Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alejandro de Tomaso

Index Alejandro de Tomaso

Alejandro de Tomaso (* 10. Juli 1928 in Buenos Aires, Argentinien; † 21. Mai 2003 in Modena, Italien) war ein argentinischer Rennfahrer und Gründer des Sportwagenherstellers De Tomaso Modena S.p.A.

58 Beziehungen: Alfa Romeo, Argentinien, Automobil-Weltmeisterschaft 1957, Automobil-Weltmeisterschaft 1959, Automobil-Weltmeisterschaft 1961, Automobil-Weltmeisterschaft 1963, Benelli (Motorradhersteller), Buenos Aires, Carrozzeria Ghia, Circuit Zandvoort, Colin Davis (Rennfahrer), Cooper T43, DB HBR, DB HBR5, De Tomaso, De Tomaso 505, De Tomaso Longchamp, De Tomaso Mangusta, De Tomaso Pantera, Denise McCluggage, Ferrari 500, Fiat (Marke), Ford, Formel 1, Frank Williams Racing Cars, General Motors, Giovanni Agnelli, Großer Preis der Niederlande 1970, Innocenti, Italien, Juan Perón, Maserati, Maserati 150S, Maserati A6GCS, Maserati Biturbo-Baureihe, Modena, Officine Specializzata Costruzioni Automobili, Osca MT4, Ricardo Rodríguez (Rennfahrer), Scuderia Centro Sud, Scuderia De Tomaso, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958, Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959, Tom Tjaarda, William Durant, 10. Juli, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956, ..., 12-Stunden-Rennen von Sebring 1957, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1958, 12-Stunden-Rennen von Sebring 1959, 1928, 2003, 21. Mai, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958, 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Alfa Romeo

Alfa Romeo ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Turin.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Alfa Romeo · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Argentinien · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1957

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1957 war die 8.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Automobil-Weltmeisterschaft 1957 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1959

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1959 war die 10.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Automobil-Weltmeisterschaft 1959 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1961

Stirling Moss beim Großen Preis von Europa 1961 auf dem Nürburgring Die Automobil-Weltmeisterschaft 1961 war die 12.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Automobil-Weltmeisterschaft 1961 · Mehr sehen »

Automobil-Weltmeisterschaft 1963

Die Automobil-Weltmeisterschaft 1963 war die 14.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Automobil-Weltmeisterschaft 1963 · Mehr sehen »

Benelli (Motorradhersteller)

Die Benelli Q.J. srl ist ein italienischer Hersteller von Motorrädern mit Sitz in Pesaro (Region Marken).

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Benelli (Motorradhersteller) · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Buenos Aires · Mehr sehen »

Carrozzeria Ghia

Die Carrozzeria Ghia SpA (nicht) ist ein italienisches Designbüro, das auf den Entwurf von Designstudien und Prototypen von Kraftwagen spezialisiert ist.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Carrozzeria Ghia · Mehr sehen »

Circuit Zandvoort

Circuit Zandvoort (bis 2017 Circuit Park Zandvoort) ist eine direkt an der Nordsee gelegene Motorsport-Rennstrecke nahe dem niederländischen Ort Zandvoort (sprich: Sandvoort).

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Circuit Zandvoort · Mehr sehen »

Colin Davis (Rennfahrer)

Colin Charles Houghton Davis (* 29. Juli 1933 in Marylebone, London; † 19. Dezember 2012 in Oranjezicht, Kapstadt) war ein britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Colin Davis (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Cooper T43

Stirling Moss im Cooper T43 beim Goodwood Festival of Speed 2006 Der Walker-Cooper-T43 aus dem Jahre 1958 Der Cooper T43 war ein Formel-1- und Formel-2-Rennwagen, 1957 gebaut vom britischen Motorsportteam Cooper.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Cooper T43 · Mehr sehen »

DB HBR

24-Stunden-Rennen von Le Mans nach einem Zündungsschaden in der neunten Rennstunde aus Der DB HBR, auch DB Panhard HBR und DB HBR Sport, war ein Sportwagen der 1953 bei Deutsch & Bonnet entwickelt wurde und bis 1962 bei Sportwagenrennen zum Einsatz kam.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und DB HBR · Mehr sehen »

DB HBR5

DB HBR5 Cockpit eines HBR5 Der DB HBR5 war ein Sportwagen, der zwischen 1954 und 1961 bei Deutsch & Bonnet gebaut wurde und bis 1963 bei Sportwagenrennen zum Einsatz kam.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und DB HBR5 · Mehr sehen »

De Tomaso

De Tomaso war ein italienischer Hersteller von Renn- und Straßensportwagen.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und De Tomaso · Mehr sehen »

De Tomaso 505

Der De Tomaso 505 (alternativ: De Tomaso 308 oder 505/38) ist ein Formel-1-Rennwagen des ehemaligen italienischen Automobilherstellers De Tomaso.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und De Tomaso 505 · Mehr sehen »

De Tomaso Longchamp

Heckansicht des De Tomaso Longchamp. Die Rückleuchten stammen von der Alfa Romeo 1750/2000 Berlina. Interieur des Longchamp Der De Tomaso Longchamp ist nach dem Pantera das langlebigste Modell des ehemaligen italienischen Automobilherstellers De Tomaso.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und De Tomaso Longchamp · Mehr sehen »

De Tomaso Mangusta

Der De Tomaso Mangusta war ein Sportwagen des italienischen Herstellers De Tomaso.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und De Tomaso Mangusta · Mehr sehen »

De Tomaso Pantera

De Tomaso Pantera GT5 in Turin De Tomaso Pantera, Frontansicht De Tomaso Pantera, Seitenansicht De Tomaso Pantera, Heckansicht De Tomaso Pantera L De Tomaso Pantera ist ein Sportwagen des italienischen Automobilherstellers De Tomaso.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und De Tomaso Pantera · Mehr sehen »

Denise McCluggage

Denise McCluaggage 1961 in Sebring Denise McCluggage (* 20. Januar 1927 in El Dorado, Kansas; † 6. Mai 2015 in Santa Fe, New Mexico) war eine US-amerikanische Automobilrennfahrerin, Journalistin und Fotografin.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Denise McCluggage · Mehr sehen »

Ferrari 500

Der Ferrari 500, auch Ferrari 500 F2, war ein Formel-2-Rennwagen, gebaut und eingesetzt von der Scuderia Ferrari.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Ferrari 500 · Mehr sehen »

Fiat (Marke)

Fiat (Akronym für Fabbrica Italiana Automobili Torino) ist eine italienische Automobilmarke des Stellantis-Konzerns, der aus der Fusion von PSA und FCA entstand.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Fiat (Marke) · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Ford · Mehr sehen »

Formel 1

Früheres Logo bis 2017 Die Formel 1 (oft auch mit F1 abgekürzt) ist eine vom Automobil-Dachverband Fédération Internationale de l’Automobile (FIA) autorisierte Formelserie.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Formel 1 · Mehr sehen »

Frank Williams Racing Cars

Frank Williams Racing Cars war ein britischer Rennstall, der zwischen 1968 und 1975 mit unterschiedlichen Bezeichnungen in der Formel 2 und in der Formel 1 antrat.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Frank Williams Racing Cars · Mehr sehen »

General Motors

General Motors Building in Detroit; von 1923 bis 1996 GM-Hauptverwaltung Renaissance Center in Detroit, heutige Unternehmenszentrale GMC-Logo auf dem Kühlergrill eines verrosteten Abschleppfahrzeugs Aktie der General Motors Company vom 13. Oktober 1916 Der 100.000 GM aus dem Werk in Dänemark. Ausgestellt auf der Motormesse in Kopenhagen 1934 Die General Motors Company (GMC) ist ein global operierender US-amerikanischer Automobilkonzern, dem weltweit mehrere Marken gehören.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und General Motors · Mehr sehen »

Giovanni Agnelli

Giovanni Agnelli (1986) Giovanni Agnelli, besser bekannt als Gianni Agnelli (* 12. März 1921 in Turin; † 24. Januar 2003 ebenda), war ein italienischer Industrieller und geschäftsführender Gesellschafter von Fiat.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Giovanni Agnelli · Mehr sehen »

Großer Preis der Niederlande 1970

Der Große Preis der Niederlande 1970 fand am 21.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Großer Preis der Niederlande 1970 · Mehr sehen »

Innocenti

Innocenti Lambretta Innocenti Lambretta 150 d Die Società Anonima Fratelli Innocenti war ein italienischer Fahrzeughersteller.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Innocenti · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Italien · Mehr sehen »

Juan Perón

Juan Domingo Perón (1946) Juan Domingo Perón Sosa (* 8. Oktober 1895 in Lobos; † 1. Juli 1974 in Olivos, Buenos Aires) war dreimal Präsident von Argentinien.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Juan Perón · Mehr sehen »

Maserati

Il Tridente Maserati ist ein italienischer Automobilhersteller mit Sitz in Modena.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Maserati · Mehr sehen »

Maserati 150S

Maserati 150S nach dem Umbau für den historischen Motorsport Maserati 150S Baujahr 1956 Der Maserati 150S, auch Maserati 150 Sport, oder Maserati Tipo 150S war ein Sportwagen-Prototyp, der 1955 bei Maserati entwickelt wurde.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Maserati 150S · Mehr sehen »

Maserati A6GCS

Maserati A6GCS, Baujahr 1947 Maserati A6GCS, Baujahr 1954 Maserati A6GCS Berlinetta Der Maserati A6GCS, auch Maserati 2000 Sport, war ein Sportwagen-Prototyp, der erstmals 1947 bei Maserati entwickelt wurde.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Maserati A6GCS · Mehr sehen »

Maserati Biturbo-Baureihe

Maserati Biturbo E (1985) Die Maserati Biturbo-Baureihe ist eine umfangreiche Modellfamilie des italienischen Automobilherstellers Maserati, die von 1981 bis 2001 in nahezu 30 verschiedenen Versionen als Coupés, Cabriolets und Limousinen angeboten wurde.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Maserati Biturbo-Baureihe · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Modena · Mehr sehen »

Officine Specializzata Costruzioni Automobili

Officine Specializzata Costruzioni Automobili, kurz OSCA, war ein italienischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Officine Specializzata Costruzioni Automobili · Mehr sehen »

Osca MT4

Ein MT4 der ersten Serie aus dem Jahr 1949 Ein MT4 der frühen 1950er-Jahre MT4 Baujahr 1955 Der Osca MT4, auch O.S.C.A. MT4, war ein Sportwagen-Prototyp, der ab 1948 bei Officine Specializzata Costruzioni Automobili entwickelt wurde.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Osca MT4 · Mehr sehen »

Ricardo Rodríguez (Rennfahrer)

Ricardo Valentine Rodríguez de la Vega (* 14. Februar 1942 in Mexiko-Stadt; † 1. November 1962 ebenda) war ein mexikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Ricardo Rodríguez (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Scuderia Centro Sud

Die Scuderia Centro Sud war ein Motorsportteam der 1950- und 1960er-Jahre.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Scuderia Centro Sud · Mehr sehen »

Scuderia De Tomaso

Die Scuderia De Tomaso (auch: Isobel de Tomaso oder Scuderia Isobel de Tomaso) war das Werksteam des italienischen Rennwagenherstellers Automobili De Tomaso, das von 1961 bis 1963 an Formel-2- und Formel-1-Rennen teilnahm.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Scuderia De Tomaso · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955

Mercedes-Benz 300 SLR Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955 war die dritte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1955 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956

Zwei der erfolgreichen Rennwagenmodelle der Saison; Ferrari 290MM … … und Maserati 300S Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956 war die vierte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1956 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957

Ferrari 290MM Maserati 450S Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957 war die fünfte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1957 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958

Die dominierenden Sportwagen-Modelle der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958: Ferrari 250 Testa Rossa … … und Aston Martin DBR1/300 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958 war die sechste Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1958 · Mehr sehen »

Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959

Mit dem DBR1/300 gewann Aston Martin die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959 Die Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959 war die siebte Saison dieser Meisterschaft.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Sportwagen-Weltmeisterschaft 1959 · Mehr sehen »

Tom Tjaarda

VW Karmann-Ghia Typ 34 Chevrolet Corvette Rondine Ferrari 330 GT 2+2 De Tomaso Pantera Ford Fiesta Lancia Y10 (Chrysler) Imperial Rayton Fissore Magnum 4x4 Tom Tjaarda (eigentlich Stevens Thompson Tjaarda Van Starkenberg; * 23. Juli 1934 in Detroit, Michigan; † 1. Juni 2017 in Turin) war ein amerikanischer Designer niederländischer Abstammung, der in erster Linie im Automobilbereich tätig war und überwiegend in Italien arbeitete.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und Tom Tjaarda · Mehr sehen »

William Durant

William C. Durant William Crapo „Billy“ Durant (* 8. Dezember 1861 in Boston, Massachusetts; † 18. März 1947 in Manhattan, New York City) war der Gründer des Automobilgroßkonzerns General Motors und des Automobilherstellers Chevrolet (in Partnerschaft mit Louis Chevrolet).

Neu!!: Alejandro de Tomaso und William Durant · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und 10. Juli · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1956

Werks-Ferrari vor dem Start Ferrari 860 Monza, Einsatzwagen von Luigi Musso und Harry Schell Das fünfte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12 h Sebring Florida International Grand Prix of Endurance powered by Amoco, Sebring, fand am 24.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1956 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1957

Maserati 450S, Siegerwagen von Jean Behra und Juan Manuel Fangio Der Ferrari 290S von Masten Gregory und Lou Brero bei einer Testfahrt Das sechste 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12-Hour Florida International Grand Prix of Endurance for The Amoco Trophy, Sebring, Florida, fand am 23.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1957 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1958

Ferrari 250TR/58 (Startnummer 14) Aston Martin DBR1/300, der früh im Rennen ausfiel Das siebte 12-Stunden-Rennen von Sebring auch 12-Hour Florida International Grand Prix of Endurance for the Amoco Trophy, Sebring, Florida, fand am 22.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1958 · Mehr sehen »

12-Stunden-Rennen von Sebring 1959

Ferrari 250TR59 von Jean Behra und Cliff Allison Das achte 12-Stunden-Rennen von Sebring, auch 12-Hour Florida International Grand Prix of Endurance for the Amoco Trophy, Sebring, fand am 21.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und 12-Stunden-Rennen von Sebring 1959 · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und 1928 · Mehr sehen »

2003

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und 2003 · Mehr sehen »

21. Mai

Der 21.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und 21. Mai · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958

Ferrari 250 Testa Rossa; der Siegerwagen von Olivier Gendebien und Phil Hill in Maranello vor dem Abtransport nach Le Mans Porsche 550A RS, gefahren von Carel Godin de Beaufort und Herbert Linge Das 26.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1958 · Mehr sehen »

24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959

Aston Martin DBR1/300, Siegerwagen von Carroll Shelby und Roy Salvadori Saab 93 Sport, von Sture Nottorp und Gunnar Bengtsson an die 12. Stelle der Gesamtwertung gefahren Das 27.

Neu!!: Alejandro de Tomaso und 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1959 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alejandro De Tomaso, Tomaso.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »