Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische)

Index 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische)

Die 23.

59 Beziehungen: Aisne, Albert (Somme), Alexander von Larisch, Antwerpen, Armentières, Arras, Artois, Beresina, Bernhard von Watzdorf, Champagne, Düna, Deûle, Deutsche Frühjahrsoffensive 1918, Dinant, Dritte Flandernschlacht, Erster Weltkrieg, Fère-Champenoise, Flandern, Franz Francke (General), Garnison, Generalleutnant, Generalmajor, Großverband, Herbstschlacht in der Champagne, Kanton La Bassée, Leie, Lens, Liste von Infanteriedivisionen, Maas, Marne (Fluss), Memel, Mettet, Mobilmachung, Namur, Naratsch, Oberste Heeresleitung, Okkupation, Ostfront (Erster Weltkrieg), Peipussee, Philippeville, Reichsarchiv, Sächsische Armee, Schelde, Schlacht an der Marne (1914), Schlacht an der Somme, Schlacht bei Messines, Smarhon, Somme, Sormonne (Fluss), Souain-Perthes-lès-Hurlus, ..., Traugott Leuckart von Weißdorf, Waffenruhe, Waffenstillstand, Westfront (Erster Weltkrieg), Winterschlacht in der Champagne, Ypern, Yser, 2. Armee (Deutsches Kaiserreich), 3. Armee (Deutsches Kaiserreich). Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Aisne

Die Aisne ist ein Fluss in Frankreich, im Norden des Landes, der durch die Regionen Grand Est und Hauts-de-France verläuft.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Aisne · Mehr sehen »

Albert (Somme)

Albert ist eine französische Gemeinde und Kantonshauptort mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Albert (Somme) · Mehr sehen »

Alexander von Larisch

Alexander Friedrich Kurt von Larisch (* 9. August 1854 in Dresden; † 12. Mai 1932 in Wolstitz bei Borna) war ein sächsischer General der Artillerie.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Alexander von Larisch · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Antwerpen · Mehr sehen »

Armentières

Armentières (westflämisch Ermentiers) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Armentières · Mehr sehen »

Arras

Arras (niederländisch in historischem Kontext Atrecht) ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Arras · Mehr sehen »

Artois

Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Adelsgeschlechter von Artois Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Artois · Mehr sehen »

Beresina

Die Beresina (/Bjaresina) ist ein rechter Nebenfluss des oberen Dnepr in Belarus und Russland.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Beresina · Mehr sehen »

Bernhard von Watzdorf

Bernhard von Watzdorf Gustav Bernhard von Watzdorf (* 10. Mai 1860 in Kötteritzsch; † 2. Februar 1921) war ein sächsischer General der Infanterie.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Bernhard von Watzdorf · Mehr sehen »

Champagne

Geografische Lage der historischen Provinz Die Champagne ist eine Landschaft und historische Provinz im nordöstlichen Frankreich.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Champagne · Mehr sehen »

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Düna · Mehr sehen »

Deûle

Die Deûle ist ein Fluss in Nordfrankreich, in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Deûle · Mehr sehen »

Deutsche Frühjahrsoffensive 1918

Als Frühjahrsoffensive bezeichnet man eine Serie von fünf Offensiven des deutschen Heeres an der Westfront des Ersten Weltkriegs im Frühjahr des letzten Kriegsjahres 1918.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 · Mehr sehen »

Dinant

Dinant ist eine Stadt in der Provinz Namur in der Wallonischen Region, Belgien.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Dinant · Mehr sehen »

Dritte Flandernschlacht

Die Dritte Flandernschlacht im Ersten Weltkrieg war ein Versuch der Alliierten an der Westfront, einen Durchbruch im Raum Ypern zu erzielen, daher auch der Name Dritte Ypernschlacht.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Dritte Flandernschlacht · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fère-Champenoise

Fère-Champenoise ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est (vor 2016 Champagne-Ardenne).

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Fère-Champenoise · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Flandern · Mehr sehen »

Franz Francke (General)

Franz Francke Franz Samuel Ludwig Francke (* 28. Juni 1863 in Oberleua; † Januar 1925 auf dem Rittergut Deutschenbora) war ein sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Franz Francke (General) · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Garnison · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Generalmajor · Mehr sehen »

Großverband

Ein Großverband (auch als Verband bezeichnet) ist eine militärische Formation in den Teilstreitkräften, bestehend aus militärischen Truppenteilen und/oder Einheiten einer oder verschiedener Waffengattungen (Gattungen), Spezialtruppen und Sicherstellungskräften (Diensten).

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Großverband · Mehr sehen »

Herbstschlacht in der Champagne

Die Herbstschlacht in der Champagne fand zwischen dem 25.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Herbstschlacht in der Champagne · Mehr sehen »

Kanton La Bassée

Der Kanton La Bassée ist ein ehemaliger, bis 2015 bestehender französischer Wahlkreis im Arrondissement Lille, im Département Nord und in der Region Nord-Pas-de-Calais.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Kanton La Bassée · Mehr sehen »

Leie

Die Leie (franz. Lys, lat. Legia) ist ein Fluss, der in Frankreich und Belgien verläuft.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Leie · Mehr sehen »

Lens

Lens ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France nördlich von Paris und südlich von Lille.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Lens · Mehr sehen »

Liste von Infanteriedivisionen

Eine Infanteriedivision (InfDiv), auch Schützendivision, ist ein militärischer Großverband auf Divisionsebene, dessen Kampftruppenverbände der Truppengattung Infanterie angehören.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Liste von Infanteriedivisionen · Mehr sehen »

Maas

Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Maas · Mehr sehen »

Marne (Fluss)

Die Marne (lateinisch Matrona) ist ein Fluss in Frankreich.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Marne (Fluss) · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Memel · Mehr sehen »

Mettet

Mettet ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Namur der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Mettet · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Mobilmachung · Mehr sehen »

Namur

Namur (auch Namür) ist eine Stadt in Belgien mit, fast ausschließlich französischsprachigen Einwohnern.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Namur · Mehr sehen »

Naratsch

Der Naratsch ist der größte See von Belarus und ein gleichnamiger Ort an dessen Ufer im Norden des Landes in der Minskaja Woblasz.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Naratsch · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Okkupation · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Peipussee

Der Peipussee (oder Чудско-Псковское озеро, Pskowsko-Tschudskoje osero oder Tschudsko-Pskowskoje osero, „Pskower-und-Tschuden-See“) ist ein zwischen Estland und Russland gelegenes Binnengewässer.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Peipussee · Mehr sehen »

Philippeville

Philippeville ist eine ehemalige Festungsstadt und eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Philippeville · Mehr sehen »

Reichsarchiv

Brauhausberg (1929) Das Reichsarchiv in Potsdam diente von 1919 bis 1945 als zentrales Archiv für alle Akten des Deutschen Reiches.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Reichsarchiv · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schelde

Die Schelde (fr. Escaut, lat. Scaldis) ist ein Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Schelde · Mehr sehen »

Schlacht an der Marne (1914)

Die Erste Schlacht an der Marne war eine entscheidende Schlacht des Ersten Weltkriegs und fand vom 5.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Schlacht an der Marne (1914) · Mehr sehen »

Schlacht an der Somme

Die Schlacht an der Somme war eine der größten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Schlacht an der Somme · Mehr sehen »

Schlacht bei Messines

Die Schlacht bei Messines, auch als Schlacht am Wytschaetebogen bezeichnet, war ein durch ein 17-tägiges Großbombardement auf die deutschen Stellungen eingeleiteter britischer Großangriff kurz vor der Dritten Flandernschlacht während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Schlacht bei Messines · Mehr sehen »

Smarhon

Smarhon bzw.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Smarhon · Mehr sehen »

Somme

Die Somme ist ein ca.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Somme · Mehr sehen »

Sormonne (Fluss)

Die Sormonne ist ein rund 56 Kilometer langer Fluss in der französischen Region Grand Est, der im Département Ardennes verläuft.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Sormonne (Fluss) · Mehr sehen »

Souain-Perthes-lès-Hurlus

Souain-Perthes-lès-Hurlus ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Marne in der Region Grand Est.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Souain-Perthes-lès-Hurlus · Mehr sehen »

Traugott Leuckart von Weißdorf

Traugott Leuckart von Weißdorf Louis Friedrich Traugott Leuckart, seit 1879 Leuckart von Weißdorf (* 3. November 1857 in Dresden; gest. 26. Februar 1933 auf Weißdorf) war ein sächsischer General der Kavallerie.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Traugott Leuckart von Weißdorf · Mehr sehen »

Waffenruhe

Die Waffenruhe oder Feuerpause ist ein im Völkerrecht nicht geregelter, aber gebräuchlicher Begriff, der im Unterschied zu einem vertraglich festgelegten Waffenstillstand gem.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Waffenruhe · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Winterschlacht in der Champagne

Die Winterschlacht in der Champagne war eine der frühen frontalen Durchbruchsschlachten im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Winterschlacht in der Champagne · Mehr sehen »

Ypern

Ypern (und Ieper) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern der Flämischen Gemeinschaft in der Region Flandern, Belgien.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Ypern · Mehr sehen »

Yser

Die Yser (französisch) bzw.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und Yser · Mehr sehen »

2. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge eines Stabes des Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 2.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und 2. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

3. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Flagge des Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 3.

Neu!!: 23. Reserve-Division (1. Königlich Sächsische) und 3. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »