Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1789

Index 1789

Paris 1789.

366 Beziehungen: Abbas Mirza, Abdülhamid I., Aborigines, Adel, Adriana Ferrarese del Bene, Agustín Durán, Ajaccio, Albert Gern, Alexander MacKenzie (Entdecker), Alexander von Dusch (Politiker, 1789), Alfred von Croÿ, Alois Hildwein, Aloys Henhöfer, Amalie Luise von Arenberg, Amos Kendall, André Hippolyte Chelard, Andreas Dahl (Botaniker), Andrei Petrowitsch Schuwalow, Antal Deák, Antoine Laurent de Lavoisier, Anton Diedrich Gütschow, Antonio Salieri, Apostol Arsache, Armand-Louis Couperin, Armenischer Kalender, Assignat, August Arnold (Philosoph), August Siegfried von Goué, August von Goethe, Augustin-Louis Cauchy, Australien, Äthiopischer Kalender, Étienne Jeaurat, Ballhausschwur, Balthasar de Vincenz, Beaufortsee, Bengalischer Solarkalender, Bernard-René Jordan de Launay, Bernhard Severin Ingemann, Bernhardine von Wintgen, Biberach an der Riß, Bill of Rights (Vereinigte Staaten), Bounty, Brenno (Oper), Buddhistische Zeitrechnung, Bukarest, Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Burgtheater, Carl Alexander Heideloff, Carl Gotthilf Nestler, ..., Carl Gustav Carus, Carl Gustav Jochmann, Carl Ludwig Frommel, Charles Rivière-Hérard, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Charles-Michel de l’Epée, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Adolph Overbeck, Christian Andreas Cothenius, Christian Gottlieb Gilling, Christian Ludwig König, Chula Sakarat, Clarke Abel, Claude de Perrot, Claudine von Villa Bella, Clement Comer Clay, Dai (Volk), Dangun, Daniel Sturgeon, Darug (Stamm), Département, Désiré Raoul-Rochette, Der Messias (Händel, arr. Mozart), Dietrich von Ahlefeldt (1730–1789), Dora Stock, Dritter Stand, Dschafar Khan, Ebbw Vale Steelworks, Edmund Tyrell Artis, Edouard Diodati, Egmont (Goethe), Emmanuel Joseph Sieyès, Emmanuel-Félicité de Durfort, Enceladus (Mond), Eora, Erde-Hahn, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Ernst Schulze (Dichter), Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Ethan Allen, Ether Shepley, Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, Everhard von Groote, Fürstentum Walachei, Feudalismus, Fiatgeld, Fletcher Christian, Flussdelta, Fort Chipewyan, Frances Brooke, Francesco Pozzi (Stuckateur), Francis Rawdon Chesney, Francisco Javier Mina, Frankreich, Frantz Gotthard Howitz, Franz Huberti, Franz Joseph I., Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen, Franz Xaver Gabelsberger, Franz Xaver Stadler, Französische Revolution, Französischer Revolutionskalender, Friederike Krüger, Friederike Sophie Seyler, Friedrich August Krubsacius, Friedrich Ernst Fesca, Friedrich List, Friedrich Overbeck, Friedrich Schiller, Friedrich Schubert (Geodät), Friedrich Silcher, Friedrich von Aschoff, Friedrich von Seherr und Thoß, Friedrich Wilhelm Carové, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm von Westphalen, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Galaxie, Generalstände, Georg Benedikt Winer, Georg Simon Ohm, George Christoph von Arnim, George Clinton (Politiker), George Fife Angas, George Howard (Politiker), George Washington, Gericht, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte Frankreichs, Geschichte von Bukarest, Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit, Gestüt Bábolna, Giovanni Cornaro (Kardinal), Giuseppe Baretti, Giuseppe Bonito, Gottlieb Benedict Zemisch, Gottlieb Nicolaus Stolterfoth, Gouverneurswahl in New York 1789, Großer Bär, Heinrich Franz von Bombelles, Heinrich Gottlieb von Lindenau, Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie), Heinrich Weiss (Politiker, 1789), Henry Pottinger, Heraldik, Hermannus Bouman, His Majesty’s Theatre, Horace Vernet, Il pastor fido (Salieri), Iranischer Kalender, Isaac Hill, Islamischer Kalender, Jakob Peter Gameter, James Fenimore Cooper, James Mitchell Varnum, James Thomson (Mathematiker), Jan Michał Budar, Jared Sparks, Józef Damse, József Hild, Jüdischer Kalender, Jean Vidal, Jean-Étienne Liotard, Jean-Baptiste Vaquette de Gribeauval, Jeremias Majer, Johann Achterkirchen, Johann Baptist Wenzel Bergl, Johann Ernst Basilius Wiedeburg, Johann Friedrich Glaser (Mediziner), Johann Friedrich Hähn, Johann Friedrich Petersen (der Ältere), Johann Friedrich Rehkopf, Johann Friedrich Reichardt, Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Johann Gottlob Schneider junior, Johann Heinrich Tischbein der Ältere, Johann Julius Walbaum, Johann Nepomuk Schelble, Johann Nikolaus Seip, Johann Peter Miller (Theologe, 1725), Johann Philipp Lorenz Withof, Johann Wilhelm Hertel, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Jacob Hegetschweiler, Johannes Nefflen, John Adams, John Cleland (Schriftsteller), John Cook (Politiker, 1730), John Hardy Steele, John Hopkins Clarke, Joseph Ignatz Peter, Joseph II., Joseph Schlotthauer, Josiah Henson (Pastor), Jost Erdmann von Arnim, Jules Robert Auguste, Julie von Voß, Julius von den Brinken, Justin Heinrich Knecht, Kanada, Karl Eugen (Württemberg), Karl Heinrich Geisler, Königreich Frankreich, Klerus, Koikawa Harumachi, Kongress der Vereinigten Staaten, Konstantin d’Aspre, Konstituante, Koptischer Kalender, Korsika, Kupang, Lübeck, Leibeigenschaft, Leona Vicario, Liste der Saturnmonde, Lorenzo Da Ponte, Ludwig Roth von Schreckenstein, Ludwig Suhl, Ludwig XVI., Luka Sorkočević, Mackenzie River, Malayalam-Kalender, Manuel de la Peña y Peña, Marcellin Champagnat, Maria Isabel von Spanien, Mariano de Aycinena y Piñol, Maristen, Martin Heinrich Klaproth, Max Heinrich von Geyr, Mennoniten, Michael Angstenberger, Michael Creizenach, Michael Woolston Ash, Micurá de Rü, Miguel Barreiro, Mimas (Mond), Mond des Sonnensystems, Napoleon Bonaparte, Nationalgut, Nationalversammlung (Frankreich), New Orleans, New York City, NGC 3310, NGC 3448, NGC 3718, NGC 3729, NGC 3738, NGC 3756, NGC 3982, NGC 4462, NGC 5204, NGC 5473, NGC 5477, NGC 5485, NGC 5585, Nicolae Mavrogheni, Nikolaus Heinrich Brehmer, Nirwana, Nordwestterritorium, North Carolina, Opera seria, Osmanisches Reich, Ouvertüre, Paolo Renier, Paris, Paul Henri Thiry d’Holbach, Paul von Natalis, Pazifischer Ozean, Peter Joseph Lenné, Peter Karl Thurwieser, Petrus Camper, Philipp Jakob Siebenpfeiffer, Pietro Tenerani, Pockenepidemie in Australien 1789, Poissarden, Präsident der Vereinigten Staaten, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1788 und 1789, Preußen, Preußische Akademie der Wissenschaften, Prima la musica e poi le parole, Rabe (Sternbild), Ramon Carnicer, Rechtspflege, Richard Caswell, Richard Irvine Manning, Robert Nicolas-Charles Bochsa, Robert Yates (Politiker), Roch-Ambroise Auguste Bébian, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Russland, Said Murad Khan Zand, Saint Louis Cemetery, Samuel Heinrich Schwabe, Saturn (Planet), Säkularisation, Schloss Versailles, Seleukidische Ära, Selim III., Shagya-Araber, Silas Deane, Silberstift, Silvio Pellico, Sophie Schwarz, Staatsanleihe, Staatsbibliothek zu Berlin, Staatsoper Unter den Linden, Stéphanie de Beauharnais, Stephan Metz, Sternbild, Steuersubvention, Strom (Gewässerart), Sturm auf die Bastille, Sydney, Tammany Hall, Thaddeus Betts, Thanksgiving, Thomas Aschbrenner, Thomas Collins (Politiker, 1732), Thomas Day (Schriftsteller, 1748), Thomas Ewing, Thomas Garrett, Thomas Nelson junior, Timor, Tofua, Tonga, United States Marshals Service, University of North Carolina at Chapel Hill, Uran, Uraufführung, Urlaub, Verfassung der Vereinigten Staaten, Versailles, Veto, Victor d’Arlincourt, Vikram Sambat, Wappen Württembergs, Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?, Wassil Aprilow, Württemberg, Wilhelm Heinrich Ackermann, Wilhelm Herschel, Wilhelm Hey (Dichter), Wilhelm Snell, Wilhelm von Studnitz, William Bligh, William Burton (Politiker, 1789), William Carr Lane, William Cranch Bond, William Fairbairn, William Pierce, William S. Archer, William Scoresby, Wolf Heinrich von Baudissin (Diplomat), Wolfgang Amadeus Mozart, Yanagawa Seigan. Erweitern Sie Index (316 mehr) »

Abbas Mirza

Abbas Mirza Abbas Mirza (* 26. August 1789 in Navā/Mazandaran; † 25. Oktober 1833 in Maschhad), genannt auch „Nayeb-Saltaneh“ (auch Abbas Mirza Qajar, Nayeb ol Saltaneh oder Abbas Mirza Kadjar Nayeb-Soltaneh), war ein persischer Prinz und der zweite Sohn des Schahs von Persien Fath Ali (gestorben 1834).

Neu!!: 1789 und Abbas Mirza · Mehr sehen »

Abdülhamid I.

Sultan Abdülhamid I. Abdülhamid I. (geboren 20. März 1725 in Istanbul; gestorben 7. April 1789 ebenda) war vom 21.

Neu!!: 1789 und Abdülhamid I. · Mehr sehen »

Aborigines

alternativtext.

Neu!!: 1789 und Aborigines · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: 1789 und Adel · Mehr sehen »

Adriana Ferrarese del Bene

Adriana Ferrarese del Bene ~1785 Adriana Ferrarese del Bene, (* 19. September 1759 in Valvasone (Friaul); † nach 1803 in Venedig) war eine italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1789 und Adriana Ferrarese del Bene · Mehr sehen »

Agustín Durán

Agustín Durán Agustín Durán (* 14. Oktober 1789 in Madrid; † 1. Dezember 1862 in Madrid) war ein spanischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: 1789 und Agustín Durán · Mehr sehen »

Ajaccio

Ajaccio ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: 1789 und Ajaccio · Mehr sehen »

Albert Gern

Albert Leopold Gern (* 12. November 1789 in Mannheim; † 25. Februar 1869 in Berlin) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: 1789 und Albert Gern · Mehr sehen »

Alexander MacKenzie (Entdecker)

''Alexander Mackenzie'', Porträt des englischen Malers Thomas Lawrence, um 1800 name.

Neu!!: 1789 und Alexander MacKenzie (Entdecker) · Mehr sehen »

Alexander von Dusch (Politiker, 1789)

Alexander von Dusch Außenminister des Großherzogtums Baden ''Grafik von Carl August Reinhardt'' 1845 Alexander von Dusch (* 27. Januar 1789 in Neustadt an der Haardt; † 27. Oktober 1876 in Heidelberg) war ein badischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: 1789 und Alexander von Dusch (Politiker, 1789) · Mehr sehen »

Alfred von Croÿ

Alfred Herzog von Croÿ Alfred Franz Friedrich Philipp X. Herzog von Croÿ (* 22. Dezember 1789 in Aachen; † 14. Juli 1861 in Dülmen) war ein spanischer Grande und deutscher Standesherr, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: 1789 und Alfred von Croÿ · Mehr sehen »

Alois Hildwein

Alois Hildwein (* 5. Februar 1789 (Taufe) in Wien; † 2. Dezember 1828 in Wien) war ein Baumeister und Architekt des Wiener Biedermeier, der in der Zeit des Vormärz vor allem im innerstädtischen, bürgerlichen Wohnbau tätig war.

Neu!!: 1789 und Alois Hildwein · Mehr sehen »

Aloys Henhöfer

Aloys Henhöfer Aloys Henhöfer (* 11. Juli 1789 in Völkersbach bei Ettlingen; † 5. Dezember 1862 in Spöck) war ein deutscher Theologe der Erweckungsbewegung.

Neu!!: 1789 und Aloys Henhöfer · Mehr sehen »

Amalie Luise von Arenberg

Amalie Luise von Arenberg, Herzogin in Bayern Amalie Luise, Prinzessin und Herzogin von Arenberg (* 10. April 1789 in Brüssel, Belgien; † 4. April 1823 in Bamberg) war die Mutter von Max Joseph in Bayern und somit die Großmutter von Kaiserin Sisi.

Neu!!: 1789 und Amalie Luise von Arenberg · Mehr sehen »

Amos Kendall

Amos Kendall Amos Kendall (* 16. August 1789 in Dunstable, Middlesex County, Massachusetts; † 12. November 1869 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Kabinetten der Präsidenten Andrew Jackson und Martin Van Buren als Postminister angehörte.

Neu!!: 1789 und Amos Kendall · Mehr sehen »

André Hippolyte Chelard

André Hippolyte Chelard 1860 André Hippolyte Jean Baptiste Chelard, auch Andreas Hypolit und mit anderen Schreibweisen benannt, (* 1. Februar 1789 in Paris; † 12. Februar 1861 in Weimar) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1789 und André Hippolyte Chelard · Mehr sehen »

Andreas Dahl (Botaniker)

Andreas Dahl, auch Anders Dahl (* 17. März 1751 in Varnhem, Skaraborg, Västergötland, Schweden; † 25. Mai 1789 in Åbo, heute Turku, Finnland) war ein schwedischer Botaniker und Mediziner.

Neu!!: 1789 und Andreas Dahl (Botaniker) · Mehr sehen »

Andrei Petrowitsch Schuwalow

Andrei Petrowitsch Schuwalow Moika-Palast in Sankt Petersburg Jekaterina Petrowna Schuwalowa Graf Andrei Petrowitsch Schuwalow (russisch Андрей Петрович Шувалов) (* 23. Juni 1742; † 24. April 1789 in Sankt Petersburg) war ein russischer Politiker, Wirklicher Geheimrat, Staatsbankdirektor und Schriftsteller.

Neu!!: 1789 und Andrei Petrowitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Antal Deák

Antal József Deák (* 15. April 1789 in Söjtör; † 20. Juni 1842 in Kehidakustány) war ein ungarischer Politiker.

Neu!!: 1789 und Antal Deák · Mehr sehen »

Antoine Laurent de Lavoisier

Unterschrift Lavoisiers Antoine Laurent de Lavoisier (* 26. August 1743 in Paris; † 8. Mai 1794 ebenda) war ein französischer Chemiker und Naturwissenschaftler, Rechtsanwalt, Hauptzollpächter, Ökonom und Leiter der französischen Pulververwaltung.

Neu!!: 1789 und Antoine Laurent de Lavoisier · Mehr sehen »

Anton Diedrich Gütschow

Anton Diedrich Gütschow Familiengrab von Anton Diedrich Gütschow auf dem Burgtorfriedhof Anton Diedrich Gütschow (* 14. November 1765 in Lübeck; † 8. November 1833 ebenda) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1789 und Anton Diedrich Gütschow · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: 1789 und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Apostol Arsache

Apostol Arsache Apostol Arsache auch Arsachi (* 1789 in Hotovë/Hotahova bei Përmet, Epirus; † Dezember 1869 in Bukarest)Constantin Gheorghe, Miliana Șerbru: Miniștrii de interne (1862–2007), Mică enciclopedie,, Editura, Ministerului Internelor și Reformei Administrative, 2007 war ein rumänischer Mediziner, Ökonom und Politiker.

Neu!!: 1789 und Apostol Arsache · Mehr sehen »

Armand-Louis Couperin

Gemälde von Charles-Nicolas Noël Armand-Louis Couperin (* 25. Februar 1727 in Paris; † 2. Februar 1789) war ein französischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1789 und Armand-Louis Couperin · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1789 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Assignat

Assignat über 15 Sols von 1792, mit monarchischen Symbolen 1. Französischen Republik vom 21. September 1792 über 400 Livres Assignat über 500 Livres von 1794 Assignat über 50 Sols von 1793 Die Assignaten (von,Anweisung‘) waren das während der Französischen Revolution verwendete Papiergeld.

Neu!!: 1789 und Assignat · Mehr sehen »

August Arnold (Philosoph)

August Arnold (* 13. Juni 1789 in Jena; † 5. Dezember 1860 in Merseburg) war ein deutscher Geschichtsphilosoph und Staatswissenschaftler.

Neu!!: 1789 und August Arnold (Philosoph) · Mehr sehen »

August Siegfried von Goué

August Siegfried von Goué, Scherenschnitt August Siegfried von Goué (* 2. August 1743 in Hildesheim; † 26. Februar 1789 in Steinfurt) war ein Jurist, der nach seiner aus den Diensten des Reichskammergericht in Wetzlar von Johann Jakob Höfler hintertriebenen Entlassung Schriftsteller und Freimaurer wurde.

Neu!!: 1789 und August Siegfried von Goué · Mehr sehen »

August von Goethe

Julie Gräfin Egloffstein Julius August Walther von Goethe (* 25. Dezember 1789 in Weimar; † 27. Oktober 1830 in Rom) war der Sohn Johann Wolfgang von Goethes.

Neu!!: 1789 und August von Goethe · Mehr sehen »

Augustin-Louis Cauchy

Augustin-Louis Cauchy Augustin-Louis Cauchy (* 21. August 1789 in Paris; † 23. Mai 1857 in Sceaux) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: 1789 und Augustin-Louis Cauchy · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: 1789 und Australien · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1789 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne Jeaurat

Étienne Jeaurat, Porträt von Alexander Roslin (um 1750) Étienne Jeaurat (* 9. Februar 1699 in Paris; † 4. Dezember 1789 in Versailles) war ein französischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1789 und Étienne Jeaurat · Mehr sehen »

Ballhausschwur

Der Ballhausschwur. Kupferstich von Pierre-Gabriel Berthault nach einer Zeichnung von Jean-Louis Prieur, 1789 In dem Ballhausschwur (deutsch: „Schwur in der Ballsport-Halle“) vom 20. Juni 1789 gelobten die Abgeordneten des Dritten Standes der französischen Generalstände in Versailles, nicht auseinanderzugehen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben hätten.

Neu!!: 1789 und Ballhausschwur · Mehr sehen »

Balthasar de Vincenz

Balthasar de Vincenz, wahrscheinlich 1835 Balthasar Gioseph de Vincenz (* 26. Juni 1789 in Siat, Schweiz; † 14. April 1858 in Disentis) war ein surselvanischer Soldat in den Diensten Spaniens zur Zeit der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: 1789 und Balthasar de Vincenz · Mehr sehen »

Beaufortsee

Eisströmung im Beaufortwirbel Die Beaufortsee (englisch Beaufort Sea, französisch Mer de Beaufort, inupiaq Taġiuq) ist ein Randmeer des arktischen Ozeans.

Neu!!: 1789 und Beaufortsee · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1789 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernard-René Jordan de Launay

Bernard-René Jordan de Launay Französische Soldaten oder Milizionäre tragen die Köpfe von de Launay (rechts) und Jacques de Flesselles auf Piken Bernard-René Jourdan, Marquis de Launay, nach eigener Signatur auch de Launey geschrieben, Vorname auch Jordan (* 8. April 1740 in Paris (Bastille); † 14. Juli 1789 in Paris (ermordet)) war ein französischer Adliger aus Paris und der letzte Kommandant der Bastille in Paris (1776–1789).

Neu!!: 1789 und Bernard-René Jordan de Launay · Mehr sehen »

Bernhard Severin Ingemann

Bernhard Severin Ingemann Bernhard Severin Ingemann (* 28. Mai 1789 in Thorkildstrup auf der Insel Falster; † 24. Februar 1862 in Sorø) war ein dänischer Schriftsteller.

Neu!!: 1789 und Bernhard Severin Ingemann · Mehr sehen »

Bernhardine von Wintgen

Bernhardine von Wintgen (* 13. Mai 1789 in Münster; † 15. Februar 1855 auf Haus Ermelinghof in Hövel) war eine deutsche Stiftsdame und Übersetzerin.

Neu!!: 1789 und Bernhardine von Wintgen · Mehr sehen »

Biberach an der Riß

Biberach an der Riß ist eine Kreisstadt im nördlichen Oberschwaben.

Neu!!: 1789 und Biberach an der Riß · Mehr sehen »

Bill of Rights (Vereinigte Staaten)

Die Bill of Rights der Vereinigten Staaten Die Bill of Rights besteht aus den ersten zehn Zusatzartikeln zur Verfassung der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1789 und Bill of Rights (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Bounty

Die Bounty war ein von der britischen Admiralität angekauftes, kleineres Kauffahrteischiff, das 1787 unter Führung von Lieutenant William Bligh zu einer Reise in die Südsee aufbrach, um Stecklinge des Brotfruchtbaums von Tahiti zu den Antillen zu bringen.

Neu!!: 1789 und Bounty · Mehr sehen »

Brenno (Oper)

Brenno oder Brennus ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Ein musikalisches Drama“) in drei Akten von Johann Friedrich Reichardt.

Neu!!: 1789 und Brenno (Oper) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1789 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bukarest

Satellitenfoto von Bukarest Dâmbovița Bukarest (rumänisch: București) ist die Hauptstadt Rumäniens.

Neu!!: 1789 und Bukarest · Mehr sehen »

Bundesstaat der Vereinigten Staaten

District of Columbia (Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert) Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat, ist ein Gliedstaat.

Neu!!: 1789 und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: 1789 und Burgtheater · Mehr sehen »

Carl Alexander Heideloff

Porträt von Carl Alexander HeideloffCarl Alexander Heideloff (* 2. Februar 1789 in Stuttgart; † 28. September 1865 in Haßfurt; abweichende Schreibweise: Karl Alexander von Heideloff) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, nach seinen Entwürfen entstand u. a.

Neu!!: 1789 und Carl Alexander Heideloff · Mehr sehen »

Carl Gotthilf Nestler

Carl Gotthilf Nestler Nestler mit seinem Faktor vor dem Hammerwerk in Erla Carl Gotthilf Nestler, irrtümlich auch Carl Gottlob Nestler, (* 9. Januar 1789 in Neudorf; † 6. Februar 1864 in Wittigsthal) war ein erzgebirgischer Hammerherr und Neuerer, der in Sachsen das Blechwalzen erfolgreich einführte.

Neu!!: 1789 und Carl Gotthilf Nestler · Mehr sehen »

Carl Gustav Carus

zentriert Carl Gustav Carus, auch Karl Gustav Carus (* 3. Januar 1789 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 28. Juli 1869 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Gynäkologe, Anatom und Pathologe sowie königlicher Hofarzt und Hochschullehrer, Maler und Naturphilosoph sowie Psychologe.

Neu!!: 1789 und Carl Gustav Carus · Mehr sehen »

Carl Gustav Jochmann

Carl Gustav Jochmann (* in Pernau/Livland; † 24. Juli 1830 in Naumburg (Saale)) war ein deutschbaltischer Publizist.

Neu!!: 1789 und Carl Gustav Jochmann · Mehr sehen »

Carl Ludwig Frommel

Bildnis von Carl Ludwig Frommel Schloss Salem'', nach 1807 Verbindungen London – Karlsruhe: Stich von H. Winkles sculp, veröffentlicht 1832 in London von Tombleson & Co.; in Karlsruhe von Creuzbauer & Co.In: William Tombleson’s „Views of the Rhine“, französische Ausgabe digitalisiert z. T. mit Volltextrecherche durch ''dilibri Rheinland-Pfalz'' https://www.dilibri.de/rlb/content/pageview/152705 ''Bei Karlsruhe'' Carl Ludwig Frommel (* 29. April 1789 auf Schloss Birkenfeld; † 6. Februar 1863 in Ispringen bei Pforzheim, Baden) war ein deutscher Zeichner, Maler, Radierer, Kupfer- und Stahlstecher, der vor allem für seine Landschaftsbilder bekannt war.

Neu!!: 1789 und Carl Ludwig Frommel · Mehr sehen »

Charles Rivière-Hérard

Charles Rivière-Hérard Charles Rivière-Hérard (* 16. Februar 1789 in Torbeck; † 31. August 1850) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: 1789 und Charles Rivière-Hérard · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: 1789 und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Charles-Michel de l’Epée

Charles-Michel de l’Epée Abbé Charles-Michel de l’Epée (* 25. November 1712 in Versailles; † 23. Dezember 1789 in Paris) war ein Pionier der Gehörlosenpädagogik.

Neu!!: 1789 und Charles-Michel de l’Epée · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1789 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1789 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Adolph Overbeck

R. Suhrlandt, 1818 Christian Adolph Overbeck (Zeichnung von Johann Friedrich Overbeck) Christian Adolph Overbeck (* 21. August 1755 in Lübeck; † 9. März 1821 ebenda) war ein deutscher Diplomat, Dichter, Aufklärer und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1789 und Christian Adolph Overbeck · Mehr sehen »

Christian Andreas Cothenius

Christian Andreas Cothenius, porträtiert von Anna Dorothea Therbusch (1777) Christian Andreas Friedrich Cothenius, auch: von Cothenius (* 14. Februar 1708 in Anklam; † 5. Januar 1789 in Berlin) war ein deutscher Arzt und als Generalfeldstabsarzt ein Reorganisator des preußischen Lazarettwesens.

Neu!!: 1789 und Christian Andreas Cothenius · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Gilling

Christian Gottlieb Gilling (* 10. Dezember 1735 in Zittau; † 14. Januar 1789 in Zeuden) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1789 und Christian Gottlieb Gilling · Mehr sehen »

Christian Ludwig König

Christian Ludwig König (* 5. Mai 1717 in Münstereifel; † 15. April 1789 in Köln) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1789 und Christian Ludwig König · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1789 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clarke Abel

Clarke Abel Clarke Abel (* 5. September1789 in Bungay, Suffolk, England; † 24. November 1826 in Cawnpore, Indien) war ein britischer Arzt, Naturforscher und Botaniker.

Neu!!: 1789 und Clarke Abel · Mehr sehen »

Claude de Perrot

Alphonse-Claude-Louis de Perrot (* 16. April 1789 anderes Datum 14. April 1789 in Neuenburg; † 17. Januar 1874 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1789 und Claude de Perrot · Mehr sehen »

Claudine von Villa Bella

Claudine von Villa Bella (1776) ist ein Schauspiel mit Gesang von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: 1789 und Claudine von Villa Bella · Mehr sehen »

Clement Comer Clay

Clement Comer Clay, fotografiert von Mathew B. Brady Clement Comer Clay (* 17. Dezember 1789 im Halifax County, Virginia; † 7. September 1866 in Huntsville, Alabama) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: 1789 und Clement Comer Clay · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1789 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1789 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Sturgeon

Daniel Sturgeon Daniel Sturgeon (* 27. Oktober 1789 in Mount Pleasant, York County, Pennsylvania; † 3. Juli 1878 in Uniontown, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Pennsylvania im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1789 und Daniel Sturgeon · Mehr sehen »

Darug (Stamm)

Die Darug (auch: Dharuk, Dharug oder Daruk) sind ein Stamm der Aborigines, einer Sprachgruppe und manchmal werden sie als Nation bezeichnet.

Neu!!: 1789 und Darug (Stamm) · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: 1789 und Département · Mehr sehen »

Désiré Raoul-Rochette

Désiré Raoul-Rochette, um 1830 gezeichnet von Jean-Auguste-Dominique Ingres Désiré Raoul Rochette (genannt Raoul-Rochette, * 9. März 1789 in Saint-Amand, Département Cher; † 5. Juli 1854 in Paris) war ein französischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: 1789 und Désiré Raoul-Rochette · Mehr sehen »

Der Messias (Händel, arr. Mozart)

Baron van Swieten, der die Bearbeitung von Händels Musik durch Mozart veranlasste Der Messias, KV 572, ist eine Bearbeitung, die Wolfgang Amadeus Mozart 1789 von Händels Oratorium Messiah anfertigte.

Neu!!: 1789 und Der Messias (Händel, arr. Mozart) · Mehr sehen »

Dietrich von Ahlefeldt (1730–1789)

Dietrich von Ahlefeldt (* um 1730; † 9. Oktober 1789 in Westpreußen) war ein preußischer Beamter.

Neu!!: 1789 und Dietrich von Ahlefeldt (1730–1789) · Mehr sehen »

Dora Stock

Dorothea Stock. Ölgemälde von Anton Graff (ca. 1785) Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Dora Stock – ''Selbstbildnis'', um 1795 Johanna Dorothea Stock (* 6. März 1759 in Nürnberg; † 30. Mai 1832 in Berlin) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Kopistin.

Neu!!: 1789 und Dora Stock · Mehr sehen »

Dritter Stand

In einer dreigliedrigen Ständeordnung, wie sie seit dem ausgehenden Mittelalter beispielsweise für Frankreich charakteristisch war, waren im Dritten Stand (französisch Tiers-État) diejenigen gesellschaftlichen Rechtssubjekte versammelt, die nicht zu den beiden privilegierten Ständen Klerus (als Erstem Stand) und Adel (als Zweitem Stand) gehörten.

Neu!!: 1789 und Dritter Stand · Mehr sehen »

Dschafar Khan

Dschafar Khan Dschafar Khan (* ?; † 23. Januar 1789) war der vorletzte Schah der Zand-Dynastie.

Neu!!: 1789 und Dschafar Khan · Mehr sehen »

Ebbw Vale Steelworks

Die ''Ebbw Vale Steelworks'', 1969 Die Ebbw Vale Steelworks waren ein Stahlwerk, das – zunächst als Eisenwerk und am Ende als Werk mit dem Schwerpunkt auf Weißblech und Stahlbeschichtungen – zwischen 1789 und 2002 in der südwalisischen Kleinstadt Ebbw Vale existierte.

Neu!!: 1789 und Ebbw Vale Steelworks · Mehr sehen »

Edmund Tyrell Artis

Edmund Tyrell Artis (* 1789 in Sweffling, Suffolk; † 24. Dezember 1847 in Doncaster) war ein britischer Pionier der Paläobotanik und Archäologie.

Neu!!: 1789 und Edmund Tyrell Artis · Mehr sehen »

Edouard Diodati

Alexandre-Amédée-Edouard Diodati (* 31. Juli 1789 in Genf; † 12. Juli 1860 in Perroy) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Bibliothekar und Hochschullehrer.

Neu!!: 1789 und Edouard Diodati · Mehr sehen »

Egmont (Goethe)

Egmont ist ein Trauerspiel von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: 1789 und Egmont (Goethe) · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

100px Emmanuel Joseph Sieyès (seit 1808 Graf), auch: l’abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris), war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Neu!!: 1789 und Emmanuel Joseph Sieyès · Mehr sehen »

Emmanuel-Félicité de Durfort

Château de Duras Emmanuel-Félicité de Durfort (* 19. September 1715; † 6. September 1789 in Versailles) war ein französischer Militär, Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1789 und Emmanuel-Félicité de Durfort · Mehr sehen »

Enceladus (Mond)

Enceladus (von; auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde.

Neu!!: 1789 und Enceladus (Mond) · Mehr sehen »

Eora

Die Eora sind ein Stamm der Aborigines, der in der Bucht von Sydney in Australien lebte.

Neu!!: 1789 und Eora · Mehr sehen »

Erde-Hahn

Der Erde-Hahn (Jiyou) ist das 46. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1789 und Erde-Hahn · Mehr sehen »

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen'' (Gemälde von Jean-Jacques-François Le Barbier, ca. 1789) Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen) wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet.

Neu!!: 1789 und Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte · Mehr sehen »

Ernst Schulze (Dichter)

128px Ernst Conrad Friedrich Schulze (* 22. März 1789 in Celle; † 29. Juni 1817 ebenda) war ein deutscher Dichter der Romantik.

Neu!!: 1789 und Ernst Schulze (Dichter) · Mehr sehen »

Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld

mini Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (* 28. Januar 1789 in Barchfeld; † 19. April 1850 auf dem Schloss Augustenau in Herleshausen) war ein russischer General der Kavallerie.

Neu!!: 1789 und Ernst von Hessen-Philippsthal-Barchfeld · Mehr sehen »

Ethan Allen

Statue von Ethan Allen im Vermont State House Ethan Allen (* in Litchfield, Colony of Connecticut; † 13. Februar 1789 in Burlington, Vermont) war ein US-amerikanischer Freiheitskämpfer.

Neu!!: 1789 und Ethan Allen · Mehr sehen »

Ether Shepley

Ether Shepley Ether Shepley (* 2. November 1789 in Groton, Middlesex County, Massachusetts; † 15. Januar 1877 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat Maine im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1789 und Ether Shepley · Mehr sehen »

Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal

Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, porträtiert von Johann Ernst Mansfeld (1739–1796) Graf Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal, auch Eugen Wenzel von Würben-Freudenthal (* 3. Juni 1728, anderes Datum 3. Januar 1728 oder 23. Juni 1728 in Prag; † 23. Mai 1789, anderes Datum 24. Mai in Hořovice) war ein Politiker während der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1789 und Eugen Wenzel von Wrbna-Freudenthal · Mehr sehen »

Everhard von Groote

Everhard von Groote Everhard von Groote (auch Eberhard oder Ebbo, voller Name: Everhardus Antonius Rudolphus Hermannus Josephus Melchior Edler und Ritter von Groote) (* 19. März 1789 in Köln; † 15. April 1864 in Köln) war ein deutscher Germanist, Schriftsteller und Politiker in der Zeit der Romantik.

Neu!!: 1789 und Everhard von Groote · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: 1789 und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: 1789 und Feudalismus · Mehr sehen »

Fiatgeld

Assignat über 500 Livres von 1794 Fiatgeld (auch, aus dem lateinischen Wort fiat) ist ein Wirtschaftsobjekt ohne inneren Wert, das als Tauschmittel dient.

Neu!!: 1789 und Fiatgeld · Mehr sehen »

Fletcher Christian

Fletcher Christian Fletcher Christian (* 25. September 1764 in Brigham, Cumberland, England; † 20. September 1793 auf Pitcairn) war ein britischer Seemann und 1789 Anführer der vielfach literarisch und filmisch verarbeiteten Meuterei auf der Bounty.

Neu!!: 1789 und Fletcher Christian · Mehr sehen »

Flussdelta

Falschfarben-Satellitenaufnahme des 32.000 km² großen Lenadeltas Ein Flussdelta, auch Deltamündung oder Mündungsdelta, ist eine Flussmündung in einen See oder ein Meer, die durch einen annähernd dreieckigen Grundriss und die Gabelung des Hauptstromes in mehrere Mündungsarme gekennzeichnet ist.

Neu!!: 1789 und Flussdelta · Mehr sehen »

Fort Chipewyan

Fort Chipewyan ist die älteste europäische Siedlung in der kanadischen Provinz Alberta.

Neu!!: 1789 und Fort Chipewyan · Mehr sehen »

Frances Brooke

Frances Brooke um 1771, von Catherine Read Frances Brooke (geborene Moore, getauft am 24. Januar 1724 in Claypole, Lincolnshire; † 23. Januar 1789 in Sleaford, Lincolnshire) war eine englisch-kanadische Schriftstellerin und Dramatikerin.

Neu!!: 1789 und Frances Brooke · Mehr sehen »

Francesco Pozzi (Stuckateur)

Francesco Pozzi, gemalt von seinem Sohn Domenico Francesco Pozzi (* 11. Februar 1704 in Bruzella, Tessin; † 20. Januar 1789 in Castel San Pietro) gehört zu der aus dem Tessin stammenden Künstlerfamilie Pozzi, deren Mitglieder häufig in Süddeutschland und in der Schweiz, wie er, meist als Stuckateure arbeiteten.

Neu!!: 1789 und Francesco Pozzi (Stuckateur) · Mehr sehen »

Francis Rawdon Chesney

Francis Rawdon Chesney Francis Rawdon Chesney (* 16. März 1789 in Annalong in Nordirland; † 30. Januar 1872 in Newry and Mourne) war ein britischer General und Forschungsreisender.

Neu!!: 1789 und Francis Rawdon Chesney · Mehr sehen »

Francisco Javier Mina

Francisco Javier Mina Francisco Javier Mina Larrea, (* 1. Juli 1789 in Otano bei Pamplona, Navarra, Spanien; † 11. November 1817 bei Guanajuato, Mexiko) war ein spanischer Guerilla-Führer, der im Befreiungskrieg gegen Napoleon und als liberaler Freiwilliger im mexikanischen Unabhängigkeitskrieg kämpfte.

Neu!!: 1789 und Francisco Javier Mina · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: 1789 und Frankreich · Mehr sehen »

Frantz Gotthard Howitz

Frantz Gotthard Howitz, auch Franz Gotthard Howitz (* 25. Dezember 1789 in Kopenhagen; † 3. April 1826 ebenda) war ein dänischer Mediziner und Hochschullehrer.

Neu!!: 1789 und Frantz Gotthard Howitz · Mehr sehen »

Franz Huberti

Johann Franz Huberti (* 20. Mai 1715 in Geisenheim; † 2. Februar 1789 in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Astronom.

Neu!!: 1789 und Franz Huberti · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: 1789 und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen

Franz Graf Schlik, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Franz Graf Schlik, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 General der Kavallerie Schlik mit seinem Adjutanten (Gemälde von Joseph Heicke, Heeresgeschichtliches Museum). Franz Joseph Heinrich Graf Schlik zu Bassano und Weißkirchen (* 23. Mai 1789 in Prag; † 17. März 1862 in Wien) war ein österreichischer Offizier, zuletzt General der Kavallerie.

Neu!!: 1789 und Franz Schlik zu Bassano und Weißkirchen · Mehr sehen »

Franz Xaver Gabelsberger

Franz Xaver Gabelsberger Franz Xaver Gabelsberger (* 9. Februar 1789 in München; † 4. Januar 1849 ebenda) war ein deutscher Stenograf.

Neu!!: 1789 und Franz Xaver Gabelsberger · Mehr sehen »

Franz Xaver Stadler

Franz Xaver Stadler (* 15. November 1789 in Thannhausen; † 20. Mai 1865 in Augsburg) war ein deutscher Kaufmann und Stifter.

Neu!!: 1789 und Franz Xaver Stadler · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: 1789 und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französischer Revolutionskalender

Republikanischer Kalender von 1794 Exemplar des Französischen Revolutionskalenders im Historischen Museum von Lausanne. Der Französische Revolutionskalender, auch republikanischer Kalender (bzw. calendrier républicain), wurde infolge der Französischen Revolution von 1789 geschaffen und galt offiziell ab dem 22.

Neu!!: 1789 und Französischer Revolutionskalender · Mehr sehen »

Friederike Krüger

Friederike Krüger Friederike Krüger, verheiratete Köhler, Pseudonym August Lübeck (* 4. Oktober 1789 in Friedland (Mecklenburg); † 31. Mai 1848 in Templin; vollständiger Name: Sophie Dorothea Friederike Krüger) war eine Soldatin in den Befreiungskriegen.

Neu!!: 1789 und Friederike Krüger · Mehr sehen »

Friederike Sophie Seyler

Sophie Friederike Hensel, Gemälde von Anton Graff, Kunsthalle Hamburg Friederike Sophie Seyler, früher Sophie Friederike Hensel (* 1737 oder 1738 in Dresden; † 22. November 1789 in Schleswig; geb. Sparmann, verheiratet Hensel und später Seyler), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: 1789 und Friederike Sophie Seyler · Mehr sehen »

Friedrich August Krubsacius

Friedrich August Krubsacius (* 21. März 1718 in Dresden; † 28. November 1789 ebenda) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: 1789 und Friedrich August Krubsacius · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Fesca

Friedrich Ernst Fesca Friedrich Ernst Fesca (* 15. Februar 1789 in Magdeburg; † 24. Mai 1826 in Karlsruhe) war ein deutscher Violinist und Komponist klassischer Musik.

Neu!!: 1789 und Friedrich Ernst Fesca · Mehr sehen »

Friedrich List

Kriehubers, einer Büste und ihrer Erinnerung, 1889 (Heimatmuseum Reutlingen)Stadt Reutlingen Heimatmuseum und Stadtarchiv (Hrsg.): ''Friedrich List und seine Zeit: Nationalökonom, Eisenbahnpionier, Politiker, Publizist, 1789–1846: Katalog und Ausstellung zum 200. Geburtstag unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. h. c. Lothar Späth.'' Reutlingen 1989, ISBN 3-927228-19-2, S. 238. Daniel Friedrich List (* spätestens 6. August 1789 in Reutlingen; † 30. November 1846 in Kufstein) war ein deutscher Wirtschaftstheoretiker sowie Unternehmer, Diplomat und Eisenbahn-Pionier.

Neu!!: 1789 und Friedrich List · Mehr sehen »

Friedrich Overbeck

Selbstporträt um 1830 Selbstporträt mit Familie, um 1820, Behnhaus In der Lübecker Königstraße verbrachte Overbeck seine Jugendjahre. Friedrich Overbeck, Bleistiftzeichnung von Karl Philipp Fohr Johann Friedrich Overbeck, Fotografie von Franz Hanfstaengl (1855) Overbecks Grabmal, ausgeführt von K. Hoffmann Die erythräische Sibylle 1820, 1931 verbrannt Johann Friedrich Overbeck (* 3. Juli 1789 in Lübeck; † 12. November 1869 in Rom) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: 1789 und Friedrich Overbeck · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: 1789 und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Schubert (Geodät)

Friedrich Theodor Schubert (1838) Theodor Friedrich Schubert (Fjodor Fjodorowitsch Schubert; * 12. Februar 1789 in Sankt Petersburg; † 15. November 1865 in Stuttgart), genannt Friedrich Schubert und Friedrich von Schubert, war ein russischer Offizier und Geodät.

Neu!!: 1789 und Friedrich Schubert (Geodät) · Mehr sehen »

Friedrich Silcher

Friedrich Silcher, Hochzeitsbild von Christoph Friedrich Dörr, um 1822 Gedenktafel in Fellbach Silchers Geburtshaus in Schnait, heute Silcher-Museum Platanenallee in Tübingen Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1989 Philipp Friedrich Silcher (auch Friederich; * 27. Juni 1789 in Schnait; † 26. August 1860 in Tübingen) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge, der heute hauptsächlich aufgrund seiner Lieder bekannt ist.

Neu!!: 1789 und Friedrich Silcher · Mehr sehen »

Friedrich von Aschoff

Friedrich Heinrich Aschoff, ab 1847 von Aschoff (* 23. Februar 1789 in Bielefeld; † 20. Juli 1854 in Rheinmetternich bei Koblenz) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 1789 und Friedrich von Aschoff · Mehr sehen »

Friedrich von Seherr und Thoß

Graf Johann Carl Friedrich Wilhelm von Seherr und Thoß (* 1. November 1789 in Hohenfriedeberg; † 17. Oktober 1857 ebenda) war ein deutscher Offizier, Beamter und Rittergutbesitzer.

Neu!!: 1789 und Friedrich von Seherr und Thoß · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Carové

Fr. W. Carové (Kreidelithographie nach 1852) Friedrich Wilhelm Carové (* 20. Juni 1789 in Koblenz; † 18. März 1852 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist, Schriftsteller und Philosoph.

Neu!!: 1789 und Friedrich Wilhelm Carové · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1789 und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Westphalen

Friedrich Wilhelm von Westphalen Friedrich Wilhelm von Westphalen (* 5. April 1727 in Paderborn; † 6. Januar 1789 in Hildesheim) war Fürstbischof von Hildesheim und Paderborn.

Neu!!: 1789 und Friedrich Wilhelm von Westphalen · Mehr sehen »

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (gelegentlich auch „Salana“; 1921–1934 „Thüringische Landesuniversität“, davor „Sächsische Gesamtuniversität“) war im Wintersemester 2021/2022 mit 17.917 Studenten, ca. 400 Professuren, mehr als 9.000 Mitarbeitern und rund 200 Studienfächern die größte Hochschule und die einzige Volluniversität im Freistaat Thüringen.

Neu!!: 1789 und Friedrich-Schiller-Universität Jena · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: 1789 und Galaxie · Mehr sehen »

Generalstände

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände bezeichnet man in Frankreich die erstmals 1302 von König Philipp IV. einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).

Neu!!: 1789 und Generalstände · Mehr sehen »

Georg Benedikt Winer

Georg Benedikt Winer Georg Benedikt Winer (auch: Johann Georg Benedict Wiener; * 13. April 1789 in Leipzig; † 12. Mai 1858 ebenda) war ein deutscher protestantischer Theologe (Neutestamentler).

Neu!!: 1789 und Georg Benedikt Winer · Mehr sehen »

Georg Simon Ohm

Georg Simon Ohm Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: 1789 und Georg Simon Ohm · Mehr sehen »

George Christoph von Arnim

George Christoph von Arnim George Christoph von Arnim (* 24. Juni 1723 in Lyck, Masuren; † 16. Oktober 1789 in Arnoldsmühl) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Kürassierregiments „von Woldeck“.

Neu!!: 1789 und George Christoph von Arnim · Mehr sehen »

George Clinton (Politiker)

Unterschrift von George Clinton George Clinton (* 26. Juli 1739 in Little Britain, Provinz New York; † 20. April 1812 in Washington, D.C.) war ein britisch-amerikanischer Offizier, Politiker, von 1777 bis 1795 (nochmals 1801 bis 1804) erster Gouverneur von New York und von 1805 bis zu seinem Tod der vierte Vizepräsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1789 und George Clinton (Politiker) · Mehr sehen »

George Fife Angas

George Fife Angas George Fife Angas (* 1. Mai 1789 in Newcastle upon Tyne, Großbritannien; † 15. Mai 1879 in Angaston, South Australia, Australien) war ein Geschäftsmann, Parlamentarier, Philanthrop und wird auch als einer der Gründer von South Australia bezeichnet.

Neu!!: 1789 und George Fife Angas · Mehr sehen »

George Howard (Politiker)

George Howard George Howard (* 21. November 1789 in Annapolis, Maryland; † 2. August 1846 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1831 bis 1833 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 1789 und George Howard (Politiker) · Mehr sehen »

George Washington

Unterschrift George Washingtons George Washington (* 22. Februar 1732In England und in britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der julianische Kalender. Außerdem war der Jahreswechsel vor 1752 am 25. März. Ab 1752 wurde der gregorianische Kalender benutzt. Nach dem damaligen und unserem heutigen Kalender lautet George Washingtons Geburtsdatum auf dem Gutshof Wakefield (auch Pope’s Plantation genannt) im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 14. Dezember 1799 auf Mount Vernon, Virginia) war von 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1789 und George Washington · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Neu!!: 1789 und Gericht · Mehr sehen »

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Neu!!: 1789 und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1789 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte von Bukarest

Stadtwappen Bukarest im 18. Jahrhundert Lage der Stadt Bukarest Die Geschichte der Stadt Bukarest einschließlich der Besiedlung des stadtnahen Gebietes um die Flüsse Colentina und Dâmbovița reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: 1789 und Geschichte von Bukarest · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

Gesellschaftshaus Großen Petersgrube 27 Die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit ist Lübecks älteste Bürgerinitiative.

Neu!!: 1789 und Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit · Mehr sehen »

Gestüt Bábolna

Gebäudeteil im Gestütshof der Hauptanlage von Bábolna Das Nationalgestüt Bábolna Nemzeti Ménesbirtok in dem Ort Bábolna, ca.

Neu!!: 1789 und Gestüt Bábolna · Mehr sehen »

Giovanni Cornaro (Kardinal)

Giovanni Cornaro (* 30. Juni 1720 in Venedig; † 29. März 1789 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1789 und Giovanni Cornaro (Kardinal) · Mehr sehen »

Giuseppe Baretti

Giuseppe Baretti Giuseppe Marco Antonio Baretti (auch bekannt unter dem Herausgeber-Pseudonym Aristarco Scannabue; geboren am 24. April 1719 in Turin, gestorben am 5. Mai 1789 in London) war ein italienischer Literaturkritiker, Übersetzer, Dichter, Journalist, Dramaturg, Lexikograph und Linguist.

Neu!!: 1789 und Giuseppe Baretti · Mehr sehen »

Giuseppe Bonito

Selbstporträt, Uffizien Giuseppe Bonito (* 1. November 1707 in Castellammare di Stabia; † 19. Mai 1789 in Neapel) war ein italienischer Maler zwischen Spätbarock und Klassizismus.

Neu!!: 1789 und Giuseppe Bonito · Mehr sehen »

Gottlieb Benedict Zemisch

Gottlieb Benedict Zemisch (um 1750) Gottlieb Benedict Zemisch (auch: Zehmisch) (getauft 21. Mai 1716 in Leipzig; † 29. März 1789 ebenda) war ein deutscher Rauchwarenhändler und Kunstmäzen in Leipzig.

Neu!!: 1789 und Gottlieb Benedict Zemisch · Mehr sehen »

Gottlieb Nicolaus Stolterfoth

Gottlieb Nikolaus Stolterfoht Gottlieb Nikolaus Stolterfoth, auch Gottlieb Nicolaus Stolterfoth und Gottlieb Nikolaus Stolterfoht (* 21. März 1761 in Lübeck; † 6. November 1806 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher.

Neu!!: 1789 und Gottlieb Nicolaus Stolterfoth · Mehr sehen »

Gouverneurswahl in New York 1789

Die Gouverneurswahlen in New York von 1789 fand im April 1789 statt, wo der Gouverneur und der Vizegouverneur von New York gewählt wurden.

Neu!!: 1789 und Gouverneurswahl in New York 1789 · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: 1789 und Großer Bär · Mehr sehen »

Heinrich Franz von Bombelles

Heinrich Franz Graf von Bombelles, Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Heinrich Franz Graf von Bombelles (* 26. Juni 1789 in Versailles; † 31. März 1850 in Savenstein in Unterkrain) war ein österreichischer Diplomat, Offizier und Erzieher des späteren Kaisers Franz Joseph I.

Neu!!: 1789 und Heinrich Franz von Bombelles · Mehr sehen »

Heinrich Gottlieb von Lindenau

Heinrich Gottlieb von Lindenau, seit 1765 Graf von Lindenau, (* 3. Juli 1723; † 11. Oktober 1789 in Machern) war kursächsischer Wirklicher Geheimer Rat, Kammerherr und Oberstallmeister sowie Besitzer der Rittergüter Gotha und Kossen.

Neu!!: 1789 und Heinrich Gottlieb von Lindenau · Mehr sehen »

Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie)

Heinrich LXVII. Heinrich LXVII. in einem Münzporträt, 1858 Heinrich LXVII. Fürst Reuß jüngere Linie, Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein (* 20. Oktober 1789 in Schleiz; † 11. Juli 1867 in Gera) war vom 19.

Neu!!: 1789 und Heinrich LXVII. (Reuß jüngere Linie) · Mehr sehen »

Heinrich Weiss (Politiker, 1789)

Heinrich Weiss (* 28. Mai 1789 in Fehraltorf; † 20. Juni 1848 in Winterthur) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1789 und Heinrich Weiss (Politiker, 1789) · Mehr sehen »

Henry Pottinger

Sir Henry Pottinger, Gemälde von Francis Grant, 1845 Sir Henry Eldred Pottinger, 1.

Neu!!: 1789 und Henry Pottinger · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: 1789 und Heraldik · Mehr sehen »

Hermannus Bouman

Hermannus Bouman Hermannus Bouman auch: Herman Bouman, Pseudonym: Frisus (* 11. Februar 1789 in Idaard; † 14. Mai 1864 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Theologe und Orientalist.

Neu!!: 1789 und Hermannus Bouman · Mehr sehen »

His Majesty’s Theatre

Her Majesty’s Theatre Ansicht des ''King’s Theatre'' im Jahr 1783 His Majesty’s Theatre, bis zum 6.

Neu!!: 1789 und His Majesty’s Theatre · Mehr sehen »

Horace Vernet

Selbstbildnis (1835) ''Judas und Tamar'' (1840). Das Bild wurde auf dem Salon de Paris 1843 ausgestellt. Die Wolldecke „spielt seit der Eroberung Algiers auf so vielen Bildern eine große Rolle“.Heinricht Heine: ''Der Salon I: Kunstberichte aus Paris.'' In: Sämtliche Werke, hrsg. von Bodo Petersdorf, Augsburg o. J., Band 4, S. 53. Historiengemäldes bereits weit verbreitet warGerhard Bauer: ''Die Ikonographie des Sieges. 1806 in Malerei und Grafik des 19. und 20. Jahrhunderts'', in: Karl-Heinz Lutz, Marcus von Salisch (Hrsg.): ''Jena 1806. Vorgeschichte und Rezeption'', Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam, 2009, ISBN 978-3-941571-01-3, S. 61–80, hier: S. 70. ''Sklavenmarkt'' (1836) Horace Emile Jean Vernet (* 30. Juni 1789 in Paris; † 17. Januar 1863 ebenda) war ein französischer Historien- und Militärmaler sowie Lithograf.

Neu!!: 1789 und Horace Vernet · Mehr sehen »

Il pastor fido (Salieri)

Il pastor fido (1789) ist ein Dramma tragicomico in vier bzw.

Neu!!: 1789 und Il pastor fido (Salieri) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1789 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Hill

Isaac Hill Isaac Hill (* 6. April 1789 in Cambridge, Massachusetts; † 22. März 1851 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1836 bis 1839 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1789 und Isaac Hill · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1789 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob Peter Gameter

Jakob Peter Gameter auch Jakob Peter Gammeter (* 1. November 1789 in Burgdorf; † 15. November 1829 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: 1789 und Jakob Peter Gameter · Mehr sehen »

James Fenimore Cooper

James Fenimore Cooper etwa 1850 James Fenimore Cooper.Gemälde von John Wesley Jarvis, 1822. James Fenimore Cooper (* 15. September 1789 in Burlington, New Jersey als James Cooper; † 14. September 1851 in Cooperstown, New York) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: 1789 und James Fenimore Cooper · Mehr sehen »

James Mitchell Varnum

General James Mitchell Varnum (1748–1789), posthum 1804 von Charles Willson Peale gemalt James Mitchell Varnum (* 17. Dezember 1748 in Dracut, Province of Massachusetts Bay; † 10. Januar 1789 in Marietta, Nordwestterritorium) war ein amerikanischer Richter und General.

Neu!!: 1789 und James Mitchell Varnum · Mehr sehen »

James Thomson (Mathematiker)

James Thomson James Thomson (* 13. November 1789 bei Ballynahinch (Down), County Down; † 12. Januar 1849) war ein britischer Mathematiker.

Neu!!: 1789 und James Thomson (Mathematiker) · Mehr sehen »

Jan Michał Budar

Gedenkstein an der Kirche in Großpostwitz Jan Michał Budar, auch Johann Michael Budar oder Buder, (* 9. Dezember 1713 in Obergurig; † 25. November 1789 ebenda) war ein sorbischer Rittergutsbesitzer und Jurist.

Neu!!: 1789 und Jan Michał Budar · Mehr sehen »

Jared Sparks

Grabmal von Jared Sparks auf dem Mount Auburn Cemetery in Cambridge, Massachusetts Jared Sparks (* 10. Mai 1789 in Willington im US-Bundesstaat Connecticut; † 14. März 1866 in Cambridge) war ein US-amerikanischer Historiker und unitarischer Pfarrer.

Neu!!: 1789 und Jared Sparks · Mehr sehen »

Józef Damse

Josef DamseLithografie von Józef Hilary Głowacki 1840 Józef Damse (auch: Dampse, * 26. Januar 1789 in Sokołów; † 15. Dezember 1852 in Rudno bei Warschau) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: 1789 und Józef Damse · Mehr sehen »

József Hild

József Hild (1845), Lithographie durch Franz Eybl József Hild (* 8. Dezember 1789 in Pest; † 6. März 1867 ebenda) war ein ungarischer Architekt und Baumeister des Klassizismus.

Neu!!: 1789 und József Hild · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1789 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Vidal

Jean Vidal (* 7. März 1789 in Sorèze; † 14. Juni 1867) war ein französischer Violinist und Dirigent.

Neu!!: 1789 und Jean Vidal · Mehr sehen »

Jean-Étienne Liotard

''Selbstporträt'', Pastell, 1773 ''Das Schokoladenmädchen'', Pastell, 1743/1745 Jean-Étienne Liotard (* 22. Dezember 1702 in Genf; † 12. Juni 1789 ebenda) war ein Genfer Pastell- und Emailmaler.

Neu!!: 1789 und Jean-Étienne Liotard · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Vaquette de Gribeauval

mini Schloss Hohenlimburg, Schlosskanonen System Gribeauval Jean-Baptiste Vaquette, vicomte de Gribeauval (* 15. September 1715 in Amiens; † 9. Mai 1789 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Artillerieoffizier, der vor allem für die Konstruktion der Gribeauval-Lafette bekannt wurde, die in den napoleonischen Kriegen eine große Rolle spielte.

Neu!!: 1789 und Jean-Baptiste Vaquette de Gribeauval · Mehr sehen »

Jeremias Majer

Jeremias Majer * 18. Januar 1735 in Tübingen; † 19. Januar 1789 in Kew (heute ein Stadtteil von London), schrieb sich in England Jeremiah Meyer.

Neu!!: 1789 und Jeremias Majer · Mehr sehen »

Johann Achterkirchen

Bürgermeister Johann AchterkirchenJohann Achterkirchen (* 1722 in Hildesheim; † 3. Juni 1789 in Northeim) war Bürgermeister der südniedersächsischen Stadt Northeim (1759–1789).

Neu!!: 1789 und Johann Achterkirchen · Mehr sehen »

Johann Baptist Wenzel Bergl

Kirchenbucheintrag der Geburt von Johann Baptist Wenzel Bergl Detailansicht Vermutetes Selbstporträt von Bergl im Deckenfresko des Augustiner-Lesesaals Fresco im Kronprinzenappartement im Schloss Schönbrunn Johann Baptist Wenzel Bergl (* 23. September 1719 in Königinhof, Böhmen; † 15. Jänner 1789 in Wien) war ein österreichischer Maler des Rokoko.

Neu!!: 1789 und Johann Baptist Wenzel Bergl · Mehr sehen »

Johann Ernst Basilius Wiedeburg

Johann Ernst Basilius Wiedeburg Johann Ernst Basilius Wiedeburg (* 24. Juni 1733 in Jena; † 1. Januar 1789 ebenda) war ein deutscher Kammerrat, Physiker, Astronom und ab 1760 Professor der Mathematik in Erlangen und Jena.

Neu!!: 1789 und Johann Ernst Basilius Wiedeburg · Mehr sehen »

Johann Friedrich Glaser (Mediziner)

Johann Friedrich Glaser (* 3. September 1707 in Wasungen; † 7. Dezember 1789 in Suhl) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1789 und Johann Friedrich Glaser (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hähn

Johann Friedrich Hähn (* 15. August 1710 in Bayreuth; † 4. Juni 1789 in Aurich) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1789 und Johann Friedrich Hähn · Mehr sehen »

Johann Friedrich Petersen (der Ältere)

Johann Friedrich Petersen, Porträt von Carl Schmidt-Carlson (1829) Johann Friedrich Petersen der Ältere (* 9. März 1760 in Lübeck; † Mai 1845 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Mitbegründer der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit in Lübeck.

Neu!!: 1789 und Johann Friedrich Petersen (der Ältere) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Rehkopf

Johann Friedrich Rehkopf (* 20. Januar 1733 in Leipzig; † 15. März 1789 in Dresden) (abweichend * 25. Januar 1733; † 14. März 1789) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: 1789 und Johann Friedrich Rehkopf · Mehr sehen »

Johann Friedrich Reichardt

Johann Friedrich Reichardt nach Anton Graff Johann Friedrich Reichardt (* 25. November 1752 in Königsberg in Preußen; † 27. Juni 1814 in Giebichenstein bei Halle) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: 1789 und Johann Friedrich Reichardt · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem

Der Abt Jerusalem. Gemälde von Friedrich Georg Weitsch, 1790. Grabbüste in der Klosterkirche Riddagshausen Vechelde Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (* 22. November 1709 in Osnabrück; † 2. September 1789 in Braunschweig), auch „Abt Jerusalem“ genannt, war ein deutscher protestantischer Theologe in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1789 und Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem · Mehr sehen »

Johann Gottlob Schneider junior

Johann Gottlob Schneider junior Gedenktafel an Schneiders Geburtshaus Johann Gottlob Schneider (* 28. Oktober 1789 in Alt-Gersdorf; † 13. April 1864 in Dresden) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: 1789 und Johann Gottlob Schneider junior · Mehr sehen »

Johann Heinrich Tischbein der Ältere

Johann Heinrich Tischbein der Ältere, um 1770, Selbstporträt mit Pinseln und Palette Wilhelmine Caroline Amalie, Tischbein selbst. An der Wand Porträts der verstorbenen Ehefrauen des Künstlers. Links Marie Sophie und rechts Julie Marianne Pernette. Johann Heinrich Tischbein der Ältere (* 3. Oktober 1722 in Haina; † 22. August 1789 in Kassel; genannt der Kasseler) war ein deutscher Künstler, einer der anerkanntesten Maler und einer der größten Porträtisten des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1789 und Johann Heinrich Tischbein der Ältere · Mehr sehen »

Johann Julius Walbaum

Johann Julius Walbaum, porträtiert von Friedrich Carl Gröger Johann Julius Walbaum (* 30. Juni 1724 in Wolfenbüttel; † 21. August 1799 in Lübeck) war ein deutscher Arzt, Naturforscher, Zoologe und Taxonom.

Neu!!: 1789 und Johann Julius Walbaum · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Schelble

Johann Nepomuk Schelble Johann Nepomuk Schelble (* 16. Mai 1789 in Hüfingen bei Donaueschingen; † 6. August 1837 ebenda) war ein deutscher Dirigent, Komponist, Sänger (Tenor) und Pädagoge.

Neu!!: 1789 und Johann Nepomuk Schelble · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Seip

Johann Nikolaus Seip (* 20. Dezember 1724 in Marburg; † 24. September 1789 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1789 und Johann Nikolaus Seip · Mehr sehen »

Johann Peter Miller (Theologe, 1725)

Porträt des Malers Johann Martin Bernigeroth von Johann Peter Miller (1765) Johann Peter Miller (* 26. April 1725 in Leipheim bei Ulm; † 29. Mai 1789 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1789 und Johann Peter Miller (Theologe, 1725) · Mehr sehen »

Johann Philipp Lorenz Withof

Porträt von Johann Withof Johann Philipp Lorenz Withof (* 1. Juni 1725 in Duisburg; † 2. Juli 1789 in Duisburg) war Arzt und Professor für Geschichte, Beredsamkeit und Moral.

Neu!!: 1789 und Johann Philipp Lorenz Withof · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Hertel

Johann Wilhelm Hertel Johann Wilhelm Hertel (* 9. Oktober 1727 in Eisenach; † 14. Juni 1789 in Schwerin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1789 und Johann Wilhelm Hertel · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: 1789 und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Jacob Hegetschweiler

Johannes Jacob Hegetschweiler. Johannes Jacob Hegetschweiler (* 14. Dezember 1789 in Rifferswil; † 9. September 1839 in Zürich) war ein Schweizer Mediziner, Botaniker und Politiker.

Neu!!: 1789 und Johannes Jacob Hegetschweiler · Mehr sehen »

Johannes Nefflen

Johannes Nefflen Johannes Nefflen (* 5. November 1789 in Oberstenfeld; † 6. Januar 1858 in Cumberland, Allegany County, Maryland) war ein schwäbischer Schriftsteller und Satiriker, der in Theaterstücken Kritik an den gesellschaftlichen Zuständen im Königreich Württemberg übte.

Neu!!: 1789 und Johannes Nefflen · Mehr sehen »

John Adams

Unterschrift von John Adams John Adams (* In England und damit auch in den britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der Julianische Kalender. in Braintree, Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 4. Juli 1826 in Quincy, Suffolk County, Massachusetts) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident sowie nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1789 und John Adams · Mehr sehen »

John Cleland (Schriftsteller)

''Memoirs of a Woman of Pleasure'', Titelblatt der ersten Ausgabe (1749) John Cleland (* 1709 in Kingston upon Thames, Surrey; † 23. Januar 1789 in London) war ein englischer Schriftsteller und ist hauptsächlich als Autor des erotischen Romans Fanny Hill bekannt.

Neu!!: 1789 und John Cleland (Schriftsteller) · Mehr sehen »

John Cook (Politiker, 1730)

John Cook (* 1730 in Smyrna, Delaware Colony; † 27. Oktober 1789 in Smyrna, Delaware) war ein britisch-amerikanischer Politiker und von 1782 bis 1783 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1789 und John Cook (Politiker, 1730) · Mehr sehen »

John Hardy Steele

John Hardy Steele John Hardy Steele (* 4. Januar 1789 in Salisbury, North Carolina; † 3. Juli 1865 in Peterborough, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1844 bis 1846 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1789 und John Hardy Steele · Mehr sehen »

John Hopkins Clarke

John Hopkins Clarke John Hopkins Clarke (* 1. April 1789 in Elizabeth, New Jersey; † 23. November 1870 in Providence) war ein US-amerikanischer Politiker der Whig Party aus dem Bundesstaat Rhode Island.

Neu!!: 1789 und John Hopkins Clarke · Mehr sehen »

Joseph Ignatz Peter

Joseph Ignatz Peter – Lithographie 1849 Joseph Ignatz Peter (* 15. Januar 1789 in Achern; † 19. September 1872 ebenda) war ein badischer Beamter und Teilnehmer an der Badischen Revolution 1848/49.

Neu!!: 1789 und Joseph Ignatz Peter · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1789 und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Schlotthauer

Joseph Schlotthauer Joseph Schlotthauer (* 14. März 1789 in München, Kurfürstentum Bayern; † 15. Juni 1869 ebenda, Königreich Bayern) war ein bayerischer Historienmaler.

Neu!!: 1789 und Joseph Schlotthauer · Mehr sehen »

Josiah Henson (Pastor)

Josiah Henson Josiah Henson (* 15. Juni 1789 bei Port Tobacco, Charles County, Maryland, Vereinigte Staaten; † 5. Mai 1883 in Dresden, Chatham-Kent, Ontario, Kanada) war ein US-amerikanischer methodistischer Pastor, der als ehemaliger Sklave viel zur Sklavenbefreiung in den USA beitrug.

Neu!!: 1789 und Josiah Henson (Pastor) · Mehr sehen »

Jost Erdmann von Arnim

Jost Erdmann von Arnim ferner Just Erdmann von Arnim (* 1714; † 20. Mai 1789 in Minden) war ein preußischer Offizier, zuletzt im Range eines Obersts.

Neu!!: 1789 und Jost Erdmann von Arnim · Mehr sehen »

Jules Robert Auguste

Jules Robert Auguste: Nubian Woman, Öl auf Leinwand, um 1825/30 Jules Robert Auguste (* 5. Januar 1789 in Paris; † 15. April 1850 ebenda) war ein französischer Maler und Bildhauer des romantischen Klassizismus und errang hauptsächlich durch orientalistische Motive Erfolge.

Neu!!: 1789 und Jules Robert Auguste · Mehr sehen »

Julie von Voß

Julie von Voß, Gräfin Ingenheim, um 1785 Julie Amalie Elisabeth von Voß, Gräfin von Ingenheim (* 24. Juli 1766 in Buch bei Berlin; † 25. März 1789 Berlin) war Hofdame und spätere Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: 1789 und Julie von Voß · Mehr sehen »

Julius von den Brinken

Karl Albrecht Friedrich Julius von den Brinken, der Jüngere (auch von den Brincken; polnisch zumeist Juliusz Karol baron Holte von den Brincken oder Juliusz Karol Brincken (oder Brinken); * 26. Februar 1789 in Blankenburg; † 2. Juni 1846 in Warschau) war ein deutscher Forstmann und Forstwissenschaftler.

Neu!!: 1789 und Julius von den Brinken · Mehr sehen »

Justin Heinrich Knecht

Justin Heinrich Knecht, Kupferstich von Schramm, um 1803 Justin Heinrich Knecht (* 30. September 1752 in Biberach an der Riß; † 1. Dezember 1817 ebenda) war ein deutscher Komponist, Organist, Dirigent, Musikpädagoge und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1789 und Justin Heinrich Knecht · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: 1789 und Kanada · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1789 und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Heinrich Geisler

Karl Heinrich Geisler, auch: Geißler (* 12. Mai 1742 in Pforta; † 4. November 1789 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1789 und Karl Heinrich Geisler · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1789 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: 1789 und Klerus · Mehr sehen »

Koikawa Harumachi

Koikawa Harumachi (Künstlername: Sakanoue Furachi (酒上 不埒); * 1744; † 27. August 1789) war ein japanischer Schriftsteller, Gesaku-Literat und Ukiyo-e-Künstler.

Neu!!: 1789 und Koikawa Harumachi · Mehr sehen »

Kongress der Vereinigten Staaten

Ostseite des Kapitols (2013) Der Kongress der Vereinigten Staaten ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1789 und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Konstantin d’Aspre

Konstantin d’Aspre, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Konstantin Freiherr d’Aspre von Hoobreuck, (* 18. Dezember 1789 in Brüssel; † 24. Mai 1850 in Padua) war ein österreichischer General.

Neu!!: 1789 und Konstantin d’Aspre · Mehr sehen »

Konstituante

Emblem der Nationalversammlung Als Konstituante, (Verfassunggebende Nationalversammlung), wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9.

Neu!!: 1789 und Konstituante · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1789 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: 1789 und Korsika · Mehr sehen »

Kupang

Kupang (in alten port. Quellen Cuppão oder Cupão, nied. Koepang) ist die Hauptstadt der indonesischen Provinz Ost-Nusa Tenggara.

Neu!!: 1789 und Kupang · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: 1789 und Lübeck · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: 1789 und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Leona Vicario

Leona Vicario Leona Vicario, eigentlich María de la Soledad Leona Camila Vicario Fernández de San Salvador, (* 10. April 1789 in Mexiko-Stadt; † 21. August 1842 ebenda) ist eine Mexikanerin, die Anfang des 19. Jahrhunderts für die Unabhängigkeit Mexikos von Spanien stritt und als Nationalheldin verehrt wird.

Neu!!: 1789 und Leona Vicario · Mehr sehen »

Liste der Saturnmonde

Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten der 146 im Jahr 2023 bekannten natürlichen Satelliten des Saturns.

Neu!!: 1789 und Liste der Saturnmonde · Mehr sehen »

Lorenzo Da Ponte

Lorenzo Da Ponte, frühes 19. Jahrhundert (Michele Pekenino nach Nathaniel Rogers). Lorenzo Da Ponte, auch Lorenzo Daponte, eigentlich Emmanuele Conegliano (* 10. März 1749 in Cèneda, Republik Venedig; † 17. August 1838 in New York) war ein italienischer Dichter, der unter anderem gegen dreißig Opernlibretti und eine Autobiografie schrieb.

Neu!!: 1789 und Lorenzo Da Ponte · Mehr sehen »

Ludwig Roth von Schreckenstein

General Freiherr Roth von Schreckenstein Das Grabmal von Ludwig Freiherr Roth von Schreckenstein zu Münster Ludwig Johann Karl Gregor Eusebius Freiherr Roth von Schreckenstein (* 16. November 1789 in Immendingen; † 30. Mai 1858 in Münster) war ein preußischer General der Kavallerie sowie Kriegsminister.

Neu!!: 1789 und Ludwig Roth von Schreckenstein · Mehr sehen »

Ludwig Suhl

Ludwig Suhl, Miniaturporträt von Friedrich Carl Gröger (ca. 1798) Ludwig Suhl als Meister vom Stuhl Ludwig Suhl (auch Ludewig Suhl, * 11. November 1753 in Lübeck; † 3. Januar 1819 ebenda) war ein Lehrer, Bibliothekar, Pastor, Jurist und einer der führenden Vertreter der Aufklärung in Lübeck.

Neu!!: 1789 und Ludwig Suhl · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1789 und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Luka Sorkočević

Büste von Luka Sorkočević in Dubrovnik Luka Sorkočević, auch Luca Sorgo, (* 13. Januar 1734 in Dubrovnik (Ragusa), damals eine eigenständige Republik; † 11. September 1789 in Dubrovnik) war Diplomat und Komponist. Er gilt als erster kroatischer Komponist von Symphonien. Luka Sorkočević wurde als Sohn einer Adelsfamilie in Dubrovnik geboren. Er erhielt seinen ersten Musikunterricht im Umfeld des Jesuitenkollegiums der Stadt und von Giuseppe Valenti, der von 1750 bis 1761 Domkapellmeister der Kathedrale war. Danach setzte Sorkočević sein Musikstudium in Rom bei Rinaldo di Capua fort. 1752 wurde er zum Großen Rat der Republik Dubrovnik gewählt, in diesem Amt blieb er bis zu seinem Lebensende. Als Diplomat repräsentierte er 1781 während einiger Monate Dubrovnik am Wiener Hof und freundete er sich mit Joseph Haydn und Christoph Willibald Gluck an. Seine Kompositionen, von denen nur zwölf erhalten geblieben sind – darunter acht Symphonien –, wurden vermutlich zwischen 1750 und 1770 geschrieben. Sein Sohn Antun Sorkočević (1775–1841 in Paris) wirkte ebenfalls als Diplomat und Komponist.

Neu!!: 1789 und Luka Sorkočević · Mehr sehen »

Mackenzie River

Der Mackenzie River ist ein 1903 Kilometer langer Strom in den Nordwest-Territorien Kanadas.

Neu!!: 1789 und Mackenzie River · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1789 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel de la Peña y Peña

Manuel de la Peña y Peña Manuel de la Peña y Peña (* 10. März 1789 in Mexiko-Stadt; † 2. Januar 1850 ebenda) war ein mexikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1789 und Manuel de la Peña y Peña · Mehr sehen »

Marcellin Champagnat

Marcellin Champagnat (1840) Marcellin Joseph Benoît Champagnat (* 20. Mai 1789 in Marlhes bei Saint-Étienne; † 6. Juni 1840 in Saint-Chamond) war Priester und Ordensgründer der Maristenbrüder.

Neu!!: 1789 und Marcellin Champagnat · Mehr sehen »

Maria Isabel von Spanien

Maria Isabel auf einem Porträt von Vicente Lopéz Portaña (1772–1850) Maria Isabel de Borbón (italienisch Maria Isabella di Borbone; * 6. Juli 1789 in Madrid; † 13. September 1848 in Real Citio de Portici) war als Tochter König Karls IV. von Spanien eine Infantin von Spanien.

Neu!!: 1789 und Maria Isabel von Spanien · Mehr sehen »

Mariano de Aycinena y Piñol

Mariano de Aycinena y Piñol Mariano de Aycinena y Piñol (* 16. September 1789 in Guatemala-Stadt; † 22. Januar 1855 in Guatemala-Stadt) war ein Staatschef von Guatemala.

Neu!!: 1789 und Mariano de Aycinena y Piñol · Mehr sehen »

Maristen

Mit Maristen werden eine Gruppe von Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet, die in ihrer Ausrichtung und ihrer Geschichte eng miteinander verwandt sind.

Neu!!: 1789 und Maristen · Mehr sehen »

Martin Heinrich Klaproth

Martin Heinrich Klaproth Martin Heinrich Klaproth (* 1. Dezember 1743 in Wernigerode; † 1. Januar 1817 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: 1789 und Martin Heinrich Klaproth · Mehr sehen »

Max Heinrich von Geyr

Max Heinrich von Geyr zu Schweppenburg (* 2. September 1712 in Köln; † 6. Oktober 1789 ebenda) war Priester und Domherr in Köln.

Neu!!: 1789 und Max Heinrich von Geyr · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: 1789 und Mennoniten · Mehr sehen »

Michael Angstenberger

Michael Angstenberger (* 2. Jänner 1717 in Reichstadt; † 15. Mai 1789 in Wien) war ein österreichischer Kirchenliedkomponist.

Neu!!: 1789 und Michael Angstenberger · Mehr sehen »

Michael Creizenach

Michael Creizenach (geboren am 16. Mai 1789 in Mainz; gestorben am 5. August 1842 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Pädagoge und Theologe.

Neu!!: 1789 und Michael Creizenach · Mehr sehen »

Michael Woolston Ash

Michael Woolston Ash (* 5. März 1789 in Philadelphia, Pennsylvania; † 14. Dezember 1858 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1789 und Michael Woolston Ash · Mehr sehen »

Micurá de Rü

Micurá de Rü (alias Nikolaus Bacher; * 4. Dezember 1789 in Rü bei St. Kassian, Abtei; † 29. März 1847 in Wilten) war ein ladinischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: 1789 und Micurá de Rü · Mehr sehen »

Miguel Barreiro

Miguel Manuel Francisco Barreiro Bermúdez (* 5. Juli 1789 in Montevideo, Vizekönigreich des Río de la Plata; † 12. Mai 1848 in Montevideo, Uruguay) war ein uruguayischer Politiker.

Neu!!: 1789 und Miguel Barreiro · Mehr sehen »

Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I) ist der zehnte und siebtgrößte der 145 bekannten Monde sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn.

Neu!!: 1789 und Mimas (Mond) · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: 1789 und Mond des Sonnensystems · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: 1789 und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalgut

Französischen Revolution und noch danach abgerissen; die Kirche selbst blieb erhalten und diente lange Jahre als Produktionshalle einer Keramikmanufaktur. Mit den Begriffen Nationalgut (frz. bien national) oder auch Kirchengut bezeichnet man das Eigentum der Kirche und des Klerus (v. a. Immobilien) im Frankreich der Revolution und ihrem Einzugsbereich in den späteren französischen Satellitenstaaten, welches im Zuge der revolutionären Umgestaltung des Staates und der Gesellschaft „nationalisiert“ d. h.

Neu!!: 1789 und Nationalgut · Mehr sehen »

Nationalversammlung (Frankreich)

Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.

Neu!!: 1789 und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »

New Orleans

New Orleans (amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 383.997 Einwohnern (2020) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1789 und New Orleans · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1789 und New York City · Mehr sehen »

NGC 3310

NGC 3310.

Neu!!: 1789 und NGC 3310 · Mehr sehen »

NGC 3448

NGC 3448 ist eine irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ IB0? im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1789 und NGC 3448 · Mehr sehen »

NGC 3718

NGC 3718.

Neu!!: 1789 und NGC 3718 · Mehr sehen »

NGC 3729

NGC 3729 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa/P im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1789 und NGC 3729 · Mehr sehen »

NGC 3738

NGC 3738.

Neu!!: 1789 und NGC 3738 · Mehr sehen »

NGC 3756

NGC 3756 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1789 und NGC 3756 · Mehr sehen »

NGC 3982

NGC 3982 ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1789 und NGC 3982 · Mehr sehen »

NGC 4462

NGC 4462 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Rabe südlich der Ekliptik.

Neu!!: 1789 und NGC 4462 · Mehr sehen »

NGC 5204

NGC 5204 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie im Sternbild Großer Bär, die etwa 17e Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: 1789 und NGC 5204 · Mehr sehen »

NGC 5473

NGC 5473 ist eine linsenförmige Galaxie vom Typ E/SB0 und liegt im Sternbild Großer Bär und 96 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.

Neu!!: 1789 und NGC 5473 · Mehr sehen »

NGC 5477

NGC 5477 ist eine irregulären Zwerggalaxie im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel.

Neu!!: 1789 und NGC 5477 · Mehr sehen »

NGC 5485

NGC 5485 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: 1789 und NGC 5485 · Mehr sehen »

NGC 5585

NGC 5585 ist eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBcd im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 19 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: 1789 und NGC 5585 · Mehr sehen »

Nicolae Mavrogheni

Nicolae Mavrogheni Nicolae Mavrogheni (griechisch: Νικόλαος Μαυρογένης / Nikolaos Mavrogenis) (* 1735 in Paros; † September 1790 in Bjala) war ein Fürst der Walachei.

Neu!!: 1789 und Nicolae Mavrogheni · Mehr sehen »

Nikolaus Heinrich Brehmer

Nikolaus Heinrich Brehmer, zeitgenössisches Porträt Grabstein auf dem Vorwerker Friedhof Nikolaus Heinrich Brehmer, auch Nicolaus Hinrich (* 3. Juni 1765 in Lübeck; † 22. August 1822 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Privatgelehrter.

Neu!!: 1789 und Nikolaus Heinrich Brehmer · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1789 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordwestterritorium

Karte des Nordwest-Territoriums Das Nordwest-Territorium, auch Territorium nördlich des Ohio Rivers, war ein von 1787 bis 1803 bestehendes historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten von ursprünglich etwa 630.000 km² Größe (zum Vergleich: Deutschland hat 357.000 km²), das nördlich des Ohio und westlich von Pennsylvania lag.

Neu!!: 1789 und Nordwestterritorium · Mehr sehen »

North Carolina

North Carolina (englische Aussprache) ist ein an der Atlantikküste gelegener Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1789 und North Carolina · Mehr sehen »

Opera seria

Flavio;'' drei der damals berühmtesten Opernsänger: Senesino links, die Diva Francesca Cuzzoni in der Mitte und rechts Gaetano Berenstadt Opera seria (Plural opere serie), zeitgenössische Bezeichnung: Dramma per musica, ist ein Ende des 18.

Neu!!: 1789 und Opera seria · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1789 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: 1789 und Ouvertüre · Mehr sehen »

Paolo Renier

Lodovico Gallina: Porträt des Dogen, um 1779, Öl auf Leinwand, Museo Correr Alessandro Longhi: Porträt des Paolo Renier, um 1779 Paolo Renier (* 21. November 1710 in Venedig; † 13. Februar 1789 ebenda) war der vorletzte Doge von Venedig.

Neu!!: 1789 und Paolo Renier · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1789 und Paris · Mehr sehen »

Paul Henri Thiry d’Holbach

rechts Paul-Henri Thiry d’Holbach um 1785, Ölgemälde von Alexander Roslin Paul-Henri Thiry d’Holbach, Baron d’Holbach, (geboren bzw. getauft am 8. Dezember 1723 in Edesheim bei Landau – gestorben am 21. Januar 1789 in Paris) war ein Philosoph der französischen Aufklärung, der vor allem für seine religionskritischen und atheistischen Thesen bekannt ist.

Neu!!: 1789 und Paul Henri Thiry d’Holbach · Mehr sehen »

Paul von Natalis

Paul von Natalis (* 8. März 1720 in Pillau, Landkreis Fischhausen, Ostpreußen; † 4. April 1789 in Crossen an der Oder, Brandenburg) war ein königlich preußischer Generalmajor und Kommandant von Breslau.

Neu!!: 1789 und Paul von Natalis · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: 1789 und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: 1789 und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Peter Karl Thurwieser

mini Peter Karl Thurwieser, zeitgenössisch auch Peter Carl Thurwieser (* 30. Mai 1789 in Kramsach, gefürstete Grafschaft Tirol, jedoch kirchlich zum Erzbistum Salzburg gehörig; † 25. Januar 1865 in Salzburg), war ein österreichischer katholischer Geistlicher, Meteorologe und Alpinist.

Neu!!: 1789 und Peter Karl Thurwieser · Mehr sehen »

Petrus Camper

Peter Camper, um 1780 Petrus Camper, latinisiert aus Pieter Camper, deutsch Peter Camper (* 11. Mai 1722 in Leiden; † 7. April 1789 in Haag), war ein niederländischer Mediziner, unter anderem Anatom, Physiologe und Chirurg sowie Botaniker.

Neu!!: 1789 und Petrus Camper · Mehr sehen »

Philipp Jakob Siebenpfeiffer

Helmut Collmann, 1918–1996)Siebenpfeiffer (Abbildung auf dem Hambacher Tuch) Philipp Jakob Siebenpfeiffer (* 12. November 1789 in Lahr; † 14. Mai 1845 in Bümpliz in der Schweiz) war ein deutscher Jurist, politischer Journalist und gemeinsam mit dem Publizisten Johann Georg August Wirth und weiteren Mitstreitern Initiator des Hambacher Festes.

Neu!!: 1789 und Philipp Jakob Siebenpfeiffer · Mehr sehen »

Pietro Tenerani

Porträt Pietro Teneranis von Francesco Gaj (1869) Pietro Tenerani (* 11. November 1789 in Torano bei Carrara; † 14. Dezember 1869 in Rom) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: 1789 und Pietro Tenerani · Mehr sehen »

Pockenepidemie in Australien 1789

Bei der Pockenepidemie in Australien 1789 kamen schätzungsweise mehr als 50 % der Darug und der Eora, Aborigines aus der Region des heutigen Sydney, ums Leben sowie eine unbekannte Anzahl in den restlichen Teilen Australiens.

Neu!!: 1789 und Pockenepidemie in Australien 1789 · Mehr sehen »

Poissarden

Zug der Frauen nach Versailles während der Französischen Revolution im Oktober 1789 Die Poissarden oder „Fischweiber“, eigentlich ein Demonstrationszug mehrerer Tausend bewaffneter Zivilisten und Soldaten, holten am 5./6. Oktober 1789 Ludwig XVI. vom Versailler Hof ins revolutionäre Paris.

Neu!!: 1789 und Poissarden · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: 1789 und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1788 und 1789

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1788 und 1789 war die erste Präsidentschaftswahl in den USA und die einzige, die nicht im seit 1792 durchgehaltenen Vierjahresrhythmus stattfand.

Neu!!: 1789 und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1788 und 1789 · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1789 und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: 1789 und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Prima la musica e poi le parole

Prima la musica e poi le parole (dt. Erst die Musik und dann die Worte) ist ein „Divertimento teatrale“ (auch „Operetta a quattro voci“) in einem Akt von Antonio Salieri auf einen Text von Giovanni Battista Casti.

Neu!!: 1789 und Prima la musica e poi le parole · Mehr sehen »

Rabe (Sternbild)

Der Rabe (lateinisch Corvus) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: 1789 und Rabe (Sternbild) · Mehr sehen »

Ramon Carnicer

Ramon Carnicer, um 1830 Ramon Carnicer Ramón Carnicer y Batlle (moderne katalanische Schreibung Ramon Carnicer i Batlle; * 24. Oktober 1789 in Tárrega, Fürstentum Katalonien, Königreich Spanien; † 17. März 1855 in Madrid) war ein katalanischer Komponist, der hauptsächlich Opern schrieb und aufführte.

Neu!!: 1789 und Ramon Carnicer · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: 1789 und Rechtspflege · Mehr sehen »

Richard Caswell

Signatur Richard Caswell (* 3. August 1729 im Baltimore County, Province of Maryland; † 10. November 1789 in Fayetteville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und erster und fünfter Gouverneur von North Carolina.

Neu!!: 1789 und Richard Caswell · Mehr sehen »

Richard Irvine Manning

Richard Irvine Manning Richard Irvine Manning (* 1. Mai 1789 bei Sumter, South Carolina; † 1. Mai 1836 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1824 bis 1826 Gouverneur des Bundesstaates South Carolina.

Neu!!: 1789 und Richard Irvine Manning · Mehr sehen »

Robert Nicolas-Charles Bochsa

Robert Nicolas-Charles Bochsa (* 9. August 1789 in Montmédy (Département Meuse); † 6. Januar 1856 in Sydney) war ein französischer Komponist und Harfenvirtuose.

Neu!!: 1789 und Robert Nicolas-Charles Bochsa · Mehr sehen »

Robert Yates (Politiker)

Robert Yates (geboren am 27. Januar 1738 in Schenectady, Provinz New York; gestorben am 9. September 1801 in Albany, New York) war ein amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1789 und Robert Yates (Politiker) · Mehr sehen »

Roch-Ambroise Auguste Bébian

Roch-Ambroise Auguste Bébian. Roch-Ambroise Auguste Bébian (* 4. August 1789 bei Pointe-à-Pitre, Guadeloupe; † 24. Februar 1839 Pointe-à-Pitre) war ein französischer Pädagoge und Autor.

Neu!!: 1789 und Roch-Ambroise Auguste Bébian · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: 1789 und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: 1789 und Russland · Mehr sehen »

Said Murad Khan Zand

Darstellung des Sayed Murad Chan in seinem Hof Said Murad Khan Zand, auch Sayed Morad Chan-e Zand Hazara († 10. Mai 1789), war der siebte – und vorletzte – Herrscher des Perserreiches aus der Dynastie der Zand-Prinzen.

Neu!!: 1789 und Said Murad Khan Zand · Mehr sehen »

Saint Louis Cemetery

''Allerheiligen in New Orleans – Schmuck der Gräber auf einem der Stadtfriedhöfe'', Holzschnitt von 1885 Saint Louis Cemetery ist der Name von drei römisch-katholischen Friedhöfen in New Orleans, Louisiana.

Neu!!: 1789 und Saint Louis Cemetery · Mehr sehen »

Samuel Heinrich Schwabe

Samuel Heinrich Schwabe Das Observatorium in Dessau (Schwabehaus) Neuen Begräbnisplatz in Dessau Samuel Heinrich Schwabe (* 25. Oktober 1789 in Dessau; † 11. April 1875 ebenda) war ein deutscher Astronom und Botaniker.

Neu!!: 1789 und Samuel Heinrich Schwabe · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: 1789 und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: 1789 und Säkularisation · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: 1789 und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1789 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Selim III.

Selim III. Selim III. (geboren 24. Dezember 1762 in Konstantinopel heute Istanbul; gestorben 28. Juli 1808 ebenda) war von 1789 bis 1807 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1789 und Selim III. · Mehr sehen »

Shagya-Araber

Shagya-Araber ist eine Pferderasse.

Neu!!: 1789 und Shagya-Araber · Mehr sehen »

Silas Deane

Silas Deane auf einem Gemälde von William Johnston aus dem Jahr 1766 Silas Deane (* 24. Dezember 1737 in Groton, Colony of Connecticut; † 23. September 1789 auf See nahe England) war Abgeordneter im amerikanischen Kontinentalkongress und vertrat die USA als erster Diplomat in einem anderen Land.

Neu!!: 1789 und Silas Deane · Mehr sehen »

Silberstift

Silberstift Der Silberstift ist ein Zeichenstift mit einer Spitze aus Silber, der ähnlich wie später der Bleistift verwendet wurde.

Neu!!: 1789 und Silberstift · Mehr sehen »

Silvio Pellico

Silvio Pellico, unbekannter Maler, um 1850 Silvio Pellico (* 24. Juni 1789 in Saluzzo, Piemont; † 1. Februar 1854 in Turin) war ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: 1789 und Silvio Pellico · Mehr sehen »

Sophie Schwarz

Sophie Schwarz nach einem Stich von Daniel Chodowiecki, 1791. Agnes Sophie Schwarz (geb. Becker; * 17. Juni 1754 in Neu-Autz bei Mitau im Kurland (heute Lettland); † 26. Oktober 1789 in Halberstadt) war eine deutsch-baltische Schriftstellerin und enge Freundin der Schriftstellerin Elisa von der Recke.

Neu!!: 1789 und Sophie Schwarz · Mehr sehen »

Staatsanleihe

Eine Staatsanleihe (oder Staatsschuldverschreibung, Staatsobligation; oder government bond) ist eine Öffentliche Anleihe, bei der ein Staat als Schuldner fungiert.

Neu!!: 1789 und Staatsanleihe · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: 1789 und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden Logo Die Staatsoper Unter den Linden oder Staatsoper Berlin ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: 1789 und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »

Stéphanie de Beauharnais

''Stéphanie de Beauharnais'' (Gemälde von François Gérard, Paris 1806/1807) Kaiserliche Prinzessin Stéphanie de Beauharnais Statue am Stephanienufer in Mannheim, dem Gemälde von François Gérard (siehe oben) nachempfunden. Kaiserliche Prinzessin Stéphanie Louise Adrienne de Beauharnais, auch Stéphanie Napoléon (* 28. August 1789 in Versailles; † 29. Januar 1860 in Nizza), war Adoptivtochter von Napoléon Bonaparte und Großherzogin von Baden.

Neu!!: 1789 und Stéphanie de Beauharnais · Mehr sehen »

Stephan Metz

Stephan Metz Grabmal von Stephan Metz auf dem Hauptfriedhof Mainz Stephan Metz (* 12. November 1789 in Mainz; † 18. November 1850 ebenda) war ein Mainzer Bürgermeister und Rechtsanwalt.

Neu!!: 1789 und Stephan Metz · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: 1789 und Sternbild · Mehr sehen »

Steuersubvention

Steuersubventionen oder Steuervergünstigungen sind Ausnahmen im Umfang einer Steuer oder in der Steuerpflicht, deren Grund nicht in der Steuersystematik liegt.

Neu!!: 1789 und Steuersubvention · Mehr sehen »

Strom (Gewässerart)

Gewässertypen Rhein-Maas-Delta Als Strom wird ein großer Fluss bezeichnet, der ins offene Meer mündet.

Neu!!: 1789 und Strom (Gewässerart) · Mehr sehen »

Sturm auf die Bastille

Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 gilt als eines der bedeutenden Ereignisse am Beginn der Französischen Revolution.

Neu!!: 1789 und Sturm auf die Bastille · Mehr sehen »

Sydney

Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit rund 4,7 Millionen Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt in Australien (Stand 2021).

Neu!!: 1789 und Sydney · Mehr sehen »

Tammany Hall

„Wigwam“ der New Yorker Society of Tammany 1798–1812 „Wigwam“ der New Yorker Society of Tammany 1812–1868 Mitgliedszertifikat der Tammany Society von 1812 Tammany Hall in der West 14th Street, New York City Tammany Hall war eine politische Seilschaft in New York, die 1786 als Tammany Society gegründet wurde.

Neu!!: 1789 und Tammany Hall · Mehr sehen »

Thaddeus Betts

Thaddeus Betts (* 4. Februar 1789 in Norwalk, Connecticut; † 7. April 1840 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Whig Party.

Neu!!: 1789 und Thaddeus Betts · Mehr sehen »

Thanksgiving

Tischgebet einer US-amerikanischen Familie zu Thanksgiving (1942) Thanksgiving (für „Danksagung“) ist ein in den Vereinigten Staaten und Kanada gefeiertes Erntedankfest, dessen Form stark von der europäischen Tradition dieses Festes abweicht.

Neu!!: 1789 und Thanksgiving · Mehr sehen »

Thomas Aschbrenner

Thomas Aschbrenner (* 24. Juli 1712 oder 24. Juni 1712 in Wolkersdorf in Niederösterreich; † 9. Dezember 1789 in Tulbing im Bezirk Tulln) war ein österreichischer Gelegenheitsdichter.

Neu!!: 1789 und Thomas Aschbrenner · Mehr sehen »

Thomas Collins (Politiker, 1732)

Thomas Collins (* 1732 in Smyrna, Delaware Colony; † 29. März 1789 in Smyrna, Delaware) war ein britisch-amerikanischer Rechtsanwalt, der von 1786 bis zu seinem Tode als Präsident der Delaware General Assembly fungierte.

Neu!!: 1789 und Thomas Collins (Politiker, 1732) · Mehr sehen »

Thomas Day (Schriftsteller, 1748)

Thomas Day Thomas Day (* 22. Juni 1748 in London; † 28. September 1789 in Barehill, Berkshire) war ein englischer Schriftsteller und politischer Essayist.

Neu!!: 1789 und Thomas Day (Schriftsteller, 1748) · Mehr sehen »

Thomas Ewing

Thomas Ewing Thomas Ewing Sr. (* 28. Dezember 1789 im Ohio County, Virginia; † 26. Oktober 1871 in Lancaster, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker, US-Senator, Finanzminister und erster Innenminister der USA.

Neu!!: 1789 und Thomas Ewing · Mehr sehen »

Thomas Garrett

Thomas Garrett Thomas Garrett (* 21. August 1789 in Upper Darby, Pennsylvania; † 25. Januar 1871 in Wilmington, Delaware) war ein US-amerikanischer Abolitionist, Quäker und eine führende Persönlichkeit in der Underground Railroad, die entflohenen Sklaven half, in die Nordstaaten zu entfliehen.

Neu!!: 1789 und Thomas Garrett · Mehr sehen »

Thomas Nelson junior

Signatur Thomas Nelson junior (* 26. Dezember 1738 in Yorktown, Colony of Virginia, Königreich Großbritannien; † 4. Januar 1789 in Hanover County, Virginia) war ein britisch-amerikanischer Pflanzer, Soldat und Politiker.

Neu!!: 1789 und Thomas Nelson junior · Mehr sehen »

Timor

Die Insel Timor ist mit 33.850 km² die größte der Kleinen Sundainseln.

Neu!!: 1789 und Timor · Mehr sehen »

Tofua

Tofua ist eine Vulkaninsel in der Haʻapai-Gruppe der Tonga-Inseln und liegt im Pazifischen Ozean.

Neu!!: 1789 und Tofua · Mehr sehen »

Tonga

Das Königreich Tonga ist ein Inselstaat im Südpazifik, der zu Polynesien gehört.

Neu!!: 1789 und Tonga · Mehr sehen »

United States Marshals Service

Der United States Marshals Service (USMS) ist eine Behörde des Justizministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1789 und United States Marshals Service · Mehr sehen »

University of North Carolina at Chapel Hill

Old Well Bell Tower Die University of North Carolina at Chapel Hill (auch UNC, UNC-Chapel Hill, UNC-CH, North Carolina oder einfach Carolina genannt) ist eine staatliche, forschungsorientierte Universität in Chapel Hill im US-Bundesstaat North Carolina.

Neu!!: 1789 und University of North Carolina at Chapel Hill · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: 1789 und Uran · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1789 und Uraufführung · Mehr sehen »

Urlaub

Urlaub ist die Zeit, die ein arbeitsfähiger Arbeitnehmer, Beamter oder auch Selbständiger von seinem Arbeitsplatz berechtigt fernbleibt, obwohl nach Tages- und Wochenzeit eigentlich Arbeitsleistungen zu erbringen wären.

Neu!!: 1789 und Urlaub · Mehr sehen »

Verfassung der Vereinigten Staaten

Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die am 17.

Neu!!: 1789 und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: 1789 und Versailles · Mehr sehen »

Veto

Ein Veto („ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.

Neu!!: 1789 und Veto · Mehr sehen »

Victor d’Arlincourt

Robert Lefèvre (1822) Charles Victor Prévôst, Vicomte d’Arlincourt (* 28. September 1789 auf Schloss Mérantais, Magny-les-Hameaux, Département Yvelines; † 22. Januar 1856 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1789 und Victor d’Arlincourt · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1789 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wappen Württembergs

Stammwappen Württembergs Am steinernen Sockel des Markgröninger Pfarrhauses findet sich das vermutlich älteste, in Stein gemeißelte Württemberger Wappen. Es stammt mutmaßlich von den Grafen von Grüningen (13. Jhdt.), die als Kirchherren im Besitz des hier gelegenen Herrenhofes waren.Nach Crusius (Heyd, Ludwig Friedrich: ''Geschichte der vormaligen Oberamts-Stadt Markgröningen mit besonderer Rücksicht auf die allgemeine Geschichte Württembergs, größtenteils nach ungedruckten Quellen verfasst''. Stuttgart 1829, 268 S., Faksimileausgabe zum Heyd-Jubiläum, Markgröningen 1992, S. 9): „Im Schloss, wo einst die alten Grafen residiert haben, wohnt anitzo der Stadtpfarrer.“ Abweichendes Siegel von 1238 ohne Hirschstangen: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen Das Wappen Württembergs war bis 1806 in erster Linie das Erkennungszeichen der Mitglieder des Herrscherhauses.

Neu!!: 1789 und Wappen Württembergs · Mehr sehen »

Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?

Einziges erhalten gebliebenes Original des Titelblattes eines separaten Erstdrucks von Schillers Antrittsrede Die Frage „Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?“ ist der Titel von Friedrich Schillers Antrittsvorlesung in Jena am 26.

Neu!!: 1789 und Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? · Mehr sehen »

Wassil Aprilow

Wassil Aprilow Wassil Ewstatiew Aprilow (* 21. Juli 1789 in Gabrowo; † 2. Oktober 1847 in Galați) war ein bulgarischer Arzt, der in Wien studierte und in Bulgarien vor allem als Förderer des Schul- und Kirchenwesen bekannt ist, sowie als einer der Aktivisten der Bulgarischen Nationalen Wiedergeburt.

Neu!!: 1789 und Wassil Aprilow · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1789 und Württemberg · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Ackermann

Grab von Wilhelm Heinrich Ackermann Wilhelm Heinrich Ackermann (* 25. Juni 1789 in Auerbach/Vogtl.; † 27. März 1848 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lehrer.

Neu!!: 1789 und Wilhelm Heinrich Ackermann · Mehr sehen »

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Neu!!: 1789 und Wilhelm Herschel · Mehr sehen »

Wilhelm Hey (Dichter)

Wilhelm Hey Wilhelm-Hey-Denkmal in Ichtershausen Fabel illustriert von Otto Speckter Geburtshaus in Leina Gedenktafel am Geburtshaus Göttinger Gedenktafel für Hey Johann Wilhelm Hey (* 26. März 1789 in Leina; † 19. Mai 1854 in Ichtershausen) war ein deutscher Pfarrer, Lied- und Fabeldichter.

Neu!!: 1789 und Wilhelm Hey (Dichter) · Mehr sehen »

Wilhelm Snell

Wilhelm Snell Naturrecht 1859, Ausgabe für das Ausland Johann Wilhelm Snell (* 8. April 1789 in Idstein; † 8. Mai 1851 in Bern) war Professor der Jurisprudenz, radikalliberaler Revolutionär und ein bedeutender liberaler Politiker der Schweiz während des 19.

Neu!!: 1789 und Wilhelm Snell · Mehr sehen »

Wilhelm von Studnitz

Wilhelm von Studnitz (auch: Karl Wolf Wilhelm Hans Scipio von Studnitz) (* 14. Juli 1789 (abweichendes Geburtsdatum: 24. Januar 1789) in Grünberg; † 23. April 1840 in Cottbus) war ein deutscher Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: 1789 und Wilhelm von Studnitz · Mehr sehen »

William Bligh

William Bligh als Konteradmiral im Jahr 1814; Gemälde von Alexander Huey William Bligh (* 9. September 1754 wahrscheinlich in Plymouth; † 7. Dezember 1817 in London) war ein britischer Seeoffizier und Gouverneur von New South Wales in Australien.

Neu!!: 1789 und William Bligh · Mehr sehen »

William Burton (Politiker, 1789)

William Burton (* 16. Oktober 1789 im Sussex County, Delaware; † 5. August 1866 in Milford, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1859 bis 1863 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1789 und William Burton (Politiker, 1789) · Mehr sehen »

William Carr Lane

William Carr Lane (* 1. Dezember 1789 im Fayette County, Pennsylvania; † 6. Januar 1863 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1852 bis 1853 Gouverneur des New-Mexico-Territoriums.

Neu!!: 1789 und William Carr Lane · Mehr sehen »

William Cranch Bond

William Cranch Bond William Cranch Bond (* 9. September 1789 in Falmouth, District of Maine, Mass. (heutiges Portland, Maine), USA; † 29. Januar 1859 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Astronom.

Neu!!: 1789 und William Cranch Bond · Mehr sehen »

William Fairbairn

Sir William Fairbairn (1877) Rapperswil auf dem Zürichsee Sir William Fairbairn, 1.

Neu!!: 1789 und William Fairbairn · Mehr sehen »

William Pierce

William Leigh Pierce (* 1740 in der Provinz Georgia; † 10. Dezember 1789 in Savannah, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1789 und William Pierce · Mehr sehen »

William S. Archer

William S. Archer William Segar Archer (* 5. März 1789 im Amelia County, Virginia; † 28. März 1855 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Whig Party), der den Bundesstaat Virginia in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1789 und William S. Archer · Mehr sehen »

William Scoresby

William Scoresby William Scoresby (* 5. Oktober 1789 nahe Whitby, Yorkshire; † 21. März 1857 in Torquay) war ein britischer Seefahrer und Forscher.

Neu!!: 1789 und William Scoresby · Mehr sehen »

Wolf Heinrich von Baudissin (Diplomat)

Wolf Baudissin, gezeichnet von August Grahl am 30. Januar 1839 Wolf Heinrich Graf von Baudissin Grab von Wolf Heinrich Graf von Baudissin auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Wolf Heinrich Friedrich Karl Graf von Baudissin (* 30. Januar 1789 in Kopenhagen, Dänemark; † 4. April 1878 in Dresden) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: 1789 und Wolf Heinrich von Baudissin (Diplomat) · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1789 und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Yanagawa Seigan

Yanagawa Seigan Yanagawa Seigan (* 10. Juli 1789 in der Provinz MinoHeute westlicher Teil der Präfektur Gifu.; † 8. Oktober 1858) war ein japanischer Konfuzianist und Kanshi-Dichter.

Neu!!: 1789 und Yanagawa Seigan · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »