Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

804

Index 804

Wappen des Dogen Obelerio Antenoreo.

74 Beziehungen: Aachener Königspfalz, Ab urbe condita (Chronologie), Abodriten, Abu Tammam, Alkuin, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Bad Aibling, Bistum Halberstadt, Bistum Passau, Bistum Trier, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diokletianische Ära, Dithmarschen, Doge von Venedig, Drasco, Elbe, Era, Fränkisches Reich, Fujiwara no Yoshifusa, Gau, Giovanni Galbaio, Gochsheim (Kraichtal), Gudfred, Gymnasium Carolinum (Osnabrück), Hessi, Hollenstedt, Holstein, Holsten (Volksstamm), Holz-Affe, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Joseph Buchkremer (Dombaumeister), Karl der Große, Kōbe, Koptischer Kalender, Leo III. (Papst), Liste der Bischöfe von Passau, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der Könige Dänemarks, Lu Yu, Ludwig der Fromme, Magden, Martyrologium, Nirwana, ..., Nordalbingien, Obelerio Antenoreo, Odo von Metz, Osnabrück, Pfalzkapelle, Römischer Kalender, Republik Venedig, Richbod, Saale, Sachsen (Volk), Sachsenkriege Karls des Großen, Saichō, Schärding, Schmiechen, Seleukidische Ära, Stade, Stormarn, Tendai-shū, Tiantai zong, Urolf, Vikram Sambat, Waldrich von Passau, Wiho I., Wizzo. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Aachener Königspfalz

Joseph Buchkremer aus dem Jahr 1924/25, erweitert um die Darstellung des Thermenbezirks aus den 1960er Jahren.Kritisch hierzu Frank Pohle: ''Die Gestalt der Aachener Pfalz. 200 Jahre Forschung – 150 Jahre Rekonstruktion.'' In: ders. (Hrsg.): ''Karl der Große – Charlemagne. Orte der Macht. Essays.'' Dresden 2014, S. 218–225, hier S. 222. Im Hintergrund die Pfalzkapelle, vorn die Aula regia mit dem Granusturm. Die Königspfalz in Aachen war der wichtigste früh- und hochmittelalterliche Herrschersitz des fränkischen und später ostfränkisch-deutschen Königreiches.

Neu!!: 804 und Aachener Königspfalz · Mehr sehen »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 804 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: 804 und Abodriten · Mehr sehen »

Abu Tammam

Abu Tammam Abu Tammam Habib ibn Aus (geb. 804 in Jasim - Hauran; gest. 845 in Mossul) war ein arabischer Dichter und der Verfasser einer Sammelschrift früharabischer Gedichte, die unter dem Namen Hamasa bekannt ist.

Neu!!: 804 und Abu Tammam · Mehr sehen »

Alkuin

Heiligen Martin, Erzbischof von Tours, (rechts) sein Werk ''De laudibus sanctae crucis''. Darstellung in einem Manuskript aus Fulda um 830/40 (Wien, ÖNB cod. 652, fol. 2v) Kunsthistorischen Museums, Wien Alkuin (angelsächsisch Ealhwine, auch Alhwin, Alchoin, inschriftlich ALCHVVINVS, latinisiert Albinus mit Beinamen Flaccus; * 735 in der Nähe von York in Northumbria; † 19. Mai 804 in Tours?) war ein frühmittelalterlicher Gelehrter und der wichtigste Berater Karls des Großen.

Neu!!: 804 und Alkuin · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 804 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 804 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bad Aibling

Sebastianikirche Das Rathaus in Bad Aibling (eröffnet 2012) Mariä-Himmelfahrt auf dem Hofberg Bad Aibling (bairisch Oabling) ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim mit Moorheilbädern.

Neu!!: 804 und Bad Aibling · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: 804 und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: 804 und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 804 und Bistum Trier · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 804 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 804 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 804 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 804 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 804 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 804 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: 804 und Dithmarschen · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 804 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Drasco

Karl den Großen 804–810.Siedlungsgebiet der Linonen, Smeldinger und Bethenzer nach Fred Ruchhöft: ''Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter.'' (.

Neu!!: 804 und Drasco · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: 804 und Elbe · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 804 und Era · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: 804 und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Fujiwara no Yoshifusa

''Fujiwara no Yoshifusa''. Zeichnung von Kikuchi Yōsai Fujiwara no Yoshifusa (jap. 藤原 良房; * 804; † 872) war der erste der großen Regenten Japans aus der Familie der Fujiwara.

Neu!!: 804 und Fujiwara no Yoshifusa · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: 804 und Gau · Mehr sehen »

Giovanni Galbaio

Das angebliche Wappen des Dogen, wie es die ''Musei Civici'' von Venedig bis 2007 auf ihrer Website präsentierten.Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Giovanni Galbaio (* Mitte des 8. Jahrhunderts; † nach 803) war nach der venezianischen historiographischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung häufig genannt wird, der 8.

Neu!!: 804 und Giovanni Galbaio · Mehr sehen »

Gochsheim (Kraichtal)

Gochsheim (südfränkisch: Gochze) ist ein Stadtteil von Kraichtal im Landkreis Karlsruhe im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: 804 und Gochsheim (Kraichtal) · Mehr sehen »

Gudfred

Gudfred (lat. Godofridus, dänisch Godfred oder Gøtrik) war ein dänischer König, der von 804 bis 810 in Haithabu residierte.

Neu!!: 804 und Gudfred · Mehr sehen »

Gymnasium Carolinum (Osnabrück)

Das Gymnasium Carolinum in Osnabrück gilt als eine der ältesten bis heute bestehenden Schulen in Deutschland.

Neu!!: 804 und Gymnasium Carolinum (Osnabrück) · Mehr sehen »

Hessi

Hessi (nachgewiesen ab 775; † 804 in Fulda) war ein altsächsischer, ostfälischer Stammesführer, der sich im Jahr 775 Karl dem Großen in den Sachsenkriegen unterwarf.

Neu!!: 804 und Hessi · Mehr sehen »

Hollenstedt

Hollenstedt ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Harburg mit etwa 3600 Einwohnern.

Neu!!: 804 und Hollenstedt · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: 804 und Holstein · Mehr sehen »

Holsten (Volksstamm)

Die Holsten waren ein germanischer Volksstamm.

Neu!!: 804 und Holsten (Volksstamm) · Mehr sehen »

Holz-Affe

Der Holz-Affe (Jiashe) ist das 21. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 804 und Holz-Affe · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 804 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 804 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 804 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joseph Buchkremer (Dombaumeister)

Joseph Buchkremer (* 27. Oktober 1864 in Aachen; † 11. Januar 1949 ebenda) war ein deutscher Architekt und Aachener Dombaumeister.

Neu!!: 804 und Joseph Buchkremer (Dombaumeister) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: 804 und Karl der Große · Mehr sehen »

Kōbe

Kōbe (-shi) ist eine Großstadt in Japan auf der Insel Honshū.

Neu!!: 804 und Kōbe · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 804 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leo III. (Papst)

Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799) Stanza dell’incendio di Borgo'' von Raffael, 1514–1517 Joseph Kehren), um 1860 Leo III. (* um 750 in Rom; † 12. Juni 816) war Papst von 795 bis 816.

Neu!!: 804 und Leo III. (Papst) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Passau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor.

Neu!!: 804 und Liste der Bischöfe von Passau · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: 804 und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liste der Könige Dänemarks

Die Liste der Könige Dänemarks führt die bekannten Oberhäupter Dänemarks.

Neu!!: 804 und Liste der Könige Dänemarks · Mehr sehen »

Lu Yu

Lu Yu, der „Gott des Tees“ Lu Yu (geb. 733 in Jingling, heute Tianmen, Provinz Hubei, gest. 804 in Wuxing) war ein chinesischer Gelehrter und Schriftsteller der Tangzeit.

Neu!!: 804 und Lu Yu · Mehr sehen »

Ludwig der Fromme

Idealisierte Darstellung Ludwigs I., des Frommen, als ''„miles Christi“'' (Soldat Christi) um 831 in einem Figurengedicht des Rabanus Maurus, einem Exemplar von dessen Buch ''De laudibus sanctae crucis'' von 825/26 nachträglich vorgebunden; Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Vat. Reg. lat. 124, folio 4 verso. Ludwig I. (genannt Ludwig der Fromme,; * Juni/August 778 in Chasseneuil bei Poitiers; † 20. Juni 840 in Ingelheim am Rhein) war König des Fränkischen Reiches (in Aquitanien seit 781, im Gesamtreich seit 814) und Kaiser (813–840).

Neu!!: 804 und Ludwig der Fromme · Mehr sehen »

Magden

Magden (schweizerdeutsch: Magde) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 804 und Magden · Mehr sehen »

Martyrologium

Die Verkündigung der Geburt Christi nach dem ''Martyrologium Romanum'' von 1725 Ein Martyrologium, auch Märtyrerverzeichnis (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen und dem Tag ihres Todes, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und der Art ihres Martyriums.

Neu!!: 804 und Martyrologium · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 804 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordalbingien

Die drei sächsischen Gaue bzw. Teilstämme der Dithmarscher, Holsten und Stormarner (in Dunkelblau) zwischen etwa 800 und 1100 n. Chr. Nordalbingien, Nordelbingen oder Nordelbien („Gebiet nördlich der Elbe“) war im 8.

Neu!!: 804 und Nordalbingien · Mehr sehen »

Obelerio Antenoreo

Der Herrschaftsbereich um die Lagune von Venedig um 840 Das angebliche Wappen des Dogen „Obeligerio Belinzier“. Mehrere patrizische Familien führten sich auf den Dogen, bzw. seine Familie zurück, darunter die Calbo, Querini und Canal.Andrea Da Mosto: ''I Dogi di Venezia'', Venedig 1939, Nachdruck: Mailand 2003, S. 5. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert.„Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti.“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Obelerio Antenoreo († um 829) war nach der venezianischen Tradition, wie die staatlich kontrollierte Geschichtsschreibung der Republik Venedig genannt wurde, der 9.

Neu!!: 804 und Obelerio Antenoreo · Mehr sehen »

Odo von Metz

Rekonstruktion der Aachener Pfalzkapelle, spätere Anbauten unten links. Oratorium von Germigny-des-Prés Odo von Metz war ein fränkischer Baumeister, der zur Zeit Karls des Großen lebte und in dessen Auftrag die Kapelle der Aachener Königspfalz, errichtete.

Neu!!: 804 und Odo von Metz · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: 804 und Osnabrück · Mehr sehen »

Pfalzkapelle

Als Pfalzkapelle wird der zu einer Pfalz gehörende Sakralbau bezeichnet, der für die Nutzung durch die Herrscherfamilie und den mitreisenden Hofstaat bestimmt war.

Neu!!: 804 und Pfalzkapelle · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 804 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 804 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Richbod

Richbod, auch Rîchbôdô († 1. Oktober 804 in Trier), war ab 784 Abt des Klosters Lorsch und ab 791/92 zusätzlich Erzbischof des Bistums Trier sowie damit auch Vorsteher der Abtei Mettlach.

Neu!!: 804 und Richbod · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 804 und Saale · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: 804 und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsenkriege Karls des Großen

Reiterstatuette Karls des Großen (9. Jahrhundert), heute im Louvre, eine herrschaftliche Inszenierung in Anlehnung an die Reiterstatuen antiker römischer Kaiser. Die Sachsenkriege Karls des Großen dauerten von 772 bis etwa 804.

Neu!!: 804 und Sachsenkriege Karls des Großen · Mehr sehen »

Saichō

宝積山 能福寺), Kōbe Saichō (jap. 最澄 ‚Höchste Klarheit‘; * 9. September 767; † 26. Juni 822) war ein japanischer buddhistischer Mönch, der als Gründer der traditionsreichen Tendai-shū in Japan gilt.

Neu!!: 804 und Saichō · Mehr sehen »

Schärding

Schärding (Oberösterreichisch: Scháréng) ist eine Stadt in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Bekannt ist Schärding als Barockstadt am Inn, mit ihren zahlreichen barocken Bürgerhäusern und historischen Plätzen.

Neu!!: 804 und Schärding · Mehr sehen »

Schmiechen

Schmiechen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg.

Neu!!: 804 und Schmiechen · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 804 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: 804 und Stade · Mehr sehen »

Stormarn

Stormarn auf einer Karte von 1650 Stormarn ist eine historische Landschaft im Süden von Schleswig-Holstein.

Neu!!: 804 und Stormarn · Mehr sehen »

Tendai-shū

宝積山 能福寺), Kōbe Die Tendai-shū ist eine auf dem Lotos-Sutra basierende Schule des Buddhismus in Japan, die von den beiden Klostertempeln Enryaku-ji und Mii-dera während der Heian-Zeit neben der rivalisierenden Shingon-shū die religiöse Landschaft Japans dominierte und wesentliche Grundlagen für die spätere Entwicklung des Buddhismus in der Kamakura-Zeit legte.

Neu!!: 804 und Tendai-shū · Mehr sehen »

Tiantai zong

Huiwen Huisi Zhiyi Guanding Tiantai zong (auch „Schule des Lotos-Sutra“) war eine der bedeutendsten Mahayana-Schulen des ostasiatischen Buddhismus.

Neu!!: 804 und Tiantai zong · Mehr sehen »

Urolf

Urolf (* / † unbekannt) war von ca.

Neu!!: 804 und Urolf · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 804 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldrich von Passau

Waldrich (* unbekannt; † 22. August 804) war von 777 bis 804 der 6.

Neu!!: 804 und Waldrich von Passau · Mehr sehen »

Wiho I.

Wiho I. soll der erste Bischof des neu gegründeten Bistums Osnabrück gewesen sein.

Neu!!: 804 und Wiho I. · Mehr sehen »

Wizzo

Wizzo (auch Waso, Wasso, Wiso, Wizo) war von 804 bis 809 Erzbischof von Trier.

Neu!!: 804 und Wizzo · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »