Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1290

Index 1290

Keine Beschreibung.

122 Beziehungen: Aggregator (Pseudo-Serapion), Agnolo di Ventura, Akkon, Albert II. von Störmede, Alice de Lusignan († 1290), Alv Erlingsson, Andreas III. (Ungarn), Anna Přemyslovna, Antijudaismus, Armenischer Kalender, Augustinerkloster Erfurt, Augustinerorden, Árpáden, Äthiopischer Kalender, Bahri-Dynastie, Beatrice Portinari, Belagerung von Akkon (1291), Birger (Schweden), Bonagiunta Orbicciani, Buddhistische Zeitrechnung, Butön Rinchen Drub, Chalil (Sultan), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Clemens VI., Conters im Prättigau, Dai (Volk), Dalmatien, Dante Alighieri, Dionysius (Portugal), Duisburg, Eduard I. (England), Eleonore von Kastilien (1241–1290), Elisabeth von Cumania, Era, Faenza, Fayence, Fenena von Kujawien, Franz von Prag, Frauenlob, Freie und Reichsstädte, Friedrich von Montfort, Göschenen, Göttliche Komödie, Gerhard I. (Holstein-Itzehoe), Gertrud von Helfta, Geschichte Ägyptens, Geschichte Kroatiens, Geschichte Schwedens, ..., Giotto di Bondone, Giovanni Visconti (Erzbischof), Gregor II. von Zypern, Groß-Simbabwe, Heiliges Land, Heinrich II. (Hoya), Heinrich IV. (Schlesien), Heinrich von Friemar (der Ältere), Heinrich XIII. (Bayern), Hermann I. von Henneberg, Hermann von Schildesche, Herzogtum Kleve, Herzogtum Liegnitz, Iranischer Kalender, Isabel le Despenser (Adlige, um 1290), Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johann I. (Kastilien), Johann I. (Sponheim-Kreuznach), Johann II. von Bubenberg, Johann Parricida, Johann von Bardewik, John Kirkby (Bischof, Ely), John Maltravers, 1. Baron Maltravers, Jorays, Juden, Königreich England, Königreich Jerusalem, Königreich Kastilien, Königreich Ungarn, Keramik, Kiptschak (Volk), Kochbuch, Koptischer Kalender, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug, Ladislaus IV., Latein, Laufen-Uhwiesen, Leopold I. (Habsburg), Magnus I. (Schweden), Malayalam-Kalender, Mamluken, Margarete (Schottland), Matthias von Arras, Maud de Burgh, Maurice Moray, 1. Earl of Strathearn, Mechthild von Hackeborn, Metall-Tiger, Niccolò de’ Rossi, Nirwana, Orden der alten Hacke, Orden von der Taube, Portugal unter den Burgunderherrschern, Qalawun, Röschenz, Reichsunmittelbarkeit, Richard Airmyn, Rudolf von Hoheneck, Saas im Prättigau, Seleukidische Ära, Straßburger Münster, Taddeo Gaddi, Thomas Bradwardine, Torgils Knutsson, Universität Coimbra, Universität Lissabon, Vikram Sambat, Viola Elisabeth von Teschen, Winrich (Ebrach), Witiko II. von Krumau, Zawisch von Falkenstein. Erweitern Sie Index (72 mehr) »

Aggregator (Pseudo-Serapion)

Der Aggregator (Pseudo-Serapion), auch Liber aggregatus in medicinis simplicibus, ist eine von Ibn Wafid im 11.

Neu!!: 1290 und Aggregator (Pseudo-Serapion) · Mehr sehen »

Agnolo di Ventura

Agnolo di Ventura, auch Agnolo da Siena genannt, (* um 1290 in Siena; † um 1349) war ein italienischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: 1290 und Agnolo di Ventura · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1290 und Akkon · Mehr sehen »

Albert II. von Störmede

Albert II.

Neu!!: 1290 und Albert II. von Störmede · Mehr sehen »

Alice de Lusignan († 1290)

Alice de Lusignan (auch Adelheid oder Alix), Countess of Hertford und Countess of Gloucester (* nach Oktober 1236; † Mai 1290) war eine französisch-englische Adlige.

Neu!!: 1290 und Alice de Lusignan († 1290) · Mehr sehen »

Alv Erlingsson

Siegel von Alv Erlingsson Alv Erlingsson († 1290 in Helsingborg) war ein norwegischer Lehnsmann, Baron und Jarl.

Neu!!: 1290 und Alv Erlingsson · Mehr sehen »

Andreas III. (Ungarn)

Andreas III. genannt der Venezianer (* um 1265; † 14. Januar 1301 in Ofen, Königreich Ungarn) aus dem Geschlecht der Arpaden war ab 1290 Apostolischer König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1290 und Andreas III. (Ungarn) · Mehr sehen »

Anna Přemyslovna

Anna Přemyslovna (* 15. Oktober 1290 in Prag; † 3. September 1313 in Kärnten) war eine Tochter des böhmischen Königs Wenzel II. und dessen erster Frau Guta.

Neu!!: 1290 und Anna Přemyslovna · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: 1290 und Antijudaismus · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1290 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Augustinerkloster Erfurt

Kirche des Augustinerklosters Erfurt (2007) Das Augustinerkloster in Erfurt ist ein ab 1277 erbautes ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten, in dem Martin Luther zwischen 1505 und 1511 als Mönch lebte.

Neu!!: 1290 und Augustinerkloster Erfurt · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: 1290 und Augustinerorden · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: 1290 und Árpáden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1290 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bahri-Dynastie

Die Bahri-Dynastie (von), auch Bahri-Mamluken genannt, stellte von 1279 bis 1382 die Sultane der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: 1290 und Bahri-Dynastie · Mehr sehen »

Beatrice Portinari

''"Incipit vita nova",'' Dante und Beatrice, 1903, Cesare Saccaggi Bice Portinari (* 1266; † 8. Juni 1290) war eine Tochter des Florentiner Bankiers Folco Portinari und möglicherweise die Beatrice im Werk des Dichters Dante Alighieri, was aber nicht gesichert ist.

Neu!!: 1290 und Beatrice Portinari · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1291)

Im Zuge der Belagerung von Akkon durch die Mamluken ging am 28.

Neu!!: 1290 und Belagerung von Akkon (1291) · Mehr sehen »

Birger (Schweden)

Birger Magnusson (* 1280; † 31. Mai 1321) war König von Schweden von 1290 bis 1319.

Neu!!: 1290 und Birger (Schweden) · Mehr sehen »

Bonagiunta Orbicciani

Bonagiunta Orbicciani (* um 1224) war ein aus der Toskana stammenden italienischen Dichter.

Neu!!: 1290 und Bonagiunta Orbicciani · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1290 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Butön Rinchen Drub

Butön Rinchen Drub (links) und sein Nachfolger Butön Rinchen DrubAuch bekannt mit seinen Titeln als Butön Thamce Khyenpa (tib.: bu ston thams cad mkhyen pa) und Butön Kache (tib.: bu ston kha che).

Neu!!: 1290 und Butön Rinchen Drub · Mehr sehen »

Chalil (Sultan)

Mausoleum des Chalil in Kairo Al-Malik al-Aschraf Salah ad-Din Chalil (auch Khalil,; † Dezember 1293) war ein Sultan der Mamluken in Ägypten (1290–1293) und Herrscher aus der Bahri-Dynastie.

Neu!!: 1290 und Chalil (Sultan) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1290 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1290 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1290 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens VI.

Papst Clemens VI. (Ausschnitt aus einem Wandfresko im Papstpalast Avignon von Matteo Giovannetti aus dem 14. Jahrhundert) Clemens VI., ursprünglich Pierre Roger oder Peter von Fécamp, (* um 1290 auf der Burg Maumont in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; † 6. Dezember 1352 in Avignon, Frankreich) war ein französischer Benediktiner.

Neu!!: 1290 und Clemens VI. · Mehr sehen »

Conters im Prättigau

Conters im Prättigau (im höchstalemannischen Ortsdialekt Cuntersch) ist eine politische Gemeinde in der Region Prättigau/Davos des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: 1290 und Conters im Prättigau · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1290 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: 1290 und Dalmatien · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: 1290 und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Dionysius (Portugal)

König Dionysius von Portugal Dinis (I.) bzw.

Neu!!: 1290 und Dionysius (Portugal) · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: 1290 und Duisburg · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1290 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien (1241–1290)

Eleonore von Kastilien Eleonore von Kastilien (auch Leonor oder Eleanor) (* 1241; † 28. November 1290 in Harby, Nottinghamshire) war als erste Ehefrau des englischen Königs Eduard I. Royal Consort von England.

Neu!!: 1290 und Eleonore von Kastilien (1241–1290) · Mehr sehen »

Elisabeth von Cumania

Elisabeth von Cumania (* 1240; † um 1290) war Königin von Ungarn.

Neu!!: 1290 und Elisabeth von Cumania · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1290 und Era · Mehr sehen »

Faenza

Faenza ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ravenna in der norditalienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1290 und Faenza · Mehr sehen »

Fayence

Teller als Fayence-Ware, datiert auf 1555, vermutlich aus Nürnberg Fayence (IPA) ist die von der italienischen Stadt Faenza abgeleitete französische Bezeichnung für einen Teilbereich kunsthandwerklich hergestellter Keramik.

Neu!!: 1290 und Fayence · Mehr sehen »

Fenena von Kujawien

Siegel Fenena von Kujawien (polnisch Fenenna Inowrocławska; * 1276; † 8. September 1295 in Buda) war eine polnische Prinzessin aus dem Herzogtum Kujawien und durch Heirat Königin von Ungarn.

Neu!!: 1290 und Fenena von Kujawien · Mehr sehen »

Franz von Prag

František Pražský Franz von Prag (auch: Franziskus von Prag; tschechisch: František Pražský; * um 1290; † um 1362 in Prag) war ein böhmischer Chronist.

Neu!!: 1290 und Franz von Prag · Mehr sehen »

Frauenlob

Meister Heinrich Frauenlob (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob (* zwischen 1250 und 1260 in Meißen; † 29. November 1318 in Mainz) war ein einflussreicher Dichter deutscher Volkssprache, dessen programmatischer Künstlername wohl von seinem Marienleich herrührt.

Neu!!: 1290 und Frauenlob · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: 1290 und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich von Montfort

Friedrich II. († 1290, links), Heinrich III. († 1307, Mitte) und Wilhelm I. von Montfort († 1301, rechts) Friedrich I. von Montfort (* vor 1264; † 3. Juni 1290 in Werdenberg) war von 1282 bis zu seinem Tod Bischof von Chur.

Neu!!: 1290 und Friedrich von Montfort · Mehr sehen »

Göschenen

Göschenen ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Reusstal des Kantons Uri in der Schweiz.

Neu!!: 1290 und Göschenen · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: 1290 und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Gerhard I. (Holstein-Itzehoe)

Siegel des Gerhard I. aus der Zeit von 1254 bis 1287 Gerhard I. (* 1232; † 21. Dezember 1290) war der einzige Graf von Holstein-Itzehoe.

Neu!!: 1290 und Gerhard I. (Holstein-Itzehoe) · Mehr sehen »

Gertrud von Helfta

Autor.

Neu!!: 1290 und Gertrud von Helfta · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1290 und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1290 und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1290 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: 1290 und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Giovanni Visconti (Erzbischof)

Giovanni Visconti als Erzbischof von Mailand (Stich von 1645) Giovanni Visconti (* 1290 in Mailand; † 5. Oktober 1354 ebenda) aus der Familie Visconti war ein Kardinal der Römischen Kirche, Erzbischof und Herr von Mailand.

Neu!!: 1290 und Giovanni Visconti (Erzbischof) · Mehr sehen »

Gregor II. von Zypern

Gregor II.

Neu!!: 1290 und Gregor II. von Zypern · Mehr sehen »

Groß-Simbabwe

Überblick vom Hill-Komplex nach Süden, 1997 Die Mauer der Großen Einfriedung, 2010 Groß-Simbabwe (auch Alt-Simbabwe) ist eine Ruinenstadt, die 25 Kilometer von Masvingo entfernt in der Provinz Masvingo in Simbabwe liegt.

Neu!!: 1290 und Groß-Simbabwe · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: 1290 und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heinrich II. (Hoya)

Siegel Heinrichs II. von Hoya Heinrich II.

Neu!!: 1290 und Heinrich II. (Hoya) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Schlesien)

Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich der Gerechte. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich IV. (auch Heinrich der Gerechte, Henricus Probus,; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau.

Neu!!: 1290 und Heinrich IV. (Schlesien) · Mehr sehen »

Heinrich von Friemar (der Ältere)

Heinrich von Friemar (der Ältere) (* um 1245 in Friemar bei Gotha; † 18. Oktober 1340 in Erfurt) war ein Augustinereremit und philosophisch-theologischer und asketischer Schriftsteller.

Neu!!: 1290 und Heinrich von Friemar (der Ältere) · Mehr sehen »

Heinrich XIII. (Bayern)

Heinrich von Wittelsbach (* 19. November 1235; † 3. Februar 1290 in Burghausen) aus dem Hause Wittelsbach war als Heinrich XIII. ab 1253 Herzog von Bayern und der Pfalz, ab 1255 als Heinrich I. Herzog von Niederbayern, womit er die Hauslinie Wittelsbach-Niederbayern begründete.

Neu!!: 1290 und Heinrich XIII. (Bayern) · Mehr sehen »

Hermann I. von Henneberg

Zeichnung des Siegels des Grafen Hermann I. von Henneberg-Coburg im Jahre 1260 Graf Hermann I. von Henneberg (* 1224; † 18. Dezember 1290) war verheiratet 1249 mit Margarete († 26. März 1276), der Schwester Wilhelms von Holland, des Grafen von Holland und römisch-deutschen Königs (bzw. Gegenkönigs).

Neu!!: 1290 und Hermann I. von Henneberg · Mehr sehen »

Hermann von Schildesche

Hermann von Schildesche, OESA (auch Hermannus de Schildis, Schildicz und ähnliches, H. de Westfalia; * 8. September c. 1290 in Schildesche bei Bielefeld; † 8. Juli 1357 in Würzburg) war ein Augustiner-Eremit und theologischer Schriftsteller.

Neu!!: 1290 und Hermann von Schildesche · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: 1290 und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: 1290 und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1290 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabel le Despenser (Adlige, um 1290)

Isabel le Despenser (auch Isabel de Clare, Isabel Hastings oder Isabel Monthermer) (* um 1290; † 4. Dezember 1334) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1290 und Isabel le Despenser (Adlige, um 1290) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1290 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1290 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Kastilien)

Grab Johanns I. Johann I. (* 24. August 1358 in Épila, Saragossa; † 9. Oktober 1390 in Alcalá de Henares) war von 1379 bis 1390 König von Kastilien und León.

Neu!!: 1290 und Johann I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Johann I. (Sponheim-Kreuznach)

Johann I. „der Lahme“ (* zwischen 1245 und 1250; † 28. Januar 1290) war Graf der vorderen Grafschaft Sponheim.

Neu!!: 1290 und Johann I. (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Johann II. von Bubenberg

Johann II.

Neu!!: 1290 und Johann II. von Bubenberg · Mehr sehen »

Johann Parricida

Miniatur um 1579/87 von Antoni Boys gen. Anton Waiss, Kunsthistorisches Museum Wien Ermordung von König Albrecht I. (Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften, Ende 14. Jahrhundert) Johann von Schwaben, Herzog von Österreich und Steyer, genannt Parricida, lat.

Neu!!: 1290 und Johann Parricida · Mehr sehen »

Johann von Bardewik

Johann von Bardewik (* vor 1225; † 1290) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1290 und Johann von Bardewik · Mehr sehen »

John Kirkby (Bischof, Ely)

John Kirkby († 26. März 1290 in Ely) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: 1290 und John Kirkby (Bischof, Ely) · Mehr sehen »

John Maltravers, 1. Baron Maltravers

John Maltravers, 1.

Neu!!: 1290 und John Maltravers, 1. Baron Maltravers · Mehr sehen »

Jorays

Jorays (auch Gurays; † 1290) war im späten 13.

Neu!!: 1290 und Jorays · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: 1290 und Juden · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1290 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1290 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1290 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1290 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: 1290 und Keramik · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: 1290 und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Kochbuch

Anna Halm: ''Neues praktisches Kochbuch'', 1900 Kochbücher sind Sachbücher bzw.

Neu!!: 1290 und Kochbuch · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1290 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: 1290 und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1290 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Ladislaus IV.

Ladislaus IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Ladislaus IV. von Ungarn, Illustration in der Thúróczy Chronik Büste von Ladislaus IV. in Ópusztaszer Ladislaus IV.

Neu!!: 1290 und Ladislaus IV. · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: 1290 und Latein · Mehr sehen »

Laufen-Uhwiesen

Laufen-Uhwiesen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Andelfingen, dem Weinland des Kantons Zürich.

Neu!!: 1290 und Laufen-Uhwiesen · Mehr sehen »

Leopold I. (Habsburg)

Leopold I. von Österreich Leopold I. (* 4. August 1290 in Wien, Herzogtum Österreich; † 28. Februar 1326 in Straßburg) war Herzog von Österreich und der Steiermark.

Neu!!: 1290 und Leopold I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Magnus I. (Schweden)

Siegel von Magnus Ladulås Wappen von Magnus Ladulås Magnus Ladulås (eigentlich Magnus Birgersson; * 1240; † 18. Dezember 1290 auf Visingsö) war zwischen 1275 und 1290 König von Schweden.

Neu!!: 1290 und Magnus I. (Schweden) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1290 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1290 und Mamluken · Mehr sehen »

Margarete (Schottland)

Margarete. Neuzeitliche Glasmalerei in der Kirche von Lerwick auf den Shetland-Inseln Margarete (auch Jungfrau von Norwegen;; * 1282 oder 1283; † um den 26. September 1290 in Kirkwall) war eine norwegische Königstochter und designierte schottische Königin.

Neu!!: 1290 und Margarete (Schottland) · Mehr sehen »

Matthias von Arras

Matthias von Arras Das Arkadengeschoss des Veitsdoms aus der Bauzeit des Matthias von Arras Chor des Veitsdoms. Der Kapellenkranz stammt von Matthias von Arras Matthias von Arras (tschechisch Matyáš z Arrasu; französisch Matthieu d’Arras; * 1290 in Arras, Frankreich; † 1352 in Prag) war ein französischer Architekt und Baumeister, der in Böhmen wirkte.

Neu!!: 1290 und Matthias von Arras · Mehr sehen »

Maud de Burgh

Maud de Burgh (auch Matilda de Burgh; * um 1290; † unsicher: 2. Juli 1320) war eine anglo-irische Adlige.

Neu!!: 1290 und Maud de Burgh · Mehr sehen »

Maurice Moray, 1. Earl of Strathearn

Maurice Moray, 1.

Neu!!: 1290 und Maurice Moray, 1. Earl of Strathearn · Mehr sehen »

Mechthild von Hackeborn

Stiftskirche Engelszell Mechthild von Hackeborn, auch Mechthild von Helfta (* 1241 auf Burg Helfta bei Eisleben; † 19. November 1299 im Kloster Helfta), war eine Zisterzienserin und Mystikerin.

Neu!!: 1290 und Mechthild von Hackeborn · Mehr sehen »

Metall-Tiger

Der Metall-Tiger (Genyin) ist das 27. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1290 und Metall-Tiger · Mehr sehen »

Niccolò de’ Rossi

Niccolò de’ Rossi (* um 1290 in Treviso; † nach 1348) war ein italienischer Dichter und Jurist.

Neu!!: 1290 und Niccolò de’ Rossi · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1290 und Nirwana · Mehr sehen »

Orden der alten Hacke

Der Orden der alten Hacke, auch als Ritterorden der alten Hacke bezeichnet, wurde im Herzogtum Liegnitz eingerichtet.

Neu!!: 1290 und Orden der alten Hacke · Mehr sehen »

Orden von der Taube

Der Orden von der Taube (auch unter dem Namen Orden der Vernunft bekannt) war ein englischer Ritterorden.

Neu!!: 1290 und Orden von der Taube · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1290 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Qalawun

Eroberung von Tripolis 1289 Gemälde aus dem 13./14. Jhd. Qalawun (* 1222; † 11. November 1290), vollständiger Name, auch Qala'un, war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1279 bis 1290 und Begründer der Bahri-Dynastie.

Neu!!: 1290 und Qalawun · Mehr sehen »

Röschenz

Röschenz (französisch Reschenez oder Roeschenez) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1290 und Röschenz · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: 1290 und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Richard Airmyn

Richard Airmyn (auch de Airmyn, de Ayreminne, Ayermin oder Ayermine) (* um 1290; † zwischen 3. April und 9. Mai 1340) war ein englischer Geistlicher und Beamter.

Neu!!: 1290 und Richard Airmyn · Mehr sehen »

Rudolf von Hoheneck

Rudolf von Hoheneck (auch Rudolf von Hohenegg; * in Isny; † 3. August 1290 in Erfurt) war Erzbischof von Salzburg im späten 13.

Neu!!: 1290 und Rudolf von Hoheneck · Mehr sehen »

Saas im Prättigau

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Saas im Prättigau, im walserdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: 1290 und Saas im Prättigau · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1290 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: 1290 und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Taddeo Gaddi

Taddeo Gaddi (* 1290 in Florenz; † 1366 ebenda) war ein in Florenz tätiger Maler des 14.

Neu!!: 1290 und Taddeo Gaddi · Mehr sehen »

Thomas Bradwardine

Biblioteca Nazionale Centrale, Conv. soppr. G.III.418, fol. 83r ''Geometria speculativa'', 1495 Thomas (de) Bradwardine (latinisiert Bradwardinus, Bradwardina, von seinen Zeitgenossen doctor profundus genannt) (* um 1290 in Chichester oder Hartfield, Sussex; † 26. August 1349 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph und Theologe und einer der Oxford Calculators, kurz auch Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 1290 und Thomas Bradwardine · Mehr sehen »

Torgils Knutsson

Statue des Stadtgründers Torgils Knutsson in Wyborg Torgils Knutsson († Februar 1306 in Stockholm; auch Tyrgils oder Torkel Knutsson) war schwedischer Reichsmarschall und nach dem Tode des Königs Magnus Ladulås zwischen 1290 und 1298 Führer der Vormundschaftsregierung für den erst 10-jährigen König Birger Magnusson.

Neu!!: 1290 und Torgils Knutsson · Mehr sehen »

Universität Coimbra

Die Universität Coimbra ist eine Forschungsuniversität in der portugiesischen Stadt Coimbra.

Neu!!: 1290 und Universität Coimbra · Mehr sehen »

Universität Lissabon

Die Universität Lissabon in Lissabon ist mit 47.944 Studenten in acht Fakultäten die größte Universität in Portugal.

Neu!!: 1290 und Universität Lissabon · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1290 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viola Elisabeth von Teschen

Viola Elisabeth von Teschen, tschechisch Viola Alžběta Těšínská, polnisch Wiola Elżbieta Cieszyńska (* 1290; † 21. September 1317) war als Ehefrau des letzten Königs aus dem Geschlecht der Přemysliden, Wenzel III., Königin von Ungarn und Böhmen.

Neu!!: 1290 und Viola Elisabeth von Teschen · Mehr sehen »

Winrich (Ebrach)

Winrich (auch Winricus; † 9. April 1290 in Ebrach) war von 1276 bis 1290 Abt des Zisterzienserklosters in Ebrach.

Neu!!: 1290 und Winrich (Ebrach) · Mehr sehen »

Witiko II. von Krumau

Witiko II.

Neu!!: 1290 und Witiko II. von Krumau · Mehr sehen »

Zawisch von Falkenstein

Zawischs Siegel Barocke Darstellung des heute im Kloster Vyšší Brod ausgestellten Zawischkreuzes Zawisch von Falkenstein (* etwa 1250; † 24. August 1290) war ein Widersacher des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl.

Neu!!: 1290 und Zawisch von Falkenstein · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »