Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1226

Index 1226

Gründungsprivileg und Stadtrechte von Hamm.

182 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Adolf I. von der Mark, Agen, Agnes von Bar, Ahse, Al-Andalus, Al-Mustansir (Abbaside), Albigenserkreuzzug, Almohaden, Anna von Zähringen, Arboldswil, Armenischer Kalender, Aschermittwoch, Ata al-Mulk Dschuwaini, Auterive (Haute-Garonne), Avignon, Az-Zāhir (Abbaside), Äthiopischer Kalender, Böhmen, Beaucaire (Gard), Benedict of Sawston, Blanka von Kastilien, Bolesław V. (Polen), Boningen, Bouchard I. de Marly, Braunschweiger Dom, Buddhistische Zeitrechnung, Budilov, Burg Hohenstein (Elsass), Burg Lahneck, Carcassonne, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Choresm-Schahs, Chula Sakarat, Dai (Volk), Deutscher Orden, Dietrich III. von Isenberg, Dietrich von Altena-Isenberg, Dithmarschen, Domaine royal, Dschalal ad-Din, Elsass, Engelbert I. von Köln, Era, Erzbistum Köln, Erzbistum Narbonne, Falkes de Bréauté, Feuer-Hund, Fidenza, ..., Foix, Franz von Assisi, Freie und Reichsstädte, Friedrich II. (HRR), Friedrich von Isenberg, Gemeinderat, Gertrud von Babenberg, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Stadt Elvas, Geschichte der Stadt Hamm, Geschichte Frankreichs, Geschichte Georgiens, Goldbulle von Rimini, Grace Dieu Abbey, Grafschaft Toulouse, Gründungsstadt, Gregorius Bar-Hebraeus, Guido I. (St. Pol), Guillaume de Joinville, Gunzgen, Gysenstein, Hamm, Handel, Hannover, Hanse, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Borwin II. (Mecklenburg), Heinrich I. (Schwerin), Henry of Sandford, Hersberg, Hethum I., Hethumiden, Holderbank SO, Honorius III., Humbert V. (Beaujeu), Iranischer Kalender, Isabel de Clare (Adlige, 1226), Isabella von Armenien (Königin), Isenberg (Adelsgeschlecht), Isenberger Wirren, Islamischer Kalender, Itingen, Iure uxoris, Jacques de Bazoches, Jüdischer Kalender, Königreich Kleinarmenien, Königsstadt (Böhmen), Kilchberg BL, Klickmühle, Konrad IV. von Frontenhausen, Koptischer Kalender, Kreuzzug Friedrichs II., Kulmerland, Lampenberg, Languedoc, Läufelfingen, Lübecker Reichsfreiheitsbrief, Lippe (Fluss), Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Reims, Liste der Bischöfe von Rochester, Liste der Bischöfe von Soissons, Lombardenbund, Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig VIII. (Frankreich), Malatesta da Verucchio, Malayalam-Kalender, Maria von Brabant (1226–1256), Mauren, Münzrecht, Montpellier, Montpensier, Narbonne, Nîmes, Nienbrügge (Hamm), Nikolausrieth, Nirwana, Okzitanien (historische Region), Ottokar I. Přemysl, Pamiers, Pandulf (Legat), Peter Mauclerc, Philipp II. (Namur), Philipp von Antiochia, Pierre Amiel, Portugal unter den Burgunderherrschern, Provinz Parma, Raimund VII. (Toulouse), Rädern, Rötgesbüttel, Reconquista, Reichsfürst, Reichsunmittelbarkeit, Reims, Richard Marsh (Bischof), Ringsheim, Rochester (Kent), Rodersdorf, Roger Bernard II. (Foix), Roger de Montbegon, Romano Bonaventura, Rudolf von Güttingen, Rusudan, Sancho II. (Portugal), Scheunen, Schlacht bei Bornhöved (1227), Schuttertal, Seleukidische Ära, Sissach, Slauko der Große, Starnberg, Stüsslingen, Stephen Langton, Taifa-Königreiche, Territorium, Theobald I. (Navarra), Tiflis, Toulouse, Ulrich I. (Württemberg), Vikram Sambat, Waldemar II. (Dänemark), Walram IV. (Limburg), Westfalen, Wilhelm der Bretone, William Brewer, William Hastings († 1226), William Longespée, 3. Earl of Salisbury, Wisen, Xie Fangde, Ziefen, Znojmo, 1145. Erweitern Sie Index (132 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: 1226 und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Adolf I. von der Mark

Graf Adolf I. von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. von Altena-Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg-Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 und 1220), Tochter des Grafen Reiner von Krieckenbeck-Millendonk (* um 1110; † nach 1164, urkundlich erwähnt 1164, Sohn von Heinrich von Krieckenbeck).

Neu!!: 1226 und Adolf I. von der Mark · Mehr sehen »

Agen

Agen ist eine Stadt in Südfrankreich in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: 1226 und Agen · Mehr sehen »

Agnes von Bar

Agnes von Bar (* um 1177; † 19. Juni 1226) war eine Herzogin von Lothringen.

Neu!!: 1226 und Agnes von Bar · Mehr sehen »

Ahse

Die Ahse ist ein 50 km langer, linksseitiger und südlicher Nebenfluss der Lippe in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: 1226 und Ahse · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1226 und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Abbaside)

Al-Mustansir (* 1192; † 5. Dezember 1242) war 1226–1242 der achtunddreißigste Kalif der Abbasiden.

Neu!!: 1226 und Al-Mustansir (Abbaside) · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: 1226 und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: 1226 und Almohaden · Mehr sehen »

Anna von Zähringen

Anna von Zähringen (* 1162 in Urach; † 1226) war eine Tochter Bertholds IV. und Heilwigs von Frohburg und die jüngere Schwester von Agnes von Zähringen.

Neu!!: 1226 und Anna von Zähringen · Mehr sehen »

Arboldswil

Arboldswil (Schweizerdeutsch: Arbetschwyl) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Waldenburg des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Arboldswil · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1226 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aschermittwoch

Spendung des Aschenkreuzes Mit dem Aschermittwoch (‚vierter Tag (.

Neu!!: 1226 und Aschermittwoch · Mehr sehen »

Ata al-Mulk Dschuwaini

Ata al-Mulk Dschuwaini (* 1226 in Dschuwain; † 5. März 1283) war ein persischer Historiker, der die berühmte ''„Geschichte des Welteroberers“ (Tarich-i Dschahan-guscha)'' schrieb (abgeschlossen im Jahr 1259).

Neu!!: 1226 und Ata al-Mulk Dschuwaini · Mehr sehen »

Auterive (Haute-Garonne)

Auterive ist eine französische Gemeinde im Département Haute-Garonne (Région Okzitanien) mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Arrondissement Muret und zum Kanton Auterive.

Neu!!: 1226 und Auterive (Haute-Garonne) · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: 1226 und Avignon · Mehr sehen »

Az-Zāhir (Abbaside)

Abū Nasr Muhammad ibn an-Nāsir (* 1175; † 10. Juli 1226 in Bagdad) mit dem Thronnamen az-Zāhir bi-amr Allāh war der fünfunddreißigste Kalif der Abbasiden (1225–1226).

Neu!!: 1226 und Az-Zāhir (Abbaside) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1226 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1226 und Böhmen · Mehr sehen »

Beaucaire (Gard)

Beaucaire ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich und liegt im Département Gard, in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1226 und Beaucaire (Gard) · Mehr sehen »

Benedict of Sawston

Wappen von Benedict of Sawston Benedict of Sawston (auch Benedict of Sausetun) († 18. Dezember 1226) war ein Bischof der englischen Diözese Rochester.

Neu!!: 1226 und Benedict of Sawston · Mehr sehen »

Blanka von Kastilien

Blanka von Kastilien und ihr Sohn, Ludwig IX. (Saint Louis), in einer um 1235 gefertigten Miniatur. (New York, Pierpont Morgan Library) Blanka von Kastilien, (spanisch: Blanca de Castilla, französisch: Blanche de Castille) (* 1188 vor dem 4. März in Palencia; † 27. November 1252 in Paris) war eine Königin und zeitweilige Regentin von Frankreich.

Neu!!: 1226 und Blanka von Kastilien · Mehr sehen »

Bolesław V. (Polen)

Herzog Bolesław, genannt „der Schamhafte“ in der Vorstellung des Historienmalers Jan Matejko Bolesław der Schamhafte (auch Bolesław der Keusche, polnisch Bolesław V Wstydliwy, lateinisch Boleslaus; * 21. Juni 1226 in Stary Korczyn; † 7. Dezember 1279 in Krakau) war ab 1232 Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und ab 1243, als Bolesław V., Herzog von Kleinpolen in Krakau und nominell Seniorherzog von Polen.

Neu!!: 1226 und Bolesław V. (Polen) · Mehr sehen »

Boningen

Boningen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Olten des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Boningen · Mehr sehen »

Bouchard I. de Marly

Bouchard von Marly, Darstellung nach einem Fenster der Kathedrale von Chartres Bouchard I. de Marly († 13. September 1226 vor Avignon) war ein französischer Ritter und Kreuzfahrer sowie Herr von Marly und Saissac.

Neu!!: 1226 und Bouchard I. de Marly · Mehr sehen »

Braunschweiger Dom

Gesamtansicht vom Burgplatz, im Vordergrund der Braunschweiger Löwe Dom und Löwe Ansicht von Südosten mit Apsis rechts, Chor im Zentrum und Türmen im Hintergrund. Rechts im Hintergrund der Turm der Burg Dankwarderode Der Braunschweiger Dom, offiziell Domkirche St.

Neu!!: 1226 und Braunschweiger Dom · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1226 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Budilov

Budilov (auch: Budivoj; Budislav; Budislaus; † 10. Juli 1226 in Rom) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1226 und Budilov · Mehr sehen »

Burg Hohenstein (Elsass)

Mauerrest der Ruine Hohenstein Die Burg Hohenstein ist die Ruine einer Höhenburg und liegt auf 440 Metern Höhe nordwestlich des elsässischen Ortes Oberhaslach im Département Bas-Rhin in Sichtweite der Burgen Klein- und Groß-Ringelstein und etwa einen Kilometer Luftlinie von der Ruine Nideck entfernt.

Neu!!: 1226 und Burg Hohenstein (Elsass) · Mehr sehen »

Burg Lahneck

Die Burg Lahneck ist eine in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 1226 und Burg Lahneck · Mehr sehen »

Carcassonne

Carcassonne (okzitanisch: Carcassona) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) und Präfektur des Départements Aude.

Neu!!: 1226 und Carcassonne · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1226 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1226 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Choresm-Schahs

Die Großoase Choresm in der Ausdehnung 2009 Der altiranische Titel Choresm-Schah (DMG Ḫvārazm-Šāh) wurde bereits seit dem ersten vorchristlichen Jahrtausend von insgesamt vier Dynastien (z. T. unterschiedlicher Abstammung, Religion und Sprache) geführt, welche in der Regel weitgehend unabhängig über die am Südufer des Aralsees gelegene Großoase Choresm herrschten.

Neu!!: 1226 und Choresm-Schahs · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1226 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1226 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1226 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietrich III. von Isenberg

Dietrich III.

Neu!!: 1226 und Dietrich III. von Isenberg · Mehr sehen »

Dietrich von Altena-Isenberg

Graf Dietrich von Altena-Isenberg (* um 1215; † 1301, nach anderen Angaben um 1299), ursprünglich Diderik, war der Sohn und Erbfolger von Graf Friedrich von Isenberg.

Neu!!: 1226 und Dietrich von Altena-Isenberg · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: 1226 und Dithmarschen · Mehr sehen »

Domaine royal

In Frankreich war die Entwicklung der Krondomäne, der Domaine royal, aus kleinen Anfängen bis zu der Zeit, in der fast das ganze Königreich dazu gehörte, das entscheidende Mittel der politischen Einigung des Landes bis hin zur Durchsetzung des Absolutismus und des Zentralismus im 17.

Neu!!: 1226 und Domaine royal · Mehr sehen »

Dschalal ad-Din

Dschalāl ad-Dīn ist ein arabischer Vorname.

Neu!!: 1226 und Dschalal ad-Din · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: 1226 und Elsass · Mehr sehen »

Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1226 und Engelbert I. von Köln · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1226 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1226 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Narbonne

Saint-Just und Saint-Pasteur Das Erzbistum Narbonne war ein in Südfrankreich gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Narbonne.

Neu!!: 1226 und Erzbistum Narbonne · Mehr sehen »

Falkes de Bréauté

Sir Falkes de Bréauté († nach 18. Juli 1226 in Rom) war ein ausländischer Söldner im Dienst des englischen Königs Johann Ohneland.

Neu!!: 1226 und Falkes de Bréauté · Mehr sehen »

Feuer-Hund

Der Feuer-Hund (Bingxu) ist das 23. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1226 und Feuer-Hund · Mehr sehen »

Fidenza

Fidenza ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Emilia-Romagna in der Provinz Parma, zwischen Piacenza und Parma.

Neu!!: 1226 und Fidenza · Mehr sehen »

Foix

Foix ist eine südfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde (Frankreich) mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptort des Départements Ariège in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1226 und Foix · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien als Giovanni di Pietro di Bernardone; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderbrüder (Ordo fratrum minorum, Franziskaner) und Mitbegründer der Klarissen.

Neu!!: 1226 und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: 1226 und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1226 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich von Isenberg

Isenburg bei Hattingen mit der Isenburger Rose, dem Wappenzeichen Friedrichs von Isenberg Friedrich von Isenberg, Graf von Isenberg, auch Friedrich de Novus Ponte genannt (* vor 1193; † 14. November 1226 in Köln), war Sohn von Arnold von Altena, dem Grafen von Altena († nach 1205) und Mechthild von Holland (andere Quellen nennen auch Mathilde von Holland oder Mathilde von Cleve als Ehefrau).

Neu!!: 1226 und Friedrich von Isenberg · Mehr sehen »

Gemeinderat

Ein Gemeinderat (auch Gemeindeparlament) ist als Gremium in kommunalen Belangen (und auch als Bezeichnung für dessen Mitglieder) in fast allen Staaten anzutreffen.

Neu!!: 1226 und Gemeinderat · Mehr sehen »

Gertrud von Babenberg

Herzogin Gertrud, Markgräfin von Mähren und Baden (aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Gertrud von Babenberg, auch Gertrud von Österreich (* 1226; † 24. April 1288), (nach anderen Quellen: * ca. 1228; † 24. April 1299), Herzogin von Mödling, Titularherzogin von Österreich und der Steiermark, war die Nichte Herzog Friedrichs II. des Streitbaren von Österreich, des letzten Herrschers aus dem Haus der Babenberger in Österreich.

Neu!!: 1226 und Gertrud von Babenberg · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1226 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: 1226 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Elvas

Die Geschichte der Stadt Elvas beschreibt die Ursprünge und die historische Entwicklung der portugiesischen Stadt Elvas.

Neu!!: 1226 und Geschichte der Stadt Elvas · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hamm

Merianstich der Stadt Hamm mit Festungsanlagen und Stadtmauer von 1647, Nordansicht über die Lippe hinweg Die Geschichte der westfälischen Stadt Hamm umfasst den Zeitraum von der Stadtgründung im Jahre 1226 bis heute.

Neu!!: 1226 und Geschichte der Stadt Hamm · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1226 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Georgiens

Die Geschichte Georgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Georgien und historischer georgischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1226 und Geschichte Georgiens · Mehr sehen »

Goldbulle von Rimini

Mit der Goldbulle von Rimini, üblicher Goldenen Bulle von Rimini, von 1226 verlieh der römisch-deutsche Kaiser Friedrich II. dem Deutschen Orden die Herrschaft über das Kulmer Land östlich der unteren Weichsel, zwischen dem Gebiet des Herzogs von Masovien und dem Gebiet der Prußen.

Neu!!: 1226 und Goldbulle von Rimini · Mehr sehen »

Grace Dieu Abbey

Grace Dieu Abbey (Gratia Dei; nicht zu verwechseln mit Kloster La Grâce-Dieu (Franche-Comté) im Département Doubs und Kloster La Grâce-Dieu (Aunis) im Département Charente-Maritime) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Wales.

Neu!!: 1226 und Grace Dieu Abbey · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1226 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Gründungsstadt

Eine Gründungsstadt ist eine Stadt, deren Entstehung auf einen konkreten Gründungsakt zurückgeht und die in den meisten Fällen nicht aus einer kleinen Siedlung langsam herangewachsen ist.

Neu!!: 1226 und Gründungsstadt · Mehr sehen »

Gregorius Bar-Hebraeus

Gregorius Bar-Hebraeus (aramäisch ܡܪܝ ܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ) (andere Schreibungen Barhebraeus, Barhebräus, Bar Hebräus, Bar Ebroyo), auch Abū l-Faradsch Ibn al-ʿIbrī, latinisiert Abulpharagius, Abulfaragius, germanisiert Abulfaradsch; (* 1226 in Malatya; † 30. Juli 1286 in Maragha bei Täbriz in Persien, im Hoflager des Ilchans) war ein Universalgelehrter und 1264–1286 Maphrian des Ostens der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: 1226 und Gregorius Bar-Hebraeus · Mehr sehen »

Guido I. (St. Pol)

Guido von Châtillon (* nach 1196; † August 1226 vor Avignon) war ab 1219 als Guido I. Graf von Saint-Pol und Auxerre, außerdem Herr von Montjay (Montjay-la-Tour, ein Weiler in Villevaudé, Département Seine-et-Marne), Broigny und Crécy und durch Ehe Herr von Donzy und Saint-Aignan.

Neu!!: 1226 und Guido I. (St. Pol) · Mehr sehen »

Guillaume de Joinville

Guillaume de Joinville († 6. November 1226) war seit 1219 ein Erzbischof von Reims.

Neu!!: 1226 und Guillaume de Joinville · Mehr sehen »

Gunzgen

Gunzgen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Olten des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Gunzgen · Mehr sehen »

Gysenstein

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1933 Gysenstein ist eine Ortschaft der Gemeinde Konolfingen im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Gysenstein · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1226 und Hamm · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: 1226 und Handel · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: 1226 und Hannover · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: 1226 und Hanse · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1226 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Borwin II. (Mecklenburg)

Statue Heinrich Borwins II. (Borwinbrunnen in Güstrow) Siegel Heinrich Borwins II., 1219 Heinrich Borwin II., auch Heinrich Burwy II. (* um 1170; † 5. Juni 1226), aus dem Geschlecht der Niklotiden, war Herr von Mecklenburg von 1219 bis 1226 und Herr von Rostock (1225–1226).

Neu!!: 1226 und Heinrich Borwin II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schwerin)

Heinrich I., Graf von Schwerin, (* um 1155; † 17. Februar 1228), auch der Schwarze genannt, war ein Graf von Schwerin.

Neu!!: 1226 und Heinrich I. (Schwerin) · Mehr sehen »

Henry of Sandford

Henry of Sandford († 24. oder 25. Februar 1235) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1226 und Henry of Sandford · Mehr sehen »

Hersberg

Hersberg (schweizerdeutsch Herschbrg) ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Hersberg · Mehr sehen »

Hethum I.

Münze mit dem Königspaar Isabel und Hethum I. Hethum I. (auch Haiton, Heythum oder Het'um; † um 1271) war von 1226 bis 1269 durch Ehe König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1226 und Hethum I. · Mehr sehen »

Hethumiden

mini Die Hethumiden beherrschten das Königreich Kleinarmenien von 1226 bis 1375.

Neu!!: 1226 und Hethumiden · Mehr sehen »

Holderbank SO

Holderbank ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thal des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Holderbank SO · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: 1226 und Honorius III. · Mehr sehen »

Humbert V. (Beaujeu)

Humbert V. (* 1189; † 25. Juli 1250 in Palästina) war ein Herr von Beaujeu und Connétable von Frankreich aus dem Haus Beaujeu.

Neu!!: 1226 und Humbert V. (Beaujeu) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1226 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabel de Clare (Adlige, 1226)

Isabel de Clare (auch Isabella de Clare; * 2. November 1226; † nach 10. Juli 1264) war eine englisch-schottische Adlige.

Neu!!: 1226 und Isabel de Clare (Adlige, 1226) · Mehr sehen »

Isabella von Armenien (Königin)

Isabella von Armenien, romatisierendes Gemälde von 1909 Isabella oder Zabel (* 1219; † 22. Januar 1252) war 1219 bis 1252 Königin von Kleinarmenien.

Neu!!: 1226 und Isabella von Armenien (Königin) · Mehr sehen »

Isenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Isenberg vor 1297 Wappen derer von Isenberg ab 1297 Die Grafen von Isenberg waren eine Nebenlinie der Grafen von Altena-Berg.

Neu!!: 1226 und Isenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Isenberger Wirren

Die Isenberger Wirren waren eine Fehde im Zeitraum von 1232 und 1243 zwischen Dietrich von Altena-Isenberg und Adolf I. Graf von der Mark mit ihren jeweiligen Verbündeten.

Neu!!: 1226 und Isenberger Wirren · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1226 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Itingen

Itingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Itingen · Mehr sehen »

Iure uxoris

Iure uxoris ist ein lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist.

Neu!!: 1226 und Iure uxoris · Mehr sehen »

Jacques de Bazoches

Jacques de Bazoches († 8. Juli 1241 oder 1242) war von 1219 bis zu seinem Tod Bischof von Soissons.

Neu!!: 1226 und Jacques de Bazoches · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1226 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: 1226 und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Königsstadt (Böhmen)

Die Bezeichnungen Königsstadt und Lehnstadt waren in Königreich Böhmen im Mittelalter ein städtisches Privileg und ein wichtiges Element des königlichen Besitzes.

Neu!!: 1226 und Königsstadt (Böhmen) · Mehr sehen »

Kilchberg BL

Kilchberg ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Kilchberg BL · Mehr sehen »

Klickmühle

George Müller, um 1898 Die Klickmühle in Hannover war eine seit dem 13.

Neu!!: 1226 und Klickmühle · Mehr sehen »

Konrad IV. von Frontenhausen

Konrad IV.

Neu!!: 1226 und Konrad IV. von Frontenhausen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1226 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: 1226 und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: 1226 und Kulmerland · Mehr sehen »

Lampenberg

Lampenberg (Schweizerdeutsch: Lampebrg) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Waldenburg des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Lampenberg · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: 1226 und Languedoc · Mehr sehen »

Läufelfingen

Läufelfingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Läufelfingen · Mehr sehen »

Lübecker Reichsfreiheitsbrief

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Der Reichsfreiheitsbrief des Kaisers Friedrich II. brachte der Stadt Lübeck im Juni 1226 die Reichsfreiheit.

Neu!!: 1226 und Lübecker Reichsfreiheitsbrief · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: 1226 und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Reims

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Reims (Frankreich).

Neu!!: 1226 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Reims · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Rochester

Das Bistum wurde 604 von dem König von Kent Æthelberht gegründet.

Neu!!: 1226 und Liste der Bischöfe von Rochester · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Soissons

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Soissons (Frankreich).

Neu!!: 1226 und Liste der Bischöfe von Soissons · Mehr sehen »

Lombardenbund

Stadtstaaten des ersten (1167–1208) und zweiten Lombardenbundes (1226–1250) Der Lombardenbund (bzw. Lombardiae) war ein hochmittelalterlicher Städtebund in Oberitalien.

Neu!!: 1226 und Lombardenbund · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1226 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1226 und Ludwig VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malatesta da Verucchio

Malatesta da Verucchio (* um 1212 in Verucchio; † 1312 in Rimini) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: 1226 und Malatesta da Verucchio · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1226 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria von Brabant (1226–1256)

Ludwig dem Strengen und dessen zweiter Frau Anna von Glogau Raugraf Heinrich I. († 1261), Kloster Rosenthal (Pfalz) Epitaphplatte Marias von Brabant in Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth) Maria von Brabant (* 1226; † 18. Januar 1256 in Donauwörth) war als Ehefrau von Herzog Ludwig II., dem Strengen Herzogin von Bayern und Pfalzgräfin bei Rhein.

Neu!!: 1226 und Maria von Brabant (1226–1256) · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: 1226 und Mauren · Mehr sehen »

Münzrecht

Das Münzrecht war vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit (oder noch später) „die Befugnis, Münzen zu prägen und das Geldwesen im eigenen Herrschaftsbereich zu regeln.“ Im Mittelalter gab es zwar zeitweise eine Vielzahl von Münzstätten, und gleichartige Münzen konnten unterschiedliche Werte haben, je nachdem wer sie geprägt hatte, aber es gab doch gewisse Regelungen im Münzwesen.

Neu!!: 1226 und Münzrecht · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: 1226 und Montpellier · Mehr sehen »

Montpensier

Montpensier ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: 1226 und Montpensier · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1226 und Narbonne · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: 1226 und Nîmes · Mehr sehen »

Nienbrügge (Hamm)

Nienbrügge hießen eine Burg (Novus Pons) und eine Stadt nordwestlich der heutigen Innenstadt von Hamm.

Neu!!: 1226 und Nienbrügge (Hamm) · Mehr sehen »

Nikolausrieth

Nikolausrieth ist ein Ortsteil der Gemeinde Mönchpfiffel-Nikolausrieth im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: 1226 und Nikolausrieth · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1226 und Nirwana · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: 1226 und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: 1226 und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Pamiers

Pamiers (okzitanisch Pàmias) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) sowie Unterpräfektur und größte Stadt des Départements Ariège in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1226 und Pamiers · Mehr sehen »

Pandulf (Legat)

König Johann bietet Pandulf als Vertreter des Papstes die englische Krone an. Darstellung von 1563 Pandulf (auch Pandulph) († 16. oder 17. September 1226 in Rom) war päpstlicher Legat in England und Bischof von Norwich.

Neu!!: 1226 und Pandulf (Legat) · Mehr sehen »

Peter Mauclerc

Wappen Peters Peter von Dreux oder Peter von Braine, genannt Mauclerc (schlechter Kleriker) (* 1191; † 6. Juli 1250), war aus dem Recht seiner Frau, bzw.

Neu!!: 1226 und Peter Mauclerc · Mehr sehen »

Philipp II. (Namur)

Philipp II.

Neu!!: 1226 und Philipp II. (Namur) · Mehr sehen »

Philipp von Antiochia

Philipp von Antiochia (auch Philipp von Tripolis; † 1226 im Gefängnis in Sis) aus der Familie der Ramnulfiden war König von Armenien von 1222 bis 1224 als Ehemann der Königin Isabella (Zabel), der Tochter des Königs Leo II. aus der Familie der Rubeniden.

Neu!!: 1226 und Philipp von Antiochia · Mehr sehen »

Pierre Amiel

Pierre Amiel (lateinisch: Petrus Amelii; † 1245) war von 1226 bis 1245 ein Erzbischof von Narbonne.

Neu!!: 1226 und Pierre Amiel · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1226 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Provinz Parma

Die Provinz Parma ist eine italienische Provinz der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1226 und Provinz Parma · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: 1226 und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Rädern

Klassisches Rädern mit Rad und scharfkantigen Hölzern (Schweizer Chronik des Johannes Stumpf, Ausg. Augsburg 1586) Die Dillinger „Radbrechmaschine“ (1772), die bei der Hinrichtung von Matthias Klostermayr genutzt wurde Rädern, auch: Radebrechen (radebreken, mit dem rade stozen), war eine Form der Hinrichtung mittels eines großen Wagenrads.

Neu!!: 1226 und Rädern · Mehr sehen »

Rötgesbüttel

Rötgesbüttel ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: 1226 und Rötgesbüttel · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1226 und Reconquista · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: 1226 und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: 1226 und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: 1226 und Reims · Mehr sehen »

Richard Marsh (Bischof)

Richard Marsh, eigentlich Richard de Marisco († 1. Mai 1226 in Peterborough) war Kanzler von England sowie Bischof der englischen Diözese Durham.

Neu!!: 1226 und Richard Marsh (Bischof) · Mehr sehen »

Ringsheim

Ringsheim ist eine kleine Gemeinde im südlichen Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1226 und Ringsheim · Mehr sehen »

Rochester (Kent)

Die Kathedrale von Rochester Blick auf den Medway vom Norman Keep aus King’s school Rochester, als Kathedralschule gegründet 604 AD Rochester ist eine Stadt und ehemalige City in der englischen Grafschaft Kent mit etwa 24.000 Einwohnern.

Neu!!: 1226 und Rochester (Kent) · Mehr sehen »

Rodersdorf

Rodersdorf ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dorneck des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Rodersdorf · Mehr sehen »

Roger Bernard II. (Foix)

Roger Bernard II. (* um 1195; † 26. Mai 1241), genannt der Große, war von 1223 bis zu seinem Tod Graf von Foix.

Neu!!: 1226 und Roger Bernard II. (Foix) · Mehr sehen »

Roger de Montbegon

Wappen von Roger de Montbegon Roger de Montbegon (* um 1165; † 1226) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1226 und Roger de Montbegon · Mehr sehen »

Romano Bonaventura

Romano Bonaventura, auch Romano di Sant’Angelo oder Romano Papareschi genannt, († 20. Februar 1243) war ein italienischer Kardinal und Bischof der römisch-katholischen Kirche im 13.

Neu!!: 1226 und Romano Bonaventura · Mehr sehen »

Rudolf von Güttingen

Rudolf von Güttingen († 9. September 1226 in Rom) war ab 1220 Abt von St. Gallen und von 1224 bis zu seinem Tod Bischof von Chur.

Neu!!: 1226 und Rudolf von Güttingen · Mehr sehen »

Rusudan

Rusudan (* 1194; † 1245) war von 1223 bis 1245 Königin von Georgien aus dem Geschlecht der Bagratiden.

Neu!!: 1226 und Rusudan · Mehr sehen »

Sancho II. (Portugal)

König Sancho II. von Portugal Sancho II., genannt der Mönch (port. Dom Sancho II, o Capelo) (* 1207 oder 1209; † nach 3. Januar 1248 in Toledo) war der vierte König von Portugal aus dem Hause Burgund.

Neu!!: 1226 und Sancho II. (Portugal) · Mehr sehen »

Scheunen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Scheunen war eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Scheunen · Mehr sehen »

Schlacht bei Bornhöved (1227)

Die Schlacht bei Bornhöved am 22.

Neu!!: 1226 und Schlacht bei Bornhöved (1227) · Mehr sehen »

Schuttertal

Pfarrhof in Schweighausen Kirche in Schuttertal Dörlinbach von Norden Schuttertal ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1226 und Schuttertal · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1226 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sissach

Sissach ist eine politische Gemeinde und zugleich Hauptort des gleichnamigen Bezirks des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Sissach · Mehr sehen »

Slauko der Große

Slauko der Große (auch Slavek Magnus, Slackko von Riesenburg; tschechisch Slávek Veliký auch Slávek I.; † 1226 in Ossegg) war ein böhmischer Fürst.

Neu!!: 1226 und Slauko der Große · Mehr sehen »

Starnberg

Starnberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises innerhalb des Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: 1226 und Starnberg · Mehr sehen »

Stüsslingen

Stüsslingen, im Ortsdialekt Stüüslige, ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Stüsslingen · Mehr sehen »

Stephen Langton

Steinskulptur von Erzbischof Stephan Langton an der Außenseite der Kathedrale von Canterbury Stephen Langton, auch Stephan Langton, (* um 1150 vermutlich in Langton bei Wragby, England; † 9. Juli 1228 in Slindon, Sussex) war ein englischer Theologe (Doctor nominatissimus), römisch-katholischer Kardinal und von 1207 bis 1228 Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: 1226 und Stephen Langton · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: 1226 und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Territorium

Territorium ist ein Lehnwort und bezeichnet in der lateinischen Sprache – abgeleitet von lat. terra – die Erde, den Erdboden, eine Landfläche oder ein Gebiet.

Neu!!: 1226 und Territorium · Mehr sehen »

Theobald I. (Navarra)

Minnelied Theobald von Champagne (franz.: Thibaut IV de Champagne, span.: Teobaldo I de Navarra; * 30. Mai 1201 in Troyes; † 8. Juli 1253 in Pamplona) war seit 1201 als Theobald IV.

Neu!!: 1226 und Theobald I. (Navarra) · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: 1226 und Tiflis · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: 1226 und Toulouse · Mehr sehen »

Ulrich I. (Württemberg)

Hans Steiner, um 1578) Abweichendes Siegel von 1238: Das Unikat zeigt einen Dreiberg mit drei Türmen. Siegel Ulrichs von 1259 Hans Steiners Nachbildung von Ulrichs Doppeltumba, der ihn als Sohn eines Grafen Eberhard und einer Zähringer Herzogstochter Agnes ausweist.Beschreibung: Ulricus Comes Würtembergensis Eberhardi et Agnetis Zäringiae Ducissae. F. Obijt.V. Kalen. Martij. Anno. M.CCLXV. Quelle: Johann Steiner: ''Memoriae posteritatique inclytae domus Wirtembergicae sacrum''. Stuttgart 1583 (Nachbildungen alter Grabsteine des Württembergischen Fürstenhauses). http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz312521677 Württembergische Landesbibliothek, Cod.hist.fol.130 Ulrich I. von Württemberg, genannt Ulrich der Stifter oder Ulrich mit dem Daumen (* 1226; † 25. Februar 1265), war ab etwa 1241 Graf von Württemberg.

Neu!!: 1226 und Ulrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1226 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: 1226 und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Walram IV. (Limburg)

Walram IV. von Limburg, Grabplatte in der Abteikirche Rolduc Walram IV.

Neu!!: 1226 und Walram IV. (Limburg) · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: 1226 und Westfalen · Mehr sehen »

Wilhelm der Bretone

Wilhelm der Bretone oder Wilhelm Brito (franz.: Guillaume le Breton, lat.: Guillelmus Armoricus; * um 1165; † 1226) war ein französischer Chronist zu Beginn des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: 1226 und Wilhelm der Bretone · Mehr sehen »

William Brewer

William Brewer (auch Briwerre oder de Briwerre) (* um 1145; † 24. November 1226) war ein englischer Adliger, Beamter und Richter.

Neu!!: 1226 und William Brewer · Mehr sehen »

William Hastings († 1226)

William Hastings (* um 1190; † 1226) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1226 und William Hastings († 1226) · Mehr sehen »

William Longespée, 3. Earl of Salisbury

Das Wappen von William Longespée William Longespée, 3.

Neu!!: 1226 und William Longespée, 3. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

Wisen

Wisen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Wisen · Mehr sehen »

Xie Fangde

Xie Fangde 谢枋得 / 謝枋得 (1226–1289), zi: Junzhi君直, hao: Dieshan 疊山, aus Yiyang (Shangrao), Jiangxi, war ein Literat der Zeit der Südlichen Song-Dynastie.

Neu!!: 1226 und Xie Fangde · Mehr sehen »

Ziefen

Ziefen (Schweizerdeutsch: Ziife) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1226 und Ziefen · Mehr sehen »

Znojmo

Znojmo (deutsch Znaim) ist eine Stadt in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: 1226 und Znojmo · Mehr sehen »

1145

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1226 und 1145 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »