Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1480

Index 1480

Keine Beschreibung.

129 Beziehungen: Aare, Adriatisches Meer, Akhmat Khan, Albrecht Altdorfer, Albrecht VII. von Mansfeld, Anne Neville, Duchess of Buckingham, Apulien, Armenischer Kalender, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bartolomeo Veneto, Belagerung, Belagerung von Rhodos (1480), Bern, Brückenkopf, Bridget of York, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph von Trautmannsdorf (Bischof), Chula Sakarat, Cristóvão Jaques, Dai (Volk), Diebold Schilling der Ältere, Dominikaner, Eleonore von Schottland, Elizabeth Boleyn, Countess of Wiltshire, Era, Erzbistum Köln, Ferdinand II. (Aragón), Friedrich I. (Pfalz-Simmern), Friedrich II. (Liegnitz), Garcia de Noronha, Götz von Berlichingen, Geschichte des Tschad, Geschichte Russlands, Goldene Horde, Großfürstentum Litauen, Großfürstentum Moskau, Grosse Burgunderchronik, Hans Rainsperg, Hans Schurff, Häresie, Hermann von Hessen (1450–1508), Hieronymus Aleander, Ichijō Norifusa, Ingapirca, Inka, Iranischer Kalender, Isabella I. (Kastilien), ..., Islam, Islamischer Kalender, Iwan III. (Russland), Jacopo Palma (der Alte), Jagiellonen, Jakob von Lichtenberg, Jakub z Sienna, Jan Długosz, Jüdischer Kalender, Jean Clouet, Johann (Nassau-Weilburg), Johann (Nassau-Wiesbaden-Idstein), Johann Georg Faust, Johannes Murmellius, Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410), Johannes Werner von Zimmern der Jüngere, John Palsgrave, Juden, Kañari, Kaeo (Lan Na), Kanem-Bornu, Kasimir IV. Andreas, Königreich Aragón, Königreich Kastilien, Königreich Neapel, Königreich Polen, Koptischer Kalender, Kurfürst, Kurköln, Laurence Booth, Lorenzo Lotto, Lucrezia Borgia, Magdalenenhochwasser 1480, Malayalam-Kalender, Maravi, Margareta von Cilli, Margarete von Österreich (1480–1530), Marranen, Mauren, Märtyrer von Otranto, Mehmed II., Metall-Ratte, Mikuláš Konáč z Hodiškova, Mongolische Invasion der Rus, Morisken, Niccolò Soggi, Nicolaus von Ahlefeldt, Nirwana, Noel Bauldeweyn, Oka, Osmanische Armee, Osmanisches Reich, Otranto, Otranto-Feldzug, Pedro Álvarez de Toledo, Peter Henlein, Peter von Andlau, Philibert II. (Savoyen), Philipp I. (Hanau-Lichtenberg), Philipp von der Pfalz, Römische Kurie, René I. (Anjou), Rhein, Rhodos, Ruprecht von der Pfalz (Köln), Seleukidische Ära, Sixtus IV., Spanische Inquisition, Stehen an der Ugra, Straßburg, Sultanat Baguirmi, Túpac Yupanqui, Tiedemann Giese, Tristão Vaz Teixeira, Ugra (Fluss), Ulrich V. (Württemberg), Vecchietta, Vikram Sambat, William Bourchier, Viscount Bourchier. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

Aare

Die Aare (Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.

Neu!!: 1480 und Aare · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: 1480 und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Akhmat Khan

Akhmat Khan, vollständig Achmed Chan bin Kütschük (auch Ahmed Khan; † 6. Januar 1481 an der Mündung des Donez), war von 1465 bis 1481 Khan der Großen Horde.

Neu!!: 1480 und Akhmat Khan · Mehr sehen »

Albrecht Altdorfer

Selbstbildnis Münchner Ruhmeshalle Albrecht Altdorfer, auch Albrecht Altdorffer (* um 1480 vielleicht in Altdorf bei Landshut oder in Regensburg; † 12. Februar 1538 in Regensburg), war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Holzschneider und Baumeister der Renaissance.

Neu!!: 1480 und Albrecht Altdorfer · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Mansfeld

Albrecht VII. von Mansfeld-Hinterort (1506) Albrecht VII.

Neu!!: 1480 und Albrecht VII. von Mansfeld · Mehr sehen »

Anne Neville, Duchess of Buckingham

Anne Neville, Duchess of Buckingham (* um 1408; † 20. September 1480), war die Tochter von Ralph Neville, 1. Earl of Westmorland, und dessen Gattin Joan Beaufort.

Neu!!: 1480 und Anne Neville, Duchess of Buckingham · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: 1480 und Apulien · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1480 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1480 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1480 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bartolomeo Veneto

Bartolomeo Veneto, auch Bartolomeo da Venezia (* wahrscheinlich um 1480; erste Erwähnung 9. April 1502; letzte Erwähnung 1530), war ein italienischer Maler der Hochrenaissance.

Neu!!: 1480 und Bartolomeo Veneto · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: 1480 und Belagerung · Mehr sehen »

Belagerung von Rhodos (1480)

Die Belagerung von Rhodos, der Hauptstadt und wichtigsten Festung des Johanniterordens, begann am 23.

Neu!!: 1480 und Belagerung von Rhodos (1480) · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1480 und Bern · Mehr sehen »

Brückenkopf

Schloss Saint-Maurice als Brückenkopf bei der Rhonebrücke Als Brückenkopf (auch Brückenschanze) wird ursprünglich eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wird.

Neu!!: 1480 und Brückenkopf · Mehr sehen »

Bridget of York

Bridget of York Bridget of York (* 10. November 1480 in Eltham Palace, London; † 1517 in Dartford Priory, Kent) war eine englische Prinzessin.

Neu!!: 1480 und Bridget of York · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1480 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1480 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1480 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph von Trautmannsdorf (Bischof)

Halbfigurenportrait Bischof Christoph I. von Trautmannsdorf, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Christoph von Trautmannsdorf (* um 1435; † 16. November 1480 in Seggauberg) war als Christoph I. Bischof von Seckau.

Neu!!: 1480 und Christoph von Trautmannsdorf (Bischof) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1480 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cristóvão Jaques

Cristóvão Jaques (* 1480 in der Algarve; † 1555) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker.

Neu!!: 1480 und Cristóvão Jaques · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1480 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diebold Schilling der Ältere

Diebold Schilling in seinem Atelier; aus der Spiezer Chronik Burgunderchronik Diebold Schilling der Ältere (* um 1445; † um 1486) war Geschichtsschreiber und Verfasser der Berner Chronik in der Tradition der Schweizer Bilderchronik.

Neu!!: 1480 und Diebold Schilling der Ältere · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1480 und Dominikaner · Mehr sehen »

Eleonore von Schottland

Eleonore von Schottland Eleonore von Schottland (auch von Österreich) (* um 1433 in Dunfermline (Schottland); † 20. November 1480 in Innsbruck) war die Tochter des Königs Jakob I. von Schottland und der Johanna Beaufort.

Neu!!: 1480 und Eleonore von Schottland · Mehr sehen »

Elizabeth Boleyn, Countess of Wiltshire

Elizabeth Boleyn, Countess of Wiltshire, geborene Howard (* 1480; † 3. April 1538 in London), war eine englische Adlige und eine Tochter des Thomas Howard, 2. Duke of Norfolk.

Neu!!: 1480 und Elizabeth Boleyn, Countess of Wiltshire · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1480 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1480 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: 1480 und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz-Simmern)

Friedrichs des Siegreichen von 1471 Friedrich I. von Pfalz-Simmern, der Hunsrücker (* 24. April 1417; † 29. November 1480 in Simmern), war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Simmern-Sponheim.

Neu!!: 1480 und Friedrich I. (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Liegnitz)

Friedrich II., Herzog von Liegnitz und Brieg. Kupferstich, 1733 Friedrich II. (* 12. Februar 1480 in Liegnitz; † 17. September 1547 ebenda) war 1498–1547 Herzog von Liegnitz, 1498–1505 und 1521–1547 Herzog von Brieg und 1523–1547 Herzog von Wohlau.

Neu!!: 1480 und Friedrich II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Garcia de Noronha

Dom Garcia de Noronha, dritter Vizekönig von Indien Dom Garcia de Noronha (* 1480 in Lissabon, Portugal; † 3. April 1540 in Goa, Indien) war ein portugiesischer Adliger.

Neu!!: 1480 und Garcia de Noronha · Mehr sehen »

Götz von Berlichingen

Götz von Berlichingen 1547, Glasmalerei Eigenhändige Unterschrift (''Götz von Berlichingen zu Hornberg'') Götz in jüngeren Jahren Gottfried „Götz“ von Berlichingen zu Hornberg, „mit der eisernen Hand“ (* um 1480 in Jagsthausen; † 23. Juli 1562 auf Burg Hornberg in Neckarzimmern), war ein deutscher Reichsritter.

Neu!!: 1480 und Götz von Berlichingen · Mehr sehen »

Geschichte des Tschad

Die Geschichte des Tschad ist die Geschichte des modernen Staates Tschad, der Untergliederung der französischen Kolonie Französisch-Äquatorialafrika, aus der dieser Staat entstanden ist sowie die Geschichte der Völker und Reiche, die vor der Kolonialzeit dort existierten.

Neu!!: 1480 und Geschichte des Tschad · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1480 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1480 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1480 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: 1480 und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Grosse Burgunderchronik

Schillings Burgunderchronik in der Zentralbibliothek Zürich Die Grosse Burgunderchronik wurde um 1480 von Diebold Schilling dem Älteren verfasst.

Neu!!: 1480 und Grosse Burgunderchronik · Mehr sehen »

Hans Rainsperg

Hans Rainsperg (auch Hans Rainsberg; * 1480 in St. Gallen; † 1548 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1480 und Hans Rainsperg · Mehr sehen »

Hans Schurff

Hans Schurff (auch Hans Schürpf) (* 1415 in St. Gallen; † 1480 ebenda) war ein Bürgermeister von St.

Neu!!: 1480 und Hans Schurff · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1480 und Häresie · Mehr sehen »

Hermann von Hessen (1450–1508)

Meisters des Marienlebens, bald nach 1500. Hermann von Hessen, genannt „der Friedsame“ (pacificus; * um 1450; † 19. Oktober 1508 in Poppelsdorf (heute Stadtteil von Bonn)) war von 1480 bis 1508 als Hermann IV. Kurfürst und Erzbischof von Köln, ab 1498 als Hermann I. auch Fürstbischof von Paderborn.

Neu!!: 1480 und Hermann von Hessen (1450–1508) · Mehr sehen »

Hieronymus Aleander

Hieronymus Aleander Hieronymus Aleander, auch Girolamo Aleandro (* 13. Februar 1480 in Motta di Livenza bei Treviso, Republik Venedig; † 1. Februar 1542 in Rom), war ein italienischer Humanist und Kardinal.

Neu!!: 1480 und Hieronymus Aleander · Mehr sehen »

Ichijō Norifusa

Ichijō Norifusa (一条教房; * 1423; † 6. November 1480) (jap. Kalender: 文明 12/10/5) war ein Spross einer hochadligen Familie, von Fujiwara Michiie abstammend, die als eine der go-sekke für würdig genug galt, Regenten für japanische Herrscher zu stellen.

Neu!!: 1480 und Ichijō Norifusa · Mehr sehen »

Ingapirca

Inka-Ruinen in Ingapirca Ingapirca (Inkapirka, Kichwa: „Inkamauer“), auch Hatun Kañar (Hatun Cañar, „Groß-Cañar“), ist die bedeutendste Inka-Fundstätte Ecuadors.

Neu!!: 1480 und Ingapirca · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: 1480 und Inka · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1480 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: 1480 und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: 1480 und Islam · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1480 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan III. (Russland)

Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Zar Iwan III. der Große Iwan (Ioann) III.

Neu!!: 1480 und Iwan III. (Russland) · Mehr sehen »

Jacopo Palma (der Alte)

Jacopo Palma in der Ausgabe 1568 der ''Vite'' von Vasari Palma il Vecchio: ''Eine blonde Frau'' ''Der Evangelist Johannes'' Das Polyptychon Heilige Barbara mit Pietà und Heiligen gilt als ein Hauptwerk Palmas. Jacopo Palma (* um 1480 in Serina Alta, heute Serina bei Bergamo; † 30. Juli 1528 in Venedig), häufig auch Jacopo Palma il Vecchio („der Alte“) genannt, war ein oberitalienischer Maler der venezianischen Schule.

Neu!!: 1480 und Jacopo Palma (der Alte) · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: 1480 und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jakob von Lichtenberg

Jakob von Lichtenberg (* 25. Mai 1416 Burg Lichtenberg im Elsass; † 5. Januar 1480, Ingwiller, vereinzelt auch Jakob im Bart, französisch Jacques le Barbu) war Vogt der Stadt Straßburg und der letzte männliche Vertreter des Hauses Lichtenberg.

Neu!!: 1480 und Jakob von Lichtenberg · Mehr sehen »

Jakub z Sienna

Jakub z Sienna Herb Dębno (Wappen Jakubs z Sienna) Jakub z Sienna Herb Dębno (* 1413 in Sienno; † 4. Oktober 1480 in Łowicz) war ein polnischer Adliger und als solcher der Bischof von Krakau (1461–1463), Bischof von Włocławek (1464–1474) und der Erzbischof von Gniezno sowie Primas Poloniae (1474–1480).

Neu!!: 1480 und Jakub z Sienna · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Neu!!: 1480 und Jan Długosz · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1480 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Clouet

Franz I. von Jean und François Clouet, um 1530, Louvre, Paris Marguerite d’Angoulême von Jean Clouet, um 1530, Walker Art Gallery, Liverpool Guillaume Budé von Jean Clouet, um 1536, Metropolitan Museum, New York Jean Clouet, auch bekannt als Janet, (* 1480; † 1541 in Paris) war ein französischer Maler der Renaissance.

Neu!!: 1480 und Jean Clouet · Mehr sehen »

Johann (Nassau-Weilburg)

Johann III.

Neu!!: 1480 und Johann (Nassau-Weilburg) · Mehr sehen »

Johann (Nassau-Wiesbaden-Idstein)

Johann (auch Johann II.) von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* 1419; † 9. Mai 1480) war Graf von Nassau-Wiesbaden-Idstein.

Neu!!: 1480 und Johann (Nassau-Wiesbaden-Idstein) · Mehr sehen »

Johann Georg Faust

Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.Bearbeitung des Faust-Stoffes von einem „Christlich-Meynenden“. Das Buch aus dem Jahr 1726 gehört zu den Schätzen der Faust-Sammlung in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Johann Georg Faust, auch Georg Faust, (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen, in verschiedenen Quellen werden auch Simmern, Roda und Salzwedel genannt; † um 1541 in oder bei Staufen im Breisgau) war ein wandernder Wunderheiler, Alchemist, Magier, Astrologe und Wahrsager.

Neu!!: 1480 und Johann Georg Faust · Mehr sehen »

Johannes Murmellius

Johann(es) Murmel(lius) (* 1480 in Roermond; † 2. Oktober 1517 in Deventer) war ein Gelehrter, Philologe, Dichter und Humanist.

Neu!!: 1480 und Johannes Murmellius · Mehr sehen »

Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410)

Johannes von Köln oder auch spanisch Juan de Colonia (* vermutlich um 1410 in Köln; † 1480) war ein Baumeister der Gotik.

Neu!!: 1480 und Johannes von Köln (Dombaumeister, 1410) · Mehr sehen »

Johannes Werner von Zimmern der Jüngere

Johannes Werner der Jüngere von Zimmern Johannes Werner der Jüngere von Zimmern (Porträt, wohl aus dem 17. Jh. nach älterer Vorlage) Allianzwappen Zimmern-Erbach Johannes Werner der Jüngere Graf von Zimmern (* 24. Juni 1480 in Meßkirch; † Januar 1548) war ein deutscher Adeliger.

Neu!!: 1480 und Johannes Werner von Zimmern der Jüngere · Mehr sehen »

John Palsgrave

John Palsgrave (* um 1480 in London; † 1554 in Northamptonshire) war ein englischer Gelehrter.

Neu!!: 1480 und John Palsgrave · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: 1480 und Juden · Mehr sehen »

Kañari

Kañari-Musiker Kañari-Weber am Webstuhl Die Kañari (Kañar, Cañari, Cañar) sind ein indigenes Volk in der ecuadorianischen Provinz Cañar, die nach ihnen benannt ist, sowie in der Provinz Azuay.

Neu!!: 1480 und Kañari · Mehr sehen »

Kaeo (Lan Na)

Phaya Kaeo (voller Name Phaya Kaeo Phutta Thipati Racha Chao, auch Phra Mueangkaeo oder Tilokpanatdathirat; * 1480; † 1525) war zwischen 1495 und 1525 König des Reiches Lan Na im heutigen Nord-Thailand.

Neu!!: 1480 und Kaeo (Lan Na) · Mehr sehen »

Kanem-Bornu

Kanem-Bornu ist ein ehemaliges Reich, dessen Zentrum seit dem vorchristlichen Zeitalter östlich des Tschadsees lag, wo die arabischen Geographen seit dem 9. Jahrhundert Kanem lokalisieren.

Neu!!: 1480 und Kanem-Bornu · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: 1480 und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 1480 und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1480 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1480 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1480 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1480 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1480 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1480 und Kurköln · Mehr sehen »

Laurence Booth

Wappen des Erzbischofs Laurence Booth Laurence Booth (* 1420 in Barton, Lancashire; † 19. Mai 1480 in Southwell, Nottinghamshire) war Fürstbischof von Durham, Erzbischof von York und Lordkanzler von England.

Neu!!: 1480 und Laurence Booth · Mehr sehen »

Lorenzo Lotto

Gemäldegalerie, Berlin Lorenzo Lotto (* 1480 in Venedig; † vor Juli 1557 in Loreto) war ein bedeutender italienischer Maler der Hochrenaissance und des frühen Manierismus.

Neu!!: 1480 und Lorenzo Lotto · Mehr sehen »

Lucrezia Borgia

Zeitgenössische Darstellung Lucrezia Borgias als Herzogin von Ferrara, Kupferstich einer Medaille nach einem Wachsmodell von Filippino Lippi.Vermutlich anlässlich der Hochzeit Lucrezias mit Alfonso d’Este geprägt. Die Medaille wurde erstmals 1806 von Julius Friedländer, Direktor des ''Berliner Münzcabinets'', beschrieben. Nach Ferdinand Gregorovius zeigt sie das einzige noch überlieferte, lebensnahe Bild von Lucrezia, mittlerweile wurden allerdings weitere Darstellungen entdeckt. Unterschrift Lucrezia Borgias Lucrezia Borgia (lat. Lucretia Borgia; span./kat. Lucrecia Borja; * 18. April 1480 in Rom oder Subiaco; † 24. Juni 1519 in Belriguardo bei Ferrara) war eine italienisch-spanische Renaissancefürstin und die uneheliche Tochter des späteren Papstes Alexander VI. mit seiner Geliebten Vanozza de’ Cattanei.

Neu!!: 1480 und Lucrezia Borgia · Mehr sehen »

Magdalenenhochwasser 1480

Das Magdalenenhochwasser von 1480 war eine verheerende Überschwemmungskatastrophe, die im Juli 1480 das Umland der Aare und des Rheins sowie weiterer Flüsse im schweizerischen Mittelland und Oberrheingebiet heimsuchte.

Neu!!: 1480 und Magdalenenhochwasser 1480 · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1480 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maravi

Die Königreiche der Maravi zum Zeitpunkt ihrer größten Ausdehnung um 1650 Die Königreiche bzw.

Neu!!: 1480 und Maravi · Mehr sehen »

Margareta von Cilli

Margareta von Cilli († 22. Juli 1480) stammte aus dem Haus der Grafen von Cilli; durch ihre zweite Heirat im Jahre 1444 mit Wladislaus von Teschen gehörte ihr Hälfte von Glogau und Steinau.

Neu!!: 1480 und Margareta von Cilli · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1480–1530)

Bernards van Orley Margarete von Österreich (* 10. Januar 1480 in Brüssel; † 1. Dezember 1530 in Mechelen) war durch Heirat Fürstin von Asturien und später Herzogin von Savoyen.

Neu!!: 1480 und Margarete von Österreich (1480–1530) · Mehr sehen »

Marranen

Moshe Maimon: ''Die Marranen'' (1893). Dargestellt ist ein geheimes Seder-Mahl. Marranen oder Marranos, auch Conversos oder Neuchristen, sind iberische Juden und deren Nachkommen, die unter Zwang oder schwerem Druck zum Christentum bekehrt wurden.

Neu!!: 1480 und Marranen · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: 1480 und Mauren · Mehr sehen »

Märtyrer von Otranto

Festung von Otranto Antonio Primaldo und Gefährten († 14. August 1480 in Otranto, Apulien) gehören zu den 800 Märtyrern von Otranto.

Neu!!: 1480 und Märtyrer von Otranto · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1480 und Mehmed II. · Mehr sehen »

Metall-Ratte

Die Metall-Ratte (Gengzi) ist das 37. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1480 und Metall-Ratte · Mehr sehen »

Mikuláš Konáč z Hodiškova

Mikuláš Konáč z Hodiškova (auch Hodištkova und Nikolaus Konacz von Hodiskowa) (* etwa 1480 in Hodíškov; † 3. April 1546 in Prag) war ein tschechischer Drucker, Verleger, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: 1480 und Mikuláš Konáč z Hodiškova · Mehr sehen »

Mongolische Invasion der Rus

Schlacht am Sit im Jahr 1238 Mit Mongolische Invasion der Rus (auch „Invasion des Batu“, ukrainisch Монгольська навала на Русь, auch орди́нська нава́ла oder монго́ло-тата́рська нава́ла) wird die Unterwerfung der Fürstentümer der Rus (Rus) durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240 bezeichnet.

Neu!!: 1480 und Mongolische Invasion der Rus · Mehr sehen »

Morisken

Vicente Carducho – ''Die Ausweisung der Morisken'' (um 1627) Alte Rathaus in München. Morisken, spanisch Moriscos (von.

Neu!!: 1480 und Morisken · Mehr sehen »

Niccolò Soggi

Das von Niccolò Soggi 1522 geschaffenes Bild ''Baldo Magini mit einem Model der Kirche von San Fabiano'' im Dom von Prato Niccolò Soggi (* um 1480 in Arezzo; † vor dem 12. Juli 1552 ebenda) war ein italienischer Maler der umbro-toskanischen Schule.

Neu!!: 1480 und Niccolò Soggi · Mehr sehen »

Nicolaus von Ahlefeldt

Nicolaus von Ahlefeldt (* 1480 auf Seegaard) war Erbherr auf Seegaard und war Stammvater der Linien der Ahlefeldts auf Haseldorf und Gelting.

Neu!!: 1480 und Nicolaus von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1480 und Nirwana · Mehr sehen »

Noel Bauldeweyn

Noel Bauldeweyn (* um 1480; † um 1530 in Antwerpen) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance.

Neu!!: 1480 und Noel Bauldeweyn · Mehr sehen »

Oka

Die Oka ist ein 1480 km langer rechter Nebenfluss der Wolga im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: 1480 und Oka · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: 1480 und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1480 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otranto

Otranto ist eine italienische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecce in Apulien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“).

Neu!!: 1480 und Otranto · Mehr sehen »

Otranto-Feldzug

Befestigungsanlagen von Otranto Der Otranto-Feldzug war eine militärische Unternehmung der Streitkräfte des Osmanischen Reiches auf der Apenninen-Halbinsel in den Jahren 1480/81, in deren Mittelpunkt die Stadt Otranto stand.

Neu!!: 1480 und Otranto-Feldzug · Mehr sehen »

Pedro Álvarez de Toledo

Pedro Álvarez de Toledo, von Tizian. Pedro Álvarez de Toledo, marqués de Villafranca, (* um 1480 in Salamanca; † 1553 in Florenz) war von 1532 bis zu seinem Tod spanischer Vizekönig von Neapel.

Neu!!: 1480 und Pedro Álvarez de Toledo · Mehr sehen »

Peter Henlein

Nürnberger Denkmal von Max Meißner, 1905, Brunnenfigur auf dem Hefnersplatz (Aussehen fiktiv) Dosenförmige tragbare Uhr, früher Peter Henlein zugeschrieben(Germanisches Nationalmuseum) ''Das Nürnberger Ei'', eine spätere Uhrenform, wurde fälschlicherweise mit Peter Henlein in Verbindung gebracht Peter Henlein (* um 1479 oder um 1485 in Nürnberg; † August 1542 ebenda) war ein deutscher Schlossermeister, der als Uhrmacher tätig war.

Neu!!: 1480 und Peter Henlein · Mehr sehen »

Peter von Andlau

Peter von Andlau (lateinisch Petrus de Andlo; * um 1420 in Andlau (Elsass); † 5. März 1480 in Basel) war ein elsässischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: 1480 und Peter von Andlau · Mehr sehen »

Philibert II. (Savoyen)

Klosters Brou Philibert II., genannt der Schöne oder der Gute (* 10. April 1480 in Pont-d’Ain; † 10. September 1504 ebenda), war von 1497 bis 1504 Herzog von Savoyen.

Neu!!: 1480 und Philibert II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Philipp I. (Hanau-Lichtenberg)

Adelphus-Kirche in Neuwiller-lès-Saverne im Elsass, um 1490.Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Inv.-Nr. C 6582; Probst, S. 190ff. Adelphus-TeppichAdelphus-Teppiche, Teppich 4, Szene 19 (Ausschnitt). Philipp I. auf seinem Epitaph in der Stadtkirche St. Nikolaus in Babenhausen Philipp I. (der Ältere) von Hanau-Lichtenberg (* 8. November 1417 in Windecken; † 10. Mai 1480 in Ingweiler, heute: Ingwiller) war Graf von Hanau und regierte nach einer Landesteilung zwischen ihm und seinem Neffen, Graf Philipp I. (dem Jüngeren), den Hanau-Lichtenberger Landesteil.

Neu!!: 1480 und Philipp I. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Philipp von der Pfalz

Fürstbischof Philipp von der Pfalz (Porträt um 1525/27) Philipp von der Pfalz auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel Philipps von der Pfalz im Fürstengang Freising Philipp von der Pfalz (* 7. Mai 1480 in Heidelberg; † 5. Januar 1541 in Freising) war Fürstbischof von Freising (1498–1541) und von Naumburg (1517–1541).

Neu!!: 1480 und Philipp von der Pfalz · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: 1480 und Römische Kurie · Mehr sehen »

René I. (Anjou)

Bibliothèque Nationale, Paris Porträt König Renés (um 1476) aus dem ''Triptychon des brennenden Dornbuschs'' von Nicolas Froment, Kathedrale von Aix-en-Provence René I. d’Anjou oder Renatus von Anjou (* 16. Januar 1409 im Schloss von Angers; † 10. Juli 1480 in Aix-en-Provence), auch René von Sizilien, René von Neapel, René der Gute oder Le bon Roi René genannt, war Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches sowie unter anderem.

Neu!!: 1480 und René I. (Anjou) · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: 1480 und Rhein · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: 1480 und Rhodos · Mehr sehen »

Ruprecht von der Pfalz (Köln)

Erzbischof Ruprecht von der Pfalz; zeitgenössische Darstellung. Grabmal von Ruprecht im Bonner Münster Ruprecht von der Pfalz (* 27. Februar 1427; † 16. Juli 1480 auf Burg Blankenstein) war Erzbischof und Kurfürst von Köln (1463–1480).

Neu!!: 1480 und Ruprecht von der Pfalz (Köln) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1480 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: 1480 und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Spanische Inquisition

Das Wappen der Spanischen Inquisition aus dem Jahre 1571 Die Spanische Inquisition war eine mit Genehmigung des Papstes eingerichtete Einrichtung zur Bekämpfung der Häresie in Spanien.

Neu!!: 1480 und Spanische Inquisition · Mehr sehen »

Stehen an der Ugra

Das Stehen am Ugra-Fluss (Darstellung aus dem 16. Jahrhundert) Das Stehen an der Ugra benennt die Schlachtaufstellung zwischen der Großen Horde unter Akhmat Khan und dem russischen Heer unter Iwan III., die nicht zu einer tatsächlichen Schlacht führte.

Neu!!: 1480 und Stehen an der Ugra · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: 1480 und Straßburg · Mehr sehen »

Sultanat Baguirmi

Berittener Krieger von Baguirmi, historische Darstellung um 1900 Abd ar Rahman Gwaranga (links), Mbang (Herrscher) von Baguirmi um 1918. Bagirmi (auch Baguirmi) war ein islamisches Sultanat, das etwa von 1480 bis 1897 in Zentralafrika existierte.

Neu!!: 1480 und Sultanat Baguirmi · Mehr sehen »

Túpac Yupanqui

Tupaq (bzw. ''Thupa'') Yupanki Expansion des Inkareichs unter Túpac Yupanqui als Feldherr (1463–1471) und als Herrscher (1471–1493) Túpac (Inca) Yupanqui, in peruanischer Schreibung Tupaq Yupanki oder Tupaq Inka Yupanki (auch: Thupa Yupanki, Túpac Yupanqui oder Topa Inca Yupanqui; * in Cusco; † 1490 in Chinchero), war ein Inka-Herrscher während der Blütezeit des Inkareiches vor der Eroberung durch die Spanier und regierte von 1471 bis 1490.

Neu!!: 1480 und Túpac Yupanqui · Mehr sehen »

Tiedemann Giese

Tiedemann Giese in seinem letzten Lebensjahr als ermländischer Bischof (episcopus warmiensis) von 1549–1550 Tiedemann Bartholomäus Giese (* 1. Juni 1480 in Danzig; † 23. Oktober 1550 in Heilsberg) war katholischer Theologe, Bischof von Kulm und Bischof von Ermland.

Neu!!: 1480 und Tiedemann Giese · Mehr sehen »

Tristão Vaz Teixeira

Statue Tristão Vaz Teixeiras in Machico Tristão Vaz Teixeira (* um 1395; † 1480) war ein portugiesischer Seefahrer und Entdecker, der zusammen mit João Gonçalves Zarco und Bartolomeu Perestrelo 1418/1419 den Madeira-Archipel entdeckte.

Neu!!: 1480 und Tristão Vaz Teixeira · Mehr sehen »

Ugra (Fluss)

Die Ugra ist ein 339 km langer linker Nebenfluss der Oka im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: 1480 und Ugra (Fluss) · Mehr sehen »

Ulrich V. (Württemberg)

Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Ulrich V. „der Vielgeliebte“ (* 1413; † 1. September 1480 in Leonberg) war von 1433 bis 1441 Graf von Württemberg und von 1441 bis 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart.

Neu!!: 1480 und Ulrich V. (Württemberg) · Mehr sehen »

Vecchietta

Lorenzo di Pietro, meist nur il Vecchietta genannt, (* 1410 in Siena; † 1480 ebenda) war ein italienischer Maler im Stil der Schule von Siena, Bildhauer und Goldschmied.

Neu!!: 1480 und Vecchietta · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1480 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

William Bourchier, Viscount Bourchier

William Bourchier, Viscount Bourchier († vor dem 26. Juni 1480) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1480 und William Bourchier, Viscount Bourchier · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »