Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1670

Index 1670

Die Salbung Christians V.

189 Beziehungen: Albany River, Alexander Morus, Alexandriner, Andrea Vaccaro, Anna Sophie von Sachsen-Gotha-Altenburg, Anselm Schnaus, Anton III. von Montfort, Antonio Caldara, Armenischer Kalender, August der Starke, Äthiopischer Kalender, Baruch de Spinoza, Bérénice (Racine), Bengalischer Solarkalender, Blaise Pascal, Blindenschrift, Britische Kolonien und Protektorate, Buddhistische Zeitrechnung, Cai von Ahlefeldt, Camillo Francesco Maria Pamphilj, Carl von Ahlefeldt, Carlo Archinto, Carlo Vigarani, Caspar Nicolaus Overbeck, Cayman Islands, Celler Schloss, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Ludwig Boxberg, Christian V. (Dänemark und Norwegen), Christoph Heinrich von Watzdorf, Chula Sakarat, Clemens X., Code Louis, Cottonera Lines, Dai (Volk), Dangun, Daniel Beckher der Jüngere, David Mevius, Der Bürger als Edelmann, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Dorothea Sophie von der Pfalz, Edward Lloyd (Kolonialgouverneur), Emanuel (Anhalt-Köthen), Emilie von Oldenburg, Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660), Erdbeben im Inntal 1670, Erdmuthe Benigna Reuß zu Ebersdorf, Erdmuthe Sophie von Sachsen, Ernst Sonnemann, ..., Eva von Buttlar, Fachzeitschrift, Ferdinand Maria (Bayern), Ferdinando II. de’ Medici, First Nations, Fort Albany (Ontario), Fort Ricasoli, Francesco Lana Terzi, Franz Vigil von Spaur und Valör, Friedrich (Anhalt-Harzgerode), Friedrich Buchmann, Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg), Gerrit Adriaenszoon Berckheyde, Geschichte Dänemarks, Geschichte Englands, Geschichte Maltas, Geschichte Norwegens, Geschichte Spaniens, Geschichte Wiens, Gian Lorenzo Bernini, Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt, Giovanni Andrea Sirani, Giovanni Baratta, Giovanni Bononcini, Grand Harbour, Grands Boulevards, Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken), Hôtel de Bourgogne (Paris), Heckenmünze, Heinrich Pipping, Hendrik Martensz. Sorgh, Henrietta Anne Stuart, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hieronymus Kromayer, Hudson Bay, Hudson’s Bay Company, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacob van Schuppen, Jacob-Sigisbert Adam, Jamaika, James Fitzjames, 1. Duke of Berwick, James Thynne (Politiker, 1605), Jan Albertsz van Dam, Jan Mytens, Jüdischer Kalender, Jean Daniel Abraham Davel, Jean Racine, Jean-Baptiste Colbert, Jean-Baptiste Lully, Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes, Johan Picardt, Johann Amos Comenius, Johann Ehemann, Johann Friedrich Wentzel, Johann Georg II. (Sachsen), Johann Rudolph Glauber, John Davenport (Puritaner), John Toland (Philosoph), José de Armendáriz, Karibik, Karl II. (England), Katholizismus, Königreich Frankreich, Kipper- und Wipperzeit, Konklave 1669–1670, Konversion (Religion), Koptischer Kalender, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Sachsen, Leonora Baroni, Leopold I. (HRR), Leopoldskirche (Leopoldstadt), Liste von Erdbeben, Louis Auguste I. de Bourbon, duc du Maine, Louis Le Vau, Ludwig XIV., Luftschiff, Lurainz Wietzel, Malayalam-Kalender, Maria Amalia von Brandenburg, Maria Margaretha Kirch, Marie-Anne Barbier, Metall-Hund, Miscellanea Curiosa, Molière, Murshid Quli Khan, Nicolas Cotoner, Niklaus Dachselhofer (Schultheiss), Nikolaus II. (Lothringen), Nirwana, Octavio Broggio, Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni, Papst, Pariser Stadtmauern, Paul I. Esterházy de Galantha, Peder Schumacher Griffenfeld, Pelzhandel in Nordamerika, Pensées, Peter Cornelius Beyweg, Philipp Jakob Sachs von Löwenheim, Philippe Spinola von Bruay, Pierre Parrocel, Quirinal, Raphael Courteville, Republik der Vereinigten Niederlande, Robert Hamilton, 1. Baronet (of Silverton Hill), Rom, Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland, Salomon van Ruysdael, Samuel Morland, Sant’Andrea al Quirinale, Sächsische Münzgeschichte, Schloss Chambord, Schlosstheater Celle, Seleukidische Ära, Siebengemeinden (Burgenland), Sophie von Hessen-Kassel, Sprachrohr, Stephan II. Thököly, Sultan Hasanuddin, Tractatus theologico-politicus, Turlough O’Carolan, Uraufführung, Vertrag von Dover, Vertrag von Madrid (1670), Vertreibung der Wiener Juden 1670, Vikram Sambat, Vincenzo Amato (Musiker), Viviano Codazzi, Wechseltaler, Wilhelm II. (Nassau-Dillenburg), Wilhelm VII. (Hessen-Kassel), William Byam, William Congreve (Autor), William Neile, William Penn (Admiral), 1670 (Fernsehserie). Erweitern Sie Index (139 mehr) »

Albany River

Der Albany River ist ein 982 km langer Zufluss der James Bay im Norden der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: 1670 und Albany River · Mehr sehen »

Alexander Morus

Alexander Morus Alexander Morus auch Alexandre Morus und Alexander More (* 25. September 1616 in Castres; † 28. September 1670 in Paris) war ein französisch-schottischer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1670 und Alexander Morus · Mehr sehen »

Alexandriner

Der Alexandriner ist ein in der französischen Literatur entwickeltes und von dort in andere Literaturen übernommenes Versmaß.

Neu!!: 1670 und Alexandriner · Mehr sehen »

Andrea Vaccaro

''Begegnung von Rebekka und Isaac'', 195 × 246 cm, Museo del Prado Andrea Vaccaro (getauft am 8. Mai 1604 in Neapel, gestorben am 18. Januar 1670) war ein italienischer Maler des Barock und zu seiner Zeit einer der erfolgreichsten Maler in Neapel, das damals unter spanischer Herrschaft stand.

Neu!!: 1670 und Andrea Vaccaro · Mehr sehen »

Anna Sophie von Sachsen-Gotha-Altenburg

Anna Sophie von Sachsen-Gotha-Altenburg, Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt Anna Sophie von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 22. Dezember 1670 in Gotha; † 28. Dezember 1728 in Rudolstadt) war eine Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg und durch Heirat Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: 1670 und Anna Sophie von Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Anselm Schnaus

Anselm Schnaus (* 19. November 1670 in Amberg; † 2. Januar 1724) war Abt des Klosters Waldsassen von 1710 bis 1724.

Neu!!: 1670 und Anselm Schnaus · Mehr sehen »

Anton III. von Montfort

Anton III. von Montfort Anton III.

Neu!!: 1670 und Anton III. von Montfort · Mehr sehen »

Antonio Caldara

Antonio Caldara Antonio Caldara (* 1670 in Venedig; † 28. Dezember 1736 in Wien) war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1670 und Antonio Caldara · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1670 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: 1670 und August der Starke · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1670 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: 1670 und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Bérénice (Racine)

Berenice, Erstdruck 1671 Bérénice ist eine Tragödie in fünf Akten von Jean Racine.

Neu!!: 1670 und Bérénice (Racine) · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1670 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Blaise Pascal

150px Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Neu!!: 1670 und Blaise Pascal · Mehr sehen »

Blindenschrift

Brailleschrift-Postkarte zum Int. Blindentag 1915 (u. a. mit Braillealphabet) Gegenüberstellung verschiedener Schriften Übersicht Moonalphabet Metalltafel mit erhabener Darstellung des Grundrisses mit Achsknick der ''Kathedrale St. Corentin'' in Quimper mit Erklärungen in Normalschrift und Blindenschrift Als Blindenschrift werden übergreifend Systeme von Schriftzeichen bezeichnet, die von Blinden gelesen werden können.

Neu!!: 1670 und Blindenschrift · Mehr sehen »

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Neu!!: 1670 und Britische Kolonien und Protektorate · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1670 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cai von Ahlefeldt

Cai von Ahlefeldt (* 27. Juni 1591; † 6. September 1670) war ein Diplomat und General.

Neu!!: 1670 und Cai von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Camillo Francesco Maria Pamphilj

Büste von Camillo Francesco Maria Pamphilj Camillo Francesco Maria Pamphilj, auch Pamphili, (* 21. Februar 1622 in Neapel; † 26. Juli 1666 in Rom) war General der päpstlichen Armee und Kardinal der Römisch katholischen Kirche.

Neu!!: 1670 und Camillo Francesco Maria Pamphilj · Mehr sehen »

Carl von Ahlefeldt

Carl Graf von Ahlefeldt Carl Graf von Ahlefeldt (* 25. April 1670 in Hardenburg; † 7. September 1722 in Gråsten) war Staatsmann, Lehnsgraf von Langeland auf Schloss Tranekær sowie Landrat auf Langeland und Statthalter von Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1670 und Carl von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Carlo Archinto

Carlo Archinto im Ornat des Ordens vom Goldenen Vlies Carlo Archinto, auch Karl Archinto, Grande von Spanien, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Reichsgraf, Marchese di Parona, Conte di Tainate (* 30. Juli 1670 in Mailand; † 17. Dezember 1732 ebenda) war ein italienischer Adliger und Staatsmann.

Neu!!: 1670 und Carlo Archinto · Mehr sehen »

Carlo Vigarani

Carlo Vigarani (* get. 9. Januar 1637 in Modena; † 13. Februar 1713 in Saint-Ouen) war ein italienischer Bühnenbildner (Quadraturmalerei) und Theaterarchitekt des Barock.

Neu!!: 1670 und Carlo Vigarani · Mehr sehen »

Caspar Nicolaus Overbeck

Caspar Nicolaus Overbeck (häufig auch Kaspar Nicolaus Overbeck; * 17. März 1670 in Horneburg; † 17. September 1752) war ein deutscher evangelischer Theologe in Norddeutschland.

Neu!!: 1670 und Caspar Nicolaus Overbeck · Mehr sehen »

Cayman Islands

Die Cayman Islands (Kaimaninseln, auch Caymaninseln oder Kaiman-Inseln) sind eine zu den Großen Antillen gehörende Inselgruppe in der westlichen Karibik und eines der britischen Überseegebiete.

Neu!!: 1670 und Cayman Islands · Mehr sehen »

Celler Schloss

Stadtkirche aus gesehen Das Celler Schloss in Celle in Niedersachsen war eine der Residenzen des Hauses Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: 1670 und Celler Schloss · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1670 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1670 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Ludwig Boxberg

Christian Ludwig Boxberg (* 24. April 1670 in Sondershausen; † 1. Dezember 1729 in Görlitz) war ein deutscher Komponist, Librettist, Sänger und Organist.

Neu!!: 1670 und Christian Ludwig Boxberg · Mehr sehen »

Christian V. (Dänemark und Norwegen)

Christian V. von Dänemark und Norwegen König Christian V. von Christian Nerger, 1680er-Jahre, Nationalmuseum WarschauSophie Amalie Moth, Gräfin von Samsø, Stammmutter der Grafen von Danneskiold-Samsøe Christian V. (* 15. April 1646 in Flensburg auf der Duburg; † 25. August 1699 in Kopenhagen) war von 1670 bis 1699 König von Dänemark und Norwegen und Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: 1670 und Christian V. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christoph Heinrich von Watzdorf

Christoph Heinrich von Watzdorf, ab 1719 Graf von Watzdorf, zeitgenössisch meist Watzdorff (* 4. Oktober 1670; † 3. Januar 1729 in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Kabinettsminister unter August dem Starken sowie Rittergutsbesitzer und Bauherr von Schloss Lichtenwalde.

Neu!!: 1670 und Christoph Heinrich von Watzdorf · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1670 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens X.

Clemens X. Wappen Clemens’ X. Clemens X. (* 13. Juli 1590 in Rom; † 22. Juli 1676 ebenda), bürgerlich Emilio Altieri, war von 1670 bis 1676 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1670 und Clemens X. · Mehr sehen »

Code Louis

Erste Seite des ''Code Louis'' von 1667 Der Code Louis war ein französischer Gesetzeskodex und bestand aus zwei sich ergänzenden Teilen, von 1667 und 1670.

Neu!!: 1670 und Code Louis · Mehr sehen »

Cottonera Lines

Cottonera Lines Die Cottonera Lines (auch Cotonera Lines) sind eine Befestigungsanlage auf Malta.

Neu!!: 1670 und Cottonera Lines · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1670 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1670 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Beckher der Jüngere

Daniel Beckher der Jüngere (* 5. Januar 1627 in Königsberg (Preußen); † 31. Januar 1670 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1670 und Daniel Beckher der Jüngere · Mehr sehen »

David Mevius

David Mevius, zeitgenössisches Porträt Sitzfigur von David Mevius am Greifswalder Rubenow-Denkmal David Mevius (* 6. Dezember 1609 in Greifswald; † 14. August 1670 ebenda) war ein Rechtspraktiker und einer der bedeutendsten Juristen des usus modernus.

Neu!!: 1670 und David Mevius · Mehr sehen »

Der Bürger als Edelmann

Der Bürger als Edelmann (Zeichnung von Jean-Michel Moreau) Der Bürger als Edelmann (Originaltitel: Le Bourgeois gentilhomme) ist eine Ballettkomödie von Molière (Jean-Baptiste Poquelin 1622–1673) und dem Komponisten Jean-Baptiste Lully, der Höhepunkt der Zusammenarbeit beider.

Neu!!: 1670 und Der Bürger als Edelmann · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: 1670 und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Dorothea Sophie von der Pfalz

Stadtmuseum Düsseldorf Dorothea Sophie von der Pfalz (* 5. Juli 1670 in Neuburg an der Donau; † 15. September 1748 in Parma) war eine Prinzessin aus der Neuburger Linie des Hauses Wittelsbach und durch Heirat Herzogin von Parma und Piacenza.

Neu!!: 1670 und Dorothea Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Edward Lloyd (Kolonialgouverneur)

Edward Lloyd (* 7. Februar 1670 in Easton, Talbot County, Province of Maryland; † 20. März 1718 ebenda) war ein britischer Kolonialgouverneur der Province of Maryland.

Neu!!: 1670 und Edward Lloyd (Kolonialgouverneur) · Mehr sehen »

Emanuel (Anhalt-Köthen)

Emanuel von Anhalt-Köthen Emanuel von Anhalt-Köthen (* 6. Oktober 1631 in Plötzkau; † 8. November 1670 in Köthen) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst von Anhalt-Plötzkau und seit 1665 Fürst von Anhalt-Köthen.

Neu!!: 1670 und Emanuel (Anhalt-Köthen) · Mehr sehen »

Emilie von Oldenburg

Emilie von Oldenburg Emilie Antonia von Oldenburg-Delmenhorst (* 15. Juni 1614 in Delmenhorst; † 4. Dezember 1670 in Leutenberg) war von 1646 bis 1662 Regentin der Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: 1670 und Emilie von Oldenburg · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660)

Der Englisch–Spanische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Commonwealth of England und dem Königreich Spanien in den Jahren 1655 bis 1660.

Neu!!: 1670 und Englisch-Spanischer Krieg (1655–1660) · Mehr sehen »

Erdbeben im Inntal 1670

Das Erdbeben im Inntal 1670 war eines der stärksten Erdbeben in Tirol.

Neu!!: 1670 und Erdbeben im Inntal 1670 · Mehr sehen »

Erdmuthe Benigna Reuß zu Ebersdorf

Erdmuthe Benigna, Gräfin Reuß zu Ebersdorf, geborene Gräfin zu Solms-Laubach, (* 13. April 1670 in Wildenfels; † 14. September 1732 in Ebersdorf) war eine deutsche Pietistin.

Neu!!: 1670 und Erdmuthe Benigna Reuß zu Ebersdorf · Mehr sehen »

Erdmuthe Sophie von Sachsen

Erdmuthe Sophie von Sachsen, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth Erdmuthe Sophie von Sachsen (* 25. Februar 1644 in Dresden; † 22. Juni 1670 in Bayreuth) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der albertinischen Wettiner und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.

Neu!!: 1670 und Erdmuthe Sophie von Sachsen · Mehr sehen »

Ernst Sonnemann

Grabstein des Ernst Sonnemann, gestorben 1670, in der Stiftskirche St. Alexandri in Einbeck Ernst Sonnemann (* 1630 in Ahlden (Aller); † 1670; auch Ernestus Sonnemann) war ein deutscher evangelischer Pastor und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1670 und Ernst Sonnemann · Mehr sehen »

Eva von Buttlar

Eva Margaretha von Buttlar (* 22. Juni 1670 in Barchfeld, Thüringen; † 27. April 1721 in Altona) war eine mystisch-libertinistische Sektiererin und Namensgeberin der unter dem Namen Buttlarsche Rotte bekannt gewordenen Gruppe.

Neu!!: 1670 und Eva von Buttlar · Mehr sehen »

Fachzeitschrift

Eine Fachzeitschrift ist eine meist regelmäßig erscheinende Zeitschrift, die sich überwiegend mit einem klar eingegrenzten Fachgebiet befasst und sich an berufsmäßig interessierte Leser oder an ein Fachpublikum wendet.

Neu!!: 1670 und Fachzeitschrift · Mehr sehen »

Ferdinand Maria (Bayern)

Henriette Adelaide, Gemälde von Sebastiano Bombelli (1666) Kurfürst Ferdinand Maria, Gemälde von Paul Mignard, 1674 Ferdinand Maria, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Opernhaus am Salvatorplatz Theatinerkirche und -kloster um 1700, Stich von Michael Wening Sarg von Ferdinand Maria in der Theatinerkirche Ferdinand Maria von Bayern, genannt der Friedliebende (* 31. Oktober 1636 in München; † 26. Mai 1679 in Schleißheim) war von 1651 bis zu seinem Tode Kurfürst von Bayern.

Neu!!: 1670 und Ferdinand Maria (Bayern) · Mehr sehen »

Ferdinando II. de’ Medici

Ferdinando II. de’ Medici Ferdinand II. (* 14. Juli 1610 im Palazzo Pitti in Florenz; † 23. Mai 1670 ebenda) war ein Großherzog von Toskana aus dem Hause der Medici.

Neu!!: 1670 und Ferdinando II. de’ Medici · Mehr sehen »

First Nations

Totempfahl in Victoria (British Columbia) Als First Nations werden über 600 verschiedene indigene Völker in Kanada bezeichnet, ausgenommen die Métis (Nachkommen von Cree und Europäern) und die im Norden lebenden Inuit.

Neu!!: 1670 und First Nations · Mehr sehen »

Fort Albany (Ontario)

Fort Albany am Albany River gelegen, ist ein Fort, welches von der Hudson’s Bay Company (HBC) im Jahre 1670 zur Entwicklung des Fellhandels mit den First Nations gegründet wurde.

Neu!!: 1670 und Fort Albany (Ontario) · Mehr sehen »

Fort Ricasoli

Fort Ricasoli Das Fort Ricasoli ist eine während der Herrschaft des Johanniterordens von 1670 bis 1693 erbaute Festung auf Malta.

Neu!!: 1670 und Fort Ricasoli · Mehr sehen »

Francesco Lana Terzi

Francesco Lana Terzi (it. Francesco Lana de Terzi; * 10. Dezember 1631 in Brescia; † 22. Februar 1687 ebenda) war ein katholischer Priester des Jesuitenordens, der bereits im 17.

Neu!!: 1670 und Francesco Lana Terzi · Mehr sehen »

Franz Vigil von Spaur und Valör

Franz Vigil von Spaur und Valör (auch Franz Vigil Reichsfreiherr (seit 1637 Reichsgraf) von Spaur und Valör; * 6. Januar 1609 auf Schloss Valer im Val di Non; † 9. Januar 1670) war 1644–1670 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: 1670 und Franz Vigil von Spaur und Valör · Mehr sehen »

Friedrich (Anhalt-Harzgerode)

Porträt des Friedrich, Fürst zu Anhalt-Bernburg-Harzgerode Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (* 16. November 1613 in Ensdorf, Oberpfalz; † 30. Juni 1670 in Plötzkau) war der erste Fürst von Anhalt-Harzgerode.

Neu!!: 1670 und Friedrich (Anhalt-Harzgerode) · Mehr sehen »

Friedrich Buchmann

Friedrich Buchmann (auch Fridrich Buchmann) (* 30. November 1595 in St. Gallen; † 22. Oktober 1670 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1670 und Friedrich Buchmann · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: 1670 und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg)

Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (um 1690) Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg Wappen Georg Wilhelms im Innenhof des Celler Schlosses Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Januar 1624 im Schloss Herzberg am Harz; † 28. August 1705 in seinem Jagdschloss in Wienhausen bei Celle) war von 1648 bis 1665 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1665 bis zu seinem Tode regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: 1670 und Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Gerrit Adriaenszoon Berckheyde

''Der große Markt in Haarlem'' von Gerrit Adriaensz. Berckheyde (1696) Gerrit Adriaenszoon Berckheyde (* 1638 in Haarlem; † 10. Juni 1698 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1670 und Gerrit Adriaenszoon Berckheyde · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1670 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1670 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1670 und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1670 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1670 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: 1670 und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: 1670 und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt

Wappen der Ehrlich von Ehrnfeldt Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt (* um 1607 in Reichenberg, Böhmen; † 24. September 1670 auf Schloss Friedland, Böhmen) war 1638 Stadtrichter, 1642 Bürgermeister von Reichenberg, ab 1643 Burggraf der Herrschaft Reichenberg, 1663 Hauptmann der Herrschaften Friedland und Reichenberg.

Neu!!: 1670 und Gideon Ehrlich von Ehrnfeldt · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Sirani

Giovanni Andrea Sirani (* 4. September 1610 in Bologna; † 21. Mai 1670 ebenda) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1670 und Giovanni Andrea Sirani · Mehr sehen »

Giovanni Baratta

''Ein Engel befreit zwei Sklaven aus dem Fegefeuer'', Kirche San Frediano, Livorno Giovanni Baratta (auch Giovanni Isidoro Baratta) (* 13. Mai 1670 in Carrara; † 21. Mai 1747 ebenda) war ein italienischer Bildhauer des Spätbarock.

Neu!!: 1670 und Giovanni Baratta · Mehr sehen »

Giovanni Bononcini

Giovanni Bononcini Giovanni Bononcini, gelegentlich auch Giovanni Buononcini oder (wohl fälschlich) Giovanni Battista Bononcini (* 18. Juli 1670 in Modena; † 9. Juli 1747 in Wien), war ein italienischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1670 und Giovanni Bononcini · Mehr sehen »

Grand Harbour

Blick auf den Grand Harbour Der Naturhafen Grand Harbour ist eine verzweigte Bucht, die mehr als drei Kilometer tief in die Nordostküste der Insel Malta einschneidet.

Neu!!: 1670 und Grand Harbour · Mehr sehen »

Grands Boulevards

Die Grands Boulevards (französisch, deutsch: große Boulevards) sind die ältesten Boulevards von Paris.

Neu!!: 1670 und Grands Boulevards · Mehr sehen »

Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken)

Gustav Samuel Leopold Gustav Samuel Leopold (* 12. April 1670 auf der Stegeborg in Söderköping; † 17. September 1731 in Zweibrücken) war Herzog von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: 1670 und Gustav Samuel Leopold (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Hôtel de Bourgogne (Paris)

Hôtel de Bourgogne, Tour Jeans sans Peur Das Hôtel de Bourgogne war bis zum Ende des 15.

Neu!!: 1670 und Hôtel de Bourgogne (Paris) · Mehr sehen »

Heckenmünze

Eine Heckenmünze ist eine geheime, nicht legale Münzstätte.

Neu!!: 1670 und Heckenmünze · Mehr sehen »

Heinrich Pipping

Heinrich Pipping Heinrich Pipping (* 2. Januar 1670 in Leipzig; † 22. April 1722 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und Oberhofprediger in Dresden.

Neu!!: 1670 und Heinrich Pipping · Mehr sehen »

Hendrik Martensz. Sorgh

Hendrik Martensz. Sorgh Hendrik Martensz.

Neu!!: 1670 und Hendrik Martensz. Sorgh · Mehr sehen »

Henrietta Anne Stuart

Henrietta Anne von England, Herzogin von Orleans (1675) Henrietta Anne Stuart (* 16. Juni 1644 in Exeter; † 30. Juni 1670 in Saint-Cloud) war eine englisch-schottische Prinzessin und durch Ehe mit Prinz Philippe von Frankreich auch Herzogin von Orléans.

Neu!!: 1670 und Henrietta Anne Stuart · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1670 und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hieronymus Kromayer

Hieronymus Kromayer Hieronymus Kromayer (* 18. Januar 1610 in Zeitz; † 3. Juni 1670 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1670 und Hieronymus Kromayer · Mehr sehen »

Hudson Bay

Die Hudson Bay (Inuktitut Kangiqsualuk Ilua, deutsch auch Hudsonbai oder Hudson-Bucht) ist ein über 1,23 Millionen km² großes Randmeer im nordöstlichen Teil Kanadas.

Neu!!: 1670 und Hudson Bay · Mehr sehen »

Hudson’s Bay Company

Die Hudson’s Bay Company (HBC) ist ein kanadisches Handelsunternehmen, das 1670 mit einem Privileg des Königs von England, Schottland und Irland gegründet wurde.

Neu!!: 1670 und Hudson’s Bay Company · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1670 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1670 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacob van Schuppen

Jacob van Schuppen (Selbstbildnis) Jacob van Schuppen (* 26. Jänner 1670 in Fontainebleau; † 29. Jänner 1751 in Wien) war Hofmaler am kaiserlichen Hof in Wien.

Neu!!: 1670 und Jacob van Schuppen · Mehr sehen »

Jacob-Sigisbert Adam

Haus der Familie Adam, rue des Dominicains, Nancy Jacob-Sigisbert Adam (* 28. Oktober 1670 in Nancy, Frankreich; † 6. Mai 1747 ebenda) war ein französischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1670 und Jacob-Sigisbert Adam · Mehr sehen »

Jamaika

Jamaika / (englisch Jamaica) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: 1670 und Jamaika · Mehr sehen »

James Fitzjames, 1. Duke of Berwick

James Fitzjames Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles James Fitzjames, 1.

Neu!!: 1670 und James Fitzjames, 1. Duke of Berwick · Mehr sehen »

James Thynne (Politiker, 1605)

Longbridge Deverill Manor, wo James Thynne während des Commonwealth wohnte Sir James Thynne (* 1605; † 12. Oktober 1670) war ein englischer Adliger und Politiker, der zweimal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: 1670 und James Thynne (Politiker, 1605) · Mehr sehen »

Jan Albertsz van Dam

Jan Albertsz. van Dam (um 1720) Jan Albertsz.

Neu!!: 1670 und Jan Albertsz van Dam · Mehr sehen »

Jan Mytens

Jan Mytens (Vorname auch: Johan oder Johannes; Nachname auch: Mijtens) (* um 1614 in Den Haag; † Dezember 1670 ebenda) war ein niederländischer Maler des goldenen Zeitalters.

Neu!!: 1670 und Jan Mytens · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1670 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Daniel Abraham Davel

Davel vor seiner Hinrichtung, historisches Gemälde von Charles Gleyre Statue von Davel in Lausanne Jean Daniel Abraham Davel, genannt Major Davel (* 20. Oktober 1670 in Morrens; † 24. April 1723 in Vidy) war ein Schweizer bzw.

Neu!!: 1670 und Jean Daniel Abraham Davel · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: 1670 und Jean Racine · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Colbert

128px Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (* 29. August 1619 in Reims; † 6. September 1683 in Paris) war ein französischer Staatsmann und der Begründer des Merkantilismus (Colbertismus).

Neu!!: 1670 und Jean-Baptiste Colbert · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: 1670 und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes

Jeanne Baptiste d’Albert Jeanne Baptiste d’Albert, Gräfin von Verrua (* 18. Januar 1670 in Paris; † 18. November 1736 ebenda) war eine französische Aristokratin und Geliebte von König Viktor Amadeus II. von Sardinien.

Neu!!: 1670 und Jeanne Baptiste d’Albert de Luynes · Mehr sehen »

Johan Picardt

Johan Picardt Johan Picardt (* 5. Februar 1600 in Bentheim; † 21. Mai 1670 in Coevorden) war ein deutsch-niederländischer, evangelisch-reformierter Moorkolonisator, Pastor, Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: 1670 und Johan Picardt · Mehr sehen »

Johann Amos Comenius

Jürgen Ovens: ''Johann Amos Comenius'', Rijksmuseum. rechts Johann Amos Comenius (deutsch auch Komenius, lateinisch Iohannes Amos Comenius, tschechisch Jan Amos Komenský, früherer Familienname SegešGyula Décsy: Komenský-Comenius und seine Namen. In: Eurasian Studies Yearbook 67 (1995), S. 67–68.; * 28. März 1592 in Nivnice, Mähren; † 15. November 1670 in Amsterdam) war ein mährischer Philosoph, Pädagoge und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1670 und Johann Amos Comenius · Mehr sehen »

Johann Ehemann

Johann Ehemann (auch: Ehmann oder Ehrmann) (* vor 1638; † 27. November 1670 in UlmKirchenbuch der Evangelischen Münstergemeinde Ulm, Verstorbene des Jahres 1670, ancestry.de, eingesehen am 29. November 2016.) war ein süddeutscher Musikinstrumenten- und Orgelbauer im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1670 und Johann Ehemann · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wentzel

Johann Friedrich Wentzel d. Ä.

Neu!!: 1670 und Johann Friedrich Wentzel · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: 1670 und Johann Georg II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Rudolph Glauber

Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 1604 in Karlstadt; † 10. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.

Neu!!: 1670 und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »

John Davenport (Puritaner)

John Davenport (* 9. April 1597 in Coventry, Warwickshire, England; † 30. Mai 1670 in Boston, damals Neu-England) war ein englischer anglikanischer Geistlicher puritanischer und kongregationalistischer Ausrichtung und Auswanderer nach Neuengland und einer der Gründer von New Haven in Connecticut.

Neu!!: 1670 und John Davenport (Puritaner) · Mehr sehen »

John Toland (Philosoph)

John Toland (''Johannes Toland Hibernus'') ''The Life of John Milton'' (erste Seite) John Toland (* 30. November 1670 in Inishowen, Irland; † 11. März 1722 in Putney bei London) war ein irischer Freidenker der Aufklärung.

Neu!!: 1670 und John Toland (Philosoph) · Mehr sehen »

José de Armendáriz

José de Armendáriz José der Armendáriz, (auch: Armendaris) Markgraf (marqués) von Castelfuerte, Burggraf (vizconde) von Villacerrada (* 1670 in Ribaforada, Region Navarra, Spanien (nach anderen Quellen: Pamplona, Spanien); † 16. April 1740 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Offizier und Kolonialverwalter, der von 1724 bis 1736 als Vizekönig von Peru amtierte.

Neu!!: 1670 und José de Armendáriz · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: 1670 und Karibik · Mehr sehen »

Karl II. (England)

rahmenlos Karl II. (auch The Merry Monarch genannt; * 29. Mai 1630 in London; † 6. Februar 1685 ebenda) aus dem Haus Stuart war König von England, Schottland und Irland (durch die Monarchisten am 30. Januar 1649 ausgerufen; Thronbesteigung nach der Wiederherstellung der Königswürde am 29. Mai 1660).

Neu!!: 1670 und Karl II. (England) · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: 1670 und Katholizismus · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1670 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

Neu!!: 1670 und Kipper- und Wipperzeit · Mehr sehen »

Konklave 1669–1670

Das Konklave von 1669 bis 1670 war die Wahlversammlung nach dem Tod von Papst Clemens IX. und dauerte vom 20. Dezember 1669 bis zum 29. April 1670.

Neu!!: 1670 und Konklave 1669–1670 · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: 1670 und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1670 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: 1670 und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1670 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Leonora Baroni

Leonora Baroni auf einem Porträt von Fabio Della Cornia. Scuola Edile di Perugia Eleonora Baroni oder Leonora Baroni, auch Lionora Baroni (* Dezember 1611 in Mantua; † 6. April 1670 in Rom) war eine italienische Sängerin (Sopran), Musikerin und Komponistin.

Neu!!: 1670 und Leonora Baroni · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: 1670 und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leopoldskirche (Leopoldstadt)

Pfarrkirche hl. Leopold in der Leopoldstadt Innenansicht Die Pfarrkirche St.

Neu!!: 1670 und Leopoldskirche (Leopoldstadt) · Mehr sehen »

Liste von Erdbeben

Diese Liste vermittelt Informationen zu Erdbeben in allen Teilen der Erde, die durch historische Berichte überliefert sind oder wegen ihrer Auswirkungen durch Medienberichte bekannt wurden.

Neu!!: 1670 und Liste von Erdbeben · Mehr sehen »

Louis Auguste I. de Bourbon, duc du Maine

Sceaux Louis Auguste de Bourbon (* 31. März 1670; † 14. Mai 1736) war Herzog von Maine und ein unehelicher, jedoch legitimierter Sohn des französischen Königs Ludwig XIV. mit Madame de Montespan.

Neu!!: 1670 und Louis Auguste I. de Bourbon, duc du Maine · Mehr sehen »

Louis Le Vau

Collège des Quatre Nations, Parisheute Sitz des Institut de France Schloss Vaux-le-Vicomte Louis Le Vau (auch Levau; * 1612 in Paris; † 11. Oktober 1670 in Paris) war ein französischer Baumeister, der in Paris lebte und unter anderem für König Ludwig XIV. und dessen Finanzminister Nicolas Fouquet arbeitete.

Neu!!: 1670 und Louis Le Vau · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: 1670 und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luftschiff

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt.

Neu!!: 1670 und Luftschiff · Mehr sehen »

Lurainz Wietzel

Lurainz Wietzel (* 1627 in Zuoz im Oberengadin; † 1670 vermutlich in Zuoz) war ein Schweizer Jurist und Übersetzer des Genfer Psalters und pietistischer Erbauungsliteratur ins Ladinische, in die Engadiner Schriftsprache der rätoromanischen Sprache.

Neu!!: 1670 und Lurainz Wietzel · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1670 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Amalia von Brandenburg

Maria Amalia von Brandenburg, Herzogin von Sachsen-Zeitz Maria Amalia Maria Amalia von Brandenburg (* 26. November 1670 in Cölln, heute zu Berlin; † 17. November 1739 auf Schloss Bertholdsburg in Schleusingen) war eine Prinzessin und Markgräfin von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern und durch Heirat Herzogin des kursächsischen Sekundogenitur-Fürstentums Sachsen-Zeitz.

Neu!!: 1670 und Maria Amalia von Brandenburg · Mehr sehen »

Maria Margaretha Kirch

Maria Margaretha Kirch, geborene Winkelmann, auch Maria Winkelmann-Kirch (* 25. Februar 1670 in Panitzsch bei Leipzig; † 29. Dezember 1720 in Berlin), war eine deutsche Astronomin.

Neu!!: 1670 und Maria Margaretha Kirch · Mehr sehen »

Marie-Anne Barbier

Marie-Anne Barbier (* 1670; † 1742), auch einfach unter dem Namen Mademoiselle Barbier bekannt, war eine französische Dramatikerin, die nachklassische Tragödien schuf.

Neu!!: 1670 und Marie-Anne Barbier · Mehr sehen »

Metall-Hund

Der Metall-Hund (Gengxu) ist das 47. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1670 und Metall-Hund · Mehr sehen »

Miscellanea Curiosa

Frontispiz der ''Miscellanea Curiosa'' (Decuria II, Annus VII). Unten links und rechts die Interessengebiete (Animalia, Mineralia, Vegetabilia, Anatomica, Chymia, Botanica). In der Mitte oben das Motto der Akademie: „Nunquam otiosus“ (Niemals müßig). Titelblatt der ''Miscellanea Curiosa'' (1692) Die Miscellanea curiosa wurden von der deutschen Academia Naturae Curiosorum im Jahre 1670 begründet.

Neu!!: 1670 und Miscellanea Curiosa · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: 1670 und Molière · Mehr sehen »

Murshid Quli Khan

Murshid Quli Khan Murshid Quli Khan (* um 1670 auf dem Dekkan; † 30. Juni 1727 in Murshidabad, Bengalen) war Gouverneur (subahdar) des Mogulherrschers Aurangzeb in Bengalen.

Neu!!: 1670 und Murshid Quli Khan · Mehr sehen »

Nicolas Cotoner

Nicolas Cotoner y de Oleza (* 1608; † 29. April 1680) war der 61.

Neu!!: 1670 und Nicolas Cotoner · Mehr sehen »

Niklaus Dachselhofer (Schultheiss)

Niklaus Dachselhofer, Gemälde von 1666. Niklaus Dachselhofer (get. 18. November 1595 in Bern; † 12. Februar 1670 in Bern) war Schultheiss der Stadt Bern.

Neu!!: 1670 und Niklaus Dachselhofer (Schultheiss) · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Lothringen)

Nikolaus Franz, Herzog von Lothringen Wappen als Kardinal Nikolaus Franz von Vaudémont (* 6. Dezember 1609; † 25. Januar 1670 in Nancy) war Bischof von Toul und Kardinal, sowie für kurze Zeit Herzog von Lothringen und Bar.

Neu!!: 1670 und Nikolaus II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1670 und Nirwana · Mehr sehen »

Octavio Broggio

Antonio Octavio Broggio (auch: Ottavio Broggio, auch: Octavian Broggio; tschechisch: Oktavián Broggio) (* 2. Januar 1670 in Tschischkowitz bei Leitmeritz; † 24. Juli 1742 ebenda) war ein bedeutender böhmischer Architekt und Baumeister des Hochbarock.

Neu!!: 1670 und Octavio Broggio · Mehr sehen »

Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni

Kardinal Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni (Porträt von Gian Lorenzo Bernini, 1666) Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni (* 8. Juni 1623 in Rom; † 29. Juni 1698 ebenda) war Kardinal und Bischof.

Neu!!: 1670 und Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1670 und Papst · Mehr sehen »

Pariser Stadtmauern

Die Pariser Stadtmauern waren die Befestigungsringe um die französische Hauptstadt.

Neu!!: 1670 und Pariser Stadtmauern · Mehr sehen »

Paul I. Esterházy de Galantha

Fürst Paul I. Esterházy de Galántha (1635–1713) Stammtafel der Fürsten Esterházy Graf, später Fürst Paul (oder Pal) I. Esterházy de Galantha (* 8. September 1635 in Eisenstadt im Burgenland; † 26. März 1713 ebenda) war kaiserlicher Feldmarschall und erster Fürst der Magnatenfamilie Esterházy.

Neu!!: 1670 und Paul I. Esterházy de Galantha · Mehr sehen »

Peder Schumacher Griffenfeld

Peter Schumacher Graf von Griffenfeld, 1635–1699, Gemälde von Abraham Wuchters Peter (Peder) Schumacher Graf von Griffenfeld (* in Kopenhagen; † in Drontheim, Norwegen) war ein dänischer Staatsmann und Reichskanzler deutscher Herkunft.

Neu!!: 1670 und Peder Schumacher Griffenfeld · Mehr sehen »

Pelzhandel in Nordamerika

Verschiedene Hutmodelle aus Biberhaar-Filz Der Pelzhandel in Nordamerika war eine der ersten wirtschaftlichen Nutzungen des nordamerikanischen Kontinents durch Europäer.

Neu!!: 1670 und Pelzhandel in Nordamerika · Mehr sehen »

Pensées

Pensées („Gedanken“) ist ein Werk von Blaise Pascal (1623–1662) und einer der meistgelesenen philosophischen bzw.

Neu!!: 1670 und Pensées · Mehr sehen »

Peter Cornelius Beyweg

Wappen des Fürstbistums Speyer Peter Cornelius von Beyweg (* 8. Juli 1670 in Köln; † 12. Oktober 1744 in Speyer) war Weihbischof in Speyer.

Neu!!: 1670 und Peter Cornelius Beyweg · Mehr sehen »

Philipp Jakob Sachs von Löwenheim

Philipp Jakob Sachs von Löwenheim Philipp Jakob Sachs von Löwenheim (auch Lewenhaimb oder Lewenheimb) (* 26. August 1627 in Breslau; † 7. Januar 1672 ebenda) war ein Breslauer Stadtphysicus.

Neu!!: 1670 und Philipp Jakob Sachs von Löwenheim · Mehr sehen »

Philippe Spinola von Bruay

Philippe Charles Spinola Graf von Bruay (* 1612 in Bruay-en-Artois; † 14. Januar 1670 in Brüssel), bekannt als Philippe Spinola, war ein Offizier in spanischen Diensten, Gouverneur von Wallonisch Flandern und Ritter des Ordens vom goldenen Vlies.

Neu!!: 1670 und Philippe Spinola von Bruay · Mehr sehen »

Pierre Parrocel

Nicolas de Largillière – ''Pierre Parrocel'' (um 1730) Pierre Parrocel (* 16. März 1670 in Avignon; † 26. August 1739 in Paris) war ein französischer Barockmaler und -zeichner.

Neu!!: 1670 und Pierre Parrocel · Mehr sehen »

Quirinal

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Stich des Hügels Quirinal von Luigi Rossini, 1827 Palazzo del Quirinale (Quirinalspalast), Amtssitz des italienischen Staatspräsidenten Der Quirinal (lateinisch Collis Quirinalis, italienisch Colle Quirinale) ist einer der sieben Hügel des klassischen Roms.

Neu!!: 1670 und Quirinal · Mehr sehen »

Raphael Courteville

Raphael Courteville, auch Ralph Courteville, Cortevil, Courtaville und Courtivill, (* 1675 oder 1676; † Juni 1772) war ein englischer Sänger, Organist und Komponist.

Neu!!: 1670 und Raphael Courteville · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1670 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Robert Hamilton, 1. Baronet (of Silverton Hill)

Sir Robert Hamilton, 1.

Neu!!: 1670 und Robert Hamilton, 1. Baronet (of Silverton Hill) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1670 und Rom · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland

Ruprecht von der Pfalz, Herzog von Cumberland Ruprecht von der Pfalz Ruprecht von der Pfalz (in England: Prince Rupert of the Rhine; * in Prag; † 29. November 1682 in London) aus der Linie Pfalz-Simmern des Hauses Wittelsbach war ein kurpfälzischer Prinz und ein deutsch-englischer Kavalleriegeneral und Admiral.

Neu!!: 1670 und Ruprecht von der Pfalz, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

Salomon van Ruysdael

Flussmündung mit befestigter Stadt Salomon van Ruysdael (* um 1600 in Naarden oder Haarlem; begraben 3. November 1670 in Haarlem) war ein holländischer Maler.

Neu!!: 1670 und Salomon van Ruysdael · Mehr sehen »

Samuel Morland

Samuel Morland Sir Samuel Morland, 1st Baronet (* 1625, in Sulhamstead Bannister, heute Sulhamstead, Berkshire; † 30. Dezember 1695 in Hammersmith, Middlesex) war ein englischer Gelehrter, Diplomat, Spion, Erfinder und Mathematiker.

Neu!!: 1670 und Samuel Morland · Mehr sehen »

Sant’Andrea al Quirinale

Frontansicht Hochaltar Kuppel Sant’Andrea al Quirinale ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: 1670 und Sant’Andrea al Quirinale · Mehr sehen »

Sächsische Münzgeschichte

Ausbeutetaler (Konventionsspeciestaler) von Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen von 1768 aus der Dresdner Münze – DER SEGEN DES BERGBAUES / X EINE FEINE MARCK Die sächsische Münzgeschichte oder auch meißnisch-sächsische Münzgeschichte umfasst drei große Perioden: die hochmittelalterliche regionale Pfennigperiode (Brakteatenzeit), die spätmittelalterliche Groschenperiode und die Talerperiode bis zur Einführung der Markwährung 1871/72.

Neu!!: 1670 und Sächsische Münzgeschichte · Mehr sehen »

Schloss Chambord

Das Schloss Chambord; der von den mittleren zwei Türmen flankierte Teil ist das eigentliche quadratische Corps de Logis, die Verbindungstrakte zu den beiden äußeren Türmen sind Galerien von geringer Bautiefe, an die beiden äußeren Türme schließen sich die Seitentrakte an Luftbild der Schlossanlage Schloss Chambord (historisch auch Chambourg) ist das größte Schloss des Loiretales.

Neu!!: 1670 und Schloss Chambord · Mehr sehen »

Schlosstheater Celle

Celler Schloss (September 2003) Das Schlosstheater Celle ist ein im Zuge der Erneuerung und Barockisierung des Celler Schlosses entstandenes Hoftheater.

Neu!!: 1670 und Schlosstheater Celle · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1670 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siebengemeinden (Burgenland)

Paul Fürst Esterhazy (1635–1713) Unter dem Begriff Siebengemeinden auch Esterházysche Sieben-Gemeinden, werden ehemals jüdische Gemeinden im heutigen Nord- und Mittelburgenland zusammengefasst, die unter der Esterházyschen Herrschaft im damaligen Ungarn entstanden.

Neu!!: 1670 und Siebengemeinden (Burgenland) · Mehr sehen »

Sophie von Hessen-Kassel

Sophie von Hessen-Kassel, Gräfin zu Schaumburg-Lippe Sophie von Hessen-Kassel (* 12. September 1615 in Kassel; † 22. November 1670 in Bückeburg) war eine Prinzessin von Hessen-Kassel und durch Heirat Gräfin zu Schaumburg-Lippe.

Neu!!: 1670 und Sophie von Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Sprachrohr

Einfaches passives Sprachrohr unplugged Jazzband ist die Flüstertüte des Vokalisten Ein Sprachrohr (früher auch als Sprachröhre oder Sprechrohr bezeichnet, heute häufig Megafon oder Megaphon) ist ein Gerät, das die Ausbreitung von Schall lenkt und damit die Verständlichkeit vor allem gesprochener Sprache auch in weiterer Entfernung des Hörers vom Sprecher verbessert.

Neu!!: 1670 und Sprachrohr · Mehr sehen »

Stephan II. Thököly

Stephan II.

Neu!!: 1670 und Stephan II. Thököly · Mehr sehen »

Sultan Hasanuddin

Denkmal Sultan Hasanuddins in Makassar am Pantai Losari Grab Sultan Hasanuddins mini Sultan Hasanuddin (* 12. Januar 1631 in Gowa bzw. Makassar, Südsulawesi, Reich Gowa; † 12. Juni 1670 ebenda) war ein König von Gowa und ist gilt als indonesischer Nationalheld.

Neu!!: 1670 und Sultan Hasanuddin · Mehr sehen »

Tractatus theologico-politicus

Titelblatt der Erstausgabe Der Tractatus theologico-politicus (Theologisch-politischer Traktat) ist eine im Jahr 1670 verbreitete Schrift des niederländischen Philosophen Baruch de Spinoza.

Neu!!: 1670 und Tractatus theologico-politicus · Mehr sehen »

Turlough O’Carolan

Turlough Carolan – Gemälde von J.C. Trimball (1844) Turlough O’Carolan, Toirdhealbhach Ó Cearbhalláin, zeitgenössische Aussprache vermutlich (* 1670 bei Nobber, County Meath; † 25. März 1738 in Ballyfarnon, County Roscommon), war ein irischer Komponist und Harfenspieler.

Neu!!: 1670 und Turlough O’Carolan · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1670 und Uraufführung · Mehr sehen »

Vertrag von Dover

Der Geheimvertrag von Dover war ein am 1.

Neu!!: 1670 und Vertrag von Dover · Mehr sehen »

Vertrag von Madrid (1670)

Der Vertrag von Madrid wurde am 18.

Neu!!: 1670 und Vertrag von Madrid (1670) · Mehr sehen »

Vertreibung der Wiener Juden 1670

Leopoldskirche, die die Zerstörung der Synagoge und ihre Umwandlung in eine Kirche feiert Die Vertreibung der Juden aus Wien wurde im Jahr 1669 von Kaiser Leopold I. angeordnet und 1670 durchgeführt.

Neu!!: 1670 und Vertreibung der Wiener Juden 1670 · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1670 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vincenzo Amato (Musiker)

Vincenzo Amato, auch d’Amato, (* 6. Januar 1629 in Ciminna bei Palermo; † 29. Juli 1670 in Palermo) war ein italienischer Komponist des Barock.

Neu!!: 1670 und Vincenzo Amato (Musiker) · Mehr sehen »

Viviano Codazzi

Bernini, die 1637 begonnen wurden. Rechts sieht man den 1618 durch Martino Ferrabosco erbauten Uhrturm, der zugleich Eingang des Vatikanpalastes war und 1659 abgerissen wurde (wegen des Baus der Kolonnaden). Zugleich malte Codazzi den Dom mit zwei Glockentürmen, die geplant waren, aber so nicht gebaut wurden.https://www.museodelprado.es/coleccion/obra-de-arte/wd/3da738a0-33eb-481c-85ea-f3ffffce66e8 ''Codazzi, Viviano: Exterior de San Pedro, Roma'', Artikel auf der Website des Prado, Madrid (spanisch; Abruf am 8. März 2022) Viviano Codazzi (Nachname auch: Codazzo, Codacci, Codozo, Codagora, Codaora, Codahorra; * 1603 oder 1604 in Bergamo; † 5. November 1670 in Rom) war ein italienischer Maler und Freskant des Barock, der auf Architektur- und Quadraturmalerei spezialisiert war und einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der Vedutenmalerei hatte.

Neu!!: 1670 und Viviano Codazzi · Mehr sehen »

Wechseltaler

Mmz. C–R und Eichel, Münzmeister Constantin Rothe, Münzstätte Dresden Der Wechseltaler (alte Schreibweisen Wechsel-Thaler und Wechselthaler) wurde 1670 und 1671 im Kurfürstentum Sachsen unter Kurfürst Johann Georg II. (1656–1680) im Wechsel- oder Burgundischen Talerfuß (861/1000 fein) ausgebracht.

Neu!!: 1670 und Wechseltaler · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Nassau-Dillenburg)

Wilhelm II.

Neu!!: 1670 und Wilhelm II. (Nassau-Dillenburg) · Mehr sehen »

Wilhelm VII. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm VII. von Hessen-Kassel Wilhelm VII.

Neu!!: 1670 und Wilhelm VII. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

William Byam

William Byam (* 9. März 1623 in Luccombe, Somerset; † Dezember 1670 in Antigua) war von 1654 bis 1667 Gouverneur von Suriname.

Neu!!: 1670 und William Byam · Mehr sehen »

William Congreve (Autor)

William Congreve (Autor), 1709 William Congreve (* 24. Januar 1670 in Bardsey bei Leeds; † 19. Januar 1729 in London) war ein englischer Dramatiker und Dichter.

Neu!!: 1670 und William Congreve (Autor) · Mehr sehen »

William Neile

William Neile (* 16. Dezember 1637 in Bishopthorpe bei York; † 24. August 1670 in White Waltham, Berkshire) war ein englischer Mathematiker.

Neu!!: 1670 und William Neile · Mehr sehen »

William Penn (Admiral)

Sir William Penn (* 23. April 1621 in Bristol; † 16. September 1670 in Wanstead) war ein englischer Admiral des 17.

Neu!!: 1670 und William Penn (Admiral) · Mehr sehen »

1670 (Fernsehserie)

1670 ist eine polnische Historienserie im Stil einer modernen Mockumentary, die den Alltag der Menschen im ländlichen Polen des 17. Jahrhunderts karikiert.

Neu!!: 1670 und 1670 (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

MDCLXX.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »