Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1017

Index 1017

Das Nordseereich 1016–1035 Knut der Große aus dem Haus Jelling heiratet Emma von der Normandie, die Ehefrau seines im Vorjahr verstorbenen Rivalen Æthelred, um seine Thronansprüche in England zu festigen, obwohl er zuvor schon die englische Adelige Ælfgifu von Northampton geheiratet hat.

135 Beziehungen: Abrogation (Islam), Achimaats ben Paltiel, Ad-Darzī, Al-Hākim (Fatimide), Al-Waqasi, Altuntaschiden, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Ælfgifu von Northampton, Æthelred (England), Æthelsige II. (Sherborne), Basileios II., Benedikt VIII., Beorhtwine I. (Sherborne), Berengar Raimund I. (Barcelona), Bermudo III. (León), Bistum Mainz, Bolesław I. (Polen), Buddhistische Zeitrechnung, Burchard I. von Goseck, Byzantinisches Reich, Cedrim, Chōwa, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chola, Choresm-Schahs, Choresmien, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diendorf (Neunburg vorm Wald), Drusen, Earl of East Anglia, Earl of Northumbria, Earl of Wessex, Ekkehard (Prag), Emma von der Normandie, Emnilda, Era, Erik Håkonsson, Erkanbald, Ermessenda von Carcassonne, Erzbistum Prag, Eschatologie, ʿIbāda, Fatimiden, Fürstentum Kiew, Feuer-Schlange, Friedrich I. von Wettin, Fujiwara no Michinaga, ..., Fujiwara no Yorimichi, García Sánchez, Gütenland, Geschichte Böhmens, Geschichte Japans, Geschichte Polens, Ghaznawiden, Ghulāt, Go-Ichijō, Godwin von Wessex, Goldenes Tor (Kiew), Grafschaft Barcelona, Grafschaft Girona, Grafschaft Osona, Grafschaft Ribagorza, Hamza ibn ʿAlī, Harald I. (England), Haus Jelling, Heinrich II. (HRR), Heinrich von Schweinfurt, Hochstift Bamberg, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Ismailiten, Japanischer Regent, Japanisches Kaiserreich, Jaroslaw der Weise, Jüdischer Kalender, Judith von Bretagne, Kannin (Japan), Katepanat Italien, Kaufungen, Königreich East Anglia, Königreich England, Königreich Kastilien, Königreich Navarra, Königreich Wessex, Kiewer Rus, Kloster Kaufungen, Knut der Große, Kompilation (Literatur), Koptischer Kalender, Koran, Kunigunde von Luxemburg, Langobarden, Leofric von Mercia, Liste der Bischöfe von Prag, Lume Tshülthrim Sherab, Mahmud von Ghazni, Malayalam-Kalender, Mamuniden, Meles von Bari, Mercia, Merseburg, Munia Mayor, Nengō, Neunburg vorm Wald, Neuplatonismus, Nirwana, Nordgau (Bayern), Normannen, Normannische Eroberung Süditaliens, Northumbria, Oldřich, Raimund Borrell, Rainulf Drengot, Rajendra I., Renaud von Vendôme, Sancho García, Sancho III. (Navarra), Sanjō (Tennō), Seleukidische Ära, Sobrarbe, Srivijaya, Sven Alfivason, Swjatopolk I. (Russland), Thangpoche-Kloster, Thiddag, Traditionelle Grafschaften Englands, Vikram Sambat, Weihesakrament, Wenigrötz, Wigo, Zhou Dunyi, 1016. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Abrogation (Islam)

Als Abrogation wird in der islamischen Rechtswissenschaft und der Koranexegese die Aufhebung einer normativen Bestimmung des Korans oder der Sunna durch eine andere, zeitlich nachfolgende Bestimmung aus Koran oder Sunna bezeichnet.

Neu!!: 1017 und Abrogation (Islam) · Mehr sehen »

Achimaats ben Paltiel

Achimaʿats ben Palti'el (* 1017 in Capua; † 1060 in Oria) war ein jüdisch-liturgischer Dichter und Autor einer historisch wertvollen Familienchronik.

Neu!!: 1017 und Achimaats ben Paltiel · Mehr sehen »

Ad-Darzī

Ad-Darzī (gestorben ca. 1019) aus Buchara war ein ismailitischer Dāʿī (Missionar) türkischer oder persischer Herkunft.

Neu!!: 1017 und Ad-Darzī · Mehr sehen »

Al-Hākim (Fatimide)

Abū ʿAlī al-Mansūr ibn al-ʿAzīz (* 18. August 985 in Kairo; † 13. Februar 1021 bei Helwan) mit dem Herrschernamen al-Hākim bi-amr Allāh war vom 13.

Neu!!: 1017 und Al-Hākim (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Waqasi

Al-Waqasi, auch Abū-l-Walid Hišam ibn Ahmad al Kinanī Al-Waqqašī (* 1017 in Toledo; † 23. Juni 1096 in Dénia oder Valencia) war ein andalusisch-arabischer Grammatiker, Wissenschaftler, Historiker, Dichter und mohammedanischer Gesetzeskundiger.

Neu!!: 1017 und Al-Waqasi · Mehr sehen »

Altuntaschiden

Die Großoase Choresm – das Herrschaftsgebiet der Altuntaschiden Die Altuntaschiden (DMG Altuntāšiden) waren eine muslimische Dynastie, welche – die 1017 gestürzten Mamuniden ablösend – von Gurgandsch aus über Choresm herrschte und dabei als drittes, jedoch erstes türkisches Herrscherhaus den alten Titel „Choresm-Schah“ führte.

Neu!!: 1017 und Altuntaschiden · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1017 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1017 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ælfgifu von Northampton

Ælfgifu von Northampton (norwegisch: Alfiva; * um 990; † 1040) war die erste Ehefrau des anglo-skandinavischen Königs Knut des Großen (um 995–1035) und war die Mutter von Sven Alfivason (um 1016–1036), Jarl von Norwegen, sowie Harald I. Harefod (um 1016–1040), König von England.

Neu!!: 1017 und Ælfgifu von Northampton · Mehr sehen »

Æthelred (England)

Æthelred von England,Miniatur in der Chronik von Abingdon Æthelred (* nach 966/vor 969; † 23. April 1016 in London), auch Æthelred the Unready („Æthelred der Unberatene“ bzw. „Æthelred der Unfertige“), war König von England aus dem angelsächsischen Haus Wessex von 978 bis 1013 sowie von 1014 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1017 und Æthelred (England) · Mehr sehen »

Æthelsige II. (Sherborne)

Æthelsige († zwischen 1014 und 1017) war Bischof von Sherborne.

Neu!!: 1017 und Æthelsige II. (Sherborne) · Mehr sehen »

Basileios II.

Histamenon des jungen Basileios mit seinem Ziehvater Nikephoros II. Phokas Basileios II. der Bulgarentöter (* 958 in Didymoticho; † 15. Dezember 1025 in Konstantinopel) war von 976 bis 1025 Kaiser des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: 1017 und Basileios II. · Mehr sehen »

Benedikt VIII.

Mosaikdarstellung des 17. Jahrhunderts aus der Basilika Sankt Paul vor den Mauern Benedikt VIII. (vorher Theophylakt II. von Tusculum; * um 980 in Rom oder Tusculum; † 9. April 1024 in Rom) war Papst vom 20. oder 21. Mai 1012 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1017 und Benedikt VIII. · Mehr sehen »

Beorhtwine I. (Sherborne)

Beorhtwine († zwischen 1014 und 1017) war Bischof von Sherborne.

Neu!!: 1017 und Beorhtwine I. (Sherborne) · Mehr sehen »

Berengar Raimund I. (Barcelona)

Berengar Raimund I., der Bucklige (* um 1005; † 26. Mai 1035) (Katalanisch: Berenguer Ramon, el Corbat); war ab 1017 bis zu seinem Tod der Graf von Barcelona, Girona und von Osona.

Neu!!: 1017 und Berengar Raimund I. (Barcelona) · Mehr sehen »

Bermudo III. (León)

Bermudo III. von León, Historiengemälde von José María Rodríguez de Losada (1826–1896), um 1892–94 Bermudo III. (* 1017; † 1037) war König von León von 1028 bis 1037.

Neu!!: 1017 und Bermudo III. (León) · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: 1017 und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: 1017 und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1017 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burchard I. von Goseck

Burchard I. von Goseck († nach 3. November 1017) war ab 991 Graf im Hassegau, ab 1003 Pfalzgraf von Sachsen, ab 1004 Graf von Merseburg und ab 1012 kaiserlicher Vogt.

Neu!!: 1017 und Burchard I. von Goseck · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1017 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cedrim

Cedrim ist eine Gemeinde (Freguesia) im portugiesischen Kreis (Concelho) von Sever do Vouga.

Neu!!: 1017 und Cedrim · Mehr sehen »

Chōwa

Chōwa ist eine japanische Ära (Nengō) von Februar 1013 bis Mai 1017 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1017 und Chōwa · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1017 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1017 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chola

Herrschafts- und Einflussgebiet der Chola um 1050 Das tamilische Chola-Reich (manchmal auch Chozha-Reich) war eines der bedeutendsten indischen Königreiche und gilt bis zum heutigen Tag als das einflussreichste hinduistische Reich.

Neu!!: 1017 und Chola · Mehr sehen »

Choresm-Schahs

Die Großoase Choresm in der Ausdehnung 2009 Der altiranische Titel Choresm-Schah (DMG Ḫvārazm-Šāh) wurde bereits seit dem ersten vorchristlichen Jahrtausend von insgesamt vier Dynastien (z. T. unterschiedlicher Abstammung, Religion und Sprache) geführt, welche in der Regel weitgehend unabhängig über die am Südufer des Aralsees gelegene Großoase Choresm herrschten.

Neu!!: 1017 und Choresm-Schahs · Mehr sehen »

Choresmien

Choresmien und die Nachbarregionen Chorasan und Transoxanien in Zentralasien Die Großoase Choresm südlich des Aralsees (Satellitenbild von 2009) Choresmien, Chorasmien oder Choresm (persisch-, persische Aussprache Ḫwārazm, arabische Aussprache Ḫwārizm; usbekisch Xorazm; in englischen Texten transkribiert als Khwârezm) ist eine (historische) Landschaft im westlichen Zentralasien, südlich des Aralsees.

Neu!!: 1017 und Choresmien · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1017 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1017 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diendorf (Neunburg vorm Wald)

Diendorf ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: 1017 und Diendorf (Neunburg vorm Wald) · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Neu!!: 1017 und Drusen · Mehr sehen »

Earl of East Anglia

Die Earls of East Anglia waren im 11.

Neu!!: 1017 und Earl of East Anglia · Mehr sehen »

Earl of Northumbria

Earl of Northumbria war ein Titel in der anglodänischen, späten angelsächsischen und frühen anglonormannischen Zeit in England.

Neu!!: 1017 und Earl of Northumbria · Mehr sehen »

Earl of Wessex

Wappen des Earl of Wessex (1999) Earl of Wessex ist ein erblicher britischer Adelstitel, der je einmal im angelsächsischen England und einmal erst in der Peerage of the United Kingdom verliehen wurde.

Neu!!: 1017 und Earl of Wessex · Mehr sehen »

Ekkehard (Prag)

Ekkehard (auch: Ekhard; Helicardus; † 8. August 1023) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1017 und Ekkehard (Prag) · Mehr sehen »

Emma von der Normandie

Knut und Emma (mit ihrem angelsächsischen Namen Ælfgifu), Darstellung im ''The New Minster Liber Vitae'', New Minster (Winchester), 1031, Aufbewahrung in der British Library, MS Stowe 944. Emma von der Normandie (Ælfgifu in englischen Urkunden, * um 984; † 6. März 1052) war eine normannische Adelige, die als Ehefrau von König Æthelred und anschließend von Knut dem Großen zweimal Königin von England war.

Neu!!: 1017 und Emma von der Normandie · Mehr sehen »

Emnilda

Emnilda (auch Emnildis oder Emnild; * um 973; † um 1017) war durch ihre Mutter eine mit dem Sächsischen Adel verwandte Tochter des sorbischen Fürsten Dobromir aus der Lausitz.

Neu!!: 1017 und Emnilda · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1017 und Era · Mehr sehen »

Erik Håkonsson

''Sigurðr Búason'' wird von ''Erik Håkonsson'' nach der Schlacht bei Hjørungavåg verschont; auf einer historisierenden Darstellung von Christian Krohg. Der Ladejarl Erik Håkonsson (norw. Eirik, anord. Eiríkr Hákonarson) Ladejarl (* um 964; † um 1024 in England) war von ca.

Neu!!: 1017 und Erik Håkonsson · Mehr sehen »

Erkanbald

Siegelstempel des Erzbischofs Erkanbald, Schiefer, um 1011. Gemeinsamer Besitz von Museum für Hamburgische Geschichte und Focke-Museum Bremen. Erkanbald OSB, auch Erchanbald, (* um 967; † 17. August 1021) war von 997 bis 1011 Abt von Fulda und von 1011 bis zu seinem Tod Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1017 und Erkanbald · Mehr sehen »

Ermessenda von Carcassonne

Grabmal von Ermessenda von Carcassonne Ermessenda von Carcassonne (auch Ermensine) (katal. Ermessenda de Carcassona) (* zwischen 975 und 978; † 1. März 1058 in Sant Quirze de Besora) war Mitregentin ihres Gatten Raimund Borrell über die Grafschaft Barcelona und die zugehörigen Gebiete in Katalonien.

Neu!!: 1017 und Ermessenda von Carcassonne · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: 1017 und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: 1017 und Eschatologie · Mehr sehen »

ʿIbāda

ʿIbāda, auch Ibadah, kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt ungefähr so viel wie gottesdienstliche Verrichtung.

Neu!!: 1017 und ʿIbāda · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: 1017 und Fatimiden · Mehr sehen »

Fürstentum Kiew

Die Fürstentümer der Rus im Jahr 1237. Kiew ist hellblau dargestellt. Das Fürstentum Kiew (Kijewskoje knjaschestwo,, Kyjiwske knjasiwstwo) war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus mit dem Zentrum in Kiew.

Neu!!: 1017 und Fürstentum Kiew · Mehr sehen »

Feuer-Schlange

Die Feuer-Schlange (Dingsi) ist das 54. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1017 und Feuer-Schlange · Mehr sehen »

Friedrich I. von Wettin

Friedrich I., Graf von Eilenburg (* um 960; † 5. Januar 1017 in Eilenburg) war ein Sohn des Grafen Dietrich I. und der Bruder von Dedo I. von Wettin.

Neu!!: 1017 und Friedrich I. von Wettin · Mehr sehen »

Fujiwara no Michinaga

Fujiwara no Michinaga, Zeichnung von Kikuchi Yōsai (1788–1878) Fujiwara no Michinaga (jap. 藤原 道長; * 966 in Kyōto; † 3. Januar 1028 (traditionell: Manju 4/12/4) ebenda) stellt den Höhepunkt der Herrschaft der Fujiwara-Regenten über die Regierung Japans dar.

Neu!!: 1017 und Fujiwara no Michinaga · Mehr sehen »

Fujiwara no Yorimichi

Fujiwara no Yorimichi (jap. 藤原 頼通; * 990; † 1074), Sohn von Fujiwara no Michinaga, folgte seinem Vater 1017 in der Position des Sesshō, und des Kampaku von 1020 bis 1068.

Neu!!: 1017 und Fujiwara no Yorimichi · Mehr sehen »

García Sánchez

García Sánchez (* 1009; † 13. Mai 1029 in León) war von 1017 bis 1029 Graf von Kastilien.

Neu!!: 1017 und García Sánchez · Mehr sehen »

Gütenland

Gütenland ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: 1017 und Gütenland · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: 1017 und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1017 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1017 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Ghaznawiden

Die Ausdehnung der Ghaznawiden und deren Vasallen.http://www.iranicaonline.org/articles/ghaznavidsIqtidar Alam Khan: ''Ganda Chandella.'' In: ''Historical Dictionary of Medieval India.'' 2007, S. 66.''The Making of Medieval Panjab: Politics, Society and Culture c. 1000–c. 1500.''RGT to Rajasthan, Delhi & Agra, S. 378. Die Ghaznawiden oder Ġaznaviden waren eine türkischstämmige, muslimische Dynastie, welche von ehemaligen Militärsklaven der Samaniden begründet wurde.

Neu!!: 1017 und Ghaznawiden · Mehr sehen »

Ghulāt

Als Ghulāt (Einzahl: Ghālin) werden in der islamischen Doxographie solche schiitische Gruppen bezeichnet, die in der Verehrung der Imame so weit gehen, dass sie ihnen göttliche Eigenschaften beimessen.

Neu!!: 1017 und Ghulāt · Mehr sehen »

Go-Ichijō

Go-Ichijō (jap. Go-Ichijō-tennō; * 12. Oktober 1008; † 15. Mai 1036) war der 68.

Neu!!: 1017 und Go-Ichijō · Mehr sehen »

Godwin von Wessex

Godwin von Wessex (* um 1001 in Sussex, England; † 15. April 1053 in Winchester, Hampshire) war einer der mächtigsten Männer Englands während der Regentschaft Knuts des Großen, der ihn zum Earl of Wessex ernannte, und dessen Nachfolgern bis zu Eduard dem Bekenner.

Neu!!: 1017 und Godwin von Wessex · Mehr sehen »

Goldenes Tor (Kiew)

Goldenes Tor von Kiew (1024, 1982) Seitenansicht des Goldenen Tores mit dem Denkmal für Jaroslaw den Weisen Das Goldene Tor von Kiew ist ein historisches, befestigtes Stadttor in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine.

Neu!!: 1017 und Goldenes Tor (Kiew) · Mehr sehen »

Grafschaft Barcelona

Wappen der Grafen von Barcelona Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten.

Neu!!: 1017 und Grafschaft Barcelona · Mehr sehen »

Grafschaft Girona

Die Grafschaft Girona oder Grafschaft Gerona ist eine der historischen katalanischen Grafschaften.

Neu!!: 1017 und Grafschaft Girona · Mehr sehen »

Grafschaft Osona

Die Grafschaft Osona, auf Katalanisch Comtat d’Osona (im frühen Mittelalter auch Ausona), ist eine der historischen katalanischen Grafschaften, zu der das entsprechende Bistum Osona gehörte; ihre Grenzen stimmen grob mit denen der heutigen Comarca Osona überein.

Neu!!: 1017 und Grafschaft Osona · Mehr sehen »

Grafschaft Ribagorza

Die Grafschaft Ribagorza (spanisch) bzw.

Neu!!: 1017 und Grafschaft Ribagorza · Mehr sehen »

Hamza ibn ʿAlī

Hamza ibn ʿAlī ibn Ahmad (* 985 in Zuzan; † in Mekka, wohl 1021) war (ursprünglich) ein ismailitischer Gelehrter und gilt als eigentlicher Begründer der Drusen-Religion.

Neu!!: 1017 und Hamza ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Harald I. (England)

Harald I. von England Harald I. (englisch: Harold I Harefoot; * um 1016 in Dänemark; † 17. März 1040 in Oxford/England) war von 1035 bis 1040 englischer König.

Neu!!: 1017 und Harald I. (England) · Mehr sehen »

Haus Jelling

Das Haus Jelling, benannt nach den archäologischen Fundplätzen in Jelling, ist die Familie des Königs Gorm der Alte, welcher als Reichseiniger Dänemarks gilt.

Neu!!: 1017 und Haus Jelling · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 1017 und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Schweinfurt

Heinrich von Schweinfurt (* vor 980; † 18. September 1017) war Markgraf von Schweinfurt.

Neu!!: 1017 und Heinrich von Schweinfurt · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: 1017 und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1017 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1017 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: 1017 und Ismailiten · Mehr sehen »

Japanischer Regent

Das Amt eines Regenten in Japan unterschied sich von dem in anderen Ländern dadurch, dass der Ranghöchste (sei es Tennō oder Shōgun) die Herrschaft nicht selbst ausübte, sondern sich auch als Volljähriger durch einen Amtsträger vertreten ließ.

Neu!!: 1017 und Japanischer Regent · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: 1017 und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Jaroslaw der Weise

Jaroslaw I. Wladimirowitsch, genannt der Weise aus dem Geschlecht der Rurikiden (* 979/86; † 20. Februar 1054), war Großfürst von Kiew (1019–1054), Sohn Wladimirs I., des Heiligen, und Rognedas von Polozk.

Neu!!: 1017 und Jaroslaw der Weise · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1017 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Judith von Bretagne

Bleisarkophag von Judith von Bretagne. Der Sarkophag wurde im 11. Jahrhundert hergestellt und im 19. Jahrhundert in den Fundamenten der Kirche der Abtei Notre-Dame in Bernay gefunden. Das Skelett im Sarkophag war das einer wichtigen Frau von geringer Körpergröße mit einer angeborenen Verformung des Gesäßes. Deformationen dieser Art waren häufig bei bretonischen Frauen, was es ihnen manchmal, aber nicht immer, unmöglich machte, Kinder zur Welt zu bringen. Judith von Bretagne, auch Judith von Rennes genannt (* 982 in der Bretagne; † 16. Juni 1017 in der Normandie), war durch ihre Ehe Herzogin von Normandie von etwa 1000 bis zu ihrem Tod.

Neu!!: 1017 und Judith von Bretagne · Mehr sehen »

Kannin (Japan)

Kannin ist eine japanische Ära (Nengō) von Mai 1017 bis März 1021 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1017 und Kannin (Japan) · Mehr sehen »

Katepanat Italien

Italien um das Jahr 1000. Im Südosten der byzantinische Katepanat Italien Der Katepanat Italien war eine Provinz des Byzantinischen Reichs in Italien, die sich südlich einer Linie vom Gargano zum Golf von Salerno befand.

Neu!!: 1017 und Katepanat Italien · Mehr sehen »

Kaufungen

Kaufungen ist eine mittelgroße Gemeinde im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: 1017 und Kaufungen · Mehr sehen »

Königreich East Anglia

Das Königreich East Anglia in frühangelsächsischer Zeit Das Königreich East Anglia oder Königreich Ostanglien war eines der langlebigen angelsächsischen Königreiche der Heptarchie.

Neu!!: 1017 und Königreich East Anglia · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1017 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1017 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1017 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Wessex

Britannien ca. 802 Das Königreich Wessex (altenglisch Ƿestseaxna Rīce.

Neu!!: 1017 und Königreich Wessex · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: 1017 und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kloster Kaufungen

Stiftskirche Kaufungen Inneres der Stiftskirche Schenkungsurkunde Heinrichs II. 1019 für Kaufungen Das Kloster Kaufungen war eine 1017 von Kaiserin Kunigunde gegründete Benediktinerinnen-Abtei in Kaufungen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: 1017 und Kloster Kaufungen · Mehr sehen »

Knut der Große

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.

Neu!!: 1017 und Knut der Große · Mehr sehen »

Kompilation (Literatur)

Kompilation (lateinisch compilatio, „Plünderung“) ist eine Bezeichnung für eine aus Zitaten anderer Werke zusammengestellte wissenschaftliche oder literarische Arbeit bzw.

Neu!!: 1017 und Kompilation (Literatur) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1017 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: 1017 und Koran · Mehr sehen »

Kunigunde von Luxemburg

Oberer Bildteil: Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt. Perikopenbuch Heinrichs II. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452 fol. 2r Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1017 und Kunigunde von Luxemburg · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: 1017 und Langobarden · Mehr sehen »

Leofric von Mercia

Oben: König Eduard der Bekenner und Graf Leofric von Mercia sehen das Antlitz Christi in der Eucharistie. Unten: die Rückgabe eines Rings an einen Bettler, der als Johannes der Täufer verkleidet war. 13. Jahrhundert, aus dem Domesday Book Leofric († 31. August oder 30. September 1057 in Kings Bromley, Staffordshire) war ein Earl of Mercia.

Neu!!: 1017 und Leofric von Mercia · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Prag

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Prag: (Die Angaben bezüglich der Regierungsjahre, Weihe- und Sterbedaten sind in der Literatur widersprüchlich und bedürfen jeweils einer Überprüfung.).

Neu!!: 1017 und Liste der Bischöfe von Prag · Mehr sehen »

Lume Tshülthrim Sherab

Lume Tshülthrim Sherab (tib. klu mes tshul khrims shes rab) war einer der von Lachen Gongpa Rabsel (bla chen dgongs pa rab gsal) ordinierten "zehn Mönche aus Ü und Tsang" des tibetischen Buddhismus, wodurch die Traditionslinie fortgesetzt wurde, der auch der 13. Dalai Lama und der gegenwärtige 14. Dalai Lama, der buddhistische Mönch Tendzin Gyatsho, angehören, die auch Halter dieser Ordinationslinie sind.

Neu!!: 1017 und Lume Tshülthrim Sherab · Mehr sehen »

Mahmud von Ghazni

Schah Abbas I., der aber erst 600 Jahre später regierte. Das Gemälde ist im Teheraner Museum für zeitgenössische Kunst zu sehen.Mahmud und Ayaz (Miniaturmalerei, 15. Jh.) Mahmud von Ghazni (geboren am 2. Oktober 971; gestorben am 30. April 1030), eigentlich Yamin ad-Daula wa-Amin al-Milla Abu ’l-Qasim Mahmud ibn Sebüktigin (Yamīn ad-Daula wa-ʾAmīn al-Milla Abu ’l-Qāsim Maḥmūd ibn Sebüktigin), kurz Maḥmūd ibn Sebüktigin, war der berühmteste Herrscher aus der türkischstämmigen Ghaznawidendynastie.

Neu!!: 1017 und Mahmud von Ghazni · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1017 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamuniden

Die Oase Choresm (grünliches Gebiet) – das Herrschaftsgebiet der Mamuniden, mit der Hauptstadt Gurgandsch und Kath. Darüber der Aralsee Die Mamuniden (Maʾmūniden) waren eine Dynastie, welche von Gurgandsch aus über Choresm herrschte und dabei als zweites Herrscherhaus den alten Titel „Choresm-Schah“ führte.

Neu!!: 1017 und Mamuniden · Mehr sehen »

Meles von Bari

ό Μέλης in Unterschrift des Sohnes Argyros Detail aus dem Sternenmantel mit Teil der Randumschrift ''(C)ESAR HENRI(CE)'' Meles (* 10. Jahrhundert; † 23. April 1020 in Bamberg), auch Melus oder Melo, griech.

Neu!!: 1017 und Meles von Bari · Mehr sehen »

Mercia

Mercia (altenglisch: mierce, myrce), deutsch Mercien, Merzien oder Südhumbrien (da südlich des Humber, vgl. Northumbria), war eines der sieben angelsächsischen Königreiche während der Heptarchie.

Neu!!: 1017 und Mercia · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1017 und Merseburg · Mehr sehen »

Munia Mayor

Munia Mayor (* 990/5; † nach dem 13. Juni 1066) war Gräfin von Kastilien und Königin von Navarra.

Neu!!: 1017 und Munia Mayor · Mehr sehen »

Nengō

Nengō (japanisch 年号 von) bzw.

Neu!!: 1017 und Nengō · Mehr sehen »

Neunburg vorm Wald

Region Neunburg vorm Wald (2013) Neunburg vorm Wald (2016) Neunburg vorm Wald ist eine Stadt im Landkreis Schwandorf im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: 1017 und Neunburg vorm Wald · Mehr sehen »

Neuplatonismus

alt.

Neu!!: 1017 und Neuplatonismus · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1017 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: 1017 und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: 1017 und Normannen · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Süditaliens

Das Königreich Sizilien (grün) um 1154. Die normannische Eroberung von Süditalien fand über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten im 11.

Neu!!: 1017 und Normannische Eroberung Süditaliens · Mehr sehen »

Northumbria

Northumbria um 800 n. Chr. Northumbria (auch Northhumbria, Northumbrien, Norþhymbra Rīce) war eines der angelsächsischen Kleinkönigreiche von England während der Heptarchie.

Neu!!: 1017 und Northumbria · Mehr sehen »

Oldřich

Oldřich und Božena in der Chronik des Dalimil, lateinische Übersetzung, 14. Jahrhundert. Das obere Bild zeigt die Wäsche-Szene, im unteren führt der Herzog Božena in seine Burg. Oldřich, deutsch auch Udalrich († 9. November 1034), war von 1012 bis 1034 Herzog von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: 1017 und Oldřich · Mehr sehen »

Raimund Borrell

Raimund Borrell (katalanisch: Ramon Borrell; spanisch: Ramón Borrell, * 972; † 1017) war Graf von Barcelona, von Girona und ab 992 von Osona.

Neu!!: 1017 und Raimund Borrell · Mehr sehen »

Rainulf Drengot

Rainulf Drengot (auch Ranulph, Ranulf oder Rannulf; † Juni 1045) war ein normannischer Abenteurer und der erste Graf von Aversa (1030–1045).

Neu!!: 1017 und Rainulf Drengot · Mehr sehen »

Rajendra I.

Herrschafts- und Einflussgebiet des Chola-Reichs unter Rajendra I. Rajendra Chola I. (tamilisch இராஜேந்திர சோழன் Irājēntira Cōḻaṉ; † 1044) war König des tamilischen Reichs der Chola.

Neu!!: 1017 und Rajendra I. · Mehr sehen »

Renaud von Vendôme

Renaud de Vendôme (* vor 991; † 1017) war Bischof von Paris von 991 bis 1017 und Graf von Vendôme und Paris von 1005 bis 1017.

Neu!!: 1017 und Renaud von Vendôme · Mehr sehen »

Sancho García

Sancho Garcés (* um 965; † 5. Februar 1017) war von 995 bis 1017 Graf von Kastilien.

Neu!!: 1017 und Sancho García · Mehr sehen »

Sancho III. (Navarra)

Sancho III. – Darstellung auf seinem Grabstein in der Basilika San Isidoro in León Sancho III.

Neu!!: 1017 und Sancho III. (Navarra) · Mehr sehen »

Sanjō (Tennō)

Hyakunin-Isshu-Ausgabe (Edo-Zeit). Sanjō (jap. 三条天皇, Sanjō-tennō; * 5. Februar 976; † 5. Juni 1017) war der 67.

Neu!!: 1017 und Sanjō (Tennō) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1017 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sobrarbe

Sobrarbe ist eine Comarca (Verwaltungseinheit) der Autonomen Region Aragonien in Spanien.

Neu!!: 1017 und Sobrarbe · Mehr sehen »

Srivijaya

Größte Ausdehnung des Einflussbereichs Srivijayas im 8. Jahrhundert Srivijaya (Sanskrit Śrīvijaya „strahlender Sieg“, auch Sri Vijaya, Sriwijaya oder Shri Vijaya) war eine buddhistische Thalassokratie in Südostasien.

Neu!!: 1017 und Srivijaya · Mehr sehen »

Sven Alfivason

Sven Alfivason (* ungefähr 1016 in Dänemark; † 1036 in Dänemark) war unter seinem Vater Knut der Große, welcher Herrscher über ein Nordseereich war, von 1029 bis 1035 Jarl in Norwegen.

Neu!!: 1017 und Sven Alfivason · Mehr sehen »

Swjatopolk I. (Russland)

Münzen Swjatopolks Swjatopolk I. (russisch Святополк Владимирович, Swjatopolk Wladimirowitsch; * 978 oder 979; † 1019) war Fürst von Turow (um 990–1019) und Großfürst von Kiew (1015–1016 und 1018–1019).

Neu!!: 1017 und Swjatopolk I. (Russland) · Mehr sehen »

Thangpoche-Kloster

Das Kloster Thangpoche (tib. ཐང་པོ་ཆེ; Wylie thang po che) oder Solnak Thangpoche war früher ein Kloster der Kadam-Schule, der ersten Sarma-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1017 und Thangpoche-Kloster · Mehr sehen »

Thiddag

Thiddag auch Deodatus († 11. Juni 1017 in Prag) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1017 und Thiddag · Mehr sehen »

Traditionelle Grafschaften Englands

Die traditionellen Grafschaften Englands oder historischen Grafschaften Englands sind die 39 Grafschaften (counties), in die England bis 1889 gegliedert war.

Neu!!: 1017 und Traditionelle Grafschaften Englands · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1017 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: 1017 und Weihesakrament · Mehr sehen »

Wenigrötz

Wenigrötz ist ein Ortsteil der Stadt Neunburg vorm Wald im Landkreis Schwandorf in Bayern.

Neu!!: 1017 und Wenigrötz · Mehr sehen »

Wigo

Wigo (auch Wido, Guido) war von 1004 bis 1017/1019 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: 1017 und Wigo · Mehr sehen »

Zhou Dunyi

Zhou Dunyi Bronzestatue von Zhou Dunyi in der Akademie zur Weißen-Hirsch-Grotte im Lu Shan Zhou Dunyi (* 1017; † 1073) war ein chinesischer Philosoph aus der Schule des Neokonfuzianismus.

Neu!!: 1017 und Zhou Dunyi · Mehr sehen »

1016

Emma und ihre Söhne Alfred und Edward erhalten Asyl bei ihrem Bruder, dem Normannenherzog Richard II; Darstellung aus der Vita Edwards des Bekenners, 13. Jahrhundert Der englische König Æthelred aus dem Haus Wessex stirbt am 23.

Neu!!: 1017 und 1016 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »