Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1614

Index 1614

Keine Beschreibung.

153 Beziehungen: Adriaen Block, Albanien, Alof de Wignacourt, Amsterdam, Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg, Antijudaismus, Armenischer Kalender, Arthur Annesley, 1. Earl of Anglesey, Aschaffenburg, August (Sachsen-Weißenfels), Äthiopischer Kalender, Élisabeth de Bourbon (1614–1664), Balthasar Ableithner, Balthasar Cellarius, Bartholomäus Scultetus, Bartosz Paprocki, Belagerung von Osaka, Bengalischer Solarkalender, Bonaventura Peeters, Bonaventura Vulcanius, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Ōsaka, Catherine Bellier, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christenverfolgung, Christian zu Rantzau (Statthalter), Christoph Murer, Chula Sakarat, Claus von Ahlefeldt (Feldmarschall), Dai (Volk), Dangun, Düsseldorf, Dietrich von Fürstenberg, Dilao, Dortmunder Rezess, Eberhard III. (Württemberg, Herzog), El Greco, Elisabeth Báthory, Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg, Emilie von Oldenburg, Felice Anerio, Felix Platter (Mediziner, 1536), Fettmilch-Aufstand, François de Bourbon, prince de Conti, Francisco Rizi, Franciscus Sylvius, Frankfurt am Main, Frankfurter Judengasse, Franz Tunder, ..., Freie und Reichsstädte, Generalstände, Georg Ridinger, Gerhard Eobanus Geldenhauer, Geschichte Japans, Geschichte Maltas, Glashütte Silberhütte, Groningen, Gustaf Otto Stenbock, Hamam, Hans Joachim Haltmeyer, Hans Rudolf Werdmüller, Hans Wolff Schonat, Hauptstadt, Hélène Fourment, Heinrich Henrich, Henri I. de Montmorency, Henri II. de Lorraine, duc de Guise, Henry Hudson, Hieronymus (III) Praetorius, Hieronymus van Beverningh, Holz-Tiger, Iranischer Kalender, Isaac Casaubon, Islamischer Kalender, Jahanara Begum, Jahangir, Jüdischer Kalender, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Johann Schweikhard von Cronberg, John Napier, John Wilkins, Joris van Spilbergen, Juan Carreño de Miranda, Juan de Arellano, Justo Takayama, Kamillus von Lellis, Kanō Yasunobu, Katholische Liga (1609), Königreich Janjero, Konoe Nobutada, Konversion (Religion), Koptischer Kalender, Lastage, Lavinia Fontana, Lazarus Röting, Leopold Wilhelm von Österreich, Liste von Weltumrundungen, Logarithmentafel, Lorenz von der Auferstehung, Ludwig XIII., Malayalam-Kalender, Manila, Marc’Antonio Pasqualini, Margaret Fell, Mark Brandenburg, Markus Welser, Martin Geier, Matthäus Merian, Matthias Anomäus, Maximiliana Maria von Bayern, Moritz von Hessen-Kassel (1614–1633), Moschee, Niederländische Ostindien-Kompanie, Nieuwmarkt, Nirwana, Paderborn, Pancraz Krüger, Paul V., Pfalz-Neuburg, Philipp Dietrich (Waldeck), Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg), Protestantische Union, Rajputen, Reichsstadt Herford, Reichsuniversität Groningen, Renaissance, Rituale Romanum, Schloss Johannisburg, Seleukidische Ära, Shōgun, Sigmund von Erlach, St Thomas Tower, St. Lambertus (Düsseldorf), Sulejman Pascha Bargjini, Theologische Fakultät Paderborn, Thomas Willeboirts, Timotheus Ritzsch, Tirana, Tokugawa, Tokugawa Ieyasu, Toyotomi (Klan), Toyotomi Hideyori, Tridentinischer Ritus, Ubbo Emmius, Vertrag von Xanten, Vikram Sambat, Waage (städtisches Gebäude), Welser, Wignacourt Towers, William Forbes (Soldat), Wolf Jacob Stromer, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg. Erweitern Sie Index (103 mehr) »

Adriaen Block

Karte von Blocks Seereise von 1614, die zum ersten Mal Long Island als Insel darstellt. Adriaen Block (* 1567; † 1627) war ein niederländischer Pelzhändler und Seefahrer, der die Küstengebiete und Flusstäler zwischen dem heutigen New Jersey und Massachusetts auf vier Reisen erkundete, die er in den Jahren von 1611 bis 1614 unternahm.

Neu!!: 1614 und Adriaen Block · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: 1614 und Albanien · Mehr sehen »

Alof de Wignacourt

Alof de Wignacourt Großmeisterwappen von Alof de Wignacourt Alof de Wignacourt (* 1547; † 14. September 1622) war vom 10.

Neu!!: 1614 und Alof de Wignacourt · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: 1614 und Amsterdam · Mehr sehen »

Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg

Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg, Porträt eines unbekannten Malers Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg, Stich von Bartholomäus Kilian Darstellung um 1655 Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg (* 27. Januar 1614 in Finstingen; † 27. Juni 1655 in Stuttgart) wurde durch die Heirat mit Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674) Herzogin von Württemberg.

Neu!!: 1614 und Anna Katharina Dorothea von Salm-Kyrburg · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: 1614 und Antijudaismus · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1614 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arthur Annesley, 1. Earl of Anglesey

Arthur Annesley, 1. Earl of Anglesey, 1676 Arthur Annesley, 1.

Neu!!: 1614 und Arthur Annesley, 1. Earl of Anglesey · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: 1614 und Aschaffenburg · Mehr sehen »

August (Sachsen-Weißenfels)

halleschen Residenz (Ausschnitt), unbekannter Meister, um 1675, Öl auf Leinwand August von Sachsen-Weißenfels (* 13. August 1614 in Dresden; † 4. Juni 1680 in Halle) war der erste Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt sowie letzter Administrator des Erzstiftes Magdeburg.

Neu!!: 1614 und August (Sachsen-Weißenfels) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1614 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Élisabeth de Bourbon (1614–1664)

Élisabeth de Bourbon Élisabeth de Bourbon (* 16. August 1614 in Paris; † 19. Mai 1664 ebenda), Enkelin des französischen Königs Heinrich IV., war eine Herzogin aus dem Haus Bourbon-Vendôme.

Neu!!: 1614 und Élisabeth de Bourbon (1614–1664) · Mehr sehen »

Balthasar Ableithner

Balthasar Ableithner (auch Ableitner oder Abendleyttner; * 1614 in Loferer (Miesbach); † 13. April 1705 in München) war ein bayerischer Bildhauer.

Neu!!: 1614 und Balthasar Ableithner · Mehr sehen »

Balthasar Cellarius

Balthasar Cellarius (* 10. Oktober 1614 in Rottleben, Thüringen; † 15. September 1689 in Helmstedt, Niedersachsen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer an der Universität Helmstedt.

Neu!!: 1614 und Balthasar Cellarius · Mehr sehen »

Bartholomäus Scultetus

Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften) Kolorierter Holzschnitt (etwa 1602) Bartholomäus Scultetus (latinisiert aus Schultheiß bzw. Schultze(s); weitere deutsche Namensformen: Barthel Schulze oder Schulte(s); * 14. Mai 1540 in Görlitz; † 21. Juni 1614 ebenda) war Stadtrichter und Bürgermeister von Görlitz.

Neu!!: 1614 und Bartholomäus Scultetus · Mehr sehen »

Bartosz Paprocki

Jastrzębiec, Wappen der Paprocki Bartosz Paprocki (auch Bartholomäus Paprocky oder Bartholomew Paprocki, polnisch Bartłomiej Paprocki, tschechisch Bartoloměj Paprocký z Hlahol a Paprocké Vůle; * 1540/1543 bei Sierpc; † 27. Dezember 1614 in Lemberg, Polen, heute Ukraine) war ein polnischer und tschechischer Schriftsteller, Historiker, Übersetzer, Dichter, Heraldiker und Pionier der polnischen und tschechischen Genealogie.

Neu!!: 1614 und Bartosz Paprocki · Mehr sehen »

Belagerung von Osaka

Inschrift auf einer Glocke in Hōkō-ji auf Kyōto Die Belagerung von Osaka (jap. 大坂の役, Ōsaka no eki, allgemein auch 大坂の陣, Ōsaka no jin) war eine Serie von Schlachten, die das Tokugawa-Shōgunat gegen den Toyotomi-Klan führte und die mit der Auslöschung des Klans endete.

Neu!!: 1614 und Belagerung von Osaka · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1614 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bonaventura Peeters

Bonaventura Peeters, Kupferstich von Wenzel Hollar. Hafen im Orient(Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique) Bonaventura Peeters der Ältere (* 23. oder 25. Juli 1614 in Antwerpen; † 25. Juli 1652 in Hoboken bei Antwerpen) war ein flämischer Marinemaler, Radierer, Zeichner und Dichter des Barock.

Neu!!: 1614 und Bonaventura Peeters · Mehr sehen »

Bonaventura Vulcanius

Bonaventura Vulcanius 1609 Bonaventura Vulcanius (* 30. Juni 1538 in Brügge; † 9. Oktober 1614) war ein flämischer Gelehrter, Übersetzer und Humanist.

Neu!!: 1614 und Bonaventura Vulcanius · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1614 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Ōsaka

Die Burg Ōsaka (jap. 大阪城, Ōsaka-jō) befindet sich in der Stadt Osaka in der Präfektur Osaka in Japan.

Neu!!: 1614 und Burg Ōsaka · Mehr sehen »

Catherine Bellier

Fratzenkopf von Catherine Bellier im Hôtel de Beauvais Catherine-Henriette Bellier, comtesse de Beauvais (* 1614; † 7. Juni 1689 im Hôtel de Beauvais in Paris), auch Cateau la Borgnesse oder Madame de Beauvais genannt, war Kammerfrau am Königshof und Mätresse des französischen Königs Ludwig XIV.

Neu!!: 1614 und Catherine Bellier · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1614 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1614 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christenverfolgung

Als Christenverfolgung bezeichnet man eine systematische gesellschaftliche oder staatliche Unterdrückung oder existentielle Bedrohung von Christen aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: 1614 und Christenverfolgung · Mehr sehen »

Christian zu Rantzau (Statthalter)

Christian Reichsgraf zu Rantzau (1614–1663) Christian Rantzau, erster Reichsgraf zu Rantzau, Herr auf Breitenburg und vielen anderen Gütern, (* 2. Mai 1614 auf Schloss Hansburg, Hadersleben; † 8. November 1663 in Kopenhagen) war von 1648 bis 1661 Statthalter, dann bis zum Tode Oberstatthalter im königlich-dänischen Anteil von Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1614 und Christian zu Rantzau (Statthalter) · Mehr sehen »

Christoph Murer

Christoph Murer auch Christoph Maurer (* Februar 1558 in Zürich; † 27. März 1614 in Winterthur) war ein Zürcher Glasmaler, Buchillustrator und Dichter.

Neu!!: 1614 und Christoph Murer · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1614 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claus von Ahlefeldt (Feldmarschall)

Claus von Ahlefeldt Dänischen Nationalmuseum Claus von Ahlefeldt (* 2. September 1614 in Gelting; † 1674) war ein dänischer Feldmarschall und Befehlshaber aller Streitkräfte in Norwegen.

Neu!!: 1614 und Claus von Ahlefeldt (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1614 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1614 und Dangun · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: 1614 und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dietrich von Fürstenberg

Theologischen Fakultät Paderborn Dietrich von Fürstenberg (auch Theodor von Fürstenberg, Theodericus liber baro a Furstenberg oder Theodor von Paderborn; * 7. Oktober 1546 auf Burg Waterlappe bei Ense; † 4. Dezember 1618 auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war als Dietrich IV. Fürstbischof von Paderborn.

Neu!!: 1614 und Dietrich von Fürstenberg · Mehr sehen »

Dilao

Dilao war in der Zeit der Herrschaft der Spanier um 1600 eine Siedlung von 3000 Japanern im Bezirk Paco von Manila.

Neu!!: 1614 und Dilao · Mehr sehen »

Dortmunder Rezess

Als Dortmunder Rezess wird eine Vereinbarung bezeichnet, die zwischen dem 31. Mai und dem 10. Juni 1609 zwischen Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg und Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg im Hinblick auf den Jülich-Klevischen Erbfolgestreit durch Vermittlung des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel zustande kam.

Neu!!: 1614 und Dortmunder Rezess · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: 1614 und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

El Greco

N. Perantinos: Büste ''El Greco'', Fodele auf Kreta, 1982 El Greco und Werkstatt, ''Entkleidung Christi'', 165 × 99 cm, Öl auf Leinwand, 1590–1595, Alte Pinakothek in München El Greco (‚der‘, ‚Grieche‘; * um 1541 in Candia auf Kreta; † 7. April 1614 in Toledo); eigentlich Domínikos Theotokópoulos, war ein Maler griechischer Herkunft und Hauptmeister des spanischen Manierismus und der ausklingenden Renaissance.

Neu!!: 1614 und El Greco · Mehr sehen »

Elisabeth Báthory

Erzsébet Báthory Erzsébet Báthory im Alter von 25 Jahren Elisabeth Báthory (verheiratet Elisabeth Nádasdy;,; * 7. August 1560 in Nyírbátor, Ungarn; † 21. August 1614 auf Burg Čachtice (Schächtitz), Königliches Ungarn) war eine ungarische Gräfin aus dem Haus der Báthory von Ecsed.

Neu!!: 1614 und Elisabeth Báthory · Mehr sehen »

Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg

Die Grabplatte Elisabeth von Berghs im Essener Münster Elisabeth van Bergh-s’Heerenberg, oft auch als Elisabeth von Bergh oder Elisabeth von Berg bezeichnet, (* 1581 auf Burg Huis Bergh in ’s-Heerenberg, Niederlande; † 12. Januar 1614 in Essen) war Fürstäbtissin des Stifts Essen von 1605 bis 1614 sowie Äbtissin in den Stiften Freckenhorst (seit 1605) und Nottuln (seit 1613).

Neu!!: 1614 und Elisabeth von Bergh-s’Heerenberg · Mehr sehen »

Emilie von Oldenburg

Emilie von Oldenburg Emilie Antonia von Oldenburg-Delmenhorst (* 15. Juni 1614 in Delmenhorst; † 4. Dezember 1670 in Leutenberg) war von 1646 bis 1662 Regentin der Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: 1614 und Emilie von Oldenburg · Mehr sehen »

Felice Anerio

Felice Anerio Felice Anerio (* 1560 in Narni; † September 1614 in Rom) war ein italienischer Komponist, der zahlreiche Werke der Kirchenmusik, aber auch säkulare Musik verfasste.

Neu!!: 1614 und Felice Anerio · Mehr sehen »

Felix Platter (Mediziner, 1536)

Hans Bock: Felix Platter mit exotischen Pflanzen und antiken Ruinen (1584) Porträt von Felix Platter im Profil, 1578 (Radierung) Felix Platter (der Ältere) oder Felix Plater (* 28. Oktober 1536 in Basel; † 28. Juli 1614 ebenda) war ein Schweizer Mediziner.

Neu!!: 1614 und Felix Platter (Mediziner, 1536) · Mehr sehen »

Fettmilch-Aufstand

Vinzenz Fettmilch, Conrad Gerngroß und Conrad Schopp, die Anführer des Fettmilchaufstandes, auf einem Stich aus dem Jahr 1614 Georg Keller. München, Kupferstichkabinett.“ Die Plünderung der Frankfurter Judengasse während des Fettmilch-Aufstands; Stich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1628 Der Fettmilch-Aufstand (auch Fedtmilch-Aufstand) des Jahres 1614 war eine von dem Lebkuchenbäcker Vinzenz Fettmilch angeführte judenfeindliche Revolte in der Reichsstadt Frankfurt am Main.

Neu!!: 1614 und Fettmilch-Aufstand · Mehr sehen »

François de Bourbon, prince de Conti

Zeitgenössischer Stich mit dem Porträt François de Bourbons François de Bourbon, prince de Conti (* 19. August 1558 in La Ferté-sous-Jouarre; † 3. August 1614 in Paris), souveräner Fürst von Chateau-Regnault, war ein Heerführer während der französischen Hugenottenkriege sowie Gouverneur der Auvergne, der Dauphiné und Militärgouverneur von Paris.

Neu!!: 1614 und François de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Francisco Rizi

Porträt ''Francisco Rizis'' von Isidoro Arredondo. Früher wurde der Dargestellte für Juan Carreño de Miranda gehalten. Francisco Rizi (de Guevara) (* 9. April 1614 in Madrid; † 1685 im Escorial) war ein spanischer Maler italienischer Herkunft, und einer der Vorreiter und wichtigsten Exponenten des madrilener Hochbarock ab der Mitte des 17.

Neu!!: 1614 und Francisco Rizi · Mehr sehen »

Franciscus Sylvius

Franciscus Sylvius, vor 1660 Franciscus Sylvius, latinisiert aus Franz de le Boë, unter anderem auch Franciscus de le Boe und François de le Boë Sylvius (* 15. März 1614 in Hanau; † 14. November 1672 in Leiden), war ein hessisch-niederländischer Arzt, Anatom und Naturwissenschaftler flämischer Abstammung.

Neu!!: 1614 und Franciscus Sylvius · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1614 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Judengasse

Frankfurter Judengasse um 1868 ''Judengasse'', Carl Theodor Reiffenstein, 1875 Die Frankfurter Judengasse war von 1462 bis 1796 das jüdische Ghetto in Frankfurt am Main.

Neu!!: 1614 und Frankfurter Judengasse · Mehr sehen »

Franz Tunder

Franz Tunder (* 1614 in Lübeck; † 5. November 1667 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: 1614 und Franz Tunder · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: 1614 und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Generalstände

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände bezeichnet man in Frankreich die erstmals 1302 von König Philipp IV. einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).

Neu!!: 1614 und Generalstände · Mehr sehen »

Georg Ridinger

Georg Ridinger Georg Ridinger (auch Riedtinger, Riedinger, Rüdinger oder Redinger) (getauft 25. Juli 1568 in Straßburg; † 5. November 1617 in Aschaffenburg), war ein deutscher Architekt und Baumeister der Spät-Renaissance und des Früh-Barock.

Neu!!: 1614 und Georg Ridinger · Mehr sehen »

Gerhard Eobanus Geldenhauer

Gerhard Eobanus Geldenhauer, genannt Noviomagus, (* 1537 in Marburg; † 4. März 1614 in Neckarelz) war Magister und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1614 und Gerhard Eobanus Geldenhauer · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1614 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1614 und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Glashütte Silberhütte

Die Glashütte Silberhütte befand sich im Stadtteil Silberhütte der Stadt Bärnau im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz in Bayern.

Neu!!: 1614 und Glashütte Silberhütte · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: 1614 und Groningen · Mehr sehen »

Gustaf Otto Stenbock

Gustaf Otto Stenbock war 1664–1676 Schwedens letzter Reichsadmiral Gustaf Otto Gustafsson Stenbock bzw.

Neu!!: 1614 und Gustaf Otto Stenbock · Mehr sehen »

Hamam

Hamam der Roxelane in Istanbul Ein Hamam (Plural im Deutschen: Hamams) oder Hammam (Plural hammāmāt, von arabisch hamma ‚erhitzen‘) ist eine öffentliche Badeanstalt (Badehaus bzw. Dampfbad), die man vor allem in der arabischen Welt, im iranischen Kulturraum, in der Türkei und in den ehemaligen Gebieten des Osmanischen Reichs findet und die ein wichtiger Bestandteil der orientalischen Bade- und Körperkultur ist.

Neu!!: 1614 und Hamam · Mehr sehen »

Hans Joachim Haltmeyer

Hans Joachim Haltmeyer (auch Hans Joachim Haltmayer) (* 4. Dezember 1614 in St. Gallen; † 26. Mai 1687 ebenda) war Apotheker und Bürgermeister von St.

Neu!!: 1614 und Hans Joachim Haltmeyer · Mehr sehen »

Hans Rudolf Werdmüller

Hans Rudolf Werdmüller (* 6. Februar 1614 in Zürich; † 16. Dezember 1677 in Villingen) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: 1614 und Hans Rudolf Werdmüller · Mehr sehen »

Hans Wolff Schonat

Orgel in der Nieuwe Kerk Amsterdam Später erweiterte Orgel in Den Haag Hans Wolff Schonat (auch: Johann Wolfgang Schonat) (* 1614 als Joannes Wolfgangus Schonat in Windsheim, Bayern; † circa 1673) war ein in den Niederlanden tätiger deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1614 und Hans Wolff Schonat · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: 1614 und Hauptstadt · Mehr sehen »

Hélène Fourment

Hélène Fourment (auch Helena oder Helene, * 11. April 1614 in Antwerpen; † 15. Juli 1673 in Brüssel) war die zweite Frau von Peter Paul Rubens.

Neu!!: 1614 und Hélène Fourment · Mehr sehen »

Heinrich Henrich

Heinrich Henrich (* 2. Februar 1614 in Oberägeri; † 8. August 1682 in Dillingen) war ein Schweizer Jesuit, Hochschullehrer und Bühnenautor.

Neu!!: 1614 und Heinrich Henrich · Mehr sehen »

Henri I. de Montmorency

128px Porträt Henris I., Kupferstich von Dominicus Custos Henri I. de Montmorency (* 15. Juni 1534 in Chantilly; † 2. April 1614 auf der Domaine de La Grange des Prés in Pézenas), Herzog von Montmorency und Graf von Damville, war Marschall und Connétable von Frankreich.

Neu!!: 1614 und Henri I. de Montmorency · Mehr sehen »

Henri II. de Lorraine, duc de Guise

Henri II. de Lorraine, Porträt von Anthonis van Dyck, 1634 Henri II.

Neu!!: 1614 und Henri II. de Lorraine, duc de Guise · Mehr sehen »

Henry Hudson

Henry Hudson Henry Hudson (* um 1565 in England; † nach dem 22. Juni 1611 an der Hudson Bay) war ein englischer Seefahrer, der durch vier Entdeckungsreisen 1607 bis 1611 von Holland und England aus in den Norden und Westen berühmt und nach dem später einige Gewässer, Landschaften und Bauwerke in Nordamerika benannt wurden.

Neu!!: 1614 und Henry Hudson · Mehr sehen »

Hieronymus (III) Praetorius

Hieronymus (III) Praetorius (* 22. November 1614 in Hamburg; † 25. November 1629 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: 1614 und Hieronymus (III) Praetorius · Mehr sehen »

Hieronymus van Beverningh

Hieronymus van Beverningh Hieronymus van Beverningh (* 25. April 1614 in Gouda; † 30. Oktober 1690 in Warmond) war ein erfolgreicher Staatsmann und Diplomat aus dem Goldenen Zeitalter der Niederlande.

Neu!!: 1614 und Hieronymus van Beverningh · Mehr sehen »

Holz-Tiger

Der Holz-Tiger (Jiayin) ist das 51. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1614 und Holz-Tiger · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1614 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaac Casaubon

Isaac Casaubon Isaac Casaubon (* 18. Februar 1559 in Genf; † 1. Juli 1614 in London, Pseudonyme Hortibonus, Misoponerus) war ein gelehrter Protestant und bedeutender Humanist.

Neu!!: 1614 und Isaac Casaubon · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1614 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jahanara Begum

Jahanara Begum (um 1635) Jahanara Begum (Vorname, geb. 2. April 1614; gest. 16. September 1681) war die älteste überlebende Tochter des Großmoguls von Indien Shah Jahan (Prinz Khurram) und seiner Lieblingsfrau Mumtaz Mahal.

Neu!!: 1614 und Jahanara Begum · Mehr sehen »

Jahangir

Jahangir, Ausschnitt aus einem Gemälde von Bichitr, um 1620 Abbas I. von Persien (Gemälde von Abu al-Hasan, um 1620) Jahangir (deutsch auch: Dschahangir,; voller Name: Nūruddīn Shāh Jahāngīr Pādshāh Ghāzī; geb. 31. August 1569 in Fatehpur Sikri; gest. in Khanpur Chingas / Kaschmir, auf dem Weg nach Lahore) ist der Name, den sich Akbars Sohn Salīm als Herrscher des Mogulreiches gab.

Neu!!: 1614 und Jahangir · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1614 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: 1614 und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Johann Schweikhard von Cronberg

Kurfürst-Erzbischof Johann Schweikhard von Kronberg Wappenmauer mit Kronbergs Wappen am Schloss Johannisburg in Aschaffenburg Johann Schweikhard von Cronberg (* 15. Juli 1553 in Kronberg im Taunus; † 17. September 1626, in Aschaffenburg) war von 1604 bis 1626 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1614 und Johann Schweikhard von Cronberg · Mehr sehen »

John Napier

John Napier John Napier John Napier (auch latinisiert Neper), Laird of Merchiston (* 1. Februar 1550 in Merchiston Castle bei Edinburgh; † 4. April 1617 ebenda) war ein schottischer Mathematiker, Naturgelehrter und Theologe.

Neu!!: 1614 und John Napier · Mehr sehen »

John Wilkins

John Wilkins John Wilkins (* 1614 in Fawsley, Northamptonshire; † 19. November 1672 in London) war Bischof von Chester und Gründungsmitglied sowie erster Sekretär der Royal Society.

Neu!!: 1614 und John Wilkins · Mehr sehen »

Joris van Spilbergen

Joris van Spilbergen Vimala Dharma Suriya von Kandy Joris van Spilbergen (auch Spielbergen; * 1568 in Antwerpen; † 1620 in Bergen op Zoom) war ein niederländischer Seefahrer.

Neu!!: 1614 und Joris van Spilbergen · Mehr sehen »

Juan Carreño de Miranda

Juan Carreño de Miranda: ''Selbstporträt'', ca. 1680 (?), als Stich veröffentlicht von Juan Bernabé Palomino Juan Carreño de Miranda (* 25. März 1614 in Avilés, Asturien; † 3. Oktober 1685 in Madrid) war ein spanischer Maler des spanischen Siglo de Oro und des Barock.

Neu!!: 1614 und Juan Carreño de Miranda · Mehr sehen »

Juan de Arellano

Juan de Arellano (* 1614 in Santorcaz/ Pr.Madrid; † 13. Oktober 1676 in Madrid) war ein spanischer Stilllebenmaler des Barocks.

Neu!!: 1614 und Juan de Arellano · Mehr sehen »

Justo Takayama

Takayama UkonAbbildung von Utagawa Yoshiiku (歌川芳幾; 1833–1904) im Rahmen des „Taiheiki Eiyūden“ (太平記英雄伝), einer Serie von Darstellungen von Helden der Sengoku-Zeit. Der Name der Serie nimmt Bezug auf das klassische Taiheiki. Gedenktafel in Manila Ukon auf der Plaza Dilao, Manila Dom Justo Takayama (* 1552; † 4. Februar 1615) war ein japanischer Feldherr der Azuchi- und Momoyama-Zeit.

Neu!!: 1614 und Justo Takayama · Mehr sehen »

Kamillus von Lellis

Votivbild des Hl. Kamillus von Lellis Fresko von Kamillus von Lellis im Konferenzsaal der Landesbibliothek in Aosta Camillo de Lellis (* 25. Mai 1550 in Bucchianico, Abruzzen, Italien; † 14. Juli 1614 in Rom) ist ein italienischer Ordensgründer und Heiliger.

Neu!!: 1614 und Kamillus von Lellis · Mehr sehen »

Kanō Yasunobu

Kanō Yasunobu:Taira no AtsumoriTaira no Atsumori (1169–1184) ist bekannt für seinen frühen Tod in der Schlacht von Ichi-no-Tani. Kanō Yasunobu (eigentlicher Name Kanō Genshirō (源四郎) bzw. Shirojirō (四郎次郎); geb. 10. Januar 1614 in Kyōto; gest. 1. Oktober 1685) war ein japanischer Maler der frühen Edo-Zeit und Begründer des Nakabayashi-Zweiges der Kanō-Schule in Edo.

Neu!!: 1614 und Kanō Yasunobu · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: 1614 und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Königreich Janjero

Das Königreich Janjero (auch Yamma) war ein kleines Königreich der Sidama im heutigen Äthiopien.

Neu!!: 1614 und Königreich Janjero · Mehr sehen »

Konoe Nobutada

Konoe Nobutada (jap. 近衛 信尹; * 23. November 1565 (japanischer Kalender: Eiroku 8/11/1)Daten nach japanischem Kalender; Lebensalter dito (d. h. bei Geburt 1 Jahr alt) in Kioto; † 25. Dezember 1614 (Keichō 19/11/25)) war einer der „Drei berühmten Kalligraphen der Kan’ei-Zeit“Die anderen beiden waren Hon’ami Kōsetsu und Shōkadō Shōjō.

Neu!!: 1614 und Konoe Nobutada · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: 1614 und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1614 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lastage

Die Lastage ist eines der ältesten Wohnviertel (ndl. buurt) in der Gemeinde Amsterdam (Provinz Nordholland), Hauptstadt der Niederlande.

Neu!!: 1614 und Lastage · Mehr sehen »

Lavinia Fontana

Selbstporträt von Lavinia Fontana Lavinia Fontana (* 24. August 1552 in Bologna; † 11. August 1614 in Rom) war eine italienische Malerin des Manierismus.

Neu!!: 1614 und Lavinia Fontana · Mehr sehen »

Lazarus Röting

Lazarus Röting (* 1549 in Nürnberg; † 3. Dezember 1614 ebenda) war ein deutscher Maler und Sohn des Magisters Michael Röting.

Neu!!: 1614 und Lazarus Röting · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: 1614 und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Liste von Weltumrundungen

Die Magellan-Expedition war die erste überlieferte Weltumrundung In der nachfolgenden Liste von Weltumrundungen sind in diesem Zusammenhang historisch oder medial besonders bemerkenswerte Einzelereignisse festgehalten.

Neu!!: 1614 und Liste von Weltumrundungen · Mehr sehen »

Logarithmentafel

Seite einer vierstelligen Logarithmentafel von 1912 Logarithmentafel von 1804 Logarithmentafel oder Logarithmische Rechentafel nennt man eine tabellarische Darstellung der Mantissen von Logarithmen.

Neu!!: 1614 und Logarithmentafel · Mehr sehen »

Lorenz von der Auferstehung

Bruder Lorenz in der Küche (Darstellung um 1900) Bruder Lorenz von der Auferstehung, mit bürgerlichem Namen Nicolas Herman (Laurent de la Résurrection; * 1614 in Hériménil; † 12. Februar 1691 in Paris) war ein französischer Karmelit und Mystiker.

Neu!!: 1614 und Lorenz von der Auferstehung · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1614 und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1614 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manila

Satellitenaufnahme der Manilabucht Karte von Manila Manila (offiziell) ist die Hauptstadt der Philippinen.

Neu!!: 1614 und Manila · Mehr sehen »

Marc’Antonio Pasqualini

Andrea Sacchi: ''Marcantonio Pasqualini gekrönt von Apollo'', 1641 Simone Cantarini: ''Porträt'' von Pasqualinis Freund Antonio Barberini (ca. 1629) Marc’Antonio Pasqualini (Signatur: MAP; geboren 25. April 1614 in Rom; gestorben 2. Juli 1691 in Rom) war ein italienischer Komponist des Barock und Kastrat und galt als einer der führenden männlichen Soprane seiner Zeit.

Neu!!: 1614 und Marc’Antonio Pasqualini · Mehr sehen »

Margaret Fell

John Pettie RA (1839–1893): George Fox refusing to take the oath at Houlker Hall, A.D. 1663 (1863). George Fox (in der Mitte stehend) und Margaret Fell (links von ihm sitzend) Margaret Fell (* 1614 in Marsh Grange; † 23. April 1702 in Swarthmore), die „Mother of Quakerism“ (I. Ross), war die wichtigste weibliche Figur des frühen Quäkertums.

Neu!!: 1614 und Margaret Fell · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1614 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markus Welser

Markus Welser Markus Welser, auch Marx Welser (* 20. Juni 1558 in Augsburg; † 23. Juni 1614 in Augsburg) war ein deutscher Humanist, Historiker, Verleger und ab 1600 Bürgermeister von Augsburg.

Neu!!: 1614 und Markus Welser · Mehr sehen »

Martin Geier

Martin Geier im Jahr 1674 Martin Geier (auch: Geyer; * 24. April 1614 in Leipzig; † 12. September 1680 in Freiberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1614 und Martin Geier · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: 1614 und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Matthias Anomäus

Matthias Anomäus, auch Anomoeus, Anomaeus (gräzisiert aus Ungleich, griech. ἀνομοιός; * um 1550 in Wunsiedel; † 5. August 1614 in Steyr), war ein deutscher Pädagoge, Mathematiker und Mediziner.

Neu!!: 1614 und Matthias Anomäus · Mehr sehen »

Maximiliana Maria von Bayern

Prinzessin Maria Maximiliana von Bayern Maria Maximiliana von Bayern (* 4. Juli 1552 in München; † 11. Juli 1614 ebenda) war eine Prinzessin von Bayern.

Neu!!: 1614 und Maximiliana Maria von Bayern · Mehr sehen »

Moritz von Hessen-Kassel (1614–1633)

Moritz von Hessen-Kassel (* 13. Juni 1614 in Kassel; † 16. Februar 1633 ebenda) war ein landgräflicher Prinz aus der Linie Hessen-Kassel des Hauses Hessen.

Neu!!: 1614 und Moritz von Hessen-Kassel (1614–1633) · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: 1614 und Moschee · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: 1614 und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Nieuwmarkt

Der Nieuwmarkt ist ein Platz und Wohnviertel in der Innenstadt von Amsterdam mit zahlreichen Restaurants, Geschäften, Cafés, Bars, einem Warenmarkt und dem Rijksmonument De Waag.

Neu!!: 1614 und Nieuwmarkt · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1614 und Nirwana · Mehr sehen »

Paderborn

Die Südseite des Paderborner Doms Paderborner Rathaus Paderborn Markt mit Gaukirche Schloss Neuhaus Die Stadt Paderborn ist mit über 156.000 Einwohnern (Stand 2023) eine Großstadt im östlichen Teil des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1614 und Paderborn · Mehr sehen »

Pancraz Krüger

Pancraz Krüger (* 12. Mai 1546 in Finsterwalde; † 23. Oktober 1614 in Frankfurt (Oder); auch Pancratius Crüger) war ein deutscher Humanist und Pädagoge.

Neu!!: 1614 und Pancraz Krüger · Mehr sehen »

Paul V.

Paul V. in einem Gemälde von Michelangelo Merisi da Caravaggio, ca. 1606 Büste Pauls V. von Gian Lorenzo Bernini Wappen von Papst Paul V., moderne Nachzeichnung Das Borghese-Wappen als Papstwappen mit der Inschrift PAVLVS V. BVRGHESIVS über dem Portikus des Petersdoms in Rom Grabmal Pauls V. in der ''Cappella Paolina'' der Basilika Santa Maria Maggiore Paul V. (* 17. September 1552 in Rom; † 28. Januar 1621 ebenda), geboren als Camillo Borghese, war von 1605 bis 1621 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1614 und Paul V. · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: 1614 und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Philipp Dietrich (Waldeck)

Philipp Theodor Waldeck Philipp Dietrich (teilweise auch Philipp Theodor) (* 2. November 1614 in Arolsen; † 7. Dezember 1645 in Korbach) war ab 1640 Graf von Waldeck-Eisenberg.

Neu!!: 1614 und Philipp Dietrich (Waldeck) · Mehr sehen »

Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg)

Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg um 1595 Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 2. Oktober 1547 in Zweibrücken; † 22. August 1614 in Neuburg an der Donau) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg aus dem Haus der Wittelsbacher.

Neu!!: 1614 und Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg) · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1614 und Protestantische Union · Mehr sehen »

Rajputen

mini Sprengung bei Akbars Belagerung von Chittorgarh Die Rajputen oder Radschputen (राज्पुत ‚Königssöhne‘) waren ein kriegerischer und ritterlicher Stamm aus der Kaste der kshatriya, der zweiten der vier Varna-Kasten.

Neu!!: 1614 und Rajputen · Mehr sehen »

Reichsstadt Herford

Wappen der Reichsstadt an einem Grenzstein auf der Grenze zum Stift Herford Karte der Reichsstadt bestehend aus der Radewig, Neu- und Altstadt Die Reichsstadt Herford (zeitgenössisch auch Hervorden/Heruorden, Herforden, Herevorde, Herwerden, Herfurt, lat. Hervordia/Herfordia, Herfurtum) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im nordöstlichen Westfalen, bestehend vom Spätmittelalter bis 1652.

Neu!!: 1614 und Reichsstadt Herford · Mehr sehen »

Reichsuniversität Groningen

Die Reichsuniversität Groningen, kurz RUG, ist die zweitälteste Universität der Niederlande.

Neu!!: 1614 und Reichsuniversität Groningen · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: 1614 und Renaissance · Mehr sehen »

Rituale Romanum

Das Rituale Romanum ist das liturgische Buch der Feiern nach dem römischen Ritus der katholischen Kirche, die gewöhnlich ein Kleriker leitet.

Neu!!: 1614 und Rituale Romanum · Mehr sehen »

Schloss Johannisburg

Schloss Johannisburg von Südwesten Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente vom 13.

Neu!!: 1614 und Schloss Johannisburg · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1614 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: 1614 und Shōgun · Mehr sehen »

Sigmund von Erlach

Sigmund von Erlach als Schultheiss von Bern, Gemälde von Johannes Dünz (1694) Feldzüge im Bauernkrieg. Sigmund von Erlach (* 3. Oktober 1614 in Bern; † 7. Dezember 1699 ebenda) war ein General in der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: 1614 und Sigmund von Erlach · Mehr sehen »

St Thomas Tower

Der St Thomas Tower ist eine während der Zeit der Herrschaft des Johanniterordens 1614 erbaute Festung auf Malta.

Neu!!: 1614 und St Thomas Tower · Mehr sehen »

St. Lambertus (Düsseldorf)

Burgplatzes Kirchengebäude aus Südost Grundriss von 1894 Detail des bronzenen Hauptportals von Ewald Mataré St.

Neu!!: 1614 und St. Lambertus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Sulejman Pascha Bargjini

Die heute nicht mehr vorhandene Türbe des Pascha vor der Alten Moschee von Tirana Sulejman Pascha Bargjini war ein albanischer General des Osmanischen Reiches und lokaler Feudalherr.

Neu!!: 1614 und Sulejman Pascha Bargjini · Mehr sehen »

Theologische Fakultät Paderborn

Die Theologische Fakultät Paderborn ist eine staatlich anerkannte Hochschule in der Trägerschaft des Erzbischöflichen Stuhls zu Paderborn.

Neu!!: 1614 und Theologische Fakultät Paderborn · Mehr sehen »

Thomas Willeboirts

Thomas Willeboirts, Selbstbildnis 1637 Thomas Willeboirts (* 1614 in Bergen op Zoom; † 1654 in Antwerpen; genannt: Bosschaert) war ein flämischer Historienmaler.

Neu!!: 1614 und Thomas Willeboirts · Mehr sehen »

Timotheus Ritzsch

''Einkommende Zeitungen'' 1650, Nr. 9 Timotheus Ritzsch (* 24. Januar 1614 in Leipzig; † 1. Februar 1678 ebenda) war ein Leipziger Buchdrucker und Buchhändler, er gilt als Herausgeber und Drucker der ersten Tageszeitung, der Einkommenden Zeitungen.

Neu!!: 1614 und Timotheus Ritzsch · Mehr sehen »

Tirana

Tirana (bestimmte Namensform, unbestimmte: Tiranë; im lokalen gegischen Dialekt Tirona bzw. Tiron) ist die Hauptstadt Albaniens und der Gemeinde Tirana (Bashkia e Tiranës).

Neu!!: 1614 und Tirana · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: 1614 und Tokugawa · Mehr sehen »

Tokugawa Ieyasu

Tokugawa Ieyasu Tokugawa Ieyasu (jap. 徳川 家康; * 31. Januar 1543 in der Burg Okazaki; † 1. Juni 1616 in Sumpu (heute: Shizuoka)) war der Begründer des Tokugawa-Shogunats in Japan und gilt nach Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi als der Dritte der Drei Reichseiniger des feudalen Japans.

Neu!!: 1614 und Tokugawa Ieyasu · Mehr sehen »

Toyotomi (Klan)

Paulownie“) Die Toyotomi (jap. modern: 豊臣氏/traditionell: 豐臣氏, Toyotomi-uji bzw. Toyotomi-shi) waren eine japanische Familie unadliger Herkunft und einem kurzen Leben, die dennoch während der Azuchi-Momoyama-Zeit auf die Geschichte Japans einen großen Einfluss hatte.

Neu!!: 1614 und Toyotomi (Klan) · Mehr sehen »

Toyotomi Hideyori

Toyotomi Hideyori Grab des Toyotomi-Clans am Berg Koya Gedenkstein im Schloss von Ōsaka an der Stelle des Seppukus von Hideyori und Yodo-dono Toyotomi Hideyori (jap. 豊臣 秀頼; * 29. August 1593; † 4. Juni 1615 auf Burg Ōsaka) war ein japanischer Samurai, Daimyō, Heerführer und zwischenzeitliches Oberhaupt des Toyotomi-Clans.

Neu!!: 1614 und Toyotomi Hideyori · Mehr sehen »

Tridentinischer Ritus

Die in den 1970er Jahren aufgekommene Sammelbezeichnung tridentinischer Ritus (auch tridentinische Liturgie) bezeichnet in nichtamtlicher Terminologie die Gesamtheit der gottesdienstlichen Feiern des römischen Ritus nach dem Konzil von Trient, dem Tridentinum, bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Neu!!: 1614 und Tridentinischer Ritus · Mehr sehen »

Ubbo Emmius

Ubbo Emmius, 1618 Geburtsstätte von Ubbo Emmius in Greetsiel Gedenktafel an der Geburtsstätte in Greetsiel Ubbo Emmius (* 5. Dezember 1547 in Greetsiel; † 9. Dezember 1625 in Groningen) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe, Historiker, Pädagoge und Gründungsrektor der Universität Groningen (Niederlande).

Neu!!: 1614 und Ubbo Emmius · Mehr sehen »

Vertrag von Xanten

Wilhelms von Jülich-Kleve-Berg. Der Vertrag von Xanten, auch Vergleich von Xanten genannt, wurde am 12.

Neu!!: 1614 und Vertrag von Xanten · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1614 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waage (städtisches Gebäude)

Waage von Gouda (1668) Bei der Waage handelt es sich in einer Stadt oft um ein neben dem Rathaus und den Sakralbauten besonders großes und monumentales Gebäude.

Neu!!: 1614 und Waage (städtisches Gebäude) · Mehr sehen »

Welser

Stammwappen der Welser Welser ist der Name einer Augsburger sowie Nürnberger Patrizierfamilie von Großkaufleuten.

Neu!!: 1614 und Welser · Mehr sehen »

Wignacourt Towers

Der ''St. Paul’s Bay Tower'' Wignacourt Towers Die Wignacourt Towers sind eine Reihe von sechs Befestigungsanlagen auf Malta, die während der Herrschaft des Großmeisters Alof de Wignacourt von 1605 bis 1620 erbaut worden sind.

Neu!!: 1614 und Wignacourt Towers · Mehr sehen »

William Forbes (Soldat)

William Forbes (* 2. Februar 1614 in Fiddes, Schottland; † 14. Juli 1654 an der Schanze Burg) war ein schottischer Soldat in schwedischen Diensten.

Neu!!: 1614 und William Forbes (Soldat) · Mehr sehen »

Wolf Jacob Stromer

Wolf Jacob Stromer Wolf Jacob Stromer (* 26. Mai 1561 in Nürnberg; † 29. Juni 1614 ebenda) war von 1589 bis zu seinem Tod Ratsbaumeister der Stadt Nürnberg.

Neu!!: 1614 und Wolf Jacob Stromer · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: 1614 und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »