Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

607

Index 607

Ceolwulf von Wessex führt einen Feldzug gegen das Königreich Sussex.

46 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Alamannen, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Bonifatius III., Brunichild, Buddha-Statue, Buddhismus, Buddhistische Zeitrechnung, Ceolwulf (Wessex), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Diakon, Diokletianische Ära, Era, Exkommunikation, Feuer-Hase, Geschichte Chinas, Geschichte Japans, Gondulphus, Hōryū-ji, Ikaruga (Nara), Jüdischer Kalender, Kaiserreich China, Königreich Sussex, Königreich Wessex, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Lex Alamannorum, Liste der Patriarchen von Konstantinopel, Nara, Nirwana, Papst, Pontifikat, Römischer Kalender, Sabinianus (Papst), Sedisvakanz, Seleukidische Ära, Shōtoku, Sui Yangdi, Sui-Dynastie, Suiko, Thomas I. (Konstantinopel), Uncilin, Vikram Sambat, Yōmei.

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 607 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: 607 und Alamannen · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 607 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 607 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bonifatius III.

Bonifatius III. (* in Rom; † 12. November 607) war Papst vom 19.

Neu!!: 607 und Bonifatius III. · Mehr sehen »

Brunichild

Paul Girardet nach einer Vorlage von Félix Philippoteaux (19. Jhdt.) Brunichild (oder Brunehilde; * um 545/550; † 613) war eine Frankenkönigin westgotischer Herkunft.

Neu!!: 607 und Brunichild · Mehr sehen »

Buddha-Statue

Eine Buddha-Statue ist das zumeist vollplastische, aus einem Stein gearbeitete und idealisierte Bildnis des historischen Buddha (Siddhartha Gautama), des Religionsstifters des Buddhismus.

Neu!!: 607 und Buddha-Statue · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: 607 und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 607 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Ceolwulf (Wessex)

England zur Zeit Ceolwulfs Ceolwulf (auch Ceolulf, Ceolf; † um 611) war von 594Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of early Anglo-Saxon England.

Neu!!: 607 und Ceolwulf (Wessex) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 607 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 607 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Diakon

Römisch-katholischer Diakon, bekleidet mit Albe und Dalmatik Griechisch-orthodoxer Diakon in der Geburtskirche in Bethlehem, der ein Orarion über dem roten Sticharion trägt Syrisch-orthodoxer Diakon mit dem Orarion über der Albe, einem Weihrauchfass und dem Evangeliar Der Diakon („Diener, Helfer, Bote“) bekleidet ein geistliches Amt innerhalb der Kirche, den Diakonat.

Neu!!: 607 und Diakon · Mehr sehen »

Diokletianische Ära

Die Diokletianische Ära, auch Diokletianische Zeitrechnung (aera Diocletiani) oder Ära der Märtyrer (aera martyrum) genannt, ist eine Ära-Zeitrechnung, die vor allem im koptischen Kalender im fünften bis siebten Jahrhundert, aber auch später benutzt wurde.

Neu!!: 607 und Diokletianische Ära · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 607 und Era · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: 607 und Exkommunikation · Mehr sehen »

Feuer-Hase

Der Feuer-Hase (Dingmao) ist das 4. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 607 und Feuer-Hase · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 607 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 607 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Gondulphus

St. Servatiusbasilika in Maastricht von dem Bildhauer Jef Courtens aus dem Jahr 1993 Gondulphus (auch Gondulfus, Gondolphus, Gondolfus, Gondulf, Gondulphus von Maastricht, Gondulphus von Tongeren, Gundulf, vielleicht auch Bethulphus oder Bettulfus van Traiectum; * im 6. Jhd.; † um 607 (oder 608, vielleicht auch 617)) war Bischof von Tongeren-Maastricht und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: 607 und Gondulphus · Mehr sehen »

Hōryū-ji

Blick auf das südliche Haupttor im Eingangsbereich Hōryū-ji Der Hōryū-ji (jap. 法隆寺, dt. „Tempel der Lehre Buddhas“) ist ein buddhistischer Tempel in der Stadt Ikaruga (Landkreis Ikoma) der japanischen Präfektur Nara.

Neu!!: 607 und Hōryū-ji · Mehr sehen »

Ikaruga (Nara)

Ikaruga (jap. 斑鳩町, -chō) ist eine Stadt im Landkreis Ikoma in der japanischen Präfektur Nara.

Neu!!: 607 und Ikaruga (Nara) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 607 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 607 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Königreich Sussex

Die angelsächsischen Königreiche zu Beginn des 9. Jahrhunderts Das Königreich Sussex oder Königreich der Südsachsen (altengl. Sūþseaxna rīce) war eines der sieben traditionellen angelsächsischen Königreiche im frühmittelalterlichen England, die die Heptarchie bildeten.

Neu!!: 607 und Königreich Sussex · Mehr sehen »

Königreich Wessex

Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.

Neu!!: 607 und Königreich Wessex · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 607 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 607 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lex Alamannorum

Pactus Alamannorum und Lex Alamannorum sind Bezeichnungen für die alemannischen Rechtsaufzeichnungen des Frühmittelalters.

Neu!!: 607 und Lex Alamannorum · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Konstantinopel

Thron des Patriarchen von Konstantinopel Die folgenden Personen waren Bischöfe, Metropoliten und Ökumenische Patriarchen von Konstantinopel (Istanbul).

Neu!!: 607 und Liste der Patriarchen von Konstantinopel · Mehr sehen »

Nara

Kofuku-ji Sikahirsche Daibutsu im Todai-ji Yakushi-ji Nationalmuseum Nara mit Sikahirsch Nara (japanisch 奈良市, -shi) ist eine Großstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Präfektur Nara im Süden der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: 607 und Nara · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 607 und Nirwana · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 607 und Papst · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 607 und Pontifikat · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 607 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Sabinianus (Papst)

Sabinianus (* in Blera; † 22. Februar 606, begraben in St. Peter, Rom) war Papst von 604 bis 606.

Neu!!: 607 und Sabinianus (Papst) · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: 607 und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 607 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shōtoku

Gemälde des Kronprinzen aus dem 8. Jh., zu seiner Seite sind sein jüngerer Bruder und Sohn 10.000-Yen-Geldschein mit Porträt des Prinzen (1958) Shōtoku Taishi, gemalt von Kogan Zenji (1800) Shōtoku Taishi (dt. Kronprinz Shōtoku; * 574; † 8. April 622) war ein japanischer Prinz.

Neu!!: 607 und Shōtoku · Mehr sehen »

Sui Yangdi

Idealporträt von Kaiser Yang. Auf der ''Dreizehn-Kaiser-Rolle'' von Yan Liben (600–673) aus der Tang-Dynastie Der Sui-Kaiser Yangdi (* 560; † 618, Geburtsname Yang Guang) war der zweite Kaiser dieser Dynastie.

Neu!!: 607 und Sui Yangdi · Mehr sehen »

Sui-Dynastie

Das Reich der Sui-Dynastie, 610 n. Chr. Die Sui-Dynastie (581–618) zählte trotz ihrer Kurzlebigkeit zu den großen Dynastien des Kaiserreichs China, da das Land unter ihrer Herrschaft nach einer langen Periode der Zersplitterung der Zentralmacht seit dem Untergang der Han-Dynastie im Jahr 220 erstmals wiedervereinigt wurde.

Neu!!: 607 und Sui-Dynastie · Mehr sehen »

Suiko

Kaiserin Suiko Kaiserin Suiko (jap. Suiko-tennō; * 554; † 15. April 628) war die 33.

Neu!!: 607 und Suiko · Mehr sehen »

Thomas I. (Konstantinopel)

Thomas I., war Patriarch von Konstantinopel (607–610).

Neu!!: 607 und Thomas I. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Uncilin

Uncilin (auch Uncelin, lat. Uncelenus; * im 6. Jahrhundert; † 613) war von 587 bis 607 alamannischer Herzog.

Neu!!: 607 und Uncilin · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 607 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Yōmei

Yōmei (jap. 用明天皇, Yōmei-tennō; * 540; † 21. Mai 587) war der 31.

Neu!!: 607 und Yōmei · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »