Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475)

Index Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475)

Grabplatte mit der Darstellung des toten Adolfs II. im Kloster Eberbach Wappen des Erzbischofs von Mainz Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* um 1423; † 6. September 1475 in Eltville) war als Adolf II. zwischen 1461 und 1475 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

30 Beziehungen: Adolf II. (Nassau-Wiesbaden-Idstein), Albrecht Achilles, Belagerung von Neuss, Burgunderkriege, Dieburg, Diether von Isenburg, Digitaler Portraitindex, Eltville am Rhein, Frankfurt-Höchst, Freie Stadt Mainz, Frieden von Zeilsheim, Friedrich III. (HRR), Friedrich Wilhelm Bautz, Hanau-Steinheim, Herzog August Bibliothek, Juden, Kloster Eberbach, Kurfürst, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Mainz, Mainzer Domkapitel, Mainzer Stiftsfehde, Meister des Hausbuches, Pius II., Pontifikale, Rheingau, Siegfried III. von Eppstein, Werkstatt der Mainzer Riesenbibel, 1475, 6. September.

Adolf II. (Nassau-Wiesbaden-Idstein)

datum.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Adolf II. (Nassau-Wiesbaden-Idstein) · Mehr sehen »

Albrecht Achilles

centre Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen (Gemälde um 1625) Albrecht von Brandenburg, genannt Albrecht Achilles (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hohenzollern, war als Albrecht I. ab 1440 Markgraf zu Ansbach und ab 1464 zu Kulmbach sowie später als Albrecht III.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Albrecht Achilles · Mehr sehen »

Belagerung von Neuss

Die Belagerung von Neuss von Conradius Pfettisheim Darstellung des kaiserlichen Heerlagers vor Neuss im Hausbuch Wolfegg (um 1480). Das Bild ist kein Augenzeugenbericht, zeigt aber die zeitgenössische Kriegstechnik sehr zuverlässig. Darstellung eines zeitgenössischen Heerzuges (um 1480) im Hausbuch Wolfegg. Die Belagerung von Neuss dauerte vom 29. Juli 1474 bis zum Ende Mai 1475.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Belagerung von Neuss · Mehr sehen »

Burgunderkriege

Als Burgunderkriege bezeichnet man die militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1474 und 1477 zwischen dem Herzogtum Burgund auf der einen Seite und der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung auf der anderen Seite.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Burgunderkriege · Mehr sehen »

Dieburg

Dieburg – Plan der Innenstadt Dieburg (im lokalen Dialekt: Dibborsch) ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in Südhessen, etwa 15 km östlich von Darmstadt.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Dieburg · Mehr sehen »

Diether von Isenburg

Wappen des Erzbischofs von Mainz Das Grabmal im Mainzer Dom Diether von Isenburg (* 1412; † 7. Mai 1482 in Aschaffenburg) war zweimaliger Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Diether von Isenburg · Mehr sehen »

Digitaler Portraitindex

Jean-Louis Roullet (1645–1699) nach Nicolas Mignard (1606–1668), 17. Jh., Kupferstich, 56,2 × 40,3 cm, Schloss Versailles, INV.GRAV.LP 33.104.1 Der Digitale Portraitindex druckgraphischer Bildnisse der Frühen Neuzeit ist ein Webportal, das den ortsunabhängigen und kostenfreien Online-Zugang zu druckgrafischen Porträts der Frühen Neuzeit aus bedeutenden Sammlungen im deutschen Sprachraum erlaubt.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Digitaler Portraitindex · Mehr sehen »

Eltville am Rhein

Eltville am Rhein ist die älteste und nach Einwohnern größte Stadt im Rheingau in Hessen, Deutschland.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Eltville am Rhein · Mehr sehen »

Frankfurt-Höchst

Höchst (bis 1928 Höchst am Main) ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main mit Einwohnern.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Frankfurt-Höchst · Mehr sehen »

Freie Stadt Mainz

Siegfrieds III. von Eppstein von 1244. Adalberts I v. Saarbrücken, eingegraben in die Bronzetüren des Willigis (heute Marktportal des Mainzer Doms). Die Freie Stadt Mainz bestand als solche von der Verleihung des Freiheitsprivilegs durch Erzbischof Siegfried III. von Eppstein 1244 bis zum Ende der Mainzer Stiftsfehde 1462.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Freie Stadt Mainz · Mehr sehen »

Frieden von Zeilsheim

Der Frieden von Zeilsheim, geschlossen am 5.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Frieden von Zeilsheim · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Hanau-Steinheim

Die ehemalige Stadt Steinheim am Main ist mit etwa 12.500 Einwohnern einer der größeren Stadtteile von Hanau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Hanau-Steinheim · Mehr sehen »

Herzog August Bibliothek

Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) in Wolfenbüttel (Niedersachsen) – auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta – ist eine international bekannte Bibliothek.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Herzog August Bibliothek · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Juden · Mehr sehen »

Kloster Eberbach

Das Kloster Eberbach (auch Kloster Erbach) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Eltville am Rhein im Rheingau, Hessen.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Kloster Eberbach · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Kurfürst · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Mainz · Mehr sehen »

Mainzer Domkapitel

Das Mainzer Domkapitel ist ein Kollegium von Geistlichen, das den Bischof von Mainz bei der Leitung der Diözese unterstützt.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Mainzer Domkapitel · Mehr sehen »

Mainzer Stiftsfehde

Die Mainzer Erzstiftsfehde, auch bekannt als Badisch-Pfälzischer Krieg, von 1461/1462 war ein kriegerischer Konflikt um den Stuhl des Mainzer Erzbischofs.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Mainzer Stiftsfehde · Mehr sehen »

Meister des Hausbuches

Saturn im Hausbuch Wolfegg (um 1480), Meister des Amsterdamer Kabinetts Mars im Hausbuch Wolfegg (um 1480) Gauklerszene von Hand II (vgl. Hess 1994) im Hausbuch Wolfegg um 1480 (fol. 03r) Rankenornamente von Hand II im Hausbuch Wolfegg (fol. 16v Text zu Luna) Zeichnerhand III (vgl. Hess 1994: Meister der Genreszenen): Szene mit adligen Vergnügungen im Hausbuch Wolfegg (um 1475/80) Kreuztragung. Kaltnadelradierung des Meisters der Planetendarstellungen des Hausbuches, auch Meister des Amsterdamer Kabinetts (Amsterdam, Rijksprentenkabinet) Hl. Sebastian (um 1475/80). Kaltnadelradierung des Meisters der Planetendarstellungen des Hausbuches, auch: Meister des Amsterdamer Kabinetts (Amsterdam, Rijksprentenkabinet) Der Meister des Hausbuches, häufig kurz als Hausbuchmeister bezeichnet, auch unter dem Namen Meister des Amsterdamer Kabinetts, Meister der Genreszenen des Hausbuches und Meister des Speyerer Altars bekannt, ist eine kontrovers diskutierte Gruppe deutscher und vermutlich auch niederländischer Zeichner, Maler, und Stecher, die zwischen etwa 1470 und 1505 im Raum der Rheinpfalz und am Mittelrhein tätig war und nach dem Hausbuch ehemals auf Schloss Wolfegg benannt wird.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Meister des Hausbuches · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Pius II. · Mehr sehen »

Pontifikale

Ein Pontifikale ist ein liturgischer Buchtyp mit Gebetstexten und Anleitungen für Rituale, die von einem Bischof oder Prälaten durchgeführt oder geleitet werden.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Pontifikale · Mehr sehen »

Rheingau

Der Rheingau ist eine Kulturlandschaft im Südwesten Hessens, die sich rechtsrheinisch zwischen Walluf und Lorchhausen und von dort bis zum Taunushauptkamm erstreckt.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Rheingau · Mehr sehen »

Siegfried III. von Eppstein

Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, ältestes Grabdenkmal im Mainzer Dom Siegfried III.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Siegfried III. von Eppstein · Mehr sehen »

Werkstatt der Mainzer Riesenbibel

Rankenornamente im Hausbuch Wolfegg (fol. 16v Text zu Luna) Gauklerszene im Hausbuch Wolfegg (um 1483) (fol. 03r) Die sogenannte Werkstatt der Mainzer Riesenbibel ist ein Notname für eine Werkstatt vor allem der Buchmalerei, die zwischen etwa 1465 und 1500 am Mittelrhein in Mainz oder Heidelberg gearbeitet hat und zahlreiche Handschriften und Frühdrucke (Inkunabeln) mit ornamentaler und figürlicher Buchmalerei schmückte, darunter auch die namensgebende Mainzer Riesenbibel.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und Werkstatt der Mainzer Riesenbibel · Mehr sehen »

1475

Die Belagerung von Neuss von Conradius Pfettisheim.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und 1475 · Mehr sehen »

6. September

Der 6.

Neu!!: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) und 6. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Adolf II. von Nassau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »