Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

907

Index 907

Keine Beschreibung.

68 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Alain I. (Bretagne), Armenischer Kalender, Arnulf I. (Bayern), Árpád, Äthiopischer Kalender, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Banu Qasi, Berta von Alamannien, Boris I., Bratislava, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Dracholf, Egilmar, Elias III. (Jerusalem), Enns (Fluss), Era, Erzbistum München und Freising, Euthymios I. (Konstantinopel), Fünf Dynastien und Zehn Reiche, Feuer-Hase, Gisela von Nivelles, Grafschaft Ribagorza, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Kaiserreich China, Kiew, Kiewer Rus, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Leo VI. (Byzanz), Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Luitpold (Karantanien und Oberpannonien), Magyaren, Malayalam-Kalender, Marcha orientalis, Mauren, Mährerreich, Nikolaus I. (Patriarch), Nirwana, Oleg (Kiewer Rus), Pamplona, Pannonien, ..., Pilgrim I. von Salzburg, Römischer Kalender, Reconquista, Rosendo de Celanova, Sancho I. (Navarra), Schlacht von Pressburg, Seleukidische Ära, Spätere Liang-Dynastie, Tang Aidi, Tang-Dynastie, Tetragamiestreit, Theotmar, Turketel, Ungarneinfälle, Utto von Freising, Vikram Sambat, Zhu Wen (Militär), Zoe Karbonopsina. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 907 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Alain I. (Bretagne)

Alain I. der Große (bretonisch: Alan Veur, französisch: Alain le Grand; † 907) war ein Fürst der Bretonen im späten 9.

Neu!!: 907 und Alain I. (Bretagne) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 907 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnulf I. (Bayern)

Das Herzogtum Bayern im 10. Jahrhundert Arnulf I. genannt „der Böse“ († 14. Juli 937 in Regensburg) war seit 907 Herzog von Bayern.

Neu!!: 907 und Arnulf I. (Bayern) · Mehr sehen »

Árpád

Árpád, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Árpád (* um 845; † um 907), Sohn des Fürsten Álmos und Großfürst der vereinten Magyarenstämme (886–907), war die führende Gestalt nach der ungarischen Landnahme und Begründer der Árpáden-Dynastie.

Neu!!: 907 und Árpád · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 907 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: 907 und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

Banu Qasi

Das Emirat der Banu Qasi und das verbündete Königreich Pamplona im 10. Jahrhundert Banu Qasi war der Name einer baskischen (nach anderen Angaben gotischen) Muladí-Dynastie, die im 8.

Neu!!: 907 und Banu Qasi · Mehr sehen »

Berta von Alamannien

Berta von Alamannien (* um 907; † nach 2. Januar 966), vor allem in der Schweiz auch unter Bertha von Schwaben bekannt, war als Gattin von Rudolf II. Königin von Hochburgund und nach der Vereinigung von Hoch- und Niederburgund ab 933 Königin von Burgund.

Neu!!: 907 und Berta von Alamannien · Mehr sehen »

Boris I.

Archont von Bulgarien“ Boris I., auch Boris von Bulgarien oder Bogoris genannt (oder Борис-Михаил; oder Βόγορίς; * 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts; † 2. Mai 907 in Bulgarien), Taufname Michael, war der erste christliche Herrscher (Knjas) der Bulgaren und herrschte von 852 bis 889 (nach anderen Quellen etwa 853 bis 890).

Neu!!: 907 und Boris I. · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: 907 und Bratislava · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 907 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 907 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 907 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 907 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 907 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 907 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 907 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Dracholf

Dracholf auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Dracholf im Fürstengang Freising Dracholf, auch Drakolf und Dragulph, († 25. Mai 926 in der Donau bei Persenbeug) wurde nach der vernichtenden Niederlage der Bayern gegen die Ungarn im Jahr 907 Bischof von Freising.

Neu!!: 907 und Dracholf · Mehr sehen »

Egilmar

Egilmar († 11. Mai 907) war Bischof von Osnabrück von 885 bis 907.

Neu!!: 907 und Egilmar · Mehr sehen »

Elias III. (Jerusalem)

Elias III. († wahrscheinlich 4. Oktober 906 oder 907) war von etwa 878 bis zu seinem Tode orthodoxer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: 907 und Elias III. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Enns (Fluss)

Die Enns ist ein südlicher Nebenfluss der Donau in Österreich.

Neu!!: 907 und Enns (Fluss) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 907 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: 907 und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Euthymios I. (Konstantinopel)

Chronik des Johannes Skylitzes, Madrid Euthymios wird als Patriarch abgesetzt Euthymios I. Synkellos (griechisch Ευθύμιος Α΄ Σύγκελλος; † 5. August 917) war Patriarch von Konstantinopel (907–912).

Neu!!: 907 und Euthymios I. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Fünf Dynastien und Zehn Reiche

Späte Liang-Dynastie (gelb) und Nachbarkönigreiche, 923 n. Chr. Die Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche von 907 bis 960 war eine Zeit des politischen Umsturzes in China, nach dem Ende der Tang-Dynastie bis zur Gründung der Song-Dynastie.

Neu!!: 907 und Fünf Dynastien und Zehn Reiche · Mehr sehen »

Feuer-Hase

Der Feuer-Hase (Dingmao) ist das 4. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 907 und Feuer-Hase · Mehr sehen »

Gisela von Nivelles

Gisela von Nevilles (auch Gisla; * zwischen 860 und 865; † zwischen dem 21. Juni und dem 26. Oktober 907) war eine Tochter des karolingischen Königs Lothar II. von Lothringen und seiner Friedelfrau Waldrada.

Neu!!: 907 und Gisela von Nivelles · Mehr sehen »

Grafschaft Ribagorza

Die Grafschaft Ribagorza (spanisch) bzw.

Neu!!: 907 und Grafschaft Ribagorza · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 907 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 907 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 907 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 907 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: 907 und Kiew · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: 907 und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 907 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 907 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leo VI. (Byzanz)

Dieser Follis von Leo VI. trägt den offiziellen Titel der byzantinischen Kaiser BASILEVS ROMEON, ''Kaiser der Römer''. Leo VI. erhält die Investitur göttlicher Weisheit (Mosaik in der Hagia Sophia, Ende 9. Jh.). Es wird zumindest angenommen, dass Leo VI. abgebildet ist. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass hier allgemein ein Kaiser in kniefallender Verehrung dargestellt ist. Leo VI. (r.) mit Vater Basileios I. Leo VI., genannt der Weise oder der Philosoph (oder o Philosophos; * 19. September 866 wohl in Konstantinopel; † 11. Mai 912 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 886 bis 912.

Neu!!: 907 und Leo VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: 907 und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Luitpold (Karantanien und Oberpannonien)

Tod des Herzogs Luitpold von Bayern in der Schlacht bei Preßburg (Wilhelm Lindenschmit der Ältere) Luitpold (* ?; † 4. Juli 907 bei Pressburg) war Markgraf in Karantanien und Oberpannonien.

Neu!!: 907 und Luitpold (Karantanien und Oberpannonien) · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: 907 und Magyaren · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 907 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: 907 und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: 907 und Mauren · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: 907 und Mährerreich · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Patriarch)

Nikolaus I (historisierendes Bild) Nikolaus I., genannt Mystikos (* 852; † 11. Mai 925) war Patriarch von Konstantinopel von 901 bis 907 und von 912 bis 925.

Neu!!: 907 und Nikolaus I. (Patriarch) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 907 und Nirwana · Mehr sehen »

Oleg (Kiewer Rus)

Wiktor Wasnezow Oleg, genannt „der Weise“, (kyrillisch Олег; altostslawisch Ольгъ; altnordisch Helgi; † 912 oder 922) war ein warägischer Herrscher der Rus.

Neu!!: 907 und Oleg (Kiewer Rus) · Mehr sehen »

Pamplona

Ansicht der Altstadt von Pamplona mit Kathedrale von Osten Plaza del Castillo Pamplona (baskisch: Iruñea oder Iruña) ist die Hauptstadt der autonomen Region Navarra in Spanien.

Neu!!: 907 und Pamplona · Mehr sehen »

Pannonien

Westslawische Stämme im östlichen Mitteleuropa gegen Ende des 9. Jahrhunderts Pannonien ist eine historische Landschaft in Westungarn, deren Name sich von der römischen Provinz Pannonia ableitet.

Neu!!: 907 und Pannonien · Mehr sehen »

Pilgrim I. von Salzburg

Pilgrim I. († 8. Oktober 923), wohl aus dem Adelsgeschlecht der Pilgrimiden bzw.

Neu!!: 907 und Pilgrim I. von Salzburg · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 907 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 907 und Reconquista · Mehr sehen »

Rosendo de Celanova

Statue von San Rosendo am Kloster San Salvador de Celanova Rosendo de Celanova (* 26. November 907; † 1. März 977) war ein galicischer Adliger und Kirchenführer.

Neu!!: 907 und Rosendo de Celanova · Mehr sehen »

Sancho I. (Navarra)

Sancho I. König von Pamplona, Spanien (905–925) Sancho I. Garcés († 11. Dezember 925) war von 905 bis 925 König von Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 907 und Sancho I. (Navarra) · Mehr sehen »

Schlacht von Pressburg

Herzogs Luitpold von Bayern in der Schlacht bei Preßburg. Gemälde von Wilhelm Lindenschmit der Ältere (vor 1848) Peter Johann Nepomuk Geiger: Schlacht bei Pressburg (1850) In der Schlacht bei Pressburg wurde der von Markgraf Luitpold von Bayern angeführte bayerische Heerbann am 4.

Neu!!: 907 und Schlacht von Pressburg · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 907 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Spätere Liang-Dynastie

Die Spätere Liang-Dynastie 907–923 ist eine der Fünf Dynastien während der Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Königreiche in China.

Neu!!: 907 und Spätere Liang-Dynastie · Mehr sehen »

Tang Aidi

Kaiser Ai von Tang, Geburtsname Lǐ Zhù (* 892; † 908), war der letzte Kaiser der chinesischen Tang-Dynastie.

Neu!!: 907 und Tang Aidi · Mehr sehen »

Tang-Dynastie

Die Tang-Dynastie war eine chinesische Kaiserdynastie, die von 617/18 bis 907 an der Macht war.

Neu!!: 907 und Tang-Dynastie · Mehr sehen »

Tetragamiestreit

Als Tetragamiestreit wird ein Streit zwischen Kaiser Leo VI. von Byzanz (886–912), dem Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel Nikolaus (893–907/912–925) und Papst Sergius III. (904–911) bezeichnet.

Neu!!: 907 und Tetragamiestreit · Mehr sehen »

Theotmar

Theotmar († 4. Juli 907 in der Schlacht bei Pressburg) wird in der älteren Literatur meist als Dietmar I. genannt und war ein Salzburger Erzbischof sowie Abt im Stift Sankt Peter im 9.

Neu!!: 907 und Theotmar · Mehr sehen »

Turketel

Turketel oder Turketul (* 907; † 12. Juli 975 in Croyland Abbey) war Ratsmitglied unter vier englischen Königen und Abt im Kloster Croyland.

Neu!!: 907 und Turketel · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: 907 und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Utto von Freising

Utto auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Utto im Fürstengang Freising Utto von Freising, auch Uto, Ovto, Vooto, Uodo oder Udo († 6. Juli 907 in der Schlacht bei Pressburg) war seit dem Jahr 906 Bischof von Freising.

Neu!!: 907 und Utto von Freising · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 907 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Zhu Wen (Militär)

Zhu Wen, auch Zhu Quanzhong (* 852; † 912) war ein chinesischer Militär und als Kaiser Taizu der Begründer der Späteren Liang-Dynastie.

Neu!!: 907 und Zhu Wen (Militär) · Mehr sehen »

Zoe Karbonopsina

Zoe und ihr Sohn Konstantin VII. Zoe Karbonopsina († nach 919), deren Beiname (auch Karvounopsina) „die Kohlenäugige“ bedeutet, war die vierte Ehefrau des byzantinischen Kaisers Leo VI. und die Mutter seines Sohnes Konstantin VII.

Neu!!: 907 und Zoe Karbonopsina · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »