Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

ʿAlī ibn Abī Tālib

Index ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

118 Beziehungen: Aaron (biblische Person), Abū Bakr, Abū Dharr al-Ghifārī, Abū l-Hasan al-Aschʿarī, Abū Mūsā al-Aschʿarī, Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib, Abbasiden-Kalifat, Abel Jean Baptiste Pavet de Courteille, Abschiedswallfahrt, Afghanistan, Aischa bint Abi Bakr, Al-Dschāhiz, Al-Hasan ibn ʿAlī, Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Masʿūdī, Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid, Aleviten, Ali-Mausoleum, Aliden, An-Nadr ibn al-Hārith, Ansār, Asch-Schahrastānī, Asch-Schaich al-Mufīd, Asch-Scharīf ar-Radī, At-Tauba, Az-Zubair ibn al-ʿAuwām, Baiʿa, Basra, Charidschiten, Charles Barbier de Meynard, Designation, Dhū l-faqār, Dhū l-Hiddscha, Die Goldwiesen und Edelsteingruben, Dschumādā th-thāniya, Duʿāʾ Kumail, Encyclopaedia of Islam, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Euphrat, ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim, ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf, ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī, ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf, ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ʿAmr ibn al-ʿĀs, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fātima bint Muhammad, Gernot Rotter, Geschichte Irans, ..., Ghadīr Chumm, Ghafir (Sure), Große Moschee von Kufa, Gute Regierungsführung, Haddsch, Hadith, Haschimiten, Hāschim ibn ʿAbd Manāf, Hedschas, Heinz Halm, Hidschra, Hossein Borudscherdi, Ibaditen, Imam, Imam-Ali-Moschee (Nadschaf), Imamiten, Islam, Islamische Expansion, Jahr des Elefanten, James Howard-Johnston, Josef W. Meri, Kaaba, Kalif, Kalifat, Kamelschlacht, Kerbela, Koran, Kufa, Laura Veccia Vaglieri, Liste der Kalifen, Masar-e Scharif, Medina, Mekka, Minā, Mohammad Ali Amir-Moezzi, Mohammed, Mose, Muʿāwiya I., Muhammad ibn al-Hanafīya, Muhādschirūn, Muschrik, Muslim ibn al-Haddschādsch, Nadschaf, Nahdsch al-Balāgha, Propheten des Islam, Prophezeiung, Quraisch, Radschab, Saʿd ibn Abī Waqqās, Saʿd ibn ʿUbāda, Schūrā, Schia, Schlacht von Badr, Schlacht von Siffin, Shohimardon, Sunniten, Talha ibn ʿUbaidallāh, Thronprätendent, Treueid, Ulrich Haarmann, Umayyaden, Umma, William Chittick, Zaid ibn Thābit, Zwölfer-Schia, 28. Januar, 600, 661. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Aaron (biblische Person)

Aaron, Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Aaron, auch Harun († am Berg Hor, auch Dschabal Harun, Dschabal Hārūn, Djebel Haroun, nahe Petra, heutiges Jordanien) ist nach biblischer Überlieferung der ältere Bruder des Mose und erster Hohepriester der Israeliten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aaron (biblische Person) · Mehr sehen »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū Dharr al-Ghifārī

Abū Dharr Dschundub ibn Dschunāda al-Ghifārī (gest. 652/53) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und ist eine der am meisten diskutierten Figuren des frühen Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū Dharr al-Ghifārī · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-Aschʿarī

mini Abū l-Hasan ʿAlī ibn Ismāʿīl al-Aschʿarī (* gegen 873–874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū l-Hasan al-Aschʿarī · Mehr sehen »

Abū Mūsā al-Aschʿarī

Abū Mūsā ibn Qais al-Aschʿarī (geb. um 614, gest. 662 oder 672) war ein Gefährte des Propheten Mohammed und ein wichtiger Militärführer in der frühen Geschichte des Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū Mūsā al-Aschʿarī · Mehr sehen »

Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib

Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib (* um 550; † 619) war ein Onkel des Propheten Mohammed und spielte in seinen letzten Lebensjahren eine wichtige Rolle als dessen Schutzherr in Mekka.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abel Jean Baptiste Pavet de Courteille

Abel Jean Baptiste Pavet de Courteille (* 23. Juni 1821 in Paris; † 13. Dezember 1889 in Paris) war ein französischer Orientalist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abel Jean Baptiste Pavet de Courteille · Mehr sehen »

Abschiedswallfahrt

Als Abschiedswallfahrt wird in der islamischen Literatur die Haddsch-Wallfahrt bezeichnet, die der Prophet Mohammed im März 632 von Medina aus zusammen mit seinen Frauen und unter großer Beteiligung seiner Anhänger unternahm.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Abschiedswallfahrt · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Afghanistan · Mehr sehen »

Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 Aischa bint Abi Bakr (geboren 613 oder 614; gestorben 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aischa bint Abi Bakr · Mehr sehen »

Al-Dschāhiz

Darstellung von al-Dschahiz ʿAmr ibn Bahr al-Dschāhiz (geboren um 776 in Basra; gestorben 869) war ein arabischer Literat, der eine große Zahl von Adab-Werken verfasste und der rationalistischen Glaubensrichtung der Muʿtazila angehörte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Dschāhiz · Mehr sehen »

Al-Hasan ibn ʿAlī

Al-Hasan ibn ʿAlī ibn Abī Tālib (* 1. März 625; - 670) war der ältere Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Fatima bint Muhammad und wird von den Schiiten als zweiter Imam verehrt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Hasan ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Al-Masʿūdī

Naturhistorischen Museum Wien Abu al-Hasan Ali ibn al-Husain al-Masʿūdī (kurz auch Masʿudi; * um 895 in Bagdad; † September 956 in Fustat) war ein bedeutender arabischer Philosoph, Geograph und Historiker.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Masʿūdī · Mehr sehen »

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid

Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid (geboren um 622 in Ta'if, heute Saudi-Arabien; gestorben 3. April 687 in Kufa, Irak) war der Anführer eines pro-alidischen Aufstandes in Kufa zwischen 685 und 687.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Al-Muchtār ibn Abī ʿUbaid · Mehr sehen »

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aleviten · Mehr sehen »

Ali-Mausoleum

Ali-Mausoleum in Masar Das Ali-Mausoleum in Masar-e Scharif (Provinz Balch) aus dem 15.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ali-Mausoleum · Mehr sehen »

Aliden

Abbasiden (rötlich) Die Aliden sind die Nachkommen von ʿAlī ibn Abī Tālib, einem Cousin und Schwiegersohn des Religionsstifters Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Aliden · Mehr sehen »

An-Nadr ibn al-Hārith

Mohammed sieht dabei zu, wie an-Nadr ibn al-Hārith von Ali mit dem Schwert Dhū l-faqār geköpft wird (Siyer-i Nebi) an-Nadr ibn al-Hārith (gest. März 624) war ein Mekkaner und einer der heftigsten Widersacher des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und An-Nadr ibn al-Hārith · Mehr sehen »

Ansār

Als Ansār werden die Anhänger des islamischen Propheten Mohammed aus der Stadt Yathrib (später Medina) bezeichnet, die ihn und seine Anhänger aus Mekka, die sogenannten Muhādschirūn, im Jahr 622 in ihrer Stadt aufnahmen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ansār · Mehr sehen »

Asch-Schahrastānī

Asch-Schahrastānī (* 1076 in Schahrastan; † 1153) war ein islamischer Religionsgeschichtler des Mittelalters.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Asch-Schahrastānī · Mehr sehen »

Asch-Schaich al-Mufīd

Muhammad ibn Muhammad al-Hārithī, bekannt vor allem unter seinem Ehrentitel asch-Schaich al-Mufīd (geboren um 948 oder 950 in ʿUkbarā; gestorben 1022 in Bagdad), war einer der führenden schiitischen Theologen der Zwölferschiiten seiner Zeit, der heute vor allem für sein Buch der Rechtleitung (Kitāb al-Iršād), ein Werk über den Leben und Wirken der zwölf Imame, bekannt ist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Asch-Schaich al-Mufīd · Mehr sehen »

Asch-Scharīf ar-Radī

asch-Scharīf ar-Radī (eigentlich; * um 970 in Bagdad; † 1016), auch bekannt als Scharif Razi, war ein schiitischer Theologe und Dichter.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Asch-Scharīf ar-Radī · Mehr sehen »

At-Tauba

At-Tauba ist die 9.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und At-Tauba · Mehr sehen »

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām

Az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* um 597 in Mekka; † Dezember 656 bei Basra) war einer der bekanntesten Gefährten des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Az-Zubair ibn al-ʿAuwām · Mehr sehen »

Baiʿa

Baiʿa ist ein politisches Ritual des Islam, bei dem eine einzelne Person oder eine Gruppe von Menschen einem Herrscher die Gefolgschaft und Loyalität verspricht.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Baiʿa · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Basra · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Charidschiten · Mehr sehen »

Charles Barbier de Meynard

Charles Barbier de Meynard Charles Adrien Casimir Barbier de Meynard (* 6. Februar 1826 auf einer Schifffahrt von Konstantinopel nach Marseille; † 31. März 1908 in Paris) war ein auf den Islam spezialisierter französischer Orientalist, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Charles Barbier de Meynard · Mehr sehen »

Designation

Designation stammt aus dem Lateinischen und bezeichnet in einer frühen Bedeutung die Bestimmung eines Amtsnachfolgers im Voraus.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Designation · Mehr sehen »

Dhū l-faqār

Ali, der in Anwesenheit Mohammeds mit dem zweiklingigen Dhū-l-faqār den Quraischiten an-Nadr ibn al-Hārith enthauptet. Osmanische Miniatur, 16. Jh. Das Zülfikar, Schwert des ʿAlī ibn Abī Tālib, gilt als Identifikationssymbol der Aleviten Iranische Flagge 1664–1979 Türkische Seidenfahne, von 1810 bis 1811 mit dem Zülfikar-Schwert aus dem Museum für Angewandte Kunst, Frankfurt am Main Dhū l-faqār (etwa: doppelt gefurcht, zwei-schneidig, zwei-klingig bzw. (Schwert) mit zwei Klingen), auch Zulfiqar oder Zulfikar,, war der Name eines Schwertes von Ali ibn Abi Talib, das er in der Schlacht von Badr von seinem Schwiegervater Mohammed als Beute erhalten hat.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Dhū l-faqār · Mehr sehen »

Dhū l-Hiddscha

Dhū l-Hiddscha ist der Name des zwölften und letzten Monats im Jahreskreislauf des islamischen Kalenders.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Dhū l-Hiddscha · Mehr sehen »

Die Goldwiesen und Edelsteingruben

Das Buch der Goldwiesen und Edelsteingruben (kurz: Murudsch adh-Dhahab) ist ein arabisches Werk, das die Geschichte der Welt von ihren Anfängen an erzählt, von Adam und Eva bis zur Regentschaft des abbasidischen Kalifen al-Mutīʿ.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Die Goldwiesen und Edelsteingruben · Mehr sehen »

Dschumādā th-thāniya

Dschumādā th-thāniya, Dschumādā l-āchira oder Dschumada l-uchra, auch kurz Dschumādā II. (auch die männlichen Formen und werden verwendet), ist der sechste Monat des islamischen Kalenders.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Dschumādā th-thāniya · Mehr sehen »

Duʿāʾ Kumail

Duʿā' Kumail ist ein Bittgebet, das bis heute eine sehr wichtige Rolle in der schiitischen Frömmigkeit spielt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Duʿāʾ Kumail · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen ist ein Exekutivausschuss innerhalb der Generalversammlung der Vereinten Nationen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Euphrat · Mehr sehen »

ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim

Darstellung der Geburt des Propheten mit ʿAbd al-Muttalib auf der rechten Seite stehend, Illustration aus dem Dschami' at-tawarich (14. Jahrhundert) in der Edinburgh University Library ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim (* um 497; † um 578) war Großvater des islamischen Propheten Mohammed und eine wichtige Persönlichkeit im vorislamischen Mekka.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf

Das Grabmausoleum von ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf auf einem Hügel nordöstlich von Amman (Jordanien) ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf († 652/3) war einer der frühesten Anhänger des Propheten Mohammed und ein erfolgreicher Händler, der eine entscheidende Rolle bei der Wahl des dritten Kalifen Uthman ibn Affan spielte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAuf · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī

ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī († 31. Januar 661) war ein Charidschit, der für die Ermordung von ʿAlī ibn Abī Tālib, dem vierten Kalifen, bekannt wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbd ar-Rahmān ibn Muldscham al-Murādī · Mehr sehen »

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf

ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf war einer der Söhne des Quraischiten ʿAbd Manāf ibn Qusaiy und spielte zwei Generationen vor dem Propheten Mohammed eine bedeutende Rolle im politischen und wirtschaftlichen Leben von Mekka.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbd Schams ibn ʿAbd Manāf · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿUmar

Abū ʿAbd ar-Rahmān ʿAbdallāh ibn ʿUmar (häufig auch einfach nur Ibn ʿUmar genannt, geb. zwischen 610 und 612, gest. 693 in Mekka) war der älteste Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAbdallāh ibn ʿUmar · Mehr sehen »

ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAmr ibn al-ʿĀs (* um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fātima bint Muhammad

osmanischen Miniatur ''Siyer-i Nebi''). Fātima bint Muhammad (geboren 606; gestorben 632), im persischen Sprachraum auch Fātemeh, mit den Beinamen und, war die jüngste Tochter und gemäß schiitischer AnsichtʿĀmilī, al-Ṣaḥīḥ min sīrat al-Nabī, B. 2, S. 207–220 die einzige Tochter des islamischen Religionsstifters Mohammed mit seiner ersten und lange Zeit einzigen Ehefrau Chadīdscha bint Chuwailid.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Fātima bint Muhammad · Mehr sehen »

Gernot Rotter

Gernot Rotter (* 14. Mai 1941 in Troppau; † 9. Juni 2010 in Stade) war ein deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Gernot Rotter · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Ghadīr Chumm

ilchanidischen Handschrift von 1308/9 u. Z. Ali hält hierbei das Dhū l-faqār-Schwert in der Hand. Ghadīr Chumm, auch Ghadir Khumm, ist der Name eines unbewohnten Ortes auf halbem Weg zwischen Mekka und Medina, an dem sich zur Zeit des Propheten Mohammed ein Teich oder Sumpf (arabisch ghadīr) befand.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ghadīr Chumm · Mehr sehen »

Ghafir (Sure)

Ghafir ist die 40.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ghafir (Sure) · Mehr sehen »

Große Moschee von Kufa

Große Moschee von Kufa Die Große Moschee von Kufa gehört zu den ältesten Moscheen in der islamischen Welt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Große Moschee von Kufa · Mehr sehen »

Gute Regierungsführung

Gute Regierungsführung (engl.: Good Governance) bezeichnet ein aus Perspektive von Gläubigern der Industriestaaten gutes Steuerungs- und Regelungssystem einer politisch-gesellschaftlichen Einheit wie etwa eines Staates oder einer Gemeinde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Gute Regierungsführung · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Haddsch · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hadith · Mehr sehen »

Haschimiten

Die Haschimiten oder Haschemiten sind eine arabische Herrscherfamilie, die das Königshaus von Jordanien stellen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Haschimiten · Mehr sehen »

Hāschim ibn ʿAbd Manāf

Hāschim ibn ʿAbd Manāf († um 510 in Gaza) war Urgroßvater des Propheten Mohammed und Stammvater der Banū Hāschim, die einen Clan des Stammes der Quraisch bildeten, auf den sich auch die Haschimiten zurückführen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hāschim ibn ʿAbd Manāf · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas oder Hidschāz ist eine Gebirgslandschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hedschas · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Heinz Halm · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hidschra · Mehr sehen »

Hossein Borudscherdi

Hossein Borudscherdi Hossein Ali Ahmadi Tabatabai Borudscherdi (auch Husain Ali Ahmadi Tabatabai Borujerdi,; * 1875 in Borudscherd, Luristan, Iran; † 30. März 1961 in Ghom) war ein iranischer Großajatollah und der letzte von allen schiitischen Geistlichen anerkannte Mardschaʿ-e Taghlid.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Hossein Borudscherdi · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ibaditen · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Imam · Mehr sehen »

Imam-Ali-Moschee (Nadschaf)

Die Imam-Ali-Moschee Die Imam-Ali-Moschee ist eine Moschee in der Stadt Nadschaf im Irak.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Imam-Ali-Moschee (Nadschaf) · Mehr sehen »

Imamiten

Als Imamiten werden in der islamischen Doxographie diejenigen Schiiten bezeichnet, die nach dem Ende des umayyadischen Kalifats das Imamat in der husainidischen Linie der Nachkommenschaft von ʿAlī ibn Abī Tālib weiterführten und den Imam als allwissenden Führer betrachteten, sich auf politischer Ebene jedoch quietistisch verhielten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Imamiten · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Islam · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Jahr des Elefanten

Das Jahr des Elefanten war ein Bezugspunkt der Zeitrechnung im vorislamischen Arabien, der nach dem Kriegselefanten benannt ist, den der südarabische Herrscher Abraha bei einem gescheiterten Feldzug gegen Mekka oder in die nördlichen Gegenden Arabiens mitführte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Jahr des Elefanten · Mehr sehen »

James Howard-Johnston

James Douglas Howard-Johnston (* 12. März 1942) ist ein englischer Historiker und Byzantinist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und James Howard-Johnston · Mehr sehen »

Josef W. Meri

Josef Waleed Meri (Yūsuf Walīd Marʿī;; * 1969 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Gelehrter auf dem Gebiet der vormodernen islamischen Geschichte und Kultur und des Dialogs zwischen den Religionen.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Josef W. Meri · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kaaba · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kalif · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kalifat · Mehr sehen »

Kamelschlacht

Ali und Aischa bei der Kamelschlacht Die Kamelschlacht, auch Schlacht von Basra genannt, fand am 22.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kamelschlacht · Mehr sehen »

Kerbela

Husain-Moschee (1932) Kerbela oder Kerbala ist eine Stadt im Zentrum des Irak mit etwa 711.530 Einwohnern (Stand 1. Juli 2018).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kerbela · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Koran · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Kufa · Mehr sehen »

Laura Veccia Vaglieri

Laura Veccia Vaglieri (rechts) mit Virginia Vacca de Bosis (Mitte) im Orientalischen Institut in Rom Laura Veccia Vaglieri (* 1893; † 1989) war eine italienische Islamwissenschaftlerin und Arabistin an der Universität Neapel L’Orientale.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Laura Veccia Vaglieri · Mehr sehen »

Liste der Kalifen

Der Kalif ist nach dem islamischen Glauben der Nachfolger des Propheten Mohammed, der mit der religiösen und politischen Führung der islamischen Gemeinde, der Umma, betraut ist (siehe Kalifat).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Liste der Kalifen · Mehr sehen »

Masar-e Scharif

Masar-e Scharif ist die Hauptstadt des gleichnamigen afghanischen Distrikts und der Provinz Balch.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Masar-e Scharif · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mekka · Mehr sehen »

Minā

Die Zeltstadt von Minā während der Wallfahrt 2011 Situationsplan, erstellt 1814 Minā, manchmal auch Munā vokalisiert, ist ein Tal östlich der Stadt Mekka auf dem Weg nach ʿArafāt, in dem ein wichtiger Teil des islamischen Haddsch-Rituals stattfindet.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Minā · Mehr sehen »

Mohammad Ali Amir-Moezzi

Mohammad Ali Amir-Moezzi (geb. 26. Januar 1956 in Teheran) ist ein in Frankreich lebender iranischer, auf die schiitische Theologie spezialisierter Islamwissenschaftler und Religionswissenschaftler.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mohammad Ali Amir-Moezzi · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mohammed · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Mose · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muhammad ibn al-Hanafīya

Muhammad ibn al-Hanafīya (geb. 637/638, gest. 700/701) war der Sohn von ʿAlī ibn Abī Tālib und Chaula bint Dschaʿfar, einer Frau aus dem Stamm der Banū Hanīfa, die deswegen „die Hanafitin“ genannt wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muhammad ibn al-Hanafīya · Mehr sehen »

Muhādschirūn

Übertragene Verwendung des Begriffs für Muslime im Ausland auf dem linken Plakat, bei einer Demonstration für die Einführung der Scharia in Großbritannien:„al-Muhadschirun - die Stimme, die Augen, die Ohren der Moslems“ ''(al-Muhajiroun - the voice, the eyes, the ears of the Muslims)'' Muhādschirūn, Singular Muhadschir, als Partizip-Aktiv abgeleitet aus dem Verb, werden diejenigen mekkanischen Muslime genannt, die im frühen Islam entweder vor Mohammed oder mit ihm aus Mekka nach Medina – damals Yathrib genannt – ausgewandert sind.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muhādschirūn · Mehr sehen »

Muschrik

Muschrik, auch Mushrik ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der denjenigen bezeichnet, der Gott andere Gottheiten beigesellt (Schirk).

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muschrik · Mehr sehen »

Muslim ibn al-Haddschādsch

Frontblatt des Sahih Moslem Muslim ibn al-Haddschādsch, mit vollem Namen Abu 'l-Husain Muslim b. al-Haddschadsch b. Muslim al-Quschairi al-Naisaburi, (* 817 oder 821 in Nischapur; † 875) ist der Verfasser der wichtigsten Sammlung von Hadithen neben der Sammlung von al-Buchārī.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Muslim ibn al-Haddschādsch · Mehr sehen »

Nadschaf

Nadschaf (auch Nedschef) ist eine Stadt im Irak und Hauptstadt der Provinz Nadschaf.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Nadschaf · Mehr sehen »

Nahdsch al-Balāgha

Folio aus einem alten Nahdsch al-Balāgha Nahdsch al-Balāgha ist ein wichtiges schiitisches Buch mit dem Charakter einer Hadithsammlung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Nahdsch al-Balāgha · Mehr sehen »

Propheten des Islam

Als Propheten des Islam werden jene Personen bezeichnet, die nach islamischen Verständnis als Propheten gelten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Propheten des Islam · Mehr sehen »

Prophezeiung

Als Prophezeiung bezeichnet man in religiösen Kontexten eine Verkündigung von Botschaften durch Propheten, inspiriert von bzw.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Prophezeiung · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Quraisch · Mehr sehen »

Radschab

Der Radschab ist der siebte Monat des islamischen Kalenders bzw.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Radschab · Mehr sehen »

Saʿd ibn Abī Waqqās

Saʿd ibn Abi Waqqas führt die Armee des Raschidunkalifats in der Schlacht von al-Qādisīya (Manuskript aus dem Schahname) Saʿd ibn Abī Waqqās (* 595; † 664) war ein Wegbegleiter des Propheten Mohammed und einer der zehn, denen von Mohammed das Paradies versprochen wurde.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Saʿd ibn Abī Waqqās · Mehr sehen »

Saʿd ibn ʿUbāda

Abū Thābit Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim ibn Hāritha († 636) war ein Anführer des in Yathrib ansässigen arabischen Stammes der Banu Chazradsch, von der Sippe der Banū Sā'ida.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Saʿd ibn ʿUbāda · Mehr sehen »

Schūrā

Schūrā (auch muschāwara; maschūra) bedeutet Beratung; Ratgebergremium; Urteilsberatung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schūrā · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schia · Mehr sehen »

Schlacht von Badr

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Die Schlacht von Badr fand am 13. März 624 (17. Ramadan 2 AH) im Hedschas im Westen der arabischen Halbinsel statt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schlacht von Badr · Mehr sehen »

Schlacht von Siffin

Als Schlacht von Siffin bezeichnet man eine Serie von Gefechten und Scharmützeln, die sich im Sommer 657 am Ufer des Euphrat, nahe der Ruinen von Siffin ereigneten.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Schlacht von Siffin · Mehr sehen »

Shohimardon

Shohimardon (auch Shakhimardan; Schachimardan) ist ein Ort im Ferghanatal.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Shohimardon · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Sunniten · Mehr sehen »

Talha ibn ʿUbaidallāh

libyschen Stadt Bengasi Talha ibn ʿUbaidallāh war ein Gefährte des islamischen Propheten Mohammed arabischer Herkunft.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Talha ibn ʿUbaidallāh · Mehr sehen »

Thronprätendent

Als Thronprätendenten bezeichnet man eine Person, die Anspruch auf einen Thron erhebt, aber nicht offiziell als Monarch anerkannt ist.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Thronprätendent · Mehr sehen »

Treueid

Ein Treueid oder Treueeid ist ein Eid einer Person oder Organisation gegenüber, durch den die Treue ihr gegenüber geschworen wird.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Treueid · Mehr sehen »

Ulrich Haarmann

Ulrich Haarmann (* 22. September 1942 in Stuttgart; † 4. Juni 1999) war ein deutscher Islamwissenschaftler und Historiker.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Ulrich Haarmann · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Umayyaden · Mehr sehen »

Umma

Umma oder Ummah („Gemeinde“) bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Umma · Mehr sehen »

William Chittick

William C. Chittick (* 1943 in Milford, Connecticut, USA) ist ein amerikanischer Professor für Religionswissenschaft an der Stony Brook University, State University of New York, Autor und Übersetzer verschiedener Werke über den Islam, Sufismus, Schiismus und persische Literatur.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und William Chittick · Mehr sehen »

Zaid ibn Thābit

Zaid ibn Thābit al-Ansārī (gest. zwischen 662 und 676 in Medina) war ein Weggefährte des Propheten Mohammeds und schrieb dessen Offenbarungen nieder.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zaid ibn Thābit · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

28. Januar

Der 28.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 28. Januar · Mehr sehen »

600

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 600 · Mehr sehen »

661

Keine Beschreibung.

Neu!!: ʿAlī ibn Abī Tālib und 661 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

'Ali b. Abi Talib, Ali Ibn Abi Talib, Ali bin Abi Talib, Ali bin Abu Talib, Ali ibn Abi Taalib, Ali ibn Abi Talib, Ali ibn Abu Talib, Ali ibn abi Talib, Ali ibn abu talib, Alī, Asadullah.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »