. November 1899 in Frankfurt (Oder); † 9. Juli 1966 in Heisterschoß) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Alte Musik und Walter Gerwig · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Alte Musik und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Wanda Landowska

Emil Orlík, 1917 Wanda Aleksandra Landowska (* 5. Juli 1879 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 16. August 1959 in Lakeville, Connecticut) war eine polnisch-französische Cembalistin und Pianistin.

Neu!!: Alte Musik und Wanda Landowska · Mehr sehen »

Wandervogel

Steglitzer Gruppe, um 1930 Als Wandervogel oder Wandervogelbewegung wird eine 1896 in Steglitz (heute Berlin) entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt durch Ideale der Romantik sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds lösten, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.

Neu!!: Alte Musik und Wandervogel · Mehr sehen »

Württembergische Landesbibliothek

Alte Landesbibliothek (1886 erbaut, 1970 abgerissen) Die Württembergische Landesbibliothek (WLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Alte Musik und Württembergische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Werkverzeichnis

Werkverzeichnisse (auch Werkbände) sind Verzeichnisse des Gesamtwerkes vorwiegend von Komponisten, Schriftstellern, Malern und Architekten.

Neu!!: Alte Musik und Werkverzeichnis · Mehr sehen »

Werner Ehrhardt (Dirigent)

Werner Ehrhardt Werner Ehrhardt (* 2. Juni 1957 in Köln) ist ein deutscher Violinist und Dirigent im Bereich der Historischen Aufführungspraxis.

Neu!!: Alte Musik und Werner Ehrhardt (Dirigent) · Mehr sehen »

Werner Keil (Musikwissenschaftler)

Werner Keil (* 1952 in Moers) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Alte Musik und Werner Keil (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Wieland Kuijken

Wieland Kuijken (* 31. August 1938 in Dilbeek bei Brüssel) ist ein belgischer Viola-da-gamba-Spieler und Cellist.

Neu!!: Alte Musik und Wieland Kuijken · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Alte Musik und Wien · Mehr sehen »

Wiener Edition Alter Musik

Wiener Edition alter Musik: eine Reihe wissenschaftlich-kritischer Partitur-Ausgaben mit Musik des 17.

Neu!!: Alte Musik und Wiener Edition Alter Musik · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Alte Musik und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wiki

Wikipedia-Quelltext (Beispiel) Einfache Wikitext-Beispiele im Bearbeitungs-Modus von TiddlyWiki Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“) ist eine Website, deren Inhalte von den Besuchern nicht nur gelesen, sondern auch direkt im Webbrowser bearbeitet und geändert werden können (Web-2.0-Anwendung).

Neu!!: Alte Musik und Wiki · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Alte Musik und Wikisource · Mehr sehen »

William Christie

William Christie, 2014 William Lincoln Christie (* 19. Dezember 1944 in Buffalo, New York) ist ein amerikanischstämmiger französischer Dirigent und Cembalist.

Neu!!: Alte Musik und William Christie · Mehr sehen »

Wirbel (Musikinstrumentenbau)

Stimmwirbel einer Geige aus Ebenholz Wirbelkasten eines 1/1-Violoncellos, Wirbel rot beschriftet Als Wirbel werden bei Saiteninstrumenten die drehbaren Holzpflöcke oder Metallstifte, auf denen die Saitenenden aufgerollt werden, bezeichnet.

Neu!!: Alte Musik und Wirbel (Musikinstrumentenbau) · Mehr sehen »

Wirbelkasten

Wirbelkasten eines Violoncellos in Draufsicht Wirbelkasten eines Kontrabasses mit Wirbelmechaniken in Seitensicht Der Wirbelkasten ist ein Bauteil bei verschiedenen Zupf- und Streichinstrumenten, welches die Wirbel aufnimmt.

Neu!!: Alte Musik und Wirbelkasten · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Alte Musik und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Alte Musik und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Schmieder

Wolfgang Schmieder Wolfgang Schmieder (* 29. Mai 1901 in Bromberg, Provinz Posen; † 8. November 1990 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bibliothekar und Musikwissenschaftler, bekannt für sein Bach-Werke-Verzeichnis (BWV).

Neu!!: Alte Musik und Wolfgang Schmieder · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: Alte Musik und York · Mehr sehen »

Zeitfenster – Biennale Alter Musik

zeitfenster – Biennale Alter Musik war ein von 2002 bis 2014 als Biennale durchgeführtes Festival für Alte Musik in Berlin.

Neu!!: Alte Musik und Zeitfenster – Biennale Alter Musik · Mehr sehen »

Zink (Musik)

Zink (''Syntagma musicum'', Bd. 2, 1619) Stiller Zink in Alt-Lage (mit eingefrästem Mundstück), krummer Zink, Tenorzink Drei Mundstücke für den krummen Zink (mit 5-Cent-Münze) und das eingefräste Mundstück des stillen Zinks Der Zink (von mittelhochdeutsch zinke: „Zacke, Spitze, Zahn“; italienisch cornetto, englisch cornett) ist ein historisches Blechblasinstrument, das seine Blütezeit im frühen 17.

Neu!!: Alte Musik und Zink (Musik) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Alte Musik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Alte Musik und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Alte Musik und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »