Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1766

Index 1766

Motín de Esquilache von 1766 Die spanische Regierung in Madrid unter Ministerpräsident Jerónimo Grimaldi und seinem engsten Berater Leopoldo de Gregorio, Marqués de Esquilache, verbietet am 10.

390 Beziehungen: Aaron Chorin, Acta Academiae Theodoro-Palatinae, Adam Gottlob von Moltke, Adam Stanislaus Grabowski, Adolph Scharenberg, Adrien-Maurice de Noailles, Albert Gyulay, Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, Albertine Necker de Saussure, Albi, Alexander Fjodorowitsch Labsin, Alexander Wilson, Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin, Anastassios Karatassos, André Chéron (Musiker), Andrea Gallasini, Andreas Moser (Schriftsteller), Anna Katharina Schönkopf, Antoine-Vincent Arnault, Anton Cajetan Adlgasser, Anton Hasenhut, Apostolo Zeno, Aranjuez, Archibald Bower, Archibald McBryde, Armand Emmanuel du Plessis, duc de Richelieu, Armenischer Kalender, Arnold Franz von Tornaco, Arnsbergisches Intelligenzblatt, Augustus FitzRoy, 3. Duke of Grafton, Auktion, Ayutthaya (Stadt), Äthiopischer Kalender, Édouard Jean-Baptiste Milhaud, Barthold Fritze, Bengalischer Solarkalender, Benjamin Smith Barton, Bildende Kunst, Bildungsroman, Blasphemie, Boudeuse (Schiff, 1766), Buddhistische Zeitrechnung, Carl (Isenburg-Birstein), Carl August Ragotzky, Carl Friedrich Richter, Carl Heinrich Wilhelm Anthing, Carl Lang (Schriftsteller), Carl von Rosenstein, Carlo Ignazio Pozzi, Carlo Tessarini, ..., Caroline Beck, Caroline Mathilde, Caroline von Humboldt, Carsten Tank, Caspar Bernet, Charles Duvernoy (Klarinettist), Charles Watson-Wentworth, 2. Marquess of Rockingham, Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover, Charlotte von Schiller, Charlotte Wilhelmine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Ernst von Windheim, Christian Gottlieb Röckner, Christian Gottlob Kändler, Christian Karl Reinhard (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg), Christian VII. (Dänemark und Norwegen), Christianae reipublicae, Christiansborg, Christie’s, Christoph Ammon, Christoph Arentz, Christoph Martin Wieland, Chula Sakarat, Clemens XIII., Codex Theresianus, Conrad Karl Friedrich von Andlau-Birseck, Cumaná, Dai (Volk), Dangun, Daniel Avery, David Brydie Mitchell, Declaratory Act, Deutsche Kanzlei (Kopenhagen), Dichtung, Dolphin (Schiff, 1751), Dominikus Zimmermann, Dreizehn Kolonien, Edmund von Weber, Edward Tiffin, Ekathat, Elias Hayum, Elisabeth von Sachsen-Meiningen, Elisabetta Farnese, Emmanuel de Grouchy, Enzyklika, Erdbeben von Istanbul 1766, Ernestine Eleonore Reuß zu Ebersdorf, Ernst Christoph Böttcher, Erziehungsroman, Esterházy, Faustino Anderloni, Fäulnis, Felix Joseph de Abreu y Bertodano, Ferdinand Schazmann, Feuer-Hund, François Louis Dubois, François-Joseph Gossec, François-Xavier Fabre, Francesco Ferrigno, Francis Godolphin, 2. Earl of Godolphin, Franjo Vlašić, Franz Andreas von Borcke, Franz Anton Palko, Franz Ignaz Albert von Werdenstein, Franz Johann Joseph von Reilly, Franz Maximilian Kaňka, Franz von Som, Franz Xaver Süßmayr, Franz Xaver Wolfgang von Orsini-Rosenberg, Frederick North, 5. Earl of Guilford, Frieden von Wien (1738), Friedrich (Herzog, 1701), Friedrich August von Finck, Friedrich Carl Gröger, Friedrich Dionys Weber, Friedrich Franz Ernst von Plotho, Friedrich Ludewig Bouterweck, Friedrich V. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Weinbrenner, Friedrich Wilhelm Beelen, Friedrich Wilhelm Otte, Friedrich Wilhelm von Ketelhodt, Gehejmekonseil, Geneviève Thiroux d’Arconville, Georg III. (Vereinigtes Königreich), Georg Libor Eyrich, Georg Reinbeck, Georg Scheiblein, George Jones (Politiker, 1766), George Spencer-Churchill, 5. Duke of Marlborough, Germaine de Staël, Geschichte Österreichs, Geschichte Dänemarks, Geschichte des Agathon, Geschichte Frankreichs, Geschichte Myanmars, Geschichte Norwegens, Geschichte Spaniens, Giorgio Massari, Giovanni Battista Pescetti, Giulio Carlo Fagnano dei Toschi, Giuseppe Castiglione, Giuseppe Nogari, Gottfried Tauber, Gottfried Tollmann, Gotthold Ephraim Lessing, Gregor Joseph Werner, Großherzogtum Toskana, Guillaume Philibert Duhesme, Gustav Bogislav von Münchow, Gustav Friedrich Gebser, Halbsold, Hanzo Njepila, Hazin Lahiji, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Andreas Koch, Heinrich Friedrich Pfannkuche, Heinrich Gentz, Heinrich Ziegenbein, Henriette-Félicité Tassaert, Henry Cavendish, Henry Smith (Politiker, 1766), Hermann Friedrich Becker, Hermann von Fels, Herzogtum Holstein, Herzogtum Lothringen, Herzogtum Schleswig, Herzogtum Teschen, Herzogtum Westfalen, Hierotheus Confluentinus, Historische Provinzen Frankreichs, HMS Swallow, Hsinbyushin, Hugh McVay, Iranischer Kalender, Irrationale Zahl, Islamischer Kalender, Istanbul, Iwan Iwanowitsch Polsunow, Jacob Friedrich Georg Emmrich, Jacques Hardion, Jacques-André-Joseph Camelot Aved, James Brown (Senator), James Francis Edward Stuart, James Turner (Politiker, 1766), Jüdischer Kalender, Jean Astruc, Jean de Montenach, Jean Desgrouais, Jean Hellot, Jean-François Lefèbvre, chevalier de la Barre, Jean-Joseph Girard, Jean-Marc Nattier, Jeanne Baret, Jens Juel (Maler), Jerónimo Grimaldi, Jesuiten, Johann Adam Hiller, Johann Anton Ludwig Seidensticker, Johann August Landvoigt, Johann Bernhard Wiedeburg, Johann Centurius von Hoffmannsegg, Johann Christoph Gottsched, Johann Daniel Silbermann, Johann Ferdinand Feige der Jüngere, Johann Friedrich Mögling, Johann Friedrich Schaevius, Johann Georg Ferdinand Jacobi, Johann Georg Wolcker, Johann Gottfried Biedermann, Johann Gottfried Bornmann, Johann Gottfried Kneschke, Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, Johann Heinrich Lambert, Johann Heinrich Rothpletz, Johann Hencke, Johann Jakob Zehender, Johann Leonhard Dober, Johann Maria Farina, Johann Michael Fischer (Baumeister), Johann Nepomuk Sauter, Johann Philipp Beck, Johann Philipp Praetorius, Johann Protasius von Anstett, Johann Samuel Arnhold, Johann Wolfgang von Goethe, Johanna Schopenhauer, John Adams (Meuterer), John Byron, John Clark (Politiker, 1766), John Dalton, John Drayton, John Roane (Politiker), Jonathan Mayhew, José Gaspar Rodríguez de Francia, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Joseph Franz von Jacquin, Joseph Haydn, Joseph II., Joseph Schweinacher, Joseph von Zerboni di Sposetti, Joseph Weigl, Juan de la Cruz Mourgeon y Achet, Juan Francisco de Güemes y Horcasitas, Juliane Giovane, Julie von Voß, Julius Wilhelm von Oppel, Justina Catharina Steffan von Cronstetten, Kabinettsystem, Karl Heinrich von Nassau-Siegen, Karl III. (Spanien), Karoline von Schlotheim, Königreich Ayutthaya, Königreich Großbritannien, Konbaung-Dynastie, Konrad Heinrich Wolf, Koptischer Kalender, Kreiszahl, Kurpfalz, Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften, Laokoon (Lessing), Leopold II. (HRR), Leopold Joseph von Daun, Leopold Maximilian von Firmian, Leopoldo de Gregorio, Libretto, Liste von Weltumrundungen, Lord High Treasurer, Lordsiegelbewahrer, Lorenz Pasch der Ältere, Louis Antoine de Bougainville, Louise Humann, Lucio Vero, Ludwig von Hartmann, Lukas Anton van der Auwera, Madrid, Madrider Hutaufstand, Magellanstraße, Malayalam-Kalender, Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Theresia, Marie-Victoire de Noailles, Markus Hansiz, Martin Hannibal (Medailleur), Matthäus Vogel (Jesuit), Maurice-Jean-Magdalène de Broglie, Michael Christoph Brandenburg, Michael Christoph Emanuel Hagelgans, Michael Rosenberger (Klavierbauer), Myawaddy Mingyi U Sa, New Brunswick (New Jersey), New Jersey, Niccolò Jommelli, Nicholas Vansittart, 1. Baron Bexley, Nikolaus Barward Mentze, Nikolaus Friedrich Stöhr, Nirwana, Nitteti, Obadiah German, Okzitanien (historische Region), Opéra-comique (Werkgattung), Oper, Parlament des Vereinigten Königreichs, Paul von Colindres, Pedro Pablo Abarca de Bolea, conde de Aranda, Peter Anich, Peter Joseph von Buschmann, Peter Plett, Peter Thumb, Petrus von Gruben, Philibert Commerson, Philipp Albert Stapfer, Philipp Carteret, Philipp Pfaff, Philipp von der Leyen (1766–1829), Pierre-Antoine-Joseph Du Monchaux, Pietro Metastasio, Poul Poulsen Nolsøe, Quecksilber, Rafael Barroeta y Castilla, Residenztheater, Robert Gardelle, Robert Whytt, Rodolphe Kreutzer, Roman, Rutgers University, Samuel Dinsmoor, Samuel Friedrich Sauter, Samuel Wallis, Säuren, Schloss Hof, Schlosstheater Ludwigsburg, Sebastián de la Cuadra y Llarena, Seleukidische Ära, Siam, Siamesisch-Birmanischer Krieg 1764–1769, Siebenjähriger Krieg, Sophie Caroline von Camas, Stamp Act, Stanislaus I. Leszczyński, Taksin, Tarn, Théâtre-Italien, Theorie der Kunst, Thomas Abbt, Thomas Arthur de Lally-Tollendal, Thomas Birch (Historiker), Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin, Thomas Carew (Politiker, um 1702), Thomas Chilcot, Thomas Robert Malthus, Thomas Roseingrave, Thomas W. Thompson, Tiberius Hemsterhuis, Tobias Furneaux, Tsunami, Unico Wilhelm van Wassenaer, Uraufführung, Victor-Claude-Alexandre Fanneau de Lahorie, Vikram Sambat, Vinzenz Hauschka, Voltaire, Wasserstoff, Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Whig, Wiener Prater, Wiener Zeitung, Wilhelm von Anns, Wilhelm von Kobell, William Caslon, William Dunlap (Maler), William Edward Miller (Komponist), William Hyde Wollaston, William Pitt, 1. Earl of Chatham, William Townsend Aiton, Wissenschaftliche Fachzeitschrift, Wurstelprater, Zahl, 23. März. Erweitern Sie Index (340 mehr) »

Aaron Chorin

Aaron Chorin Aaron Chorin, auch Áron Chorin (* 3. August 1766 in Mährisch Weißkirchen; † 24. August 1844 in Arad) war ein ungarischer Rabbiner und ein früherer Unterstützer für Religiöse Reform.

Neu!!: 1766 und Aaron Chorin · Mehr sehen »

Acta Academiae Theodoro-Palatinae

Titelblatt der ''Acta Academiae Theodoro-Palatinae'', Volumen VI Physicum, 1790 Acta Academiae Theodoro-Palatinae (Historia et commentationes academiae electoralis scientiarum et elegantiorum literarum Theodoro-Palatinae) ist der Titel der ersten wissenschaftlichen Zeitschrift der Pfalz.

Neu!!: 1766 und Acta Academiae Theodoro-Palatinae · Mehr sehen »

Adam Gottlob von Moltke

Adam Gottlob von Moltke, Porträt von Carl Gustaf Pilo,Porträtsammlung auf Schloss Frederiksborg Bregentved (1861) Adam Gottlob von Moltke (* 10. November 1710 in Walkendorf; † 25. September 1792 auf Bregentved bei Haslev) war dänischer Oberhofmarschall am Hof in Kopenhagen.

Neu!!: 1766 und Adam Gottlob von Moltke · Mehr sehen »

Adam Stanislaus Grabowski

Adam Stanislaus Grabowski Adam Stanislaus, genannt Grabowski (* 3. September 1698 in Groß Butzig (Wielki Buczek); † 15. Dezember 1766 in Heilsberg) war von 1741 bis 1766 Fürstbischof von Ermland.

Neu!!: 1766 und Adam Stanislaus Grabowski · Mehr sehen »

Adolph Scharenberg

Adolph Scharenberg Adolph Friedrich Christian Scharenberg (* 21. April 1766 in Neustrelitz; † 8. April 1852 ebenda) war ein deutscher Porträtmaler.

Neu!!: 1766 und Adolph Scharenberg · Mehr sehen »

Adrien-Maurice de Noailles

Eloi Firmin Féron, 1834 Adrien Maurice de Noailles, (3.) Herzog von Noailles (* 29. September 1678 in Paris; † 24. Juni 1766 ebenda) war Marschall von Frankreich und stammte aus der alten französischen Adelsfamilie Noailles.

Neu!!: 1766 und Adrien-Maurice de Noailles · Mehr sehen »

Albert Gyulay

Albert Gyulay Graf von Maros-Németh und Nádaska (* 12. September 1766 in Ofen; † 27. April 1835 in Pest) war ein k.k. Offizier und Feldmarschallleutnant.

Neu!!: 1766 und Albert Gyulay · Mehr sehen »

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1777) Albert Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen, auch Albrecht Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen (* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw.

Neu!!: 1766 und Albert Kasimir von Sachsen-Teschen · Mehr sehen »

Albertine Necker de Saussure

Albertine Necker de Saussure Albertine Adrienne Necker de Saussure (* 9. April 1766 in Genf; † 13. April 1841 in Mornex, Savoyen) war eine Schweizer Schriftstellerin, Pädagogin und eine frühe Verfechterin der Bildung für Frauen.

Neu!!: 1766 und Albertine Necker de Saussure · Mehr sehen »

Albi

Albi ist eine französische Gemeinde und die Hauptstadt des Départements Tarn in der Region Okzitanien mit Einwohnern (Stand). Albi ist Sitz eines katholischen Erzbischofs.

Neu!!: 1766 und Albi · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Labsin

Alexander Labsin (1805) Alexander Fjodorowitsch Labsin (wiss. Transliteration Aleksandr Fedorovič Labzin; * in Moskau; † in Simbirsk) war ein russischer Schriftsteller, Mystiker, Freimaurer, Übersetzer und Herausgeber des Sionski Westnik (“Zionsboten”).

Neu!!: 1766 und Alexander Fjodorowitsch Labsin · Mehr sehen »

Alexander Wilson

Alexander Wilson Alexander Wilson (* 6. Juli 1766 in Paisley, Schottland; † 23. August 1813 in Philadelphia) war ein amerikanischer Ornithologe, Zeichner und Schriftsteller.

Neu!!: 1766 und Alexander Wilson · Mehr sehen »

Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin

Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin, anonymes Gemälde (Eremitage (Sankt Petersburg)) Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin, Gemälde von Louis Tocqué Alexei Petrowitsch Graf Bestuschew-Rjumin (russisch: Алексе́й Петро́вич Бесту́жев-Рю́мин, * 2. Juni 1693 in Moskau; † 21. April 1766 in Sankt Petersburg) war ein Feldmarschall der russischen Armee und russischer Reichskanzler unter Zarin Elisabeth.

Neu!!: 1766 und Alexei Petrowitsch Bestuschew-Rjumin · Mehr sehen »

Anastassios Karatassos

Anastassios Karatassos (* 1766 in Dovras (Mazedonien); † 21. Januar 1830 in Nafpaktos) war 1790–1821 Armatol von Südmakedonien und einer der Helden der griechischen Freiheitskämpfe 1821–1829.

Neu!!: 1766 und Anastassios Karatassos · Mehr sehen »

André Chéron (Musiker)

André Chéron (auch: Cheron) (* 6. Februar 1695 in Paris; † 7. Oktober 1766 ebenda) war ein französischer Komponist, Cembalist, Organist und Dirigent des Spätbarock.

Neu!!: 1766 und André Chéron (Musiker) · Mehr sehen »

Andrea Gallasini

Schloss Fasanerie (Luftaufnahme) Andrea (Andreas) Gallasini (* 30. Dezember 1681 in Lugano; † 10. Februar 1766 in Bartenstein/Baden-Württemberg) war Stuckateur und Architekt des Barock.

Neu!!: 1766 und Andrea Gallasini · Mehr sehen »

Andreas Moser (Schriftsteller)

Johann Ulrich Schellenberg (1773–1838): Andreas Moser, 1800. Andreas Moser (getauft am 22. November 1766 in Landshut; † Anfang 1806, angeblich in Linz) war ein bayerischer Schriftsteller und Pädagoge, der in der Monarchie des Hauses Österreich und in der Helvetischen Republik tätig war.

Neu!!: 1766 und Andreas Moser (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Anna Katharina Schönkopf

Käthchen Schönkopf Alten Johannisfriedhof in Leipzig Anna Katharina Schönkopf (auch „Käthchen“ und „Annette“ genannt; geboren 22. August 1746 in Leipzig; gestorben 20. Mai 1810 ebenda) war die Tochter des Zinngießers und Weinhändlers Christian Gottlieb Schönkopf (1716–1791Karl Robert Mandelkow u. a.: Goethes Briefe. 2. Auflage. Bd. 1: Briefe der Jahre 1764–1786. Wegner, Hamburg 1968, S. 551.) und von dessen Frau Katharina Sibylla geb.

Neu!!: 1766 und Anna Katharina Schönkopf · Mehr sehen »

Antoine-Vincent Arnault

Antoine-Vincent Arnault Antoine-Vincent Arnault (* 1. Januar 1766 in Paris; † 16. Dezember 1834 in Goderville bei Le Havre) war ein französischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: 1766 und Antoine-Vincent Arnault · Mehr sehen »

Anton Cajetan Adlgasser

Cajetan Adlgasser, ab ca.

Neu!!: 1766 und Anton Cajetan Adlgasser · Mehr sehen »

Anton Hasenhut

Anton Hasenhut Grab von Anton Hasenhut auf dem Sankt Marxer Friedhof Anton Hasenhut (* 1. Juni 1766 in Peterwardein (Novi Sad); † 6. Februar 1841 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler und Komiker.

Neu!!: 1766 und Anton Hasenhut · Mehr sehen »

Apostolo Zeno

Apostolo Zeno Apostolo Zeno (* 11. Dezember 1668 in Venedig; † 11. November 1750 ebenda) war ein italienischer Gelehrter, Dichter und Librettist.

Neu!!: 1766 und Apostolo Zeno · Mehr sehen »

Aranjuez

Aranjuez ist eine Stadt in der Autonomen Gemeinschaft Madrid in Spanien.

Neu!!: 1766 und Aranjuez · Mehr sehen »

Archibald Bower

Archibald Bower (* 17. Januar 1686 in Dundee; † 6. September 1766 in London) war ein schottischer Historiker, der für seine mehrfachen Religionswechsel bekannt wurde.

Neu!!: 1766 und Archibald Bower · Mehr sehen »

Archibald McBryde

Archibald McBryde (* 28. September 1766 in Wigtownshire, Schottland; † 15. Februar 1816 in Carbonton, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1766 und Archibald McBryde · Mehr sehen »

Armand Emmanuel du Plessis, duc de Richelieu

centre Armand du Plessis, vollständig Armand Emmanuel Sophie Septemanie du Plessis (* 25. September 1766 in Paris; † 17. Mai 1822 ebenda), Graf von Chinon, ab 1791 der 5.

Neu!!: 1766 und Armand Emmanuel du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1766 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Franz von Tornaco

Arnold Franz von Tornaco (auch Arnaud François de Tornaco, seit 1738 Reichsfreiherr, * 5. Juni 1696 in Aachen;Hermann Friedrich Macco, Aachener Wappen und Genealogien 2, Aachen, 1907, – † 29. Juni 1766 in Dendermonde), war ein kaiserlich-königlicher Offizier, zuletzt im Rang eines Generalfeldmarschallleutnants, und zunächst Gouverneur der gefürsteten Grafschaft Mömpelgard, dann von Dendermonde, sowie Gesandter in Paris.

Neu!!: 1766 und Arnold Franz von Tornaco · Mehr sehen »

Arnsbergisches Intelligenzblatt

Titelkopf des Arnsbergischen Intelligenzblattes vom 3. September 1793 mit dem Wappen des Kurfürsten Maximilian Franz von Österreich Bericht des Arnsbergischen Intelligenzblattes vom 27. September 1803 über die Erbhuldigung der Stände zu Gunsten von Ludwig von Hessen-Darmstadt Das Arnsbergische Intelligenzblatt erschien zwischen 1766 und 1819.

Neu!!: 1766 und Arnsbergisches Intelligenzblatt · Mehr sehen »

Augustus FitzRoy, 3. Duke of Grafton

Augustus Fitzroy, 3. Duke of Grafton Augustus Henry FitzRoy, 3.

Neu!!: 1766 und Augustus FitzRoy, 3. Duke of Grafton · Mehr sehen »

Auktion

Auktionator des Auktionshauses Christie’s Eine Auktion (auch Versteigerung oder in Österreich Lizitation) ist eine Art der Verhandlung über den Kaufpreis von Gütern.

Neu!!: 1766 und Auktion · Mehr sehen »

Ayutthaya (Stadt)

Sonnenuntergang im Ayutthaya historical Park Die Stadt Ayutthaya (offizieller Name Phra Nakhon Si Ayutthaya, Thai: พระนครศรีอยุธยา, IPA) ist die Hauptstadt der thailändischen Provinz Ayutthaya in der Zentralregion von Thailand.

Neu!!: 1766 und Ayutthaya (Stadt) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1766 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Édouard Jean-Baptiste Milhaud

Édouard Jean-Baptiste Milhaud Édouard Jean-Baptiste Milhaud (* 10. Juli 1766 in Arpajon-sur-Cère; † 8. Januar 1833 in Aurillac) war ein französischer Général de division.

Neu!!: 1766 und Édouard Jean-Baptiste Milhaud · Mehr sehen »

Barthold Fritze

Porträt von J.C. Eberling mit der Umschrift: ''Barthold Fritze berümter Clavier Macher in Braunschweig ist geboren Ao. 1697 ist gestorben Anno 1766'' Titelblatt des von Fritze 1757 herausgegebenes Lehrbuchs: ''Anweisung, wie man Claviere, Clavecins, und Orgeln nach einer mechanischen Art, in allen zwölf Tönen gleich rein stimmen könne …'' Barthold Fritze (* 1697 in Holle; † 17. Juli 1766 in Braunschweig) war ein deutscher Erfinder, Musiktheoretiker und Tasteninstrumentenbauer, der besonders für seine Clavichord- und Orgelbauten bekannt ist.

Neu!!: 1766 und Barthold Fritze · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1766 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benjamin Smith Barton

Benjamin Smith Barton Benjamin Smith Barton (* 10. Februar 1766 in Lancaster, Province of Pennsylvania, British America; † 19. Dezember 1815 in New York, N.Y.) war ein US-amerikanischer Botaniker, Arzt und Pharmazeut.

Neu!!: 1766 und Benjamin Smith Barton · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: 1766 und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bildungsroman

Ein Bildungsroman thematisiert die Entwicklung einer meist jungen Hauptfigur.

Neu!!: 1766 und Bildungsroman · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: 1766 und Blasphemie · Mehr sehen »

Boudeuse (Schiff, 1766)

Die Boudeuse war eine 26-Kanonen-Fregatte (später 32-Kanonen-Fregatte) der französischen Marine, die von 1766 bis 1800 in Dienst stand.

Neu!!: 1766 und Boudeuse (Schiff, 1766) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1766 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carl (Isenburg-Birstein)

Carl (Karl) Friedrich Ludwig Moritz von Isenburg-Birstein (* 29. Juni 1766 in Birstein; † 21. März 1820 ebenda) war seit dem 3.

Neu!!: 1766 und Carl (Isenburg-Birstein) · Mehr sehen »

Carl August Ragotzky

Carl August Ragotzky (* ≈ 1766 in Letzlingen in der Altmark; † 5. Januar 1823 in Calbe an der Milde) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: 1766 und Carl August Ragotzky · Mehr sehen »

Carl Friedrich Richter

Carl Friedrich Richter (* 1701 in Berlin; † 8. Oktober 1766 ebenda) war ein deutscher Baumeister und Architekt des Barock.

Neu!!: 1766 und Carl Friedrich Richter · Mehr sehen »

Carl Heinrich Wilhelm Anthing

Porträt des Carl Heinrich Wilhelm Anthing, ab 1810 Baron von Anthing Carl Heinrich Wilhelm Anthing, ab 1813 Baron von Anthing oder d'Anthing (* 11. November 1766 in Gotha; † 7. Februar 1823 ebenda) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant, in niederländischen Diensten.

Neu!!: 1766 und Carl Heinrich Wilhelm Anthing · Mehr sehen »

Carl Lang (Schriftsteller)

Carl Lang Friedrich Carl Lang (* 27. Oktober 1766 in Heilbronn; † 16. Mai 1822 auf Schloss Wackerbarth auf Naundorfer Flur, heute Radebeul; auch Karl Lang) war ein deutscher Schriftsteller, Pädagoge und Kupferstecher, bekannt auch unter den Pseudonymen Karl August Hirschmann und August Lindemann.

Neu!!: 1766 und Carl Lang (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Carl von Rosenstein

Carl von Rosenstein Carl (Rosén) von Rosenstein (* 13. Mai 1766 in Uppsala als Carl Aurivillius; † 2. Dezember 1836 in Brunna, heute Vänge, Gemeinde Uppsala) war ein schwedischer lutherischer Theologe und von 1819 bis zu seinem Tod Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: 1766 und Carl von Rosenstein · Mehr sehen »

Carlo Ignazio Pozzi

Carlo Ignazio Pozzi Carlo Ignazio Pozzi (geboren 30. Juli 1766 in Mannheim; gestorben 26. Juni 1842 in Dessau) war ein Architekt und deutscher Baumeister.

Neu!!: 1766 und Carlo Ignazio Pozzi · Mehr sehen »

Carlo Tessarini

Carlo Tessarini Carlo Tessarini (* um 1690 in Rimini; † nach dem 15. Dezember 1766 in Amsterdam) war ein italienischer Violinist und Komponist des Spätbarock.

Neu!!: 1766 und Carlo Tessarini · Mehr sehen »

Caroline Beck

Caroline Beck Caroline Beck, auch Karoline Beck, geborene Karoline Ziegler (31. Januar 1766 in Mannheim – 24. Juli 1784 ebenda) war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: 1766 und Caroline Beck · Mehr sehen »

Caroline Mathilde

Caroline Mathilde, Königin von Dänemark und Norwegen. Porträt von Francis Cotes (1766) Caroline Mathilde von Hannover (engl. Caroline Matilda, deutsch Karoline Mathilde) (* im Leicester House, London; † 10. Mai 1775 in Celle), war eine englische Prinzessin und von 1766 bis 1772 als Ehefrau von Christian VII. Königin von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: 1766 und Caroline Mathilde · Mehr sehen »

Caroline von Humboldt

''Caroline von Humboldt'' ''Adelheid und Gabriele von Humboldt'' von Gottlieb Schick, 1809 ''Caroline von Humboldt,'' Lithographie von Wilhelm Wach Caroline von Humboldt (* 23. Februar 1766 in Minden; † 26. März 1829 in Berlin), geborene Carolina Friederica von Dacheröden, war die Tochter des preußischen Kammerpräsidenten Karl Friedrich von Dacheröden und die Ehefrau des Gelehrten Wilhelm von Humboldt.

Neu!!: 1766 und Caroline von Humboldt · Mehr sehen »

Carsten Tank

Carsten Tank (1814) Carsten Tank (* 23. April 1766 in Fredrikshald (heute Halden); † 28. Januar 1832 in Fredrikshald) war ein norwegischer Kaufmann und Politiker.

Neu!!: 1766 und Carsten Tank · Mehr sehen »

Caspar Bernet

Caspar Bernet Caspar Bernet (auch Kaspar Bernet; * 9. Januar 1698 in St. Gallen; † 29. September 1766 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1766 und Caspar Bernet · Mehr sehen »

Charles Duvernoy (Klarinettist)

Charles Duvernoy (* 1766 in Montbéliard; † 28. Februar 1845) war ein französischer Klarinettist, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: 1766 und Charles Duvernoy (Klarinettist) · Mehr sehen »

Charles Watson-Wentworth, 2. Marquess of Rockingham

Charles Watson-Wentworth, 2. Marquess of Rockingham Charles Watson-Wentworth, 2.

Neu!!: 1766 und Charles Watson-Wentworth, 2. Marquess of Rockingham · Mehr sehen »

Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover

Charlotte als Herzogin von Württemberg, 1798 Charlotte Auguste Mathilde von Großbritannien, Irland und Hannover, Princess Royal (* 29. September 1766 im Buckingham Palace, London; † 5. Oktober 1828 in Ludwigsburg) war eine britisch-hannoversche Prinzessin, Princess Royal und durch Heirat Herzogin und später die erste Königin von Württemberg.

Neu!!: 1766 und Charlotte Auguste von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Charlotte von Schiller

Charlotte von Lengefeld nach Ludovike Simanowiz Pecht, um 1859 Grabstein Charlotte von Schillers auf dem alten Friedhof in Bonn Charlotte Luise Antoinette von Schiller, geborene von Lengefeld (* 22. November 1766 in Rudolstadt; † 9. Juli 1826 in Bonn) war die Ehefrau des Dichters Friedrich von Schiller.

Neu!!: 1766 und Charlotte von Schiller · Mehr sehen »

Charlotte Wilhelmine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym

Wilhelm von Hessen-Phillipsthal-Barchfeld Charlotte Wilhelmine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 24. November 1704; † 11. November 1766 auf Schloss Wilhelmsburg (Barchfeld)) war eine deutsche Prinzessin und wurde durch Heirat paragierte Landgräfin von Hessen-Philippsthal-Barchfeld.

Neu!!: 1766 und Charlotte Wilhelmine von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1766 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1766 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Ernst von Windheim

Christian Ernst von Windheim (* 29. Oktober 1722 in Wernigerode; † 5. November 1766 in Timmenrode) war ein evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: 1766 und Christian Ernst von Windheim · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Röckner

Christian Gottlieb Röckner (* 5. Mai 1766 in Bladiau bei Heiligenbeil in Ostpreußen; † 1. Juni 1828 in Marienwerder) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: 1766 und Christian Gottlieb Röckner · Mehr sehen »

Christian Gottlob Kändler

Christian Gottlob Kändler (* 10. Juni 1703 in Fischbach; † 13. März 1766 in Sangerhausen) war von 1730 bis zu seinem Tode Rektor der Stadtschule in Sangerhausen.

Neu!!: 1766 und Christian Gottlob Kändler · Mehr sehen »

Christian Karl Reinhard (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg)

Christian Carl Reinhard von Leiningen-Dagsburg Weiteres Porträt Grab in der Schlosskirche Mühlheim (Sterbedatum falsch) Christian Carl Reinhard von Leiningen-Dagsburg (* 7. Juli 1695 auf Schloss Broich; † 17. November 1766 in Heidesheim) war deutscher Adliger.

Neu!!: 1766 und Christian Karl Reinhard (Leiningen-Dagsburg-Falkenburg) · Mehr sehen »

Christian VII. (Dänemark und Norwegen)

Jens Juel, 1789 Christian VII. (* 29. Januar 1749 in Kopenhagen; † 13. März 1808 in Rendsburg) war ein dänischer Regent.

Neu!!: 1766 und Christian VII. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christianae reipublicae

Christianae reipublicae ist der Titel einer an die Metropoliten und Bischöfe gerichteten Enzyklika Papst Clemens’ XIII. Sie wurde am 25.

Neu!!: 1766 und Christianae reipublicae · Mehr sehen »

Christiansborg

Ehrenhof von Schloss Christiansborg, 2014 Luftaufnahme von Schloss Christiansborg, 2013 Blauen Stunde, 2018 Das Schloss Christiansborg (dänisch Christiansborg Slot) liegt auf der Insel Slotsholmen im Zentrum der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.

Neu!!: 1766 und Christiansborg · Mehr sehen »

Christie’s

Christie’s im Rockefeller Center, New York City Firmengründer James Christie porträtiert von Thomas Gainsborough (1778) Katalog 1991 mit El Lissitzky ''Adele Bloch-Bauer II'', 1912, Gustav Klimt, versteigert für 87,9 Mio. US$ Christie’s ist eines der traditionsreichsten Auktionshäuser mit Hauptsitz in London und ist weltweit führend auf dem Kunst- und Antiquitätenmarkt.

Neu!!: 1766 und Christie’s · Mehr sehen »

Christoph Ammon

100px Christoph Friedrich Ammon, 1847. Christoph Friedrich Ammon, undatiert Grab Christoph Friedrich von Ammons (vorn) auf dem Eliasfriedhof in Dresden Christoph Friedrich Ammon, ab 1824 von Ammon (* 16. Januar 1766 in Bayreuth; † 21. Mai 1850 in Dresden) war ein deutscher protestantischer Theologe und wichtiger Vertreter des rationalistischen Supranaturalismus.

Neu!!: 1766 und Christoph Ammon · Mehr sehen »

Christoph Arentz

Franz Xaver Christoph Arentz (* 23. Februar 1766 in Mainz; † 12. März 1851 ebenda; auch Pater Hilarius, auch Arens und Arenz) war ein deutscher Benediktiner-Pater und Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1766 und Christoph Arentz · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1766 und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1766 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1766 und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Codex Theresianus

Der Codex Theresianus ist ein Vorläufer des österreichischen Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB).

Neu!!: 1766 und Codex Theresianus · Mehr sehen »

Conrad Karl Friedrich von Andlau-Birseck

Grabstein für Conrad von Andlau und Gattin Sophia an der Martin-Luther-Kirche in March-Hugstetten Conrad Karl Friedrich von Andlau-Birseck (* 23. Dezember 1766 in Arlesheim; † 25. Oktober 1839 in Freiburg im Breisgau), auch Konrad Karl Friedrich von Andlaw-Birseck, war ein badischer Politiker und 1810 leitender Staatsminister von Baden.

Neu!!: 1766 und Conrad Karl Friedrich von Andlau-Birseck · Mehr sehen »

Cumaná

Cumaná ist eine Stadt im Nordosten Venezuelas.

Neu!!: 1766 und Cumaná · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1766 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1766 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Avery

Daniel Avery (* 18. September 1766 in Groton, Colony of Connecticut; † 30. Januar 1842 in Aurora, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1766 und Daniel Avery · Mehr sehen »

David Brydie Mitchell

David Brydie Mitchell David Brydie Mitchell (* 22. Oktober 1766 in Muthill, County of Perth, Schottland; † 22. April 1837 in Milledgeville, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker und zweimaliger Gouverneur des Bundesstaates Georgia.

Neu!!: 1766 und David Brydie Mitchell · Mehr sehen »

Declaratory Act

Der Declaratory Act ist eine Erklärung des Britischen Parlamentes aus dem Jahre 1766, welche mit der Außerkraftsetzung des Stempelsteuergesetzes ("Stamp Act") verbunden ist.

Neu!!: 1766 und Declaratory Act · Mehr sehen »

Deutsche Kanzlei (Kopenhagen)

''Den Røde Bygning'', Sitz der Deutschen Kanzlei seit 1721, heute Finanzministerium Die Deutsche Kanzlei (dänisch Tyske Kancelli, ab 1806 Schleswig-Holsteinische Kanzlei, von 1816 bis 1849 Schleswig-Holstein-Lauenburgische Kanzlei) war vom 17.

Neu!!: 1766 und Deutsche Kanzlei (Kopenhagen) · Mehr sehen »

Dichtung

Dichtung oder Dichtkunst bezeichnet einerseits einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist oder auch andere Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt, und andererseits das Ergebnis dieses Prozesses.

Neu!!: 1766 und Dichtung · Mehr sehen »

Dolphin (Schiff, 1751)

Die Dolphin war eine 24-Kanonen-Fregatte der britischen Marine, die als Forschungsschiff bei zwei Expeditionen in der Südsee eingesetzt wurde.

Neu!!: 1766 und Dolphin (Schiff, 1751) · Mehr sehen »

Dominikus Zimmermann

Altarraum der Wieskirche Historisches Rathaus (Landsberg am Lech) Wallfahrtskirche Steinhausen Dominikus Zimmermann (* 30. Juni 1685 in Gaispoint, heute Wessobrunn; † 16. November 1766 in Wies bei Steingaden) war ein kurbayerischer Stuckateur und Baumeister des Rokoko.

Neu!!: 1766 und Dominikus Zimmermann · Mehr sehen »

Dreizehn Kolonien

Neuengland-, Mittelatlantik- und südliche Kolonien.Transparente Färbung: Fläche der heutigen US-Bundesstaaten (Virginia inklusive West Virginia). Als die Dreizehn Kolonien – auch numerisch geschrieben: 13 Kolonien – werden diejenigen britischen Kolonien in Nordamerika bzw.

Neu!!: 1766 und Dreizehn Kolonien · Mehr sehen »

Edmund von Weber

Edmund von Weber (* 19. Juni 1766 in Hildesheim; † Dezember 1830 in Würzburg) war ein deutscher Komponist, Schauspieler, Sänger und Theaterdirektor.

Neu!!: 1766 und Edmund von Weber · Mehr sehen »

Edward Tiffin

Signatur Edward Tiffin (* 19. Juni 1766 in Carlisle, England; † 9. August 1829 im Ross County, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1803 bis 1807 der erste Gouverneur des Bundesstaates Ohio.

Neu!!: 1766 und Edward Tiffin · Mehr sehen »

Ekathat

Ekathat (in Thai: สมเด็จพระเจ้าเอกทัศน์, auch Suriyamarin oder Borommaracha V.; thailändisch สมเด็จพระที่นั่งสุริยาศน์อัมรินทร์ Somdet Phra Thi Nang Suriyat Amarin; † 1767) war von 1758 bis zu dessen Untergang 1767 der letzte Herrscher des Königreichs Ayutthaya.

Neu!!: 1766 und Ekathat · Mehr sehen »

Elias Hayum

Elias Hayum (auch Elias Mayer; * 1709 in Pfersee (heute ein Stadtteil von Augsburg); † 26. Mai 1766 in Mannheim) war Hofjude und Händler in Stuttgart (erwähnt ab 1734), kurfürstlich pfälzischer Hof- und Milizfaktor zu Mannheim (ab 1740), pfälzisch-Zweibrücker Hof- und Milizfaktor (1760), Erster Vorsteher der israelitischen Gemeinde zu Mannheim (ab 1747) und Stifter der Elias-Hayum-Klaus (1766).

Neu!!: 1766 und Elias Hayum · Mehr sehen »

Elisabeth von Sachsen-Meiningen

Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen (* 3. Dezember 1681 in Meiningen; † 24. Dezember 1766 im Stift Gandersheim) war eine Prinzessin von Sachsen-Meiningen und von 1713 bis 1766 Äbtissin des Kaiserlich freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: 1766 und Elisabeth von Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Elisabetta Farnese

Elisabeth Farnese als spanische Königin Autograph von Elisabetta (1715). Elisabetta Farnese (* 25. Oktober 1692 in Parma; † 11. Juli 1766 in Aranjuez) war – unter dem Namen Isabel de Farnesio – durch ihre Ehe mit König Philipp V. von Spanien vom 24.

Neu!!: 1766 und Elisabetta Farnese · Mehr sehen »

Emmanuel de Grouchy

Emmanuel de Grouchy Emmanuel de Grouchy, 1.

Neu!!: 1766 und Emmanuel de Grouchy · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: 1766 und Enzyklika · Mehr sehen »

Erdbeben von Istanbul 1766

Das Erdbeben von Istanbul im Jahr 1766 war ein starkes Erdbeben im östlichen Marmarameer nahe den Prinzeninseln in den frühen Morgenstunden des 22.

Neu!!: 1766 und Erdbeben von Istanbul 1766 · Mehr sehen »

Ernestine Eleonore Reuß zu Ebersdorf

Ernestine Eleonore, Gräfin Reuß zu Ebersdorf, (* 30. Januar 1706 in Ebersdorf; † 23. November 1766 ebenda) war eine deutsche Pietistin und Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: 1766 und Ernestine Eleonore Reuß zu Ebersdorf · Mehr sehen »

Ernst Christoph Böttcher

Ernst Christoph Böttcher (* 7. September 1697 in Groß Lafferde; † 9. Januar 1766 in Hannover) war ein deutscher Kaufmann,Dirk Böttcher: BÖTTCHER, (2)... (siehe Literatur) Gründer des Königlichen Evangelischen SchullehrerseminarsVergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek und Mäzen.

Neu!!: 1766 und Ernst Christoph Böttcher · Mehr sehen »

Erziehungsroman

Der Erziehungsroman gilt als Nebenform des Entwicklungs- und Bildungsromans.

Neu!!: 1766 und Erziehungsroman · Mehr sehen »

Esterházy

Wappen derer von Esterházy de Galántha Esterházy, ungarisch manchmal auch Eszterházy, lateinisch Estoras, eingedeutscht Esterhasi, ist der Name einer alten, bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, die seit 1687 als reichsfürstliches Haus zum Hochadel zählte.

Neu!!: 1766 und Esterházy · Mehr sehen »

Faustino Anderloni

Kupferstich aus einem Medizinischen Werk von Antonio Scarpa, 1801 Faustino Anderloni (* 1766 in Brescia; † 1847 in Pavia) war ein italienischer Kupferstecher.

Neu!!: 1766 und Faustino Anderloni · Mehr sehen »

Fäulnis

Fauler Apfel der Sorte Elstar Video: Die drei Stadien bei der Verwesung eines Körpers (1. Autolyse, 2. Fäulnis, 3. Verwesung) Als Fäulnis wird in der Ökologie und Thanatologie die bei Sauerstoffmangel ablaufende Zersetzung biotischer Stoffe durch Mikroorganismen bezeichnet.

Neu!!: 1766 und Fäulnis · Mehr sehen »

Felix Joseph de Abreu y Bertodano

Felix Joseph de Abreu y Bertodano (* 13. Juli 1721 in Caracas; † 1766) war Botschafter von Karl III. von Spanien bei Georg II. von Großbritannien.

Neu!!: 1766 und Felix Joseph de Abreu y Bertodano · Mehr sehen »

Ferdinand Schazmann

Ferdinand Rudolf Christoph David Schazmann (* 15. Juli 1766 in Burg Friedberg; † 15. April 1845 in Darmstadt) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: 1766 und Ferdinand Schazmann · Mehr sehen »

Feuer-Hund

Der Feuer-Hund (Bingxu) ist das 23. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1766 und Feuer-Hund · Mehr sehen »

François Louis Dubois

Dubois-Orgel in Wissembourg Louis Dubois, auch François Louis Dubois (* 3. September 1726 in Montfaucon JU (Schweiz); † 23. Februar 1766) war ein elsässischer Orgelbauer schweizerischer Herkunft.

Neu!!: 1766 und François Louis Dubois · Mehr sehen »

François-Joseph Gossec

François-Joseph Gossec (1791) François-Joseph Gossec, auch Gaussé, Gossé, Gosset oder Gossez (* 17. Januar 1734 in Vergnies bei Froidchapelle, Grafschaft Hennegau, Österreichische Niederlande, heute Belgien; † 16. Februar 1829 in Passy bei Paris) war ein wallonisch-französischer Komponist.

Neu!!: 1766 und François-Joseph Gossec · Mehr sehen »

François-Xavier Fabre

Porträt von Lucien Bonaparte François-Xavier Fabre (* 1. April 1766 in Montpellier, Département Hérault; † 16. März 1837 ebenda) war ein französischer Maler, Zeichner, Radierer und Kunstsammler.

Neu!!: 1766 und François-Xavier Fabre · Mehr sehen »

Francesco Ferrigno

Francesco Ferrigno (* 1686 in Trapani; † 1766 in Palermo) war ein italienischer Architekt des Barocks auf Sizilien.

Neu!!: 1766 und Francesco Ferrigno · Mehr sehen »

Francis Godolphin, 2. Earl of Godolphin

Godfrey Kneller: ''Francis Godolphin, 2. Earl of Godolphin'' (1710–1712) Francis Godolphin, 2.

Neu!!: 1766 und Francis Godolphin, 2. Earl of Godolphin · Mehr sehen »

Franjo Vlašić

Franjo Vlašić Franjo barun Vlašić (deutsch: Franz Freiherr von Vlassits; * 24. April 1766 in Dombóvár, Komitat Tolna; † 16. Mai 1840 in Agram, Komitat Agram) war kroatischer Adliger, General und Ban (Vizekönig) von Kroatien ab 1832 bis 1840.

Neu!!: 1766 und Franjo Vlašić · Mehr sehen »

Franz Andreas von Borcke

Franz Andreas von Borcke (* 1693 in Labes; † 24. Mai 1766 in Magdeburg) war ein königlich-preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterie-Regiments Nr. 20.

Neu!!: 1766 und Franz Andreas von Borcke · Mehr sehen »

Franz Anton Palko

Franz Anton Palko, Porträt Gottfried Fritsch, Moravská galerie, Brünn Belvedere, Wien Franz Anton Palko (* 1717 in Breslau; † 1766 in Wien) war ein Porträtmaler.

Neu!!: 1766 und Franz Anton Palko · Mehr sehen »

Franz Ignaz Albert von Werdenstein

Franz Ignaz Albert von Werdenstein Das Grabdenkmal Eyb-Werdenstein in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Dollnstein Franz Ignaz Albert von Werdenstein, auch Werthenstein (* 3. Oktober 1697 in Dellmensingen, heute ein Ortsteil von Erbach (Donau); † 20. September 1766) war ein katholischer Geistlicher, Domherr sowie Generalvikar und Weihbischof in Freising.

Neu!!: 1766 und Franz Ignaz Albert von Werdenstein · Mehr sehen »

Franz Johann Joseph von Reilly

''Schauplatz der fünf Theile der Welt. Erster Theil'', Wien 1789 Franz Johann Joseph von Reilly (* 18. August 1766 in Wien; † 6. Juli 1820 ebenda) war ein österreichischer Verleger, Kartograf und Schriftsteller.

Neu!!: 1766 und Franz Johann Joseph von Reilly · Mehr sehen »

Franz Maximilian Kaňka

Franz Maxmilian Kaňka Franz Maximilian Kaňka (tschechisch: František Maximilián Kaňka; * 9. August 1674 in Prag; † 14. Juli 1766, ebenda) war ein Architekt des klassizistischen Barocks in Böhmen.

Neu!!: 1766 und Franz Maximilian Kaňka · Mehr sehen »

Franz von Som

Franz von Som (* 1. Juli 1688 in Hamburg; † 31. Oktober 1766 ebenda) war ein deutscher Jurist und Archivar.

Neu!!: 1766 und Franz von Som · Mehr sehen »

Franz Xaver Süßmayr

Franz Xaver Süßmayr (* 1766 in Schwanenstadt, Oberösterreich; † 17. September 1803 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: 1766 und Franz Xaver Süßmayr · Mehr sehen »

Franz Xaver Wolfgang von Orsini-Rosenberg

Franz Xaver Wolfgang von Orsini-RosenbergFranz Xaver Wolfgang Fürst von Orsini und Rosenberg (* 6. April 1723 in Wien; † 14. November 1796 ebenda) war ein bedeutender Vertreter der Adelsfamilie von Orsini-Rosenberg.

Neu!!: 1766 und Franz Xaver Wolfgang von Orsini-Rosenberg · Mehr sehen »

Frederick North, 5. Earl of Guilford

Frederick North, 5. Earl of Guilford, Gemälde von Hugh Douglas Hamilton (1734–1808) Korfu Frederick North, 5.

Neu!!: 1766 und Frederick North, 5. Earl of Guilford · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1738)

Der Frieden von Wien war ein am 18. November 1738 in Wien unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Österreich und Frankreich, der den Polnischen Thronfolgekrieg beendete.

Neu!!: 1766 und Frieden von Wien (1738) · Mehr sehen »

Friedrich (Herzog, 1701)

Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 1. April 1701 in Glücksburg; † 11. November 1766 ebenda) war Herzog des abgeteilten Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg.

Neu!!: 1766 und Friedrich (Herzog, 1701) · Mehr sehen »

Friedrich August von Finck

Finck legt nach dem Gefecht von Maxen vor Daun seinen Degen nieder. Gemälde von Hyacinth de La Pegna, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Friedrich August von Finck (* 25. November 1718 in Strelitz; † 22. Februar 1766 in Kopenhagen) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: 1766 und Friedrich August von Finck · Mehr sehen »

Friedrich Carl Gröger

Porträt Grögers, Steindruckgefertigt von H. J. Aldenrath, 1828 Porträt von Lina Gröger, der Pflegetochter des Künstlers, 1815 Friedrich Carl Gröger (* 14. Oktober 1766 in Plön; † 9. November 1838 in Hamburg) war ein norddeutscher Porträtmaler und Lithograf.

Neu!!: 1766 und Friedrich Carl Gröger · Mehr sehen »

Friedrich Dionys Weber

Friedrich Dionys Weber, Lithographie von Josef Eduard Teltscher, um 1830 Friedrich Dionys Weber (tschechisch: Bedřich Diviš Weber, * 9. Oktober 1766 in Welchau, Böhmen; † 25. Dezember 1842 in Prag) war ein böhmischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1766 und Friedrich Dionys Weber · Mehr sehen »

Friedrich Franz Ernst von Plotho

Friedrich Franz Ernst von Plotho (* 30. April 1698 in Pessin im Havelland (oder Stegelitz); † 12. März 1766 in Aken (Elbe)) war ein preußischer Oberst, Chef des Garnisonsregiments Nr.

Neu!!: 1766 und Friedrich Franz Ernst von Plotho · Mehr sehen »

Friedrich Ludewig Bouterweck

Fiorillo: Porträt Bouterweck Gedenktafel für F. L. Bouterweck in Göttingen Friedrich Ludewig Bouterweck, auch Friedrich Bouterwek (* 15. April 1766 in Oker; † 9. August 1828 in Göttingen), war ein deutscher Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: 1766 und Friedrich Ludewig Bouterweck · Mehr sehen »

Friedrich V. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich V. von Dänemark und Norwegen Friedrich V. (* 31. März 1723 in Kopenhagen; † 14. Januar 1766 auf Christiansborg, ebenda), der manchmal auch der Gute genannt wurde, war König von Dänemark und Norwegen, Herzog von Schleswig und Holstein und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1746 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1766 und Friedrich V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Weinbrenner

Unterschrift Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (1766–1826) Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (* 24. November 1766 in Karlsruhe; † 1. März 1826 ebenda) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baumeister des Klassizismus.

Neu!!: 1766 und Friedrich Weinbrenner · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Beelen

Friedrich Wilhelm Beelen Constantius (getauft 28. August 1707 in Aachen; † 13. April 1766 ebenda) war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: 1766 und Friedrich Wilhelm Beelen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Otte

Relief am Wohnhaus Friedrich Wilhelm Otte (* 5. Juli 1715 in Eckernförde; † 24. August 1766 ebenda) war ein bedeutender Eckernförder Großkaufmann, Reeder, Unternehmer, Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1766 und Friedrich Wilhelm Otte · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Ketelhodt

Friedrich Wilhelm von Ketelhodt (* 24. Februar 1766 in Rudolstadt; † 20. April 1836 ebenda) war ein Jurist und Kanzler im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: 1766 und Friedrich Wilhelm von Ketelhodt · Mehr sehen »

Gehejmekonseil

Das Gehejmekonseil war von etwa 1665 bis zur Auflösung 1770 der höchste königliche Rat im Königreich Dänemark.

Neu!!: 1766 und Gehejmekonseil · Mehr sehen »

Geneviève Thiroux d’Arconville

Geneviève Thiroux d’Arconville (Porträt von Alexander Roslin, 1750) Marie-Geneviève-Charlotte Thiroux d’Arconville, geborene d’Arlus, genannt Geneviève Thiroux d’Arconville (* 17. Oktober 1720 in Paris; † 23. Dezember 1805 ebenda) war eine französische Schriftstellerin, Übersetzerin und Naturforscherin.

Neu!!: 1766 und Geneviève Thiroux d’Arconville · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: 1766 und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Georg Libor Eyrich

Georg Libor Eyrich (* 22. Juli 1766 oder 23. Juli 1766 in Würzburg; † 22. Februar 1826 ebenda) war ein römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1766 und Georg Libor Eyrich · Mehr sehen »

Georg Reinbeck

Georg Reinbeck (um 1835), Aquarell von Mariette Zöppritz geb. Hartmann.Mariette Zöppritz geb. Hartmann war eine Schwester von Georg Reinbecks Frau Emilie Reinbeck. Georg Reinbeck, ab 1837 von Reinbeck (* 11. Oktober 1766 in Berlin; † 1. Januar 1849 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Germanist und Pädagoge.

Neu!!: 1766 und Georg Reinbeck · Mehr sehen »

Georg Scheiblein

Georg Scheiblein (* 19. Juli 1766 in Aschaffenburg; † 9. März 1840 im Kloster Schmerlenbach in Hösbach) war ein römisch-katholischer deutscher Geistlicher.

Neu!!: 1766 und Georg Scheiblein · Mehr sehen »

George Jones (Politiker, 1766)

George Jones George Jones (* 25. Februar 1766 in Savannah, Province of Georgia; † 13. November 1838 in Savannah, Georgia) war ein englisch-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei).

Neu!!: 1766 und George Jones (Politiker, 1766) · Mehr sehen »

George Spencer-Churchill, 5. Duke of Marlborough

George Spencer, Marquess of Blandford, auf einem zeitgenössischen Porträt George Spencer-Churchill, 5.

Neu!!: 1766 und George Spencer-Churchill, 5. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

Germaine de Staël

rahmenlos Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw.

Neu!!: 1766 und Germaine de Staël · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1766 und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1766 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte des Agathon

Geschichte des Agathon ist ein 1766 und 1767 in zwei Bänden erstmals erschienener, 1773 und 1794 jeweils umgearbeiteter Roman des deutschen Schriftstellers Christoph Martin Wieland (1733–1813).

Neu!!: 1766 und Geschichte des Agathon · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1766 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Myanmars

Britische Karte von Birma (1868) Die Geschichte Myanmars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Union Myanmar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1766 und Geschichte Myanmars · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1766 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1766 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giorgio Massari

Giorgio Massari (* 13. Oktober 1687 in Venedig; † 20. Dezember 1766 ebenda) war ein Architekt des Spätbarock, der in Venedig, Friaul, Lombardei und Istrien tätig war.

Neu!!: 1766 und Giorgio Massari · Mehr sehen »

Giovanni Battista Pescetti

Giovanni Battista Pescetti (* um 1704 in Venedig; † 20. März 1766 in Venedig) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1766 und Giovanni Battista Pescetti · Mehr sehen »

Giulio Carlo Fagnano dei Toschi

Porträt von Giulio Carlo Fagnano dei Toschi Giulio Carlo Fagnano dei Toschi (* 6. Dezember 1682 in Senigallia; † 26. September 1766 ebenda) war ein italienischer Mathematiker, der für seine Arbeiten über elliptische Integrale bekannt ist.

Neu!!: 1766 und Giulio Carlo Fagnano dei Toschi · Mehr sehen »

Giuseppe Castiglione

''Pinien und Kraniche im Frühling''; Tusche und Aquarell auf Seide; 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts Giuseppe Castiglione SJ (* 19. Juli 1688 in Mailand; † 17. Juli 1766 in Peking, China) war ein italienischer Jesuit und Maler in China.

Neu!!: 1766 und Giuseppe Castiglione · Mehr sehen »

Giuseppe Nogari

Josephus Nogari, Stich von Felix Polanzani nach einem Selbstbildnis Nogaris Giuseppe Nogari (* 1699 in Venedig; † 3. Juni 1766 ebenda) war ein venezianischer Maler des Rokoko, bekannt vor allem als Porträtmaler.

Neu!!: 1766 und Giuseppe Nogari · Mehr sehen »

Gottfried Tauber

Gottfried Tauber (* 6. Mai 1766 in Jonaswalde im Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 2. September 1825 in Leipzig) war ein deutscher Instrumentenhändler und Optiker.

Neu!!: 1766 und Gottfried Tauber · Mehr sehen »

Gottfried Tollmann

Gottfried Tollmann (* 26. Oktober 1680 in Lauban; † 6. März 1766 in Leuba) war ein evangelischer Pfarrer und Kirchenliederdichter.

Neu!!: 1766 und Gottfried Tollmann · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: 1766 und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Gregor Joseph Werner

Gregor Joseph Werner (* 28. Januar 1693 in Ybbs an der Donau; † 3. März 1766 in Eisenstadt) war ein österreichischer Komponist und der Vorgänger von Joseph Haydn als Kapellmeister des Fürsten Esterházy.

Neu!!: 1766 und Gregor Joseph Werner · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: 1766 und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Guillaume Philibert Duhesme

Signatur Graf Guillaume Philibert Duhesme (* 7. Juli 1766 in Burgund; † 20. Juni 1815 in Genappe, bei Waterloo) war ein französischer Général de division und Pair von Frankreich.

Neu!!: 1766 und Guillaume Philibert Duhesme · Mehr sehen »

Gustav Bogislav von Münchow

Gustav Bogislav von Münchow (* 10. September 1686 in Kosemühl, Pommern; † 20. Juni 1766 in Berlin) war ein königlich-preußischer General.

Neu!!: 1766 und Gustav Bogislav von Münchow · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Gebser

Schattenriss von Gustav Friedrich Gebser in Sittichenbach Tochter Elisabeth Christiana Magdalena Gustav Friedrich Gebser senior (* 23. September 1694 in Kelbra; † 12. August 1766 in Sittichenbach) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1766 und Gustav Friedrich Gebser · Mehr sehen »

Halbsold

Halbsold oder halbierter Sold (engl. half-pay) bedeutete, dass Soldaten (auch Offizieren oder Marineangehörigen) nur der halbe Sold gezahlt wurde, weil entweder gerade kein Krieg war oder sie trotz Krieg keine Verwendung fanden.

Neu!!: 1766 und Halbsold · Mehr sehen »

Hanzo Njepila

Stilisierte Holzfigur Njepilas vor seinem Wohnhaus in Rohne Hanzo Njepila (deutsch Hans oder Hanso Nepila; * 1. August 1766 in Rohne, Standesherrschaft Muskau; † 20. Juni 1856 in Rohne) war ein sorbischer Volksschriftsteller.

Neu!!: 1766 und Hanzo Njepila · Mehr sehen »

Hazin Lahiji

Hazīn Lāhījī (* 1692 in Isfahan, Iran; † 1766 in Benares, Indien), ist der Schriftstellername von Mohammad Ali ibn Abi Taleb ibn Abd Allah, auch bekannt als Mohammad Ali ibn Abi Taleb Hazin Lāhiji, Mohammad ibn Abi Taleb Gilani und Sheikh Mohammad Ali Hazin Lāhiji.

Neu!!: 1766 und Hazin Lahiji · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1766 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Andreas Koch

Heinrich Andreas Koch (* wohl im Mai, Taufe am 2. Juni 1707 in Helmstedt; † 27. August 1766 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Jurist und braunschweigischer Landeshistoriker.

Neu!!: 1766 und Heinrich Andreas Koch · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Pfannkuche

Heinrich Friedrich Pfannkuche (* 28. November 1766 in Kirchtimke bei Bremen; † 7. Oktober 1833 in Gießen) war ein deutscher evangelischer Theologe und klassischer Philologe.

Neu!!: 1766 und Heinrich Friedrich Pfannkuche · Mehr sehen »

Heinrich Gentz

1810–1811 Heinrich Gentz Mausoleum für Königin Luise im Schlosspark Charlottenburg Heinrich Gentz (* 5. Februar 1766 in Breslau; † 3. Oktober 1811 in Berlin; vollständiger Name: Johann Heinrich Gentz) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und preußischer Baubeamter.

Neu!!: 1766 und Heinrich Gentz · Mehr sehen »

Heinrich Ziegenbein

Johann Heinrich Wilhelm Ziegenbein (* 6. September 1766 in Braunschweig; † 12. Januar 1824 in Blankenburg (Harz)) war ein deutscher Pädagoge und evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1766 und Heinrich Ziegenbein · Mehr sehen »

Henriette-Félicité Tassaert

Henriette-Félicité Tassaert (* 4. Mai 1766 in Paris; † 8. Juni 1818 in Berlin) war eine deutsch-französische Pastell-Malerin und Schabkünstlerin.

Neu!!: 1766 und Henriette-Félicité Tassaert · Mehr sehen »

Henry Cavendish

Henry Cavendish Henry Cavendish (* 10. Oktober 1731 in Nizza; † 24. Februar 1810 in London) war ein britischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: 1766 und Henry Cavendish · Mehr sehen »

Henry Smith (Politiker, 1766)

Henry Smith (* 10. Februar 1766 in Providence, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † 28. Juni 1818) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1805 bis 1806 Gouverneur des Bundesstaates Rhode Island.

Neu!!: 1766 und Henry Smith (Politiker, 1766) · Mehr sehen »

Hermann Friedrich Becker

Hermann Friedrich Becker (* 21. April 1766 in Rostock; † 5. Oktober 1852 ebenda) war ein deutscher Förster.

Neu!!: 1766 und Hermann Friedrich Becker · Mehr sehen »

Hermann von Fels

Hermann von Fels auch Hermann Fels (* 3. September 1766 in St. Gallen; † 26. Februar 1838 in Rheineck) war ein Schweizer Kaufmann und Politiker.

Neu!!: 1766 und Hermann von Fels · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: 1766 und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: 1766 und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1766 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Herzogtum Teschen

Wappen des Herzogtums Teschen Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens-Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen).

Neu!!: 1766 und Herzogtum Teschen · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: 1766 und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hierotheus Confluentinus

Titelblatt, Erstauflage der Kapuzinerchronik ''„Provincia Rhenana“'', Mainz, 1735 Titelblatt''„Epitome historica“'', Heidelberg, 1750 Landkarte der Rheinischen Kapuzinerprovinz, aus ''„Provincia Rhenana“'' von Hierotheus Confluentinus, 1735 Hierotheus Confluentinus OFMCap, geborener Johann Michael Stammel (* 7. September 1682 in Koblenz; † 21. März 1766 in Trier) war ein katholischer Priester aus Kurtrier, Kapuziner, geistlicher Schriftsteller und Chronist seines Ordens.

Neu!!: 1766 und Hierotheus Confluentinus · Mehr sehen »

Historische Provinzen Frankreichs

Die Verwaltungsgliederung Frankreichs zur Zeit des Ancien Régime, nach einer 1721 von dem Hofgeographen Guillaume Delisle angefertigten Karte. In Nürnberg von den Erben Johann Baptist Homanns (1664–1724) im Jahre 1741 gedruckt. württembergischer Herrschaft, Hauptort Montbéliard) Die historischen Provinzen (Farben) und die heutigen Départements (Linien) Steuerrechtliche Einteilung der Provinzen Die historischen Provinzen Frankreichs (französisch provinces, Sg. province) sind die ehemaligen territorialen Einheiten, in die Frankreich bis 1792 gegliedert war.

Neu!!: 1766 und Historische Provinzen Frankreichs · Mehr sehen »

HMS Swallow

HMS Swallow hießen mindestens 21 Schiffe der britischen Royal Navy.

Neu!!: 1766 und HMS Swallow · Mehr sehen »

Hsinbyushin

Nat'' Hsinbyushin auf seinem Kriegselefanten Hsinbyushin (Birmanisch: ဆင်ဖြူရှင်,; Thai: พระเจ้ามังระ; * 12. September 1736; † 10. Juni 1776 in Ava) war zwischen 1763 und 1776 Herrscher des Königreichs Ava im heutigen Myanmar aus der Konbaung-Dynastie.

Neu!!: 1766 und Hsinbyushin · Mehr sehen »

Hugh McVay

Hugh McVay Hugh McVay (* 1766 in Greenville, Province of South Carolina; † 9. Mai 1851 in Florence, Alabama) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und 1837 der 9. Gouverneur von Alabama.

Neu!!: 1766 und Hugh McVay · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1766 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irrationale Zahl

Die Zahl \sqrt2 ist irrational. mathematischen Konstanten. Eine irrationale Zahl ist eine reelle Zahl, die keine rationale Zahl ist.

Neu!!: 1766 und Irrationale Zahl · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1766 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: 1766 und Istanbul · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Polsunow

Statue von Polsunow in Barnaul Iwan Iwanowitsch Polsunow (wiss. Transliteration Ivan Ivanovič Polzunov; * 1728 in Jekaterinburg; † in Barnaul) war ein russischer Erfinder.

Neu!!: 1766 und Iwan Iwanowitsch Polsunow · Mehr sehen »

Jacob Friedrich Georg Emmrich

Jacob Friedrich Georg Emmrich (* 24. August 1766 in Meiningen; † 13. Juni 1839 in Ansbach) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: 1766 und Jacob Friedrich Georg Emmrich · Mehr sehen »

Jacques Hardion

Jacques Hardion (* 17. Oktober 1686 in Tours; † 2. Oktober 1766 in Versailles) war ein französischer Historiker, Übersetzer und königlicher Bibliothekar.

Neu!!: 1766 und Jacques Hardion · Mehr sehen »

Jacques-André-Joseph Camelot Aved

Der Komponist Jean-Philippe Rameau, Porträt von Jacques-André-Joseph Camelot Aved Jacques-André-Joseph Camelot Aved oder Avet (* 12. Januar 1702 in Douai, heute Region Nord-Pas-de-Calais; † 4. März 1766 in Paris) war einer der führenden Porträtisten des französischen Rokoko, Kunstsammler und Kunsthändler.

Neu!!: 1766 und Jacques-André-Joseph Camelot Aved · Mehr sehen »

James Brown (Senator)

James Brown James Brown (* 11. September 1766 bei Staunton, Colony of Virginia; † 7. April 1835 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat Louisiana im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1766 und James Brown (Senator) · Mehr sehen »

James Francis Edward Stuart

Alexis Simon Belle: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1712 Antonio David: James Francis Edward Stuart, Gemälde um 1720 Schloss Saint-Germain-en-Laye James Francis Edward Stuart (* 10. Juni 1688 im St James’s Palace; † 1. Januar 1766 in Rom) war Thronprätendent für den schottischen und den englischen Thron aus dem Hause Stuart.

Neu!!: 1766 und James Francis Edward Stuart · Mehr sehen »

James Turner (Politiker, 1766)

James Turner James Turner (* 20. Dezember 1766 im Southampton County, Kolonie Virginia; † 15. Januar 1824 im Warren County, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und zwölfter Gouverneur von North Carolina.

Neu!!: 1766 und James Turner (Politiker, 1766) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1766 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Astruc

Jean Astruc 1684–1766 Jean Astruc (* 19. März 1684 in Sauve/Languedoc; † 5. Mai 1766 in Paris) war ein französischer Arzt, Professor der Medizin, Naturforscher und Begründer der modernen historisch-kritischen Erforschung des Pentateuchs.

Neu!!: 1766 und Jean Astruc · Mehr sehen »

Jean de Montenach

Gedenktafel am Haus Montenach, in dem er lebte und starb. Haus an der rue du Pont-Suspendu 14, in Freiburg i. Üe. Jean-Francois-Joseph-Nicolas „le Turc“ de Montenach (* 30. Juni 1766 in Freiburg im Üechtland; † 5. Juni 1842 ebenda, heimatberechtigt in Freiburg i. Üe.) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1766 und Jean de Montenach · Mehr sehen »

Jean Desgrouais

Jean Desgrouais (* 1703 in Magny-en-Vexin, Département Val-d’Oise; † 6. Oktober 1766 ebenda) war ein französischer Romanist, Sprachpurist und Lexikograf.

Neu!!: 1766 und Jean Desgrouais · Mehr sehen »

Jean Hellot

Jean Hellot (* 20. November 1685 in Paris; † 15. Februar 1766 ebenda) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: 1766 und Jean Hellot · Mehr sehen »

Jean-François Lefèbvre, chevalier de la Barre

Denkmal in Abbeville Jean-François Lefèbvre, chevalier de la Barre (* 12. September 1745 im Schloss von Férolles; † 1. Juli 1766 durch Hinrichtung in Abbeville/Somme) war ein französischer Adeliger, der Opfer eines religiös motivierten Justizmordes wurde.

Neu!!: 1766 und Jean-François Lefèbvre, chevalier de la Barre · Mehr sehen »

Jean-Joseph Girard

Jean-Joseph Girard SOCist (* 2. Mai 1766 in Freiburg; † 22. April 1831 im Kloster Hauterive) war ein Schweizer römisch-katholischer Geistlicher und Abt.

Neu!!: 1766 und Jean-Joseph Girard · Mehr sehen »

Jean-Marc Nattier

Jean-Marc Nattier, gemalt von Louis Tocqué (1720) Jean-Marc Nattier (* 17. März 1685 in Paris; † 7. November 1766 ebenda) war ein französischer Maler des Rokoko.

Neu!!: 1766 und Jean-Marc Nattier · Mehr sehen »

Jeanne Baret

phrygischer (Arbeiter-)Mütze Jeanne Baret (Pseudonym Jean Baré, * 27. Juli 1740; † 1807) war eine französische Naturforscherin und Botanikerin.

Neu!!: 1766 und Jeanne Baret · Mehr sehen »

Jens Juel (Maler)

Selbstbildnis an der Staffelei, 1766, Königliche Akademie der Schönen Künste, Kopenhagen Landschaft beim Öresund (1800) Jens Jørgensen Juel (* 12. Mai 1745 vermutlich in Balslev Sogn; † 27. Dezember 1802 in Kopenhagen) war ein dänischer Maler.

Neu!!: 1766 und Jens Juel (Maler) · Mehr sehen »

Jerónimo Grimaldi

Jerónimo Grimaldi Pablo Jerónimo Grimaldi y Pallavicini, Markgraf (spanisch: Marqués) und Herzog (spanisch: Duque) Grimaldi, spanischer Grande (getauft 6. Juli 1710 in Genua; † 1. Oktober 1789 (nach anderen Quellen: 1786)) war ein spanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: 1766 und Jerónimo Grimaldi · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: 1766 und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller, nach einem Gemälde von Anton Graff Johann Adam Hiller, bis 1763 Hüller, (* 25. Dezember 1728 in Wendisch Ossig, heute Osiek Łużycki, bei Görlitz; † 16. Juni 1804 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister.

Neu!!: 1766 und Johann Adam Hiller · Mehr sehen »

Johann Anton Ludwig Seidensticker

Johann Anton Ludwig Seidensticker (* 23. November 1766 in Sankt Andreasberg; † 30. Oktober 1817 in Hannover) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1766 und Johann Anton Ludwig Seidensticker · Mehr sehen »

Johann August Landvoigt

Johann August Landvoigt (* 9. od. 10. November 1715 in Gaschwitz; † 16. Februar 1766 in Marienberg/Erzgebirge) war ein deutscher Jurist und Flötist.

Neu!!: 1766 und Johann August Landvoigt · Mehr sehen »

Johann Bernhard Wiedeburg

Johann Bernhard Wiedeburg Johann Bernhard Wiedeburg auch: Wideburg (* 22. Januar 1687 in Helmstedt; † 29. April 1766 in Jena) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1766 und Johann Bernhard Wiedeburg · Mehr sehen »

Johann Centurius von Hoffmannsegg

Johann Centurius, Graf von Hoffmannsegg Johann Centurius von Hoffmannseggs Grab auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Johann Centurius Graf von Hoffmannsegg (* 23. August 1766 in Rammenau; † 13. Dezember 1849 in Dresden) war ein sächsischer Botaniker, Entomologe und Ornithologe.

Neu!!: 1766 und Johann Centurius von Hoffmannsegg · Mehr sehen »

Johann Christoph Gottsched

Johann Christoph Gottsched, Gemälde von Leonhard Schorer, 1744 Johann Christoph Gottsched (* 2. Februar 1700 in Juditten, Herzogtum Preußen; † 12. Dezember 1766 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Schriftsteller, Dramaturg, Sprachforscher und Literaturtheoretiker sowie Professor für Poetik, Logik und Metaphysik der Aufklärung.

Neu!!: 1766 und Johann Christoph Gottsched · Mehr sehen »

Johann Daniel Silbermann

Johann Daniel Silbermann (auch Jean-Daniel Silbermann) (* 31. Mai 1717 in Straßburg; † 9. Mai 1766Friedrich Karl Gottlob Hirsching: Historischliterarisches Handbuch berühmter und denkwürdigen Personen, welche in dem 18. Jahrhunderte gestorben sind, Band 12. Leipzig 1809, S. 128 (abgerufen am 3. Juli 2017). in Dresden) war ein elsässischer Musikinstrumentenbauer, der der sächsisch-elsässischen Orgelbauerfamilie Silbermann entstammte.

Neu!!: 1766 und Johann Daniel Silbermann · Mehr sehen »

Johann Ferdinand Feige der Jüngere

Johann Ferdinand Feige der Jüngere (* 25. November 1766 in Vorwerk Hellendorf (Helle) bei Pirna; † 16. April 1827 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer in Sachsen.

Neu!!: 1766 und Johann Ferdinand Feige der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Friedrich Mögling

Johann Friedrich Mögling (1739), Gemälde von Wolfgang Dietrich Majer in der Tübinger Professorengalerie Johann Friedrich Mögling (* 24. Juni 1690 in Tübingen; † 29. Januar 1766 ebenda) war Jurist und Professor der Rechte an der Universität Tübingen sowie Herzoglicher Rat.

Neu!!: 1766 und Johann Friedrich Mögling · Mehr sehen »

Johann Friedrich Schaevius

Johann Friedrich Schaevius (* 1715 in Lübeck; † 3. Mai 1766 ebenda) war Jurist und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1766 und Johann Friedrich Schaevius · Mehr sehen »

Johann Georg Ferdinand Jacobi

Johann Georg Ferdinand Jacobi (* 14. Juni 1766 in Winningen; † 30. Oktober 1848 in Dresden) war ein Jurist und Bürgermeister von Dresden.

Neu!!: 1766 und Johann Georg Ferdinand Jacobi · Mehr sehen »

Johann Georg Wolcker

Lindenberg Fresko in der Pfarrkirche von Oberostendorf Altarblatt in der Stadtpfarrkirche in Marktoberdorf Fresko in der Stiftskirche Stams Johann Georg Wolcker der Jüngere (* 1700; † 27. Oktober 1766 in Augsburg) war ein Maler des Barocks (Fresken und Tafelbilder).

Neu!!: 1766 und Johann Georg Wolcker · Mehr sehen »

Johann Gottfried Biedermann

Johann Gottfried Biedermann (* 19. August 1705 in Plauen, Vogtland; † 11. Juli 1766 in Untersteinach) war ein deutscher Pfarrer und Genealoge für den fränkischen Raum.

Neu!!: 1766 und Johann Gottfried Biedermann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Bornmann

Johann Gottfried Bornmann (* 31. März 1766 in Lauban; † 26. Januar 1825 in Prausnitz) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: 1766 und Johann Gottfried Bornmann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Kneschke

Johann Gottfried Kneschke (* 2. Dezember 1766 in Zittau; † 15. Mai 1825 ebenda) war ein deutscher Lehrer.

Neu!!: 1766 und Johann Gottfried Kneschke · Mehr sehen »

Johann Hartwig Ernst von Bernstorff

Johann Graf von Bernstorff Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff (* 13. Mai 1712 in Hannover; † 18. Februar 1772 in Hamburg) war ein deutscher Diplomat und dänischer Außenminister (1751–1770).

Neu!!: 1766 und Johann Hartwig Ernst von Bernstorff · Mehr sehen »

Johann Heinrich Lambert

Johann Heinrich Lambert(Lithographie von Godefroy Engelmann, 1829) Johann Heinrich Lambert (* 26. August 1728 in Mülhausen (Elsass); † 25. September 1777 in Berlin) war ein schweizerisch-elsässischer Mathematiker, Logiker, Physiker, Astronom und Philosoph der Aufklärung, der u. a. die Irrationalität der Zahl Pi bewies.

Neu!!: 1766 und Johann Heinrich Lambert · Mehr sehen »

Johann Heinrich Rothpletz

Johann Heinrich Rothpletz (* 14. September 1766 in Aarau; † 31. August 1833 in Bad Teinach, Württemberg; heimatberechtigt in Aarau) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1766 und Johann Heinrich Rothpletz · Mehr sehen »

Johann Hencke

Johann Hencke (* 3. Dezember 1697 in Geseke, Nordrhein-Westfalen; † 24. September 1766 in Wien) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: 1766 und Johann Hencke · Mehr sehen »

Johann Jakob Zehender

Johann Jakob Zehender (* 18. September 1687 in Bern; † 12. April 1766 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Heimatforscher.

Neu!!: 1766 und Johann Jakob Zehender · Mehr sehen »

Johann Leonhard Dober

Johann Leonhard Dober Johann Leonhard Dober (* 7. März 1706 in Mönchsroth; † 1. April 1766 in Herrnhut) war ein Bischof und Missionar der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: 1766 und Johann Leonhard Dober · Mehr sehen »

Johann Maria Farina

Johann Maria Farina (1685–1766) Johann Maria Farina, italienisch Giovanni Maria Farina, laut lateinischer Geburtsurkunde Johannis Maria Farina (* 8. Dezember 1685 in Santa Maria Maggiore, das damals zum Herzogtum Mailand gehörte, Italien; † 25. November 1766 in Köln), war der Erfinder eines Aqua mirabilis (Duftwassers), das er Eau de Cologne nannte.

Neu!!: 1766 und Johann Maria Farina · Mehr sehen »

Johann Michael Fischer (Baumeister)

Denkmal für Johann Michael Fischer in seiner Geburtsstadt Burglengenfeld in der Oberpfalz Johann Michael Fischer (* 18. Februar 1692 in Burglengenfeld/Oberpfalz; † 6. Mai 1766 in München) war ein bedeutender deutscher Baumeister während des Umbruchs vom Spätbarock zum Rokoko.

Neu!!: 1766 und Johann Michael Fischer (Baumeister) · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Sauter

Johann Nepomuk Sauter-Huber (* 29. Juni 1766 auf der Insel Reichenau, Bodensee; † 30. November 1840 in Emmishofen, Kreuzlingen) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: 1766 und Johann Nepomuk Sauter · Mehr sehen »

Johann Philipp Beck

Johann Philipp Beck (* 31. Mai 1766 in Möhringen; † 30. März 1840 in Nördlingen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1766 und Johann Philipp Beck · Mehr sehen »

Johann Philipp Praetorius

Johann Philipp Praetorius (* 1696 in Elmshorn; † 1766 in Trier) war ein deutscher Librettist.

Neu!!: 1766 und Johann Philipp Praetorius · Mehr sehen »

Johann Protasius von Anstett

Johann von Anstett Johann Protasius von Anstett, auch Ivan Osipović Anstett oder Iwan Ossipowitsch von Anstett (* 12. April 1766 oder 20. Juni 1767 alsace-histoire.org. in Straßburg; † 14. Mai 1835 in Frankfurt am Main) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: 1766 und Johann Protasius von Anstett · Mehr sehen »

Johann Samuel Arnhold

Johann Samuel Arnhold (* 22. Dezember 1766 in Löthain bei Meißen; † 1. Januar 1828 in Meißen) war ein deutscher Porzellanmaler.

Neu!!: 1766 und Johann Samuel Arnhold · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: 1766 und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johanna Schopenhauer

centre Johanna Henriette Schopenhauer (* 9. Juli 1766 in Danzig; † 16. April 1838 in Jena) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: 1766 und Johanna Schopenhauer · Mehr sehen »

John Adams (Meuterer)

John Adams, 1829 John Adams (* 4. November 1766; † 5. März 1829 auf Pitcairn), der als Alexander Smith auf der Bounty anheuerte, ist neben Fletcher Christian der bekannteste der Meuterer auf der Bounty und geistiger Gründervater der Pitcairner Gemeinschaft.

Neu!!: 1766 und John Adams (Meuterer) · Mehr sehen »

John Byron

John Byron, von Joshua Reynolds, 1759 Hon. John Byron (* 8. November 1723 in Newstead Abbey; † 10. April 1786 in London) war ein britischer Seefahrer, Entdecker und Admiral.

Neu!!: 1766 und John Byron · Mehr sehen »

John Clark (Politiker, 1766)

John Clark John Clark (* 28. Februar 1766 im Edgecombe County, Province of North Carolina; † 12. Oktober 1832 in St. Andrews Bay, Florida-Territorium) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1819 bis 1823 Gouverneur von Georgia.

Neu!!: 1766 und John Clark (Politiker, 1766) · Mehr sehen »

John Dalton

John Dalton, um 1834 John Dalton (* 6. September 1766 in Eaglesfield, Cumberland; † 27. Juli 1844 in Manchester) war ein englischer Naturforscher und Lehrer.

Neu!!: 1766 und John Dalton · Mehr sehen »

John Drayton

John Drayton John Drayton (* 22. Juni 1766 bei Charleston, Provinz South Carolina; † 27. November 1822 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und Gouverneur des Bundesstaates South Carolina.

Neu!!: 1766 und John Drayton · Mehr sehen »

John Roane (Politiker)

John Roane (* 9. Februar 1766 im King William County, Colony of Virginia; † 15. November 1838 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1766 und John Roane (Politiker) · Mehr sehen »

Jonathan Mayhew

Jonathan Mayhew in einer Radierung von Giovanni Cipriani (London, 1767) Jonathan Mayhew (* 8. Oktober 1720 auf Martha’s Vineyard; † 9. Juli 1766 in Boston, Province of Massachusetts Bay) war ein führender Vertreter des frühen christlichen Unitarismus in Nordamerika.

Neu!!: 1766 und Jonathan Mayhew · Mehr sehen »

José Gaspar Rodríguez de Francia

José Gaspar Rodríguez de Francia, „El Supremo“ José Gaspar Tomás Rodríguez de Francia (* 6. Januar 1766 in Asunción; † 20. September 1840 in Asunción) war von 1814 bis 1840 Diktator von Paraguay.

Neu!!: 1766 und José Gaspar Rodríguez de Francia · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: 1766 und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Joseph Franz von Jacquin

Joseph Franz Freiherr von Jacquin, Lithographie von Joseph Kriehuber 1830 Matzleinsdorfer Friedhof) Joseph Franz Freiherr von Jacquin (* 7. Februar 1766 in Schemnitz, Königreich Ungarn, Habsburgermonarchie (jetzt Banská Štiavnica, Slowakei); † 26. Oktober 1839 in Wien) war ein österreichischer Chemiker und Botaniker.

Neu!!: 1766 und Joseph Franz von Jacquin · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1766 und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1766 und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Schweinacher

Joseph Stanislaus Schweinacher (* 7. April 1766 in Landshut; † 20. Februar 1851 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1766 und Joseph Schweinacher · Mehr sehen »

Joseph von Zerboni di Sposetti

Joseph Johann Baptist Andreas von Zerboni di Sposetti (* 23. Mai 1766 in Breslau; † 27. Mai 1831 in Rombschin, Provinz Posen) war ein preußischer Beamter, Publizist, Dichter und aktiver Freimaurer in der zweiten Hälfte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: 1766 und Joseph von Zerboni di Sposetti · Mehr sehen »

Joseph Weigl

Joseph Weigl; Lithographie von Joseph Kriehuber, 1829 Grabstätte von Josef Weigl Joseph Weigl (* 28. März 1766 in Eisenstadt; † 3. Februar 1846 in Wien) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: 1766 und Joseph Weigl · Mehr sehen »

Juan de la Cruz Mourgeon y Achet

Juan de la Cruz Mourgeon Juan de la Cruz Mourgeon y Achet (* 1766 in Sevilla, Spanien; † 1822 in Quito, heute Ecuador) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Generalkapitän von Neugranada amtierte und letzter Anwärter auf das Amt des Vizekönigs dort war.

Neu!!: 1766 und Juan de la Cruz Mourgeon y Achet · Mehr sehen »

Juan Francisco de Güemes y Horcasitas

Juan Francisco de Güemes y Horcasitas Juan Francisco de Güemes y Horcasitas, Graf (spanisch: conde) von Revillagigedo, (* 16. Mai 1681 in Reinosa, Provinz Kantabrien, Spanien; † 27. November 1766 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der als Gouverneur von Kuba und Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1766 und Juan Francisco de Güemes y Horcasitas · Mehr sehen »

Juliane Giovane

V. Kinninger, 1800) Herzogin Juliane Giovane di Girasole (geboren 21. Dezember 1766 in Würzburg; gestorben im August 1805 in Ofen, Kaisertum Österreich; auch: Duchessa Giuliana Giovene di Girasole, geborene Reichsfreiin Juliane von Mudersbach-Redwitz und andere Schreibweisen) war eine deutsche Schriftstellerin und Hofdame in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: 1766 und Juliane Giovane · Mehr sehen »

Julie von Voß

Julie von Voß, Gräfin Ingenheim, um 1785 Julie Amalie Elisabeth von Voß, Gräfin von Ingenheim (* 24. Juli 1766 in Buch bei Berlin; † 25. März 1789 Berlin) war Hofdame und spätere Ehefrau des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: 1766 und Julie von Voß · Mehr sehen »

Julius Wilhelm von Oppel

Julius Wilhelm von Oppel (* 16. November 1766 in Freiberg; † 11. Februar 1832 in Gotha) war ein deutscher Staatsmann.

Neu!!: 1766 und Julius Wilhelm von Oppel · Mehr sehen »

Justina Catharina Steffan von Cronstetten

Justina Catharina Steffan von Cronstetten, auch Katharina, (* 27. Januar 1677 in Frankfurt am Main; † 20. September 1766 ebenda) war eine Frankfurter Patrizierin und Stifterin.

Neu!!: 1766 und Justina Catharina Steffan von Cronstetten · Mehr sehen »

Kabinettsystem

Als Kabinettsystem bezeichnet man einen bestimmten Regierungsstil.

Neu!!: 1766 und Kabinettsystem · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Nassau-Siegen

Karl Heinrich Nikolaus Otto von Nassau-Siegen (franz.: Charles Henri Nicolas Othon, prince de Nassau-Siegen; russ.: Карл ГенрихНассау-Зиген; * 5. Januar 1743 in Senarpont; † 10. April 1808 in Tynna) war ein französischer Abenteurer und Marineoffizier, der als Generalmajor der spanischen Armee und Admiral der russischen Ruderflotte im Zweiten Türkenkrieg in ganz Europa Bekanntheit erlangte.

Neu!!: 1766 und Karl Heinrich von Nassau-Siegen · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: 1766 und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Karoline von Schlotheim

Karoline von Schlotheim 1788, Gemälde von Wilhelm Böttner Karoline Albertine Julie von Schlotheim, ab 1788 Gräfin von Schlotheim, ab 1811 Gräfin von Hessenstein (* 6. Juli 1766 in Hörsten, Seevetal; † 7. Januar 1847 in Kassel) war die vierte und letzte Mätresse des Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel, mit der er 13 gemeinsame Kinder hatte.

Neu!!: 1766 und Karoline von Schlotheim · Mehr sehen »

Königreich Ayutthaya

Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.

Neu!!: 1766 und Königreich Ayutthaya · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1766 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Konbaung-Dynastie

Flagge der Konbaung-Dynastie Die Konbaung-Dynastie (Birmanisch: ကုန်းဘောင်ခေတ်, Aussprache) war die letzte Dynastie des birmanischen Reiches, erreichte die zweitgrößte Ausdehnung des birmanischen Einflussbereiches in Südostasien und regierte zwischen 1752 und 1885.

Neu!!: 1766 und Konbaung-Dynastie · Mehr sehen »

Konrad Heinrich Wolf

Konrad Heinrich Wolf (* 26. Oktober 1766 in Wesselburen; † 7. Mai 1848) war ein deutscher lutherischer Geistlicher.

Neu!!: 1766 und Konrad Heinrich Wolf · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1766 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: 1766 und Kreiszahl · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1766 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften

Gedenkmedaille von Anton Schäffer, zur Gründung der Kurpfälzischen Akademie der Wissenschaften, 1763 Titelblatt der ''Acta Academiae Theodoro-Palatinae'', Volumen VI Physicum, 1790 Die historische Sternwarte Mannheim Die Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften in Mannheim war die offizielle wissenschaftliche Vereinigung der Kurpfalz, die von 1763 bis 1803 bestand.

Neu!!: 1766 und Kurpfälzische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Laokoon (Lessing)

Die Laokoon-Gruppe, wie sie Lessing beschrieb: ohne nachträgliche Ergänzungen und ohne den 1905 gefundenen rechten Arm Laokoons In seiner Schrift Laokoon oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie aus dem Jahre 1766 versucht Gotthold Ephraim Lessing, die grundlegenden künstlerischen Unterschiede zwischen bildender Kunst und Literatur herauszuarbeiten.

Neu!!: 1766 und Laokoon (Lessing) · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: 1766 und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Leopold Joseph von Daun

rahmenlos Heeresgeschichtlichen Museum. Leopold Joseph Graf von Daun, Fürst von Teano, (* 24. September 1705 in Wien; † 5. Februar 1766 ebenda) war ein kaiserlicher und österreichischer Feldmarschall und Feldherr im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: 1766 und Leopold Joseph von Daun · Mehr sehen »

Leopold Maximilian von Firmian

Fürsterzbischof Leopold Maximilian von Firmian (Lithographie von Josef Lanzedelli d. Ä. um 1830) Leopold Maximilian Graf von Firmian (auch Leopold Max Graf von Firmian; * 10. Oktober 1766 in Trient (heute Italien); † 12. November 1831 in Wien) war seit 1797 Weihbischof in Passau und Titularbischof von Tiberias, von 1800 bis 1816 Bischof der Diözese Lavant, wurde 1816 zum Erzbischof von Salzburg ernannt, jedoch 1818 nur als Administrator der Erzdiözese Salzburg bestätigt.

Neu!!: 1766 und Leopold Maximilian von Firmian · Mehr sehen »

Leopoldo de Gregorio

Giuseppe Bonito (1707–1789): Porträt des Markgrafen von 1759, Öl auf Leinwand, 128,5 mal 103,5 cm, Museo del Prado Das Grab von Leopoldo de Gregorio in der Kirche Santa Maria di Nazareth (Scalzi) in Venedig Leopoldo de Gregorio, Markgraf von Squillace (italienisch: Marchese di Squillace; spanisch: Marqués de Esquilache) (* Dezember 1699 oder 1700 in Messina; † 15. September 1785 in Venedig), war ein Beamter und Minister in spanischen Diensten.

Neu!!: 1766 und Leopoldo de Gregorio · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1766 und Libretto · Mehr sehen »

Liste von Weltumrundungen

Die Magellan-Expedition war die erste überlieferte Weltumrundung In der nachfolgenden Liste von Weltumrundungen sind in diesem Zusammenhang historisch oder medial besonders bemerkenswerte Einzelereignisse festgehalten.

Neu!!: 1766 und Liste von Weltumrundungen · Mehr sehen »

Lord High Treasurer

''Lord High Treasurer'' William Cecil, 1. Baron Burghley mit weißem Stab als Insigne Das Amt des Lord High Treasurer oder Lord Treasurer ist ein historisches englisches (nach 1707 britisches) Regierungsamt.

Neu!!: 1766 und Lord High Treasurer · Mehr sehen »

Lordsiegelbewahrer

Der Lordsiegelbewahrer (kurz Lord Privy Seal) ist eines der ältesten Ämter in der englischen bzw.

Neu!!: 1766 und Lordsiegelbewahrer · Mehr sehen »

Lorenz Pasch der Ältere

Lorenz Pasch der Ältere (* vermutlich im März 1702 in Stockholm; † 27. April 1766 ebenda) war ein schwedischer Porträtmaler.

Neu!!: 1766 und Lorenz Pasch der Ältere · Mehr sehen »

Louis Antoine de Bougainville

Louis Antoine de Bougainville Louis Antoine de Bougainville (* 11. November 1729 in Paris; † 31. August 1811 ebenda) war ein französischer Offizier, Seefahrer und Schriftsteller.

Neu!!: 1766 und Louis Antoine de Bougainville · Mehr sehen »

Louise Humann

Louise Humann (1766–1836) Marie Madeleine Louise Humann (* 29. September 1766 in Straßburg; † 19. September 1836 ebenda) war eine unverheiratete katholische Bürgerin Straßburgs, die nachhaltigen Anteil an der Entwicklung der um eine Restauration katholischer und apostolischer Werte bemühten „Straßburger Schule“ katholischer Frömmigkeit hatte.

Neu!!: 1766 und Louise Humann · Mehr sehen »

Lucio Vero

Lucio Vero ist ein Opern-Libretto bestehend aus drei Akten von Apostolo Zeno.

Neu!!: 1766 und Lucio Vero · Mehr sehen »

Ludwig von Hartmann

Ludwig Hartmann Karl Ludwig Friedrich Hartmann, ab 1833 von Hartmann, (* 24. April 1766 in Stuttgart; † 16. Juni 1852 in Heidenheim) war ein Industriepionier in der Zeit zwischen absolutistischer Herrschaft und Revolutionen.

Neu!!: 1766 und Ludwig von Hartmann · Mehr sehen »

Lukas Anton van der Auwera

Lukas Anton van der Auwera – auch Lucas Anton van der Auvera – (* 21. Juni 1710 in Würzburg; † 12. November 1766 ebenda) war ein fränkischer Bildhauer und entstammte der Bildhauerfamilie Auwera.

Neu!!: 1766 und Lukas Anton van der Auwera · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: 1766 und Madrid · Mehr sehen »

Madrider Hutaufstand

''Madrider Hutaufstand'' von Francisco de Goya. Der Madrider Hutaufstand (auch Aufstand der Hüte; spanisch Motín de Madrid, Motín de Esquilache, oder Motín contra Esquilache oder Motín de Aranjuez) war ein unblutiger Aufstand im Jahre 1766 in Spanien gegen den Marqués de Esquilache, Minister (rey alcalde) unter König Karl III.

Neu!!: 1766 und Madrider Hutaufstand · Mehr sehen »

Magellanstraße

Die Magellanstraße ist eine Meerenge mit zahlreichen Inseln und Seitenarmen zwischen dem südamerikanischen Festland und südlichen Inseln, vornehmlich der Insel Feuerland.

Neu!!: 1766 und Magellanstraße · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1766 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: 1766 und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1766 und Maria Theresia · Mehr sehen »

Marie-Victoire de Noailles

Porträt von Marie-Victoire de Noailles Prinzessin Marie-Victoire Sophie de Noailles (* 6. Mai 1688 im Schloss Versailles; † 30. September 1766 in Paris) war eine französische Adlige.

Neu!!: 1766 und Marie-Victoire de Noailles · Mehr sehen »

Markus Hansiz

Markus Hansiz (* 25. April 1683 in Völkermarkt; † 5. September 1766 in Wien) war Jesuit und Historiker.

Neu!!: 1766 und Markus Hansiz · Mehr sehen »

Martin Hannibal (Medailleur)

Martin Conrad Hannibal (〰 17. Februar 1708 in Hannover; † 13. Mai 1766 in Clausthal) war ein deutscher Münzstempelschneider und Medailleur.

Neu!!: 1766 und Martin Hannibal (Medailleur) · Mehr sehen »

Matthäus Vogel (Jesuit)

Porträt im Kloster Oggersheim Pater Matthäus Vogel unterrichtet die Gläubigen (Barockgemälde im Kloster Oggersheim) Das Oggersheimer Gnadenbild (Schwarze Madonna mit Kind) Das Innere der Loretokapelle Oggersheim, im Hintergrund das Gnadenbild Buchtitelblatt, Mannheim 1752 Matthäus Vogel, auch Mathias Vogel (* 15. November 1695 in Waldershof, Oberpfalz; † 2. November 1766 in Oggersheim) war ein deutscher Jesuitenpater, Volksmissionar und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: 1766 und Matthäus Vogel (Jesuit) · Mehr sehen »

Maurice-Jean-Magdalène de Broglie

Maurice-Jean-Magdalène de Broglie Maurice-Jean-Magdalène de Broglie (* 5. September 1766; † 20. Juli 1821 in Paris) war ein französischer Geistlicher.

Neu!!: 1766 und Maurice-Jean-Magdalène de Broglie · Mehr sehen »

Michael Christoph Brandenburg

Michael Christoph Brandenburg (getauft 20. September 1694 in Boizenburg; † 12. Mai 1766) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Dichter und Librettist.

Neu!!: 1766 und Michael Christoph Brandenburg · Mehr sehen »

Michael Christoph Emanuel Hagelgans

Michael Christoph Emanuel Hagelgans (* um 28. März 1725 in Darmstadt; † 25. September 1766 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1766 und Michael Christoph Emanuel Hagelgans · Mehr sehen »

Michael Rosenberger (Klavierbauer)

Michael Rosenberger (* 13. April 1766 in Frohnhof, Franken; † 12. November 1832 in Wien) war ein deutscher Klavierbauer.

Neu!!: 1766 und Michael Rosenberger (Klavierbauer) · Mehr sehen »

Myawaddy Mingyi U Sa

Myawaddy Mingyi U Sa (birmanisch မြဝတီမင်းကြီး ဦးစ), andere Umschrift Myá-wadi Wun-gyì Ù Sá, auch Myá-wadi Mìn-gyì Ù Sá (* 28. Oktober 1766 in Migyaungtet Chaung bei Sagaing, Myanmar; † 6. August 1853 in Ava), war ein burmesischer Dichter, Komponist, Musiker und General in der kulturellen Blütezeit des Landes während der Konbaung-Dynastie.

Neu!!: 1766 und Myawaddy Mingyi U Sa · Mehr sehen »

New Brunswick (New Jersey)

New Brunswick (auf Deutsch: „Neubraunschweig“) ist eine Stadt im Middlesex County, New Jersey, USA.

Neu!!: 1766 und New Brunswick (New Jersey) · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: 1766 und New Jersey · Mehr sehen »

Niccolò Jommelli

Niccolò Jommelli Niccolò Jommelli (auch Nicola Jommelli; * 10. September 1714 in Aversa bei Neapel; † 25. August 1774 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: 1766 und Niccolò Jommelli · Mehr sehen »

Nicholas Vansittart, 1. Baron Bexley

Nicholas Vansittart, 1. Baron Bexley Nicholas Vansittart, Porträt von Georgiana Zornlin (1844) Nicholas Vansittart, 1. Baron Bexley PC (* 29. April 1766 in London; † 8. Februar 1851 in Kent) war ein deutschstämmiger britischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: 1766 und Nicholas Vansittart, 1. Baron Bexley · Mehr sehen »

Nikolaus Barward Mentze

Nikolaus Barward Mentze (* 1719 in Lübeck; † 6. Mai 1766 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann und Ratsherr.

Neu!!: 1766 und Nikolaus Barward Mentze · Mehr sehen »

Nikolaus Friedrich Stöhr

Nikolaus Friedrich Stöhr (* 28. September 1706 in Kirchenlamitz; † 13. November 1766 in Wunsiedel) war ein deutscher Pädagoge und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1766 und Nikolaus Friedrich Stöhr · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1766 und Nirwana · Mehr sehen »

Nitteti

Nitteti ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: 1766 und Nitteti · Mehr sehen »

Obadiah German

Obadiah German (* 22. April 1766 in Amenia, Provinz New York; † 24. September 1842 in Norwich, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei), der den Bundesstaat New York im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1766 und Obadiah German · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: 1766 und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Opéra-comique (Werkgattung)

Saint-Laurent. Die Opéra-comique ist eine Gattung der Oper, die im Paris des 17. Jahrhunderts aus der Vorstadtkomödie mit Musikeinlagen (Vaudeville) entstand und bis ins 19. Jahrhundert existierte.

Neu!!: 1766 und Opéra-comique (Werkgattung) · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1766 und Oper · Mehr sehen »

Parlament des Vereinigten Königreichs

Das Parlament des Vereinigten Königreichs (kurz UK Parliament) ist ein Verfassungsorgan der britischen Monarchie.

Neu!!: 1766 und Parlament des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »

Paul von Colindres

Paul von Colindres OFMCap (* 28. Oktober 1696 in Colindres, Kantabrien, Spanien; † 7. Juni 1766 in Wien) war ein spanischer Kapuziner und Generalminister (Generaloberer) des Gesamtordens.

Neu!!: 1766 und Paul von Colindres · Mehr sehen »

Pedro Pablo Abarca de Bolea, conde de Aranda

Gemälde des Conde de Aranda von Francisco Jover y Casanova. Pedro Pablo Abarca de Bolea-Ximénez de Urrea y Ponts de Mendoza, Graf (spanisch: conde) von Aranda (* 1. August 1719 in Siétamo (Provinz Huesca, Spanien); † 9. Januar 1798 in Épila (Provinz Saragossa, Spanien)) war ein spanischer Adeliger, Aufklärer und Politiker.

Neu!!: 1766 und Pedro Pablo Abarca de Bolea, conde de Aranda · Mehr sehen »

Peter Anich

Peter Anich, Ölgemälde von Philipp Haller, 1759 Anichs letztes Werk: Umgebungskarte von Innsbruck, 1766 Peter Anich (* 7. Februar 1723 in Oberperfuss, Tirol; † 1. September 1766 in Oberperfuss, Tirol) war ein Tiroler Geodät und Kartograf.

Neu!!: 1766 und Peter Anich · Mehr sehen »

Peter Joseph von Buschmann

Peter Joseph von Buschmann (* März 1704 in Köln; † 11. November 1766 ebenda) war Domherr und Domkapitular in Köln.

Neu!!: 1766 und Peter Joseph von Buschmann · Mehr sehen »

Peter Plett

Peter Plett (* 29. Dezember 1766 in Klein Rheide; † 29. März 1823 in Stakendorf) war ein deutscher Lehrer in Schleswig-Holstein und Pionier der Pockenimpfung.

Neu!!: 1766 und Peter Plett · Mehr sehen »

Peter Thumb

Ölgemälde (Privatbesitz), Peter Thumb Peter Thumb (* 18. Dezember 1681 in Bezau, Vorarlberg; † 4. März 1766 in Konstanz) war ein Baumeister des Rokoko, der in Südbaden, im Schwarzwald, im Elsass, in Oberschwaben, am Bodensee und in der Schweiz tätig war.

Neu!!: 1766 und Peter Thumb · Mehr sehen »

Petrus von Gruben

Petrus von Gruben (* 1. Februar 1766 in Paderborn als Franz Georg; † 23. Dezember 1831 in Paderborn) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und von 1802 bis 1803 der 56. Abt des Klosters Hardehausen.

Neu!!: 1766 und Petrus von Gruben · Mehr sehen »

Philibert Commerson

Philibert Commerson Philibert Commerson (gelegentlich auch Commerçon, * 18. November 1727 in Châtillon-lès-Dombes, heute Châtillon-sur-Chalaronne; † 13. März 1773 auf Mauritius) war ein französischer Botaniker.

Neu!!: 1766 und Philibert Commerson · Mehr sehen »

Philipp Albert Stapfer

Philipp Albert Stapfer Philipp Albert Stapfer (auch Philipp Albrecht; * 23. September 1766 in Bern; † 27. März 1840 in Paris) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Theologe.

Neu!!: 1766 und Philipp Albert Stapfer · Mehr sehen »

Philipp Carteret

250px Philipp Carteret, auch Philip Carteret; eigentlich Philip de Carteret, Seigneur of Trinity (* 22. Januar 1733 in Trinity Manor, Insel Jersey; † 21. Juli 1796 in Southampton) war ein britischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1766 und Philipp Carteret · Mehr sehen »

Philipp Pfaff

Philipp Pfaff, Begründer der Zahnmedizin in Deutschland. Aus: Abhandlung von den Zähnen des menschlichen Körpers und deren Krankheiten, Berlin 1756 Buchtitel: Philipp Pfaff: Abhandlung von den Zähnen des menschlichen Körpers und deren Krankheiten, Berlin 1756 Büste in der Charité, Institut für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Philipp Pfaff (* vor dem 27. Februar 1713 in Berlin; † 4. März 1766 ebenda) war ein deutscher Arzt und Zahnheilkundler, Königlich-Preußischer Hofzahnarzt von Friedrich dem Großen und revolutionärer Vordenker in der Zahnmedizin.

Neu!!: 1766 und Philipp Pfaff · Mehr sehen »

Philipp von der Leyen (1766–1829)

Philipp von der Leyen und zu Hohengeroldseck (Heinrich Friedrich Füger) Philipp Franz Wilhelm Ignaz Reichsgraf und Fürst von der Leyen und zu Hohengeroldseck (* 1. August 1766 in Koblenz; † 23. November 1829 in Köln) war der erste Fürst von der Leyen.

Neu!!: 1766 und Philipp von der Leyen (1766–1829) · Mehr sehen »

Pierre-Antoine-Joseph Du Monchaux

Pierre-Antoine-Joseph Du Monchaux (* 1733; † 1766; auch Dumonchaux) war ein französischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: 1766 und Pierre-Antoine-Joseph Du Monchaux · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: 1766 und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Poul Poulsen Nolsøe

Nólsoyar Páll, von einem alten 50-Kronen-Schein der Färöer Poul Poulsen Nolsøe, genannt Nólsoyar Páll (* 11. Oktober 1766 auf Nólsoy; † 1809 vor Sumba (Färöer)) ist ein Nationalheld der Färöer.

Neu!!: 1766 und Poul Poulsen Nolsøe · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: 1766 und Quecksilber · Mehr sehen »

Rafael Barroeta y Castilla

Rafael Barroeta y Castilla Rafael Barroeta y Castilla (* 5. Oktober 1766 San Miguel (El Salvador); † 13. August 1826 in San José (Costa Rica)) war Präsident von Costa Rica.

Neu!!: 1766 und Rafael Barroeta y Castilla · Mehr sehen »

Residenztheater

Ein Residenztheater konnte bis 1918 ein Theater sein, das in der Residenz eines Fürsten oder Monarchen eingerichtet war, siehe Hoftheater.

Neu!!: 1766 und Residenztheater · Mehr sehen »

Robert Gardelle

Robert Gardelle (* 9. April 1682 in Genf; † 7. März 1766 ebenda) war ein Genfer Maler, Kupferstecher und Radierer des Barock.

Neu!!: 1766 und Robert Gardelle · Mehr sehen »

Robert Whytt

Robert Whytt Robert Whytt (* 6. September 1714 in Edinburgh; † 15. April 1766 ebenda) war ein britischer Arzt und früher Neurowissenschaftler.

Neu!!: 1766 und Robert Whytt · Mehr sehen »

Rodolphe Kreutzer

Rodolphe Kreutzer (1766–1831) Rodolphe Kreutzer (* 16. November 1766 in Versailles; † 6. Januar 1831 in Genf) war ein französischer Violinist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: 1766 und Rodolphe Kreutzer · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: 1766 und Roman · Mehr sehen »

Rutgers University

Wilhelm von Oranien auf dem Campus Die Voorhees Chapel Die Rutgers University, offiziell Rutgers, The State University of New Jersey, ist die größte Hochschule im US-Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: 1766 und Rutgers University · Mehr sehen »

Samuel Dinsmoor

Samuel Dinsmoor Samuel Dinsmoor (* 1. Juli 1766 in Windham, Rockingham County, New Hampshire Colony; † 15. März 1835 in Keene, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1831 bis 1835 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: 1766 und Samuel Dinsmoor · Mehr sehen »

Samuel Friedrich Sauter

Samuel Friedrich Sauter Samuel Friedrich Sauter (* 10. November 1766 in Flehingen (heute ein Ortsteil von Oberderdingen); † 14. Juli 1846 ebenda) war ein deutscher Dorfschullehrer und Volksdichter.

Neu!!: 1766 und Samuel Friedrich Sauter · Mehr sehen »

Samuel Wallis

Samuel Wallis, um 1785 Samuel Wallis (* 23. April 1728 in Camelford, Cornwall; † 21. Januar 1795 in London) war ein britischer Marineoffizier und Weltumsegler.

Neu!!: 1766 und Samuel Wallis · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: 1766 und Säuren · Mehr sehen »

Schloss Hof

Schloss Hof (ehemals Schloßhof, ursprünglich Hoff an der March) ist das größte der sechs Marchfeldschlösser.

Neu!!: 1766 und Schloss Hof · Mehr sehen »

Schlosstheater Ludwigsburg

Schloss Ludwigsburg, Innenhof, Blick zum ''Alten Corps de Logis'' Das barocke Schlosstheater in Ludwigsburg ist Teil der Residenz der Herzöge und späteren Könige von Württemberg.

Neu!!: 1766 und Schlosstheater Ludwigsburg · Mehr sehen »

Sebastián de la Cuadra y Llarena

Sebastián de la Cuadra Sebastián de la Cuadra y Llarena, (auch in abweichender Schreibweise: de la Quadra), Markgraf (spanisch: marqués) von Villarías (* 19. Januar 1687 in Muskiz (spanisch: Musques), Provinz Bizkaia, Spanien; † 23. April 1766 in Madrid, Spanien), war ein spanischer Politiker, der unter den Königen Philipp V. und Ferdinand VI. als Ministerpräsident seines Landes amtierte.

Neu!!: 1766 und Sebastián de la Cuadra y Llarena · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1766 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: 1766 und Siam · Mehr sehen »

Siamesisch-Birmanischer Krieg 1764–1769

Der Siamesisch-Birmanische Krieg 1764–1769 war ein militärischer Konflikt zwischen dem siamesischen Reich Ayutthaya und dem birmanischen Königreich Ava der Konbaung-Dynastie.

Neu!!: 1766 und Siamesisch-Birmanischer Krieg 1764–1769 · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: 1766 und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Sophie Caroline von Camas

Sophie Caroline von Camas Sophie Caroline Gräfin von Camas (geb. von Brandt, * 1686 in Berlin; † 2. Juli 1766 auf Schloss Schönhausen) war eine Vertraute des preußischen Königs Friedrich II.

Neu!!: 1766 und Sophie Caroline von Camas · Mehr sehen »

Stamp Act

Der Stamp Act (deutsch: „Stempelgesetz“, „Stempelsteuergesetz“, „Stempelakte“ oder auch „Steuermarkengesetz“) war ein Gesetz zum Erlass einer Stempelsteuer, das am 22.

Neu!!: 1766 und Stamp Act · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: 1766 und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Taksin

Porträt Taksins nach der Zeichnung eines französischen Priesters, 1767 Taksin der Große (thailändisch ตากสินมหาราช -; in der thailändischen Geschichtsschreibung: Somdet Phrachao Krung Thonburi („König von Thonburi“); * 17. April 1734 in Ayutthaya; † 6. AprilDas exakte Datum ist umstritten: 6. April (D.K. Wyatt: Thailand a short history), 7. April (Terwiel: Thailand's political history) oder 10. April 1782 in Thonburi), war König von Siam (Thailand) nach dem Ende des Königreichs von Ayutthaya 1767 bis zum Beginn der Chakri-Dynastie.

Neu!!: 1766 und Taksin · Mehr sehen »

Tarn

Der Tarn ist ein Fluss im Süden Frankreichs, der in der Region Okzitanien verläuft.

Neu!!: 1766 und Tarn · Mehr sehen »

Théâtre-Italien

Watteau. Watteau: ''Les comédiens italiens'' (1720). Théâtre de la Comédie-Italienne. Das Théâtre-Italien oder die Comédie-Italienne war eine Pariser Theater- und Opern-Institution des 18.

Neu!!: 1766 und Théâtre-Italien · Mehr sehen »

Theorie der Kunst

Als Theorie der Kunst, auch Kunsttheorie, können alle diskursiven Abhandlungen verstanden werden, die das Wesen, die Voraussetzungen sowie möglichen sachimmanenten Gesetzmäßigkeiten von Kunst (im weiten Sinne: Bildende Kunst, Literatur, Musik, Darstellende Kunst, Angewandte Kunst) theoretisch zu bestimmen versuchen.

Neu!!: 1766 und Theorie der Kunst · Mehr sehen »

Thomas Abbt

Professor der Mathematik und Philosophie Thomas Abbt (* 25. November 1738 in Ulm; † 3. November 1766 in Bückeburg) war ein deutscher Schriftsteller und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: 1766 und Thomas Abbt · Mehr sehen »

Thomas Arthur de Lally-Tollendal

Thomas Arthur de Lally-Tollendal Thomas Arthur, Comte de Lally, Baron de Tollendal (* 13. Januar 1702 in Romans in der Dauphiné; † 7. Mai 1766) war ein französischer Offizier.

Neu!!: 1766 und Thomas Arthur de Lally-Tollendal · Mehr sehen »

Thomas Birch (Historiker)

Thomas Birch, 1735 Thomas Birch (* 23. November 1705 in Clerkenwell; † 9. Januar 1766 in London) war ein englischer Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1766 und Thomas Birch (Historiker) · Mehr sehen »

Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin

80px Thomas Bruce, 7.

Neu!!: 1766 und Thomas Bruce, 7. Earl of Elgin · Mehr sehen »

Thomas Carew (Politiker, um 1702)

Thomas Carew ließ das neue Herrenhaus von Crowcombe Court errichten Thomas Carew (* um 1702; † 13. März 1766) war ein britischer Politiker, der zweimal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: 1766 und Thomas Carew (Politiker, um 1702) · Mehr sehen »

Thomas Chilcot

Thomas Chilcot (* wahrscheinlich 1707 in Bath; † 24. November 1766) war ein englischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1766 und Thomas Chilcot · Mehr sehen »

Thomas Robert Malthus

Thomas Malthus Thomas Robert Malthus (* 13. Februar, nach anderen Quellen am 14. oder 17. Februar, 1766 in Wotton bei Dorking, in der englischen Grafschaft Surrey; † 29. Dezember 1834 in Bath) war ein britischer Ökonom, der zu den Vertretern der klassischen Nationalökonomie gezählt wird.

Neu!!: 1766 und Thomas Robert Malthus · Mehr sehen »

Thomas Roseingrave

Thomas Roseingrave (* 1690 in Winchester; † 23. Juni 1766 in Dunleary Irland) war ein englischer Komponist, Organist und Cembalist des Hochbarock.

Neu!!: 1766 und Thomas Roseingrave · Mehr sehen »

Thomas W. Thompson

Thomas W. Thompson Thomas Weston Thompson (* 15. März 1766 in Boston, Massachusetts Bay Colony; † 1. Oktober 1821 in Concord, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat New Hampshire in beiden Kammern des US-Kongresses vertrat.

Neu!!: 1766 und Thomas W. Thompson · Mehr sehen »

Tiberius Hemsterhuis

Tiberius HemsterhuisTiberius Hemsterhuis (* 2. Januar 1685 in Groningen; † 7. April 1766 in Leiden) war ein bedeutender niederländischer Philologe.

Neu!!: 1766 und Tiberius Hemsterhuis · Mehr sehen »

Tobias Furneaux

Tobias Furneaux Tobias Furneaux (* 17. August 1735 in Swilly, einem Bezirk von Plymouth, England; † 19. September 1781 ebenda) war ein britischer Entdecker.

Neu!!: 1766 und Tobias Furneaux · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Neu!!: 1766 und Tsunami · Mehr sehen »

Unico Wilhelm van Wassenaer

Unico Willem van Wassenaer Unico Willem Reichsgraf van Wassenaer Obdam (* 2. November 1692 in Delden, Provinz Overijssel; † 6. November 1766 in Den Haag) war ein niederländischer Adliger, Diplomat und Komponist des Spätbarocks.

Neu!!: 1766 und Unico Wilhelm van Wassenaer · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1766 und Uraufführung · Mehr sehen »

Victor-Claude-Alexandre Fanneau de Lahorie

Victor-Claude-Alexandre Fanneau de Lahorie (* 5. Januar 1766 in Javron; † 29. Oktober 1812 in Paris) war ein französischer General.

Neu!!: 1766 und Victor-Claude-Alexandre Fanneau de Lahorie · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1766 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vinzenz Hauschka

Vinzenz Hauschka (tschechisch Vincenc Houška, * 21. Januar 1766 in Mies; † 13. September 1840 in Wien) war ein böhmischer Beamter, Musiker und Komponist.

Neu!!: 1766 und Vinzenz Hauschka · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: 1766 und Voltaire · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: 1766 und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: 1766 und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Whig

Die Whigs waren von den 1680er bis in die 1850er Jahre eine der beiden Parteien des britischen Parlamentarismus.

Neu!!: 1766 und Whig · Mehr sehen »

Wiener Prater

ÜbersichtstafelAnm.: Der Plan enthält zahlreiche Fehler. Ein korrekter Plan des Praters findet sich auf http://www.openstreetmap.org/?lat.

Neu!!: 1766 und Wiener Prater · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: 1766 und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wilhelm von Anns

Johann Wilhelm von Anns Johann Wilhelm Anns, ab 1824 von Anns, (* 16. April 1766 in Neuenstein, Württemberg; † 28. März 1842 in Regensburg) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: 1766 und Wilhelm von Anns · Mehr sehen »

Wilhelm von Kobell

Berlin. Wilhelm Alexander Wolfgang Kobell oder Kobel, ab 1817 Ritter von Kobell (* 6. April 1766 in Mannheim; † 15. Juli 1853 in München) war ein deutscher Landschafts-, Tier- und Schlachtenmaler.

Neu!!: 1766 und Wilhelm von Kobell · Mehr sehen »

William Caslon

Portrait von William Caslon William Caslon (* 1692 in Cradley in der Grafschaft Worcestershire; † 23. Januar 1766 in Bethnal Green, einem Stadtteil von London) war ein britischer Graveur und Schriftentwerfer, der die gleichnamige Schriftart Caslon entwickelte.

Neu!!: 1766 und William Caslon · Mehr sehen »

William Dunlap (Maler)

William Dunlap William Dunlap (* 19. Februar 1766 in Perth Amboy, Province of New Jersey; † 28. September 1839 in New York, New York) war ein amerikanischer Maler, Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: 1766 und William Dunlap (Maler) · Mehr sehen »

William Edward Miller (Komponist)

William Edward Miller (* 1. Juni 1766 in Doncaster; † 12. November 1839 in Sheffield) war ein britischer Violinist, Komponist und methodistischer Geistlicher.

Neu!!: 1766 und William Edward Miller (Komponist) · Mehr sehen »

William Hyde Wollaston

William Hyde Wollaston William Hyde Wollaston (* 6. August 1766 in East Dereham (Norfolk, England); † 22. Dezember 1828 in London) war ein englischer Arzt, Physiker und Chemiker, der die chemischen Elemente Palladium und Rhodium entdeckte.

Neu!!: 1766 und William Hyde Wollaston · Mehr sehen »

William Pitt, 1. Earl of Chatham

William Pitt (der Ältere), 1. Earl of Chatham William Pitt, 1.

Neu!!: 1766 und William Pitt, 1. Earl of Chatham · Mehr sehen »

William Townsend Aiton

William Townsend Aiton (* 2. Februar 1766 in Kew, London; † 9. Oktober 1849 in Kensington, London) war ein englischer botanischer Gärtner.

Neu!!: 1766 und William Townsend Aiton · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Fachzeitschrift

Fachzeitschriften in einem Regal Wissenschaftliche Fachzeitschriften (engl. Journals) sind regelmäßig verlegte Fachzeitschriften über Spezialthemen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: 1766 und Wissenschaftliche Fachzeitschrift · Mehr sehen »

Wurstelprater

Der Wurstelprater ist ein überregional bekannter Vergnügungspark in Wien, Österreich.

Neu!!: 1766 und Wurstelprater · Mehr sehen »

Zahl

Übersicht über einige gängige Zahlbereiche. A\subset B bedeutet, dass die Elemente des Zahlbereiches A unter Beibehaltung wesentlicher Beziehungen auch als Elemente des Zahlbereichs B aufgefasst werden können. Echte Klassen sind in blau markiert. Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte beziehungsweise Objekte des Denkens, die sich historisch aus Vorstellungen von Größe und Anzahl entwickelten.

Neu!!: 1766 und Zahl · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: 1766 und 23. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »