Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1666

Index 1666

Viertageschlacht, Pieter Cornelisz van Soest.

202 Beziehungen: Abbas II. (Persien), Académie de France à Rome, Académie des sciences, Académie royale de peinture et de sculpture, Accademia Filarmonica, Adam Krieger, Adam Schall von Bell, Albrecht VI. (Bayern-Leuchtenberg), Alexandrine von Taxis, Andreas Koch (Pfarrer), Andrei Artamonowitsch Matwejew, Anna Maria Ehrenstrahl, Anna von Österreich (1601–1666), Annus mirabilis, Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen), Antonio Balestra, Antonio Maria Valsalva, Armand de Bourbon, prince de Conti, Armenischer Kalender, Ascanio Filomarino, Attilio Ariosti, August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751), Äthiopischer Kalender, Barbuda, Belagerung von Candia, Benedetto Luti, Benedikt Carpzov der Jüngere, Bengalischer Solarkalender, Blekinge, Bologna, Bologneser Schule (Musik), Bremen, Britische Kolonien und Protektorate, Buddhistische Zeitrechnung, Carl Gustaf Armfelt, Caspar Schott, Cathedra Petri (Kunstwerk), Charleroi, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian August von Sachsen-Zeitz, Christian Chemnitz, Christian Günther II. (Schwarzburg-Arnstadt), Christian Müller (Pädagoge), Christoph Notnagel, Chula Sakarat, City of London, Commedia dell’arte, Cornelis Evertsen der Ältere, ..., Dai (Volk), Damian Hugo von Virmont, Dangun, Dänisch-Westindien, Den Haag, Der Arzt wider Willen, Der Menschenfeind, Diego Benavides de la Cueva, Ejima Kiseki, Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667), Fabliau, Farce (Theater), Feuer-Pferd, Filiberto Lucchese, Flagge Dänemarks, François Mansart, Francesco Scarlatti, Francisco Fernández de la Cueva Enríquez, Frans Hals, Franz Erdmann (Sachsen-Lauenburg), Franziska Barbara von Weltz, Friede zu Habenhausen, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619–1666), Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz, Georg Lilien, Georg Philipp Rugendas, George Alsop, George Bähr, Geschichte Antigua und Barbudas, Geschichte Londons, Geschichte Schwedens, Gian Lorenzo Bernini, Giuseppe Giovanni Guarneri, Gobind Singh, Gottfried Arnold (Theologe), Gotthard von Höveln, Gottschalk von Wickede, Große Pest von London, Großer Brand von London, Guercino, Gurdon Saltonstall, Halland, Hannibal Sehested (Politiker, 1609), Hans Georg von Schleinitz, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Hans Konrad Asper, Heinrich Schütz, Heinrich von Huyssen, Helgonabacken, Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726), Hermann Adolf (Lippe), Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hexenverfolgung in Lemgo, Hydrostatisches Paradoxon, Iranischer Kalender, Isaac Newton, Islam, Islamischer Kalender, Iwan V. (Russland), Jüdischer Kalender, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Jean de Lauzon, Jean Restout der Ältere, Jean-Baptiste Colbert, Johan Evertsen, Johann Christoph Egedacher, Johann Daniel Preissler, Johann Georg Rohr, Johann Heinrich Buttstett, Johann Josef Auer, Johann Lorentisch, Johann Rudolf Philipp Forer, Johann Rudolf Wettstein (Politiker), Johannes Köck, Johannes-Passion (Schütz), José de Patiño y Rosales, Judentum, Katharina Steb, Königreich England, Klassische Mechanik, Komödie, Kommt und lasst uns Christum ehren, Koptischer Kalender, Krieg um Kreta, Lübeck, Louis-Armand de Lom d’Arce, Ludwig von Brandenburg, Luisa von Guzmán, Lund, Magnus Berg, Malayalam-Kalender, Maria Felicia Orsini, Marie Anne de Bourbon, Marie Sophie von der Pfalz, Marie Thérèse de Bourbon-Condé, Mark Brandenburg, Mary Astell, Maryland, Mateo Cerezo der Jüngere, Matthäus-Passion (Schütz), Michael Beer (Baumeister), Michelangelo Faggioli, Michiel de Ruyter, Minenkrieg, Molière, Musik, Nicolaus Vetter, Nirwana, Odoardo II. Farnese, Ogyū Sorai, Osmanisches Reich, Palais Royal, Paul Fürst (Kunsthändler), Paul Gerhardt, Paul Siefert, Pfalz-Neuburg, Pier Francesco Mola, Pierre Le Gros der Jüngere, Pieter de Bitter, Protagonist, Reformierte Kirche (Lübeck), Reinhold Carl von Rosen, Republik der Vereinigten Niederlande, Richard Fanshawe, 1. Baronet, Richard O’Cahan, Robert Boyle, Rom, Saint Thomas, Sakaida Kakiemon, Sarah Kemble Knight, Schabbtai Zvi, Schonen, Seeschlacht, Seleukidische Ära, Shah Jahan, Sigmund Friedrich von Khevenhüller, Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg, St. James’s Day Fight, Taco Hajo van den Honert (Theologe), Tönnies Blome (Bildhauer), Terschelling, Universität Lund, Valentin Schäfer (Politiker, 1592), Vertrag von Kleve, Viertageschlacht, Vikram Sambat, Viktor Amadeus II., Wenceslaus Leszczynski, Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen), Wilhelm Momma, Zweiter Nordischer Krieg. Erweitern Sie Index (152 mehr) »

Abbas II. (Persien)

Musik, Tanz, Poesie und Weintrinken am Hofe des persischen Herrschers Schah Abbas II. Abbas II. (* 20. Dezember 1633; † 25. September 1666) aus der Dynastie der Safawiden war von Mai 1642 bis Dezember 1666 Schah von Persien.

Neu!!: 1666 und Abbas II. (Persien) · Mehr sehen »

Académie de France à Rome

Die Académie de France à Rome (Akademie von Frankreich in Rom) ist ein 1666 gegründetes Studienzentrum, das talentierten Schülern der Pariser Kunstakademie (Académie Royale de Peinture et de Sculpture, dann Académie des Beaux-Arts) die Möglichkeit bieten soll, die Kunstschätze Italiens zu studieren.

Neu!!: 1666 und Académie de France à Rome · Mehr sehen »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: 1666 und Académie des sciences · Mehr sehen »

Académie royale de peinture et de sculpture

Die Académie Royale de Peinture et de Sculpture (dt.: Königliche Akademie für Malerei und Bildhauerei) war eine durch Ludwig XIV. im Jahr 1648 genehmigte Künstlervereinigung, die während der Französischen Revolution im Jahr 1793 vom Nationalkonvent geschlossen wurde.

Neu!!: 1666 und Académie royale de peinture et de sculpture · Mehr sehen »

Accademia Filarmonica

Palazzo Carrati, Sitz der Akademie Mozarts Diplom 1770 Die Accademia Filarmonica wurde im Jahre 1666 vom Grafen Vincenzo Maria Carrati († 1670) in Bologna gegründet.

Neu!!: 1666 und Accademia Filarmonica · Mehr sehen »

Adam Krieger

Kupferstich von Christian Romstet nach Johann Kaspar Höckner (1629–1671), Herzog August Bibliothek Adam Krieger (* 7. Januar 1634 in Driesen; † 30. Juni 1666 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: 1666 und Adam Krieger · Mehr sehen »

Adam Schall von Bell

Adam Schall von Bell in einem Mandaringewand Johann Adam Schall von Bell, SJ (* 1. Mai 1591 wahrscheinlich in Lüftelberg oder Köln; † 15. August 1666 in Peking) war ein deutscher Jesuit, Wissenschaftler, Missionar und Mandarin am Hof des Kaisers von China.

Neu!!: 1666 und Adam Schall von Bell · Mehr sehen »

Albrecht VI. (Bayern-Leuchtenberg)

Albrecht VI. Albrecht VI.

Neu!!: 1666 und Albrecht VI. (Bayern-Leuchtenberg) · Mehr sehen »

Alexandrine von Taxis

Porträt auf dem Reiter- oder Hochzeitsteppich von 1646 Alexandrine von Taxis (gebürtig: de Rye, Comtesse de Varax, getauft 1. August 1589 in Brüssel; † 26. Dezember 1666) war als Witwe Leonhards II. von Taxis in der Zeit von 1628 bis 1646 stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn Lamoral Claudius Franz Generalpostmeisterin der Kaiserlichen Reichspost und Generalpostmeisterin in den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: 1666 und Alexandrine von Taxis · Mehr sehen »

Andreas Koch (Pfarrer)

Ev.-luth. Pfarrkirche St. Nicolai Andreas Koch (* um 1619 in Lemgo; † 2. Juni 1666 ebenda) war evangelischer Pfarrer an der Kirche St. Nicolai in Lemgo und wurde im Jahr 1666 wegen des Teufelsbundes zum Tode verurteilt und mit dem Schwert hingerichtet.

Neu!!: 1666 und Andreas Koch (Pfarrer) · Mehr sehen »

Andrei Artamonowitsch Matwejew

Eremitage, St. Petersburg) Andrei Artamonowitsch Matwejew (*; †) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: 1666 und Andrei Artamonowitsch Matwejew · Mehr sehen »

Anna Maria Ehrenstrahl

König Karl XII.'', um 1700 Martin Mijtens Senior: ''Die schwedische Malerin Anna Maria Ehrenstral'', Ende des 17./Anfang des 18. Jahrhunderts Anna Maria Ehrenstrahl (* 4. September 1666 in Stockholm; † 22. Oktober 1729 ebenda) war eine schwedische Malerin im Stil des Barocks.

Neu!!: 1666 und Anna Maria Ehrenstrahl · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: 1666 und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Annus mirabilis

Annus mirabilis (Latein für Wunderjahr) wird verwendet, um Jahre besonderer Erfindungen und Entdeckungen zu kennzeichnen, insbesondere wenn mehrere bedeutende Ereignisse in ein und dasselbe Jahr fallen.

Neu!!: 1666 und Annus mirabilis · Mehr sehen »

Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen)

Anton Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (* 9. Januar 1620 in Ebeleben; † 19. August 1666) regierte seit 1642 als Graf in der Residenzstadt Sondershausen.

Neu!!: 1666 und Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Antonio Balestra

Antonio Balestra (* 12. August 1666 in Verona; † 21. April 1740 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner und Kupferstecher des Barock.

Neu!!: 1666 und Antonio Balestra · Mehr sehen »

Antonio Maria Valsalva

Antonio Maria Valsalva Antonio Maria Valsalva (* 17. Juni 1666 in Imola; † 2. Februar 1723 in Bologna) war ein italienischer Anatom und Chirurg, der unter anderem über das Hörorgan forschte.

Neu!!: 1666 und Antonio Maria Valsalva · Mehr sehen »

Armand de Bourbon, prince de Conti

Armand de Bourbon, Porträt eines unbekannten Künstlers Armand de Bourbon, Prince de Conti Armand de Bourbon, prince de Conti (* 11. Oktober 1629 in Paris; † 21. Februar 1666 auf seinem Landsitz La Grange-des-Prés bei Pézenas) war ein französischer Adliger, Prinz von Geblüt und Stifter der jüngeren Linie des Hauses Bourbon-Conti.

Neu!!: 1666 und Armand de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1666 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Ascanio Filomarino

Kardinal Ascanio Filomarino (Mosaik in Santi Apostoli (Neapel), 1642) Ascanio Filomarino (* 1583 in Benevento; † 3. November 1666 in Neapel) war Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: 1666 und Ascanio Filomarino · Mehr sehen »

Attilio Ariosti

Attilio Ariosti Attilio Ariosti (* 5. November 1666 in Bologna; † August 1729 in London) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1666 und Attilio Ariosti · Mehr sehen »

August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt (1666) August II. in der Bibliothek; Kupferstich von Conrad Buno, um 1650 August von Braunschweig-Lüneburg. Gravur nach Anselm van Hulle. August der Jüngere (* 10. April 1579 in Dannenberg, Fürstentum Lüneburg; † 17. September 1666 in Wolfenbüttel) Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1635 bis zu seinem Tode 1666 und galt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit.

Neu!!: 1666 und August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751)

mini Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 16. Dezember 1666 in Wolfenbüttel; † 11. Juli 1751 auf Schloss Augustenburg bei Arnstadt) war eine Tochter des Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und dessen Frau Juliane von Holstein-Norburg.

Neu!!: 1666 und Auguste Dorothea von Braunschweig-Wolfenbüttel (1666–1751) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1666 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barbuda

Barbuda ist eine Insel der Kleinen Antillen in der Karibik und gehört als Dependency zum Staat Antigua und Barbuda.

Neu!!: 1666 und Barbuda · Mehr sehen »

Belagerung von Candia

Die Belagerung von Candia (heute: Iraklio) durch Truppen des Osmanischen Reiches war der letzte Kampf Venedigs im Krieg um Kreta und eine der längsten bekannten Belagerungen der Geschichte.

Neu!!: 1666 und Belagerung von Candia · Mehr sehen »

Benedetto Luti

Selbstporträt, nach 1690, vor 1696 Benedetto Luti (* 17. November 1666 in Florenz; † 17. Juni 1724 in Rom) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1666 und Benedetto Luti · Mehr sehen »

Benedikt Carpzov der Jüngere

Benedikt Carpzov der Jüngere Benedikt Carpzov der Jüngere (* 27. Mai 1595 in Wittenberg; † 30. August 1666 in Leipzig) war deutscher Strafrechtler, Hexentheoretiker und Praktiker der Hexenverfolgung.

Neu!!: 1666 und Benedikt Carpzov der Jüngere · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1666 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Blekinge

Typischer Bauernhof aus Blekinge Blekinge ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Südschweden.

Neu!!: 1666 und Blekinge · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1666 und Bologna · Mehr sehen »

Bologneser Schule (Musik)

Die Bologneser Schule (oder: Bolognesische Schule), ital. Scuola bolognese, war eine bedeutende italienische Komponistengruppe des 17./18.

Neu!!: 1666 und Bologneser Schule (Musik) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: 1666 und Bremen · Mehr sehen »

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Neu!!: 1666 und Britische Kolonien und Protektorate · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1666 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carl Gustaf Armfelt

Carl Gustaf Armfeldt; ''Portrait von David von Krafft'' Carl Gustav Armfelt, auch Carl Gustaf Armfeldt (* in Ingermanland; † in Isnäs in Pernå, Finnland) war ein schwedischer General.

Neu!!: 1666 und Carl Gustaf Armfelt · Mehr sehen »

Caspar Schott

Caspar Schott (auch Gaspar Schott oder Kaspar Schott; * 5. Februar 1608 in Königshofen; † 22. Mai 1666 in Würzburg) war Jesuit, wissenschaftlicher Autor und Pädagoge der Barockzeit.

Neu!!: 1666 und Caspar Schott · Mehr sehen »

Cathedra Petri (Kunstwerk)

Cathedra Petri Die Taube als Symbol des Hl. Geistes Cathedra Petri heißt eine stilisierte überlebensgroße Thron-Nachbildung innerhalb einer mehrteiligen Dekoration vor dem mittleren Wandabschnitt der Haupt-Apsis des Petersdoms in Rom.

Neu!!: 1666 und Cathedra Petri (Kunstwerk) · Mehr sehen »

Charleroi

Logo der Stadt Charleroi IPA ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: 1666 und Charleroi · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1666 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1666 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian August von Sachsen-Zeitz

Stich vor 1725) Wappen von Christian August von Sachsen-Zeitz, Erzbischof von Esztergom/Gran (1707–1725) Christian August von Sachsen-Zeitz (* 9. Oktober 1666 auf Schloss Moritzburg in Zeitz; † 23. August 1725 in Regensburg) war Prinz von Sachsen-Zeitz, Kardinal-Erzbischof von Gran sowie Kaiserlicher Prinzipalkommissar.

Neu!!: 1666 und Christian August von Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Christian Chemnitz

Christian Chemnitz Christian Chemnitz auch: Chemnitius (* 17. Januar 1615 in Königsfeld; † 3. Juni 1666 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1666 und Christian Chemnitz · Mehr sehen »

Christian Günther II. (Schwarzburg-Arnstadt)

Christian Günther II.

Neu!!: 1666 und Christian Günther II. (Schwarzburg-Arnstadt) · Mehr sehen »

Christian Müller (Pädagoge)

Christian Müller (* 21. Januar 1666 in Magdeburg; † 17. April 1746 ebenda) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1666 und Christian Müller (Pädagoge) · Mehr sehen »

Christoph Notnagel

Christoph Notnagel (auch: Nottnagel; Nothnagel; * 20. September 1607 in Hildburghausen; † 1. Mai 1666 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1666 und Christoph Notnagel · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1666 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

City of London

Die City of London ist ein Distrikt und das historische und wirtschaftliche Zentrum der englischen Region Greater London.

Neu!!: 1666 und City of London · Mehr sehen »

Commedia dell’arte

Gelosi im 16. Jahrhundert Commedia dell’arte (italienisch für „Berufsschauspielkunst“, wobei commedia allgemein für das Theater steht und arte mit „Kunst“ im Sinne von „Handwerk, Beruf“ zu übersetzen ist) bezeichnet Varianten traditionellen Theaters in den italienischen Gebieten des 16.

Neu!!: 1666 und Commedia dell’arte · Mehr sehen »

Cornelis Evertsen der Ältere

Cornelis Evertsen der Ältere Cornelis Evertsen der Ältere (* 4. August 1610 in Vlissingen; † 11. Juni 1666 in der Viertageschlacht) war ein niederländischer Vizeadmiral.

Neu!!: 1666 und Cornelis Evertsen der Ältere · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1666 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damian Hugo von Virmont

Damian Hugo von Virmond, 1719 Damian Hugo Franz Adrian Anton Freiherr von Viermund, ab 1706 Reichsgraf von und zu Virmont (* 24. August 1666 in Herten; † 21. April 1722 in Hermannstadt) war ein Freiherr, ab 1706 Graf, aus Neersen und Angehöriger des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: 1666 und Damian Hugo von Virmont · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1666 und Dangun · Mehr sehen »

Dänisch-Westindien

Karibischen Meer Dänisch-Westindien (dänisch Dansk Vestindien) war eine dänische Kolonie in der Karibik (Kleine Antillen, Jungferninseln).

Neu!!: 1666 und Dänisch-Westindien · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: 1666 und Den Haag · Mehr sehen »

Der Arzt wider Willen

Sganarelle, Valère und Lucas (1. Akt, letzte Szene)Kupferstich der Ausgabe von 1719 Der Arzt wider Willen ist eine Komödie in drei Akten des französischen Dichters Molière.

Neu!!: 1666 und Der Arzt wider Willen · Mehr sehen »

Der Menschenfeind

Stich aus 1719 Der Menschenfeind (Originaltitel: Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux) ist eine Komödie von Molière, die am 4.

Neu!!: 1666 und Der Menschenfeind · Mehr sehen »

Diego Benavides de la Cueva

Diego Benavides de la Cueva, Graf von SantistebanDiego Benavides de la Cueva y Bazán, conde de Santisteban del Puerto, marqués de Solera (* 1607 in Santisteban del Puerto, Provinz Jaén, Spanien; † 17. März 1666 in Lima, heute: Peru) war ein spanischer Offizier, Schriftsteller, Diplomat, Verwaltungsbeamter und Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Navarra und Peru amtierte.

Neu!!: 1666 und Diego Benavides de la Cueva · Mehr sehen »

Ejima Kiseki

Ejima Kiseki (jap. 江島 其磧; * 1666 oder 1667 in Kyōto; † 20. Juli 1735 oder 1736) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1666 und Ejima Kiseki · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667)

Der Zweite Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren 1663 bis 1667; die offizielle englische Kriegserklärung war jedoch erst im März 1665 erfolgt.

Neu!!: 1666 und Englisch-Niederländischer Krieg (1665–1667) · Mehr sehen »

Fabliau

''Fabliaux et contes'', 1756 Ein Fabliau (auch Fablel) ist eine mittelalterliche französische Schwankerzählung in Versen, von Spielleuten (jongleurs) in satirischer Absicht vorgetragen.

Neu!!: 1666 und Fabliau · Mehr sehen »

Farce (Theater)

Eine Farce ist eine Komödie, die das Ziel hat, die Zuschauer durch die Darstellung von unwahrscheinlichen oder extravaganten, aber häufig denkbaren Situationen, Verkleidungen und Verwechslungen zu unterhalten.

Neu!!: 1666 und Farce (Theater) · Mehr sehen »

Feuer-Pferd

Das Feuerpferd oder Feuer-Pferd (Bingwu,, oder Hinoe uma) ist das 43.

Neu!!: 1666 und Feuer-Pferd · Mehr sehen »

Filiberto Lucchese

Brigittakapelle, 1650/51 Palais Abensperg-Traun, ab 1651 Leopoldinischer Trakt, Hofburg, 1660–1666 Schloss Kremsier, 1665 Kirche Am Hof, 1658 Filiberto Lucchese (auch Philiberto), eigentlich Filippo Alberto Lucchese, auch Luchese (* getauft 26. Dezember 1606 in Melide; † 21. Mai 1666 in Wien) entstammte einer Architekten- und Steinmetzfamilie aus dem Kanton Tessin und übte selbst den Beruf des Architekten, Stuckateurs, Bauhandwerkers und Festungsingenieurs aus.

Neu!!: 1666 und Filiberto Lucchese · Mehr sehen »

Flagge Dänemarks

Die Flagge Dänemarks ist die offizielle dänische Nationalflagge.

Neu!!: 1666 und Flagge Dänemarks · Mehr sehen »

François Mansart

François Mansart François Mansart (eigentlich Nicolas François Mansart, auch Mansard; * 23. Januar 1598 in Paris; † 23. September 1666 in Paris) war ein französischer Architekt und Baumeister.

Neu!!: 1666 und François Mansart · Mehr sehen »

Francesco Scarlatti

Francesco Scarlatti (* 5. Dezember 1666 in Palermo; † um 1741 in Dublin) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1666 und Francesco Scarlatti · Mehr sehen »

Francisco Fernández de la Cueva Enríquez

Francisco Fernández de la Cueva Francisco Fernández de la Cueva Enríquez (auch: de la Cueva y de la Cueva), 10. Herzog von Alburquerque, Graf (spanisch: conde) de la Torre, Markgraf (spanisch: marqués) von Cuéllar und Cadereyta, spanischer Grande (* 17. November 1666; † 23. Oktober 1733 in Madrid, Spanien) war ein spanischer Kolonialverwalter, der als Vizekönig von Neuspanien amtierte.

Neu!!: 1666 und Francisco Fernández de la Cueva Enríquez · Mehr sehen »

Frans Hals

60px Frans Hals (* zwischen 1580 und 1585 in Antwerpen; † 26. August 1666 in Haarlem) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: 1666 und Frans Hals · Mehr sehen »

Franz Erdmann (Sachsen-Lauenburg)

Franz Erdmann von Sachsen-Lauenburg (* 25. Februar 1629 in Theusing; † 30. Juli 1666 in Schwarzenbek) war von 1665 bis 1666 Herzog von Sachsen-Lauenburg und kaiserlicher Generalfeldmarschall.

Neu!!: 1666 und Franz Erdmann (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Franziska Barbara von Weltz

Franziska Barbara von Weltz (* 23. August 1666 (vermutlich) in Bergenweiler; † 3. April 1718 in Wilhermsdorf) war Herrin von Wilhermsdorf.

Neu!!: 1666 und Franziska Barbara von Weltz · Mehr sehen »

Friede zu Habenhausen

Der Friede zu Habenhausen (auch: Habenhauser Friede oder Friede von Habenhausen) von 1666 ist der historische Friedensschluss zwischen dem Königreich Schweden und der Freien Hansestadt Bremen.

Neu!!: 1666 und Friede zu Habenhausen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: 1666 und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619–1666)

Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach Gemälde mit dem Markgrafen im Neuen Schloss in Bayreuth Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (* 20. März 1619 in Bayreuth; † 27. September 1666 in Bayreuth) war der Begründer der Kulmbacher Nebenlinie (des Kulmbach-Bayreuther Zweiges) der jüngeren Linie der fränkischen Hohenzollern.

Neu!!: 1666 und Georg Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (1619–1666) · Mehr sehen »

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz

Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz (* 1. November 1597 in Rudersberg; † 10. August 1666) war ein schwäbischer Reichsritter und Offizier im Dreißigjährigen Krieg in ligistisch-bayerischen und württembergischen Diensten, der zuletzt im Rang eines bayerischen Generalfeldzeugmeister stand.

Neu!!: 1666 und Georg Friedrich vom Holtz zu Niederholz · Mehr sehen »

Georg Lilien

Georg Lilien Georg Lilien (auch: Lilius; * 14. April 1597 in Dresden; † 27. Juli 1666 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1666 und Georg Lilien · Mehr sehen »

Georg Philipp Rugendas

''Kriegslager'' (1702/03) ''Reiterporträt Johann III. Sobieski'' (um 1690) Georg Philipp Rugendas (* 27. November 1666 in Augsburg; † 10. August 1742 ebenda) war ein deutscher Maler und Kupferstecher, der überwiegend in seiner Heimatstadt tätig war.

Neu!!: 1666 und Georg Philipp Rugendas · Mehr sehen »

George Alsop

George Alsop (geboren vermutlich am 19. Juni 1636 in Westminster; gestorben vermutlich um 1673) war ein englischer Schriftsteller, der vier Jahre als Schuldknecht in der nordamerikanischen Kolonie Maryland verbrachte.

Neu!!: 1666 und George Alsop · Mehr sehen »

George Bähr

Die Frauenkirche in Dresden George Bähr (* 15. März 1666 in Fürstenwalde; † 16. März 1738 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks.

Neu!!: 1666 und George Bähr · Mehr sehen »

Geschichte Antigua und Barbudas

Die Geschichte Antigua und Barbudas reicht von der ersten Besiedlung der Inseln Antigua und Barbuda circa 10.000 v. Chr.

Neu!!: 1666 und Geschichte Antigua und Barbudas · Mehr sehen »

Geschichte Londons

Die Geschichte Londons umfasst rund 2000 Jahre.

Neu!!: 1666 und Geschichte Londons · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1666 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: 1666 und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Giuseppe Giovanni Guarneri

Giuseppe Giovanni Battista Guarneri (Joseph Guarnerius filius Andreae; * 25. November 1666 in Cremona; † 1739 ebenda) war ein italienischer Geigenbauer.

Neu!!: 1666 und Giuseppe Giovanni Guarneri · Mehr sehen »

Gobind Singh

Shre Guru Gobind Singh Ji (* 22. Dezember 1666 in Patna; † 7. Oktober 1708 in Nanded, Maharashtra) war der zehnte und letzte menschliche Guru des Sikhismus.

Neu!!: 1666 und Gobind Singh · Mehr sehen »

Gottfried Arnold (Theologe)

Gottfried Arnold (Kupferstich von Georg Paul Busch) Gottfried Arnold (* 5. September 1666 in Annaberg; † 30. Mai 1714 in Perleberg), Pseudonym: Christophorus Irenaeus, war ein deutscher pietistischer Theologe, der vor allem als Verfasser der Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie bekannt ist, die die Geschichte der christlichen Kirche als Verfallsgeschichte deutet.

Neu!!: 1666 und Gottfried Arnold (Theologe) · Mehr sehen »

Gotthard von Höveln

Gotthard von Höveln Gotthard von Höveln (auch: Hoeveln; * 21. Oktober 1603 in Lübeck; † 14. Februar 1671 in Glückstadt) war ein deutscher Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1666 und Gotthard von Höveln · Mehr sehen »

Gottschalk von Wickede

Matthias Black: Gottschalk von Wickede mit dem Zeichen der Zirkelgesellschaft an der Hand und am Familienwappen Epitaph in St. Marien (1942 zerstört) Gottschalk von Wickede (* 16. Juni 1597 in Lübeck; † 3. Januar 1667 ebenda) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1666 und Gottschalk von Wickede · Mehr sehen »

Große Pest von London

Bild der großen Pest von London Verzeichnis der Beerdigungen des Jahres 1665, aufgeschlüsselt nach Pfarrbezirk, gewöhnlichen Todesfällen und Pesttoten Die Große Pest von London war in den Jahren 1665 und 1666 eine Pestepidemie im Süden Englands.

Neu!!: 1666 und Große Pest von London · Mehr sehen »

Großer Brand von London

Der Große Brand von London (war eine Feuersbrunst, die vom Sonntag, 2.

Neu!!: 1666 und Großer Brand von London · Mehr sehen »

Guercino

Selbstporträt des Guercino, 77 × 62 cm, Louvre, Paris Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino (* 8. Februar 1591 in Cento; † 22. Dezember 1666 in Bologna), war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock.

Neu!!: 1666 und Guercino · Mehr sehen »

Gurdon Saltonstall

Gurdon Saltonstall Gurdon Saltonstall (* 27. März 1666 in Haverhill, Massachusetts Bay Colony; † 20. September 1724 in New London, Colony of Connecticut) war der Gouverneur der Colony of Connecticut zwischen 1707 und 1724.

Neu!!: 1666 und Gurdon Saltonstall · Mehr sehen »

Halland

Halland ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden, an der Küste des Kattegat.

Neu!!: 1666 und Halland · Mehr sehen »

Hannibal Sehested (Politiker, 1609)

Hannibal Sehested (porträtiert von Karel van Mander, 17. Jahrhundert) Christiane Sehested (porträtiert von Abraham Wuchters, 17. Jahrhundert) Hannibal Sehested (* 1609 in Arensborg auf Ösel, damals zu Dänemark, heute Estland; † 23. September 1666 in Paris, Frankreich) war ein dänischer Staatsmann.

Neu!!: 1666 und Hannibal Sehested (Politiker, 1609) · Mehr sehen »

Hans Georg von Schleinitz

Hans Georg Haubold von Schleinitz (* 30. Januar 1599 in Kospoda; † 8. April 1666 in Zeitz) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Gelegenheitsdichter.

Neu!!: 1666 und Hans Georg von Schleinitz · Mehr sehen »

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen, Hochstift Straßburg) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1666 und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »

Hans Konrad Asper

Hans Konrad Asper (* um 1588 in Zürich; † 1666 in Konstanz) war Bildhauer, Baumeister und Münchner Hofbaumeister.

Neu!!: 1666 und Hans Konrad Asper · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: 1666 und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Heinrich von Huyssen

Heinrich Freiherr von Huyssen (* 27. Juli 1666 in Essen; † 6. September 1739 vor Kopenhagen) war ein deutscher Diplomat und Berater Peter des Großen.

Neu!!: 1666 und Heinrich von Huyssen · Mehr sehen »

Helgonabacken

Helgonabacken um 1907 von Südwesten, mit dem Neubau der Universitätsbibliothek Helgonabacken (Hügel der Heiligen) ist ein Hügel im Stadtteil Tuna im südschwedischen Lund.

Neu!!: 1666 und Helgonabacken · Mehr sehen »

Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726)

Henriette Amalie von Anhalt-Dessau, Fürstin von Nassau-Dietz Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (* 26. August 1666 in Kleve; † 18. April 1726 in Diez) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz.

Neu!!: 1666 und Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726) · Mehr sehen »

Hermann Adolf (Lippe)

Hermann Adolf zur Lippe Ernestine zu Isenburg-Büdingen-Birstein Hermann Adolf zur Lippe-Detmold (* 31. Januar 1616 in Detmold; † 10. Oktober 1666 ebenda) war Landesherr der Grafschaft Lippe-Detmold.

Neu!!: 1666 und Hermann Adolf (Lippe) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1666 und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hexenverfolgung in Lemgo

Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo Die Hexenverfolgung in Lemgo in Nordrhein-Westfalen hat überwiegend zwischen 1509 und 1681 stattgefunden.

Neu!!: 1666 und Hexenverfolgung in Lemgo · Mehr sehen »

Hydrostatisches Paradoxon

Abb. 1: Der Flüssigkeitsdruck am Boden (''rot''; alle Böden gleich groß) ist in allen drei Gefäßen identisch, obwohl man annehmen könnte, dass er – aufgrund der geringeren Füllmenge – im linken Gefäß geringer ist als im mittleren und im rechten. Das Hydrostatische Paradoxon, auch Pascal’sches (oder pascalsches) Paradoxon (nach Blaise Pascal), ist die leicht als paradox empfundene Tatsache, dass der Druck, den eine Flüssigkeit in einem Gefäß auf den Gefäßboden ausübt, nur von der Füllhöhe der Flüssigkeit abhängt, während bei gleicher Füllhöhe die Form des Gefäßes keinen Einfluss auf den Druck hat, also auch nicht die Gesamtmenge der Flüssigkeit, jedenfalls solange Kapillarität keine Rolle spielt.

Neu!!: 1666 und Hydrostatisches Paradoxon · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1666 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: 1666 und Isaac Newton · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: 1666 und Islam · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1666 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan V. (Russland)

Iwan V. von Russland Iwan V. (* in Moskau; † in Moskau) war, unter gleichzeitiger Regentschaft seiner Schwester Sofia, zusammen mit seinem jüngeren Halbbruder Peter I., von 1682 bis 1696 Zar von Russland.

Neu!!: 1666 und Iwan V. (Russland) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1666 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: 1666 und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Jean de Lauzon

Jean de Lauzon Jean de Lauzon, auch Jean de Lauson (* um 1584; † 16. Februar 1666 in Paris) war von 1651 bis 1657 Gouverneur von Neufrankreich.

Neu!!: 1666 und Jean de Lauzon · Mehr sehen »

Jean Restout der Ältere

Porträt des Janseniten Tournus, Musée Carnavalet Jean Restout der Ältere (* 15. November 1666 in Caen; † 20. Oktober 1702 in Rouen) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1666 und Jean Restout der Ältere · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Colbert

128px Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay (* 29. August 1619 in Reims; † 6. September 1683 in Paris) war ein französischer Staatsmann und der Begründer des Merkantilismus (Colbertismus).

Neu!!: 1666 und Jean-Baptiste Colbert · Mehr sehen »

Johan Evertsen

Johan Evertsen Johan Evertsen (* 1. Februar 1600 in Vlissingen; † 5. August 1666 bei North Foreland) war ein niederländischer Vizeadmiral.

Neu!!: 1666 und Johan Evertsen · Mehr sehen »

Johann Christoph Egedacher

Johann Christoph Egedacher (* 3. Jänner 1666 in München; † 13. September 1747 in Salzburg) arbeitete in Salzburg als Orgelbauer.

Neu!!: 1666 und Johann Christoph Egedacher · Mehr sehen »

Johann Daniel Preissler

Johann Daniel Preisler Akt von Johann Daniel Preissler Johann Daniel Preissler (auch Preisler, Preißler; * 17. Januar 1666 in Nürnberg; † 13. Oktober 1737 in Nürnberg) war ein prominentes Mitglied einer aus Böhmen eingewanderten Glasmacher- und Malerfamilie.

Neu!!: 1666 und Johann Daniel Preissler · Mehr sehen »

Johann Georg Rohr

Johann Georg Rohr (* 9. März 1666 in Colmar; † 20. April 1722 in Heilbronn) war Glockengießer in Heilbronn.

Neu!!: 1666 und Johann Georg Rohr · Mehr sehen »

Johann Heinrich Buttstett

Johann Heinrich Buttstett (Buttstädt, Buttstedt) (* in Bindersleben bei Erfurt; † 1. Dezember 1727 in Erfurt) war deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1666 und Johann Heinrich Buttstett · Mehr sehen »

Johann Josef Auer

Johann Josef Auer (* 1666 in Sipplingen; † 4. Dezember 1739 in Jestetten) war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer des Barock.

Neu!!: 1666 und Johann Josef Auer · Mehr sehen »

Johann Lorentisch

Heirat von Joannes Laurentius mit Anna Catharina Retacco im Stephansdom Jesuitenkolleg Kirche am Hof Altane Johann Lorentisch (auch Laurentius, * 1610 in Kaisersteinbruch; † 7. April 1666 in Kaisersteinbruch, Ungarn, jetzt Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1666 und Johann Lorentisch · Mehr sehen »

Johann Rudolf Philipp Forer

Johann Rudolf Philipp Forer, auch Johann Rudolf Philipp Forrer (* 19. Februar 1598 in Münchenbuchsee; † 1666) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1666 und Johann Rudolf Philipp Forer · Mehr sehen »

Johann Rudolf Wettstein (Politiker)

Samuel Hofmann: Bildnis des Johann Rudolf Wettstein, 1639 (Kunstmuseum Basel) Johann Rudolf Wettstein (* 27. Oktober 1594 in Basel; † 12. April 1666 ebenda) war ein Schweizer Diplomat und Bürgermeister von Basel.

Neu!!: 1666 und Johann Rudolf Wettstein (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Köck

Johannes (Marinus) Köck (* 9. Jänner 1666 in Brixen; † 11. Februar 1721 in Innichen, Südtirol) war ein österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: 1666 und Johannes Köck · Mehr sehen »

Johannes-Passion (Schütz)

Die Johannes-Passion (SWV 481), voller Titel: Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heilands Jesu Christi nach dem Evangelisten St.

Neu!!: 1666 und Johannes-Passion (Schütz) · Mehr sehen »

José de Patiño y Rosales

José de Patiño y Rosales (1666–1736); ''Gemälde von Jean Ranc'' José de Patiño y Rosales (* 11. April 1666 in Mailand; † 3. November 1736 in San Ildefonso, Provinz Segovia, Spanien) war ein spanischer Verwaltungsbeamter und einflussreicher Minister unter der Regierung König Philipps V.

Neu!!: 1666 und José de Patiño y Rosales · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: 1666 und Judentum · Mehr sehen »

Katharina Steb

Katharina Steb (* in Laiz; † 23. Juli 1666 in Sigmaringen) war ein Opfer der Hexenverfolgungen in Hohenzollern-Sigmaringen.

Neu!!: 1666 und Katharina Steb · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1666 und Königreich England · Mehr sehen »

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Neu!!: 1666 und Klassische Mechanik · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: 1666 und Komödie · Mehr sehen »

Kommt und lasst uns Christum ehren

Kommt und lasst uns Christum ehren (EG 39, MG 261, RG 403, NG 19, AK 331, F&L 210) ist ein Christnachtsgesang von Paul Gerhardt.

Neu!!: 1666 und Kommt und lasst uns Christum ehren · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1666 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krieg um Kreta

Der Krieg um Kreta war ein Krieg zwischen der Republik Venedig mit ihren Verbündeten und dem Osmanischen Reich um die Insel Kreta, der von 1645 bis 1669 dauerte.

Neu!!: 1666 und Krieg um Kreta · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: 1666 und Lübeck · Mehr sehen »

Louis-Armand de Lom d’Arce

Louis-Armand de Lom d’Arce (* 9. Juni 1666 in Lahontan; † 21. April 1716), auch genannt Baron de Lahontan, war ein französischer Offizier und Reisender in den französischen Kolonien Nordamerikas.

Neu!!: 1666 und Louis-Armand de Lom d’Arce · Mehr sehen »

Ludwig von Brandenburg

Ludovicus Marchio (Markgraf Ludwig), zeitgenössischer KupferstichLudwig von Brandenburg (* 8. Juli 1666 in Kleve; † 7. April 1687 in Potsdam) war Prinz und Markgraf von Brandenburg aus der Dynastie der Hohenzollern.

Neu!!: 1666 und Ludwig von Brandenburg · Mehr sehen »

Luisa von Guzmán

Königin Luisa Luisa von Gusmão (auf spanisch: Luisa de Guzmán) (* 1613 in Sanlúcar de Barrameda; † 6. November 1666 in Lissabon) war eine spanische Adlige und ab 1640 bis 1656 Königin von Portugal (als Ehefrau, nicht als Herrscherin eigenen Rechts).

Neu!!: 1666 und Luisa von Guzmán · Mehr sehen »

Lund

Lund ist eine Stadt in der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: 1666 und Lund · Mehr sehen »

Magnus Berg

Gemälde von Magnus Berg im Schloss Rosenborg Elfenbeinrelief Ecce Homo in der Schatzkammer Wien Magnus Berg (* 28. November 1666 in Romedal, Hedmark, Norwegen; † 31. März 1739 in Kopenhagen) war ein norwegischer Maler und Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: 1666 und Magnus Berg · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1666 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Felicia Orsini

Montmorency ''Maison de Sylvie'' im Schlosspark von Chantilly Maria Felicia Orsini (* 11. November 1600 in Rom oder Florenz; † 5. Juni 1666 in Moulins) entstammte der römischen Adelsfamilie Orsini.

Neu!!: 1666 und Maria Felicia Orsini · Mehr sehen »

Marie Anne de Bourbon

Porträt Marie Annes de Bourbon von François de Troy, um 1690 ''princesse douairière de Conti'' von Hyacinthe Rigaud, 1706 Marie Anne de Bourbon (* 2. Oktober 1666 im Schloss Vincennes; † 3. Mai 1739 in Paris), auch erste Mademoiselle de Blois genannt, war die einzige uneheliche Tochter Ludwigs XIV. und seiner Mätresse Louise de La Vallière.

Neu!!: 1666 und Marie Anne de Bourbon · Mehr sehen »

Marie Sophie von der Pfalz

Marie Sophie von der Pfalz, Königin von Portugal Marie Sophie Elisabeth von der Pfalz (* 6. August 1666 auf Schloss Benrath in Düsseldorf; † 4. August 1699 in Lissabon) war durch Heirat Königin von Portugal.

Neu!!: 1666 und Marie Sophie von der Pfalz · Mehr sehen »

Marie Thérèse de Bourbon-Condé

Marie Thérèse de Bourbon-Condé, Porträt von Pierre Mignard Marie Thérèse de Bourbon-Condé, Mademoiselle de Bourbon (* 1. Februar 1666 in Paris; † 22. Januar 1732 ebenda) war die Tochter von Henri Jules de Bourbon, Fürst von Condé, und dessen Frau Anna Henriette von Pfalz-Simmern.

Neu!!: 1666 und Marie Thérèse de Bourbon-Condé · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1666 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mary Astell

Mary Astell (* 12. November 1666 in Newcastle upon Tyne; † 11. Mai 1731) war eine englische Schriftstellerin, Rhetorikerin und Philosophin.

Neu!!: 1666 und Mary Astell · Mehr sehen »

Maryland

Maryland (Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten an der Atlantikküste.

Neu!!: 1666 und Maryland · Mehr sehen »

Mateo Cerezo der Jüngere

Mateo Cerezo: ''Ecce Homo'', 98×75 cm, Szépművészeti Múzeum, Budapest Mateo Cerezo: ''Mystische Hochzeit der Heiligen Katharina'', 1660, 207 × 163 cm, Madrid, Museo del Prado Mateo Cerezo der Jüngere (* vor dem 19. April 1637 in Burgos; † 29. Juni 1666 in Madrid) war ein spanischer Maler des Barock und trotz seines frühen Todes im Alter von nur 29 Jahren einer der bedeutendsten Meister der Madrider Malerschule.

Neu!!: 1666 und Mateo Cerezo der Jüngere · Mehr sehen »

Matthäus-Passion (Schütz)

Die Matthäus-Passion (SWV 479), Originaltitel Historia des Leidens und Sterbens unseres Herrn und Heiland Jesu Christi nach dem Evangelisten Matthäus (Kapitel 26 und 27), ist ein geistliches Chorwerk von Heinrich Schütz.

Neu!!: 1666 und Matthäus-Passion (Schütz) · Mehr sehen »

Michael Beer (Baumeister)

Stiftskirche in Kempten Michael Beer (* um 1605 in Au (Vorarlberg); † 30. Mai 1666 ebenda) war ein österreichischer Architekt und Baumeister der Barockzeit.

Neu!!: 1666 und Michael Beer (Baumeister) · Mehr sehen »

Michelangelo Faggioli

Michelangelo Faggioli (* 1666 in Neapel; † 23. November 1733 ebenda) war ein neapolitanischer Jurist und Komponist.

Neu!!: 1666 und Michelangelo Faggioli · Mehr sehen »

Michiel de Ruyter

centre Michiel Adriaenszoon de Ruyter (* 24. März 1607 in Vlissingen; † 29. April 1676 an den Folgen einer Verwundung an Bord seines Schiffes in der Bucht von Syrakus, begraben 18. März 1677 in der Nieuwe Kerk, Amsterdam) war ein niederländischer Admiral.

Neu!!: 1666 und Michiel de Ruyter · Mehr sehen »

Minenkrieg

Der Minenkrieg war eine Kampftaktik zur Belagerung von Festungen oder ausgedehnten, befestigten Feldstellungen.

Neu!!: 1666 und Minenkrieg · Mehr sehen »

Molière

Molières Signatur Jean-Baptiste Poquelin alias Molière (getauft am 15. Januar 1622 in Paris; † 17. Februar 1673 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Theaterdirektor und Dramatiker.

Neu!!: 1666 und Molière · Mehr sehen »

Musik

Video: So entsteht Musik Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Klängen bestehen, die Empfindungen oder Assoziationen hervorrufen können.

Neu!!: 1666 und Musik · Mehr sehen »

Nicolaus Vetter

Nicolaus Vetter (* 30. Oktober 1666 wahrscheinlich in Herschdorf; † 13. Juni 1734 in Rudolstadt) war ein deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: 1666 und Nicolaus Vetter · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1666 und Nirwana · Mehr sehen »

Odoardo II. Farnese

Odoardo Farnese, Erbprinz von Parma (* 12. August 1666 in Colorno bei Parma, dem Sommersitz der Farnese; † 6. September 1693) war der Sohn und Erbe des Herzogs Ranuccio II. Farnese von Parma und Piacenza, der ihn aber überlebte.

Neu!!: 1666 und Odoardo II. Farnese · Mehr sehen »

Ogyū Sorai

Ogyū Sorai Ogyū Sorai (* 21. März 1666 in Edo; † 28. Februar 1728 ebenda) war ein japanischer neokonfuzianischer Gelehrter, Philosoph und Wirtschaftstheoretiker.

Neu!!: 1666 und Ogyū Sorai · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1666 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: 1666 und Palais Royal · Mehr sehen »

Paul Fürst (Kunsthändler)

Paul Fürst (* 1608 in Nürnberg; † 11. September 1666 ebenda) war ein Nürnberger Verleger, Kunst- und Buchhändler.

Neu!!: 1666 und Paul Fürst (Kunsthändler) · Mehr sehen »

Paul Gerhardt

Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* in Gräfenhainichen; † in Lübben) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1666 und Paul Gerhardt · Mehr sehen »

Paul Siefert

Paul Siefert (1649) Paul Siefert (auch: Sibert, Sivert, Syfert oder Paulus Syfertius, getauft 28. Juni 1586 in Danzig; † 6. Mai 1666 ebenda) war ein Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: 1666 und Paul Siefert · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: 1666 und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pier Francesco Mola

Pier Francesco Mola (getauft am 9. Februar 1612 in Coldrerio, Tessin; † 13. Mai 1666 in Rom) war ein römischer Barockmaler, der aus dem Tessin stammte.

Neu!!: 1666 und Pier Francesco Mola · Mehr sehen »

Pierre Le Gros der Jüngere

Sant’Ignazio), 1697–1699. Pierre Le Gros (* 12. April 1666 in Paris; † 3. Mai 1719 in Rom) war ein französischer Bildhauer im spätbarocken Rom.

Neu!!: 1666 und Pierre Le Gros der Jüngere · Mehr sehen »

Pieter de Bitter

Pieter de Bitter; ''Porträt von J. W. Bloem'' Pieter de Bitter (* um 1620; † 15. Juni 1666) war ein niederländischer Seeoffizier der Niederländischen Ostindien-Kompanie (VOC).

Neu!!: 1666 und Pieter de Bitter · Mehr sehen »

Protagonist

Der Protagonist (von prōtagōnistḗs „Haupt-“ oder „Erst-Handelnder“, aus πρῶτος prō̂tos „der erste“ und ἄγω ágō „ich handle, bewege, führe“) bezeichnet in der griechischen Tragödie den Darsteller der ersten Rolle (gegebenenfalls vor Deuteragonist und Tritagonist, das heißt zweite und dritte Hauptrolle).

Neu!!: 1666 und Protagonist · Mehr sehen »

Reformierte Kirche (Lübeck)

Außenansicht der Reformierten Kirche Innenraum der Reformierten Kirche Die Reformierte Kirche in Lübeck wurde Anfang des 19.

Neu!!: 1666 und Reformierte Kirche (Lübeck) · Mehr sehen »

Reinhold Carl von Rosen

Reinhold Carl von Rosen (* 10. Januar 1666; † 13. Juni 1744), Graf von Bollweiler und Ettweiler, war ein französischer Lieutenant-général.

Neu!!: 1666 und Reinhold Carl von Rosen · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1666 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Richard Fanshawe, 1. Baronet

Sir Richard Fanshawe, 1. Baronet Sir Richard Fanshawe, 1.

Neu!!: 1666 und Richard Fanshawe, 1. Baronet · Mehr sehen »

Richard O’Cahan

Richard O’Cahan um 1733 Richard O’Cahan (auch Richard Kane, * 20. Dezember 1666 in Dunay, County Antrim, Nordirland; † 31. Dezember 1736 in Maó) war ein irisch-britischer Offizier und britischer Gouverneur von Menorca und Gibraltar.

Neu!!: 1666 und Richard O’Cahan · Mehr sehen »

Robert Boyle

Robert Boyle Robert Boyle (* in Lismore, Königreich Irland; † in London) war ein irischer Naturforscher, der in England wirkte.

Neu!!: 1666 und Robert Boyle · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1666 und Rom · Mehr sehen »

Saint Thomas

Saint Thomas ist eine Insel der Amerikanischen Jungferninseln in der Karibik, die zu den nicht inkorporierten Außengebieten der Vereinigten Staaten zählt.

Neu!!: 1666 und Saint Thomas · Mehr sehen »

Sakaida Kakiemon

Kakiemon I. Kakiemon-Schale Sakaida Kakiemon (I.) (geb. 15. November 1596; gest. 20. Juli 1666) war in der frühen Edo-Zeit der Begründer der Fertigung von farbig bemaltem Porzellan in einem neuen Stil, der dann seinen Namen erhielt.

Neu!!: 1666 und Sakaida Kakiemon · Mehr sehen »

Sarah Kemble Knight

Sarah Kemble Knight (geboren am 19. April 1666 in Boston, Massachusetts Bay Colony; gestorben am 25. Dezember 1727 bei Norwalk, Colony of Connecticut) war eine Geschäftsfrau in der Kolonie Neuengland, die insbesondere für ihre Tagebücher bekannt ist, die ein wichtiges Zeitdokument der amerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte darstellen.

Neu!!: 1666 und Sarah Kemble Knight · Mehr sehen »

Schabbtai Zvi

Schabbtai Zvi Schabbtai Zvi, auch Sabbatai Zewi oder Schabbatai Zwi (* 1626 in Smyrna, Osmanisches Reich, heute Türkei; † 16. September 1676 in Ülgün, Osmanisches Reich, heute Montenegro), war ein jüdischer Religionsgelehrter und als Messias der Begründer des nach ihm benannten Sabbatianismus.

Neu!!: 1666 und Schabbtai Zvi · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: 1666 und Schonen · Mehr sehen »

Seeschlacht

spanischen Armada in der Seeschlacht von Gravelines 1588 Russisch-Japanischen Krieges Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander.

Neu!!: 1666 und Seeschlacht · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1666 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shah Jahan

Shah Jahan, ca. 1650 Shihabuddin Muhammad Shah Jahan (geboren am; gestorben am) war als dritter Sohn Jahangirs der Großmogul von Indien zwischen 1627 und seiner Entmachtung durch seinen Sohn Aurangzeb im Juni 1658.

Neu!!: 1666 und Shah Jahan · Mehr sehen »

Sigmund Friedrich von Khevenhüller

Sigmund Friedrich von Khevenhüller (1666–1742) Sigmund Friedrich Graf von Khevenhüller (* 17. September 1666 in Klagenfurt; † 8. Dezember 1742 in Wien), auch Sigmund Friedrich Khevenhüller von Aichelberg, (ab 1725) Reichsgraf von Hohenosterwitz und Annapichl, Freiherr auf Landskron und Wernberg, war ein Kärntner Adeliger aus dem Hause Khevenhüller, der unter Kaiser Leopold I. verschiedene hohe Ämter bekleidete, darunter von 1698 bis 1712 das des Landeshauptmannes von Kärnten.

Neu!!: 1666 und Sigmund Friedrich von Khevenhüller · Mehr sehen »

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg

Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg mit ihren Kindern Georg und Sophie Dorothea Sophie Dorothea Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (* 15. September 1666 in Celle; † 13. November 1726 auf Schloss Ahlden) war Herzogin von Braunschweig und Lüneburg und durch Heirat Kurprinzessin von Braunschweig-Lüneburg und ab 1714 de jure Königin von Großbritannien.

Neu!!: 1666 und Sophie Dorothea von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

St. James’s Day Fight

Der St.

Neu!!: 1666 und St. James’s Day Fight · Mehr sehen »

Taco Hajo van den Honert (Theologe)

Taco Hajo van den Honert Taco Hajo van den Honert (* 16. März 1666 in Norden (Ostfriesland); † 23. Februar 1740 in Leiden) war ein deutscher reformierter Theologe.

Neu!!: 1666 und Taco Hajo van den Honert (Theologe) · Mehr sehen »

Tönnies Blome (Bildhauer)

Tönnies Blome (geboren vor 1632; gestorben 30. September 1666 in Hannover) war ein deutscher BildhauerBernd Adam, Michael A. Flechtner: Die-St.-Vitus-Kirche in Wilkenburg – Neun Jahrhunderte Planungs- und Baugeschichte.

Neu!!: 1666 und Tönnies Blome (Bildhauer) · Mehr sehen »

Terschelling

Die zu den Niederlanden gehörende Insel Terschelling (im lokalen Dialekt Schylge) ist eine der fünf bewohnten Westfriesischen Inseln.

Neu!!: 1666 und Terschelling · Mehr sehen »

Universität Lund

Die Universität Lund ist eine Universität in der südschwedischen Stadt Lund.

Neu!!: 1666 und Universität Lund · Mehr sehen »

Valentin Schäfer (Politiker, 1592)

Valentin Schäfer (auch Scheffer, Schäffer; * 29. Oktober 1592 in Halle (Saale); † 1. April 1666 in Dresden) war ein deutscher Politiker, Dresdner Ratsherr und Bürgermeister.

Neu!!: 1666 und Valentin Schäfer (Politiker, 1592) · Mehr sehen »

Vertrag von Kleve

Der Vertrag von Kleve, auch Teilungsvertrag von Kleve oder Erbvergleich zu Kleve, wurde am 9. September 1666 in Kleve zwischen dem Herzog von Pfalz-Neuburg und dem Kurfürsten von Brandenburg geschlossen.

Neu!!: 1666 und Vertrag von Kleve · Mehr sehen »

Viertageschlacht

300px Die Seeschlacht der vier Tage war eines der zahlreichen Seegefechte zwischen Niederländern und Engländern im Verlauf des Zweiten Niederländisch-Englischen Krieges von 1665 bis 1667.

Neu!!: 1666 und Viertageschlacht · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1666 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor Amadeus II.

Viktor Amadeus II. Viktor Amadeus II. (* 14. Mai 1666 in Turin; † 31. Oktober 1732 in Moncalieri), seit 1675 Herzog von Savoyen, war von 1713 bis 1720 König von Sizilien und von 1720 bis 1730 von Sardinien.

Neu!!: 1666 und Viktor Amadeus II. · Mehr sehen »

Wenceslaus Leszczynski

Erzbischof und Primas Wenceslaus Leszczynski Wenceslaus Leszczynski (auch Wacław Leszczyński; * 15. August 1605 in Baranów; † 1. April 1666 in Łyszkowice) war Erzbischof von Gnesen und Primas von Polen-Litauen.

Neu!!: 1666 und Wenceslaus Leszczynski · Mehr sehen »

Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen)

Wilhelm Hyacinth (Nicolas de Largillière) Wilhelm Hyacinth von Nassau-Siegen (* 7. April 1666 in Brüssel; † 18. Februar 1743 in Hadamar) war von 1699 bis zu seiner Absetzung 1707 Fürst von Nassau-Siegen.

Neu!!: 1666 und Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen) · Mehr sehen »

Wilhelm Momma

mini Wilhelm Momma, auch: Willem Momma (* in Hamburg; † 9. September 1677 in Delft) war ein evangelisch-reformierter Theologe.

Neu!!: 1666 und Wilhelm Momma · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: 1666 und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »