Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Albrecht II. (Österreich)

Index Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

52 Beziehungen: Albrecht I. (HRR), Albrecht III. (Österreich), Alfons Huber, Brandenburger Frieden, Eduard III. (England), Elisabeth von Görz und Tirol, Elisabeth von Luxemburg-Böhmen, Francesco Terzio, Friedrich der Schöne, Friedrich III. (Habsburg), Geschichte der Steiermark, Geschichte Kärntens, Grafschaft Pfirt, Habsburg (Burg), Heinrich von Kärnten, Herzogsgruft, Johann Heinrich (Luxemburg), Johann von Böhmen, Johanna von Pfirt, Kartause Gaming, Katharina von Habsburg (1342–1381), Katharina von Luxemburg, Krain, Lehnswesen, Leopold III. von Habsburg, Liste der Bischöfe von Passau, Liste der Herzöge von Kärnten, Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Ludwig IV. (HRR), Ludwig V. (Bayern), Maximilian I. (HRR), Meinhard III., Meinhardiner, Otto der Fröhliche, Philipp VI. (Frankreich), Polyarthritis, Pragmatische Sanktion, Primogenitur, Realteilung, Rudolf IV. (Österreich), Stammliste der Habsburger, Stephansdom, Vertrag von Neuberg, Viridis Visconti, Vorderösterreich, Walsee (Adelsgeschlecht), Wien, Zürich, 12. Dezember, 1298, ..., 1358, 20. Juli. Erweitern Sie Index (2 mehr) »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Alfons Huber

Alfons Huber, um 1895 Alfons Huber Alfons Huber (* 14. Oktober 1834 in Schlitters, Tirol; † 23. November 1898 in Wien) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Alfons Huber · Mehr sehen »

Brandenburger Frieden

Der Brandenburger Frieden war ein Friedensabkommen vom September 1352 zwischen Herzog Albrecht II. von Österreich, der Stadt Zürich und der Eidgenossenschaft, vermittelt von Ludwig, Herzog von Bayern und Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Brandenburger Frieden · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Elisabeth von Görz und Tirol

Hofkirche zu Innsbruck Elisabeth von Görz und Tirol (* um 1262 in München; † 28. Oktober 1313 in Königsfelden) war durch Heirat mit dem Habsburger Albrecht ab 1283 Herzogin von Österreich und der Steiermark und ab 1298 erwählte römisch-deutsche Königin.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Elisabeth von Görz und Tirol · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg-Böhmen

Elisabeth und Albrecht III. Elisabeth von Luxemburg-Böhmen (* 19. März 1358 in Prag; † 4. September oder 19. September 1373 in Wien) war die einzige Tochter aus der dritten Ehe Kaiser Karls IV. mit Anna von Schweidnitz.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Elisabeth von Luxemburg-Böhmen · Mehr sehen »

Francesco Terzio

Chorfreske der Kirche ''San Simpliciano'' in Mailand, (Fotograf: Giovanni Dall’Orto) Francesco Terzio (* um 1523 in Bergamo; † 20. August 1591 in Rom) war ein italienischer Maler, Radierer und Graveur.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Francesco Terzio · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich III. (Habsburg)

Friedrich III. Friedrich III. von Österreich (* 31. März 1347; † 10. Dezember 1362) aus dem Haus Habsburg war ein Herzog.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Friedrich III. (Habsburg) · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Grafschaft Pfirt

Die Grafschaft Pfirt mit dem Hauptort Pfirt (französisch Ferrette) im Elsass entstand im 11. Jahrhundert aus der Herrschaft über die Burg Hohenpfirt.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Grafschaft Pfirt · Mehr sehen »

Habsburg (Burg)

Die Habsburg, in neuerer Zeit auch Schloss Habsburg genannt, ist eine Gipfelburg in der Schweiz.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Habsburg (Burg) · Mehr sehen »

Heinrich von Kärnten

Das Siegel Heinrichs von Kärnten (Umzeichnung) Heinrich von Kärnten (Jindřich Korutanský, * 1265 (andere Quellen sprechen von 1273); † 2. April 1335 in Schloss Tirol, Tirol) war ein Fürst aus der Meinhardiner-Dynastie.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Heinrich von Kärnten · Mehr sehen »

Herzogsgruft

Die Herzogsgruft Die Herzogsgruft befindet sich unter dem Mittelchor des Wiener Stephansdomes und wurde um 1363 von Herzog Rudolf IV. in Auftrag gegeben.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Herzogsgruft · Mehr sehen »

Johann Heinrich (Luxemburg)

Wappen Johann Heinrichs Johann Heinrich von Luxemburg (tschechisch: Jan Jindřich Lucemburský; * 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) aus dem Haus Luxemburg war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Johann Heinrich (Luxemburg) · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johanna von Pfirt

Johanna von Pfirt, Glasmalerei Johanna von Pfirt (Jeanne de Ferrette) (* 1300 in Basel; † 15. November 1351 in Wien) war Gräfin von Pfirt und durch Heirat Herzogin von Österreich.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Johanna von Pfirt · Mehr sehen »

Kartause Gaming

Nordansicht des ehemaligen Kartäuserklosters „Marienthron“ Die Kartause Gaming ist das ehemalige Kloster „Marienthron“ der Kartäuser in Gaming im niederösterreichen Mostviertel (Eisenwurzen).

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Kartause Gaming · Mehr sehen »

Katharina von Habsburg (1342–1381)

Katharina von Habsburg (* 1342 in Wien; † 10. Januar 1381 ebenda) war eine dem Haus der Habsburger entstammende Äbtissin.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Katharina von Habsburg (1342–1381) · Mehr sehen »

Katharina von Luxemburg

Katharina von Luxemburg (Stephansdom) Katharina von Luxemburg oder Katharina von Böhmen (* 1342 in Prag; † 26. April 1395 in Wien, begraben im Stephansdom zu Wien) war eine Tochter von Kaiser Karl IV. aus dem Hause Luxemburg.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Katharina von Luxemburg · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Krain · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Passau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Liste der Bischöfe von Passau · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Kärnten

rechts Das Herzogtum Kärnten bestand als eigenständiges Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reichs von 976 bis 1335.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Liste der Herzöge von Kärnten · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Meinhard III.

Graf Meinhard III. Meinhard (* nach 1344 in Landshut; † 13. Januar 1363 auf Schloss Tirol oder in Meran) war Herzog von Oberbayern und als Meinhard III. auch Graf von Tirol.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Meinhard III. · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Meinhardiner · Mehr sehen »

Otto der Fröhliche

Otto der Fröhliche (Idealporträt in einer Handschrift um 1560) Otto der Fröhliche in: Alt- und Neu-Wien. Geschichte der Kaiserstadt und ihrer Umgebungen 1880 Otto IV., der Fröhliche (Heitere), auch der Kühne (lat. Audax) genannt, (* 23. Juli 1301 in Wien; † 17. Februar 1339 in Neuberg) war Herzog von Österreich, Steiermark und Kärnten.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Otto der Fröhliche · Mehr sehen »

Philipp VI. (Frankreich)

Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs) war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Philipp VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Polyarthritis

Polyarthritis („Gelenkentzündung in mehreren Gelenken“; Plural: Polyarthritiden) bezeichnet eine entzündliche Autoimmunkrankheit, die neben den Gelenken auch Organe, Schleimbeutel und Sehnenscheiden befallen kann.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Polyarthritis · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion

Urkunde von Kaiser Karl VI. um 1713 Spottmedaille auf Pragmatische Sanktion aus dem Jahr 1742 Vier Fürsten vor Landkarte Die Pragmatische Sanktion ist eine am 19.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Pragmatische Sanktion · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Primogenitur · Mehr sehen »

Realteilung

Realteilung (historisch) oder auch Realerbteilungsrecht bedeutet, dass der Besitz einer Familie, insbesondere der Landbesitz (früher als Realitäten bezeichnet), unter den Erbberechtigten gleich aufgeteilt wird.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Realteilung · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Stammliste der Habsburger

Die Stammliste der Habsburger umfasst das Haus Habsburg bzw.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Stammliste der Habsburger · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Stephansdom · Mehr sehen »

Vertrag von Neuberg

Der Vertrag von Neuberg vom 25. September 1379 bestimmte die Teilung der habsburgischen Länder.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Vertrag von Neuberg · Mehr sehen »

Viridis Visconti

Viridis Visconti (* um 1350; † 1. März 1414), Herzogin von Mailand und Herzogin von Österreich, entstammte der Verbindung von Bernabò Visconti, Herr von Mailand, und der Beatrice della Scala, Tochter von Mastino II. von Verona.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Viridis Visconti · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Walsee (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Walsee Die Herren von Walsee (auch von Wallsee, Walchsee, Walse, Walsse, Wallssee, Waldze, ursprünglich von Waldsee, italienisch Valsa) stammten aus Schwaben.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Walsee (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Wien · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und Zürich · Mehr sehen »

12. Dezember

Der 12.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und 12. Dezember · Mehr sehen »

1298

Keine Beschreibung.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und 1298 · Mehr sehen »

1358

Gefangene Adlige während der ''Grande Jacquerie''; Miniaturmalerei aus den Chroniken Jean Froissarts.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und 1358 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Albrecht II. (Österreich) und 20. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Albrecht der Lahme.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »