Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

(3117) Niépce

Index (3117) Niépce

(3117) Niépce (1983 CM1) ist ein ungefähr zehn Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 11.

25 Beziehungen: Anderson Mesa, Arizona, Asteroid, Asteroidengürtel, Astronom, Berlin, Erfinder, Flagstaff, Fotografie, Heidelberg, Heliografie, Joseph Nicéphore Niépce, Koronis-Familie, Liste der Asteroiden, Nummer 3001 bis 3500, Liste der Sternwarten-Codes, Lowell-Observatorium, Lutz D. Schmadel, Mondkrater, Niépce-Gletscher, Norman G. Thomas, Springer Spektrum, Vereinigte Staaten, (158) Koronis, (3116) Goodricke, (3118) Claytonsmith.

Anderson Mesa

Anderson Mesa (Navajo: Hosh Dikʼání) ist ein Tafelberg in den Vereinigten Staaten, der etwa 20 Meilen (32,18 Kilometer) südöstlich von Flagstaff, Coconino County, Arizona; östlich des Lake Mary und nördlich des Mormon Lake liegt.

Neu!!: (3117) Niépce und Anderson Mesa · Mehr sehen »

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Neu!!: (3117) Niépce und Arizona · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: (3117) Niépce und Asteroid · Mehr sehen »

Asteroidengürtel

Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtel­asteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.

Neu!!: (3117) Niépce und Asteroidengürtel · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: (3117) Niépce und Astronom · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: (3117) Niépce und Berlin · Mehr sehen »

Erfinder

Pietro Paolini: ''Ein Erfinder von mathematischen Instrumenten'', um 1640 Ein Erfinder oder eine Erfinderin ist eine Person, die durch eigene schöpferische Leistung eine zuvor nicht bekannte Lösung oder Anwendung im Bereich der Technik hervorbringt (Erfindung).

Neu!!: (3117) Niépce und Erfinder · Mehr sehen »

Flagstaff

Flagstaff ist eine Stadt im Coconino County im US-Bundesstaat Arizona und hatte bei der Volkszählung 2020 76.831 Einwohner.

Neu!!: (3117) Niépce und Flagstaff · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: (3117) Niépce und Fotografie · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: (3117) Niépce und Heidelberg · Mehr sehen »

Heliografie

Vergleich zwischen der Originalradierung und der 1824 von Joseph Nicéphore Niépce davon hergestellten Heliografie. Es handelt sich um ein Porträt des Kardinals Georges d’Amboise, 1650 Blick aus dem Arbeitszimmer, die älteste erhaltene Fotografie, aufgenommen 1826 von Joseph Nicéphore Niépce, Sammlung Gernsheim, ''University of Texas'', Austin Reproduktion von 1952 Die Heliografie oder Heliographie (vom französischen Kunstwort héliographie gebildet aus griech. Ἥλιος hélios „Sonne“ und γράφειν gráphein „zeichnen, (be)schreiben“) ist das von Joseph Nicéphore Niépce entwickelte Verfahren, das als erstes in der Geschichte der Fotografie dauerhafte Bilder erzeugen konnte.

Neu!!: (3117) Niépce und Heliografie · Mehr sehen »

Joseph Nicéphore Niépce

200px Statue von Nicéphore Niépce in Chalon-sur-Saône Joseph Niépce (* 7. März 1765 in Chalon-sur-Saône; † 5. Juli 1833 in Saint-Loup-de-Varennes; genannt Nicéphore Niépce) war ein französischer Erfinder.

Neu!!: (3117) Niépce und Joseph Nicéphore Niépce · Mehr sehen »

Koronis-Familie

Zusammenstellung von Asteroiden der Koronis-Familie (Hrsg.: NASA) Die Koronis-Familie (FIN 605) ist eine Asteroidenfamilie, die auch als Lacrimosa-Familie bekannt ist.

Neu!!: (3117) Niépce und Koronis-Familie · Mehr sehen »

Liste der Asteroiden, Nummer 3001 bis 3500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht.

Neu!!: (3117) Niépce und Liste der Asteroiden, Nummer 3001 bis 3500 · Mehr sehen »

Liste der Sternwarten-Codes

Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.

Neu!!: (3117) Niépce und Liste der Sternwarten-Codes · Mehr sehen »

Lowell-Observatorium

Das Lowell Observatorium in Flagstaff, Arizona, USA wurde von Percival Lowell 1894 gegründet, um den Planeten Mars und die von Giovanni Schiaparelli 1877 bis 1879 beobachteten Marskanäle („Canali“) genauer zu untersuchen.

Neu!!: (3117) Niépce und Lowell-Observatorium · Mehr sehen »

Lutz D. Schmadel

Lutz Dieter Schmadel (* 2. Juli 1942 in Berlin; † 21. Oktober 2016) war ein deutscher Astronom, der am Astronomischen Rechen-Institut (ARI) an der Universität Heidelberg arbeitete.

Neu!!: (3117) Niépce und Lutz D. Schmadel · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: (3117) Niépce und Mondkrater · Mehr sehen »

Niépce-Gletscher

Der Niépce-Gletscher ist ein Gletscher an der Danco-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: (3117) Niépce und Niépce-Gletscher · Mehr sehen »

Norman G. Thomas

Norman Gene Thomas (* 1. Mai 1930 in Alamosa, Colorado; † 19. Mai 2020) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: (3117) Niépce und Norman G. Thomas · Mehr sehen »

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Neu!!: (3117) Niépce und Springer Spektrum · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: (3117) Niépce und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

(158) Koronis

(158) Koronis ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: (3117) Niépce und (158) Koronis · Mehr sehen »

(3116) Goodricke

(3116) Goodricke (1983 CF;1938 UM; 1948 TN; 1951 NC; 1973 DC; 1974 HR2) ist ein ungefähr acht Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: (3117) Niépce und (3116) Goodricke · Mehr sehen »

(3118) Claytonsmith

(3118) Claytonsmith (1974 OD) ist ein ungefähr 37 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: (3117) Niépce und (3118) Claytonsmith · Mehr sehen »

Leitet hier um:

(3117) Niepce.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »